Neues Jahr, neues Glück! Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet und wir können uns auf hoffentlich 366 wundervolle Tage freuen. Anfang Dezember entschied ich mich für den Kauf einer Amaryllis, die mir mit ihrem gestrickten Übertopf sofort ins Auge fiel. Während des gesamten Advents stand sie in unserem Wintergarten und wuchs nur langsam – ganz nach meinem Wunsch. Manchmal braucht man ja schnell ein kleines Geschenk und genau dafür war sie gedacht.
Da ich jedoch nie in die Verlegenheit kam, sie zu verschenken, durfte die Amaryllis bleiben. Pünktlich zu Weihnachten offenbarte sie dann ihre Blütenfarbe.
Nun strahlt sie in einem herrlichen Rot, meiner Lieblingsfarbe, und ein zweiter Stängel ist bereits im Wachsen.
Es ist ein schöner Anblick, wenn die samtigen Blätter von der Sonne beschienen werden und die gelben Blütenstempel sich nach den Sonnenstrahlen recken.
Zwischen den Jahren herrschte bei uns eine ruhige Stimmung, und ich verspürte die Lust, etwas zu stricken. Nichts Grosses, denn ich kenne meinen Durchhaltewillen! Da ich nicht so gerne Mützen trage, aber viel Zeit draussen mit meinen Enkelinnen verbringe, habe ich mir ein Stirnband aus weicher, warmer Alpakawolle gestrickt. Es gefällt mir sehr und passt perfekt.
Da der Steg im Winter nicht genutzt wird, wird er schon seit Jahren adventlich geschmückt – jedes Jahr anders, aber stets wunderschön. In diesem Jahr musste die Dekoration einiges aushalten: Grosse Schneefälle zu Beginn des Dezembers, gefühlt andauernder Regen den ganzen Monat über und sehr starke Stürme über die Weihnachtstage.
Das Motto in diesem Jahr waren kunstvoll mit der Motorsäge geschnitzte Holzherzen. Die Tannenbäume auf dem Steg stehen zwar mittlerweile recht schief, aber sie trotzen dem starken Wind standhaft.
Der Weihnachtsbaum aus Schwemmholz ist Tradition und wird jedes Jahr in die Dekoration integriert.
Bei Dunkelheit wird der Steg samt Dekoration stimmungsvoll beleuchtet. Doch die Lichtstimmung vor dem roten Abendhimmel ist, meiner Meinung nach, unübertroffen.
Als wir auf dem Steg zurückgingen, bot sich uns dieser atemberaubende Himmelblick.
Dezember 2023
Und schon neigt sich das Jahr 2023 dem Ende zu. Bei uns war der Dezember zunächst ein Winterwunderland, doch diese Idylle war von kurzer Dauer. Gefühlt war es danach den ganzen Monat über nass. Der Advent war dieses Jahr besonders kurz, was eine gute Planung erforderlich machte, um alles pünktlich bis Weihnachten fertigzustellen. Zum Glück hat alles geklappt, und es blieb sogar noch Zeit für ein schönes Wochenende in den Bergen. Ein jährliches Highlight ist der Geburtstag unserer Enkelin, die nun stolz darauf ist, vier Jahre alt zu sein. Zu diesem Anlass habe ich ihr ein T-Shirt genäht, das symbolisiert, dass sie immer die grosse Schwester sein wird. Auch meine Weihnachtsschutzengel sind rechtzeitig bei den Empfängern angekommen. Weihnachten konnten wir wieder im Kreise der Familie feiern, mit leuchtenden Kinderaugen, festlichem Ambiente, schöner Hausmusik und exzellentem Essen. Mein neues Weihnachtskleid, das ich gerade rechtzeitig fertiggestellt habe, war sehr bequem und brachte mir einige Komplimente ein. Die Tage zwischen den Jahren verbringen wir eher ruhig. Das milde Weihnachtswetter lädt zu Spaziergängen ein, bei denen wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, das uns wohlgesonnen war. Ein besonderer Höhepunkt war sicherlich die Geburt unserer zweiten Enkelin.
Die Bilder können durch Anklicken vergrössert werden:
Ich wünsche allen meinen Leser*innen viel Freude, Gesundheit und ein glückliches neues Jahr.
Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern geruhsame Feiertage, ob alleine oder im Kreis der Liebsten. Die lebensgrosse, geschnitzte Krippe steht jedes Jahr in unserer Nachbargemeinde und erfreut die Besucher.
Interessanterweise war Josef anscheinend Zimmermann – ich frage mich, ob dort vielleicht ein Josef wohnt.
Im Himmel wurde gestern wohl immer noch fleissig gebacken!
Bei uns hat die Enkelin die letzten Plätzchen liebevoll verziert.
Ich hoffe, meine Weihnachtsengel sind alle bei ihren Empfängern angekommen und mögen sie gut auf euch aufpassen.
Heute nehme ich euch mit auf eine Reise rund um den Schwendisee im Obertoggenburg. Mein Mann und ich wurden von unserer Tochter zu einem Wochenendausflug eingeladen. Die einzigen Anweisungen, die wir erhielten, waren uns warm anzuziehen und festes Schuhwerk mitzubringen. Das genaue Programm sollte eine Überraschung sein. Unser Ziel war die Alpenrose am Schwendisee in Wildhaus, eine Gegend, in der ich aufgewachsen bin. Leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns, und der Himmel zog sich immer mehr zu. Ursprünglich hatten wir geplant, den Laternliweg am Schwendisee bei Einbruch der Dunkelheit zu erkunden. Doch aufgrund des Regenwetters und der rutschigen Bedingungen wurden keine Laternen angezündet – schade. Dennoch entschieden wir uns, ausgerüstet mit Hut und Regenschirm, eine Runde um die beiden Seen zu drehen. Die Bedingungen für die Fotografie waren jedoch nicht optimal.
Kleine Aufhellungen gab es noch, als wir uns auf den Weg machten.
Tatsächlich ist ein Besuch am Schwendisee das ganze Jahr über lohnenswert.
Der Schnee war nass und schwer, und wir mussten beim Gehen sehr vorsichtig sein.
Die Wege waren gut markiert, und wir genossen unseren Winterausflug in die Nacht.
Nach etwa einer Stunde waren wir froh, wieder an einem warmen und trockenen Ort zu sein, und gönnten uns ein köstliches Abendessen im Hotel.
Am nächsten Morgen sah es aus, als würde der Himmel aufklaren.
Nach einem ausgiebigen Frühstück mit reichhaltigem Brunchbuffet und musikalischer Unterhaltung entschieden wir uns, bei Tageslicht die grosse Runde erneut zu laufen.
In der Nacht hatte es stark geregnet, und die Wege waren entsprechend schlammig.
Ich kenne die Umgebung am Schwendisee eher im Sommer und Herbst. Darum weiss ich, dass man von hier aus, bei klarem Wetter, eine wunderbare Aussicht auf den Säntis hat.
Entlang des Sees verläuft ein schön angelegter Holzsteg, der teilweise durch den Wald führt.
Der Weg auf den Badesteg war zwar begehbar, aber nicht gerade einladend für ein Bad, ganz im Gegensatz zum Sommer, wenn er nach einer Wanderung zur Abkühlung einlädt.
Die Sitzbänke luden nicht gerade zum Verweilen ein.
Das neue Klanghaus befindet sich im Bau und wird sicherlich eine neue Attraktion für die Region werden. Der bekannte Klangweg beginnt direkt am Schwendisee und ist sicherlich immer einen Besuch wert.
Ein typisches Toggenburger Haus in einer idyllischen Umgebung.
Die vielen Ferienhäuser fügen sich ebenfalls harmonisch in die Landschaft ein. Da hat man garantiert eine wunschderschöne Aussicht .
Es war sicherlich schade, dass das Wetter nicht mitgespielt hat und wir den ursprünglichen Plan, den Schwendisee bei Laternenlicht zu umrunden, nicht umsetzen konnten. Dennoch hat das unserer gemeinsamen Zeit keinen Abbruch getan. Wir haben ein schönes Wochenende zusammen verbracht, und dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Es war genau so, wie ich es am liebsten habe.
Wieder haben meine Tochter, mein Mann und ich gemeinsam Weihnachtsgutzli gebacken. Diese Momente sind immer besonders schön, aber auch anstrengend. Wie fast überall gilt: Eine gute Vorbereitung ist entscheidend und erleichtert die Arbeit erheblich. Die Sorten, die im letzten Jahr bei den meisten gut ankamen, werden erneut gebacken. Doch jedes Jahr fügen wir unserem Sortiment neue Kreationen hinzu. In diesem Jahr kamen folgende Sorten hinzu: Orangenherzen, Mandel Tannenbäume und Mandarin-Kokos-Makronen. Alle drei wurden positiv bewertet.
Ein grosser Dank geht an meine Tochter, die unsere Plätzchen so wunderbar in Szene gesetzt hat. Es hat wieder viel Spass gemacht und war genau so, wie ich es am liebsten habe.
Die Bilder können durch Anklicken vergrössert werden.
Es ist eine Freude zu sehen, wie sehr unsere älteste Enkelin das Malen liebt. Inspiriert von dieser Leidenschaft, kam mir die Idee für ein besonderes Geschenk: einen selbstgemachten Adventskalender, bestehend aus 24 kleinen Päckchen. Mit einer Stanze bereitete ich die notwendigen Teile vor und klebte sie zusammen. Anschliessend bat ich unsere Enkelin um ihre Hilfe, um den Rohlingen etwas Farbe zu verleihen. Sie war begeistert dabei und bekam tatkräftige Unterstützung von ihrer Mutter. Gemeinsam verwandelten sie die einfachen Päckchen in kleine Kunstwerke. Ein herzliches Dankeschön an beide!
In jedes dieser liebevoll gestalteten Päckchen legte ich eine kleine Süssigkeit oder einen feinen Tee, jeweils begleitet von einem guten Gedanken für jeden Tag im Advent.
Pünktlich zum Advent waren alle 24 Päckchen fertiggestellt
und warteten darauf, an einen geeigneten Ast gebunden zu werden. So begab sich der bunte Adventskalender auf seine Reise, in der Hoffnung, die Adventszeit für jemanden ein wenig zu versüssen.
Anfang November verbrachte ich einige Tage in Aalen. Ich begleitete meine Freundin und wir genossen schöne Tage bei ihrer Schwester, die uns verwöhnte. Die Bilder der Kunstausstellung , die wir besuchten, habe ich euch bereits gezeigt. Nun haben sich auch bei uns die Bäume in herrliches Herbstlaub gehüllt, was uns bei schönem Wetter nach draussen lockte. Obwohl der November gefühlt kalt, nass und grau war, gibt es fast ausschliesslich Bilder von sonnigen Tagen. Zum Nähen kam ich diesen Monat kaum, abgesehen von einer Kapuzentunika und einer dazu passenden Leggings, die ich fertigte. Mit meiner Enkelin habe ich wieder Bruchschokolade hergestellt, die sie begeistert verziert hat. Ein besonderes Highlight war, dass die grosse Enkelin spontan zu uns in die Ferien kam. Zusammen verbrachten wir herrliche Ferientage. Aus den letzten Feigen des Jahres kochte ich Feigen-Orangen-Konfitüre. Was wie bemalte Papierblumen aussieht, eine Malarbeit zusammen mit meiner Enkelin, werde ich euch im Advent zeigen. Das Storchenpaar, das sich täglich auf unserer Wiese niederlässt, ist immer noch da. Ihr extra errichtetes Nest bleibt allerdings leer, und ich weiss nicht genau, wo das Storchennest sich befindet. Bleiben sie wohl den ganzen Winter über hier? Die ersten Adventsgestecke sind auch bereits entstanden und wurden verschenkt.
Zum Vergrössern könnt ihr die Bilder anklicken.
12tel Blick November
Diesen Monat konnte ich nur einmal meinen 12tel Blick einfangen. Es war einfach zu viel los, und oft lud das Wetter nicht gerade ein. Die Weide verliert langsam ihre Dichte, behält aber immer noch viele Blätter an ihren Ästen. Die Wolken stahlen in diesem Monat dem Baum ein wenig die Show.
In der Galerie findet ihr einige Bilder, die ich auf dem Weg zu meinem Standpunkt aufgenommen habe. Die Böschung des renaturierten Bachlaufs ist mittlerweile gut bewachsen. Dank der häufigen Regenfälle im November fliesst das Bächlein nun lebhaft. Der Wasserstand im See hat sich bis zu der Weide ausgedehnt. Dieser Platz wird auch gerne für Yoga-Stunden genutzt.
Die Bilder können zum Vergrössern angeklickt werden..
Heute morgen schneite es und alles war ein wenig weiss überzuckert. Wer weiss, ob es dieses Jahr nochmals Schnee geben wird. Darum bin ich schnell zu meinen Standpunkt, um die Weide mit Schnee zu fotografieren.
Die Bilder können zum Vergrössern angeklickt werden..
Dieses Jahr war unsere Feigenernte besonders reichhaltig. Am meisten geniesse ich es, die saftigen Früchte direkt vom Baum zu pflücken und zu essen.
Eine beliebte Vorspeise in unserem Haushalt ist die Kombination aus Feigen, Ziegenkäse und karamellisierten Walnüssen. Viele Feigen haben wir auch an dankbare Freunde und Bekannte verschenkt.
Da wir jedoch nicht alle Feigen auf einmal verzehren konnten, entschloss ich mich, ein Rezept für Feigen-Orangenkonfitüre auszuprobieren. Das Rezept besteht aus zwei Teilen Feigen und einem Teil Orangenfilets, die mit Zucker aufgekocht und über Nacht stehen gelassen werden, damit sich die Aromen voll entfalten können.
Am nächsten Tag wird die Konfitüre ein zweites Mal aufgekocht und anschliessend püriert.
Die noch heisse Konfitüre fülle ich in vorbereitete Gläser, die zuvor mit heissem Wasser ausgespült wurden. Anschliessend wird sie an einem kühlen und dunklen Ort gelagert, bis sie verzehrt wird.
Geburtstage sind wirklich etwas ganz Persönliches. Die einen feiern sie gerne in grossem Stil und mit viel Aufsehen, während andere eher eine ruhige und dezente Feier bevorzugen. Doch egal, wie man seinen Geburtstag begeht, eines steht fest: Ein weiteres Jahr ist vergangen. Aber heute möchte ich nicht über meinen eigenen Geburtstag sprechen – zumindest nicht direkt.
Am 25. Dezember 2013 wurde mein erster Blogbeitrag veröffentlicht. Ein ganz besonderes Datum für mich, denn zehn Jahre sind eine lange Zeit. Und ich möchte dieses Jubiläum nicht einfach still und heimlich vorübergehen lassen. Deshalb würde es mich sehr freuen, wenn ihr mir zu meinem Blog-Geburtstagin den Kommentaren eure Gedanken mitteilen würdet.
Erinnerst du dich noch daran, wie du zu Pias Blog gefunden hast?
Gibt es etwas, das du auf Pias Blog vermisst?
Gibt es Verbesserungsvorschläge für Pias Blog?
Was gefällt dir besonders gut an Pias Blog?
Wem würdest du Pias Blog empfehlen?
Welche Art von Beiträgen findest du typisch für Pias Blog?
Was hast du Neues durch meinen Blog erfahren?
Mit welchen drei Worten würdest du Pias Blog beschreiben?
Wirst du auch in Zukunft Pias Blog lesen?
Diese Fragen möchte ich gerne von euch am Geburtstag 23. Dezember 2023 beantwortet bekommen. Und bitte zögert nicht, ehrlich zu sein. Euer Feedback ist für mich äusserst wertvoll und wird mir dabei helfen, meinen Blog noch besser zu gestalten.
Kürzlich hatte ich das Vergnügen, eine Kunstausstellung im Schloss Hohenstadt zu besuchen. Schon von weitem erblickt man die Wallfahrtskirche, hinter der sich das Schloss erhebt – seit fast 500 Jahren der Sitz der Familie Adelmann.
Unser Rundgang begann im prächtigen Heckengarten des Schlosses, einem der ältesten in ganz Europa, der heute für Besucher geöffnet ist.
Das trübe Wetter liess die Blätter weniger strahlen. Mit den Rosen, die teils an den Bäumen emporrankten, kann man sich gut vorstellen, wie lebhaft und farbenfroh der Garten zur Blütezeit sein muss.
Im barocken Garten fielen uns die zahlreichen Skulpturen auf, an denen der Zahn der Zeit deutlich sichtbar nagte – ein Anblick, den ich persönlich schätze, da man die Vergänglichkeit sehen kann.
Trotz des kalten Wetters war der Garten belebt. Verschiedene Aussteller boten ihre Waren an, und besonders die heissen Maroni waren sehr beliebt.
An den liebevoll dekorierten Ständen gab es Vieles zu entdecken, unter anderem auch Hagebuttenpulver, eine für mich neue Entdeckung.
Das Schloss selbst beeindruckte mit seiner imposanten Fassade und weckte Neugier auf das, was uns im Inneren erwartete.
Bewohnt wird es auch heute noch von der Familie Adelmann und beherbergt stolze 65 Zimmer. Besonders beeindruckend war das Treppenhaus mit seiner freischwebenden Treppe – ein architektonisches Meisterwerk, das man in dieser Form nur noch in der Würzburger Residenz findet.
Im Schlossinneren begegnete man überall barocken Möbeln und Gemälden der Ahnen. Ein besonderes Highlight war das kunstvoll geschnitzte Familienwappen am Treppengeländer.
Das Original im Goldrahmen.
Die Ausstellung im Schloss bot eine Vielfalt, die jedem Geschmack gerecht wurde. Künstler präsentierten handgefertigte Werke aus unterschiedlichsten Bereichen – von Mode und Schmuck über Leder- und Keramikarbeiten bis hin zu Dekorationsgegenständen.
Die Ausstellungsstücke variierten von schlicht und natürlich,
bis hin zu filigranen Kunstwerken aus einheimischem Holz – genug, um jeden Geldbeutel zu verlocken.
Im Rittersaal, oft Schauplatz für Hochzeiten, verweilten wir eine Weile, umgeben von der vorweihnachtlichen Atmosphäre dieses kalten, nassen Nachmittags.
Hier ein Einblick in eines der stilvoll eingerichteten Zimmer.
Beim Erkunden der verschiedenen Etagen führte uns unser Weg immer wieder durch das beeindruckende, fast schon gigantische Treppenhaus – ein Raum so gross, dass man darin eine ganze Wohnung unterbringen könnte. Unser Nachmittag auf Schloss Hohenstadt war genau so, wie ich es mir gewünscht hatte – erfüllt von Geschichte, Kunst und einer einzigartigen Atmosphäre.