Archiv der Kategorie: Wintergarten

Explosives Rot

Ein wahres Feuerwerk zauberte uns zum Jahreswechsel nicht Raketen an den Himmel, sondern gleich die Natur selbst. Leider ist so ein roter Himmel von kurzer Dauer, dafür umso schöner zum Beobachten.

Meine Clivia ist ein Erbstück meiner Mama und gedeiht bei mir prächtig weiter. Nach einer Anpassungsphase blüht sie jedes Jahr im Wintergarten in der kalten Jahreszeit. Meistens bin ich selbst überrascht, wenn ich eine Blüte entdecke. Sie braucht fast kein Wasser und steht in der hintersten Ecke im Wintergarten.

Aber wenn sich dann die Blüten auftun, dann strahlen sie unübersehbar in ihrem hellen Rot.

Lange hatte von meiner Amaryllis nur der Überstrumpf eine rote Nase.

Aber pünktlich zu Weihnachten öffnete sie ihre samtroten Blüten und mittlerweile wächst ein zweiter Stängel heran.

Einfach herrlich, das satte Rot zu sehen in der dunklen Jahreszeit.

Rot, Himmelsblicke, Winterglück, Freutag.

Für die kleine Schwester

Der „Göttibub“ unserer Tochter und sein Bruder bekamen eine kleine Schwester. Da nähte ich doch gerne wieder einmal eine ganz kleine Grösse und es darf für das kleine Mädchen schön rosa sein. Mit zwei grossen Brüdern fehlt dem Mädchen sicher noch ein Röckchen im Kleiderschrank. Aus einem hellrosa Nickiplüsch nähte ich das Wickelröckchen nach einem Schnitt aus der Ottobre.

Dazu gab es eine Hose mit Aufschlägen ebenfalls ein Ottobre Schnittmuster.

Und wie üblich bekommen die Neugeborenen von mir auch ein gestricktes „Knubbelchen“ wie hier bereits gezeigt.

Und so geht mein Geschenk zu der kleinen Schwester, die von ihren beiden Brüdern liebevoll umsorgt wird.

Und weil es nicht das erste und sicher nicht das letzte „Knubbelchen“ ist, dass ich für ein Baby stricken werde, habe ich es vervielfacht und verlinke es bei Juttas Projekt.

Rot, Creativsalat, DvD, DAD,“ Gemeinsam werkeln„, Lieblingsstücke, Kinder Allerlei, Freutag

Mein Mai

Mein Mai zeigt einen Querschritt vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Wunderschöne Tage brachte uns der Wonnemonat. Es war schon sommerlich warm und vorwiegend sonnig. Ich war viel draussen im Garten, wo alles prächtig gedeiht, solange man fleissig giesst, da der Regen nur spärlich fällt. Von den Rhabarbermuffins gab es mehr als einmal, weil die Enkelin sie so gerne isst. Das Storchennest sieht man nun, wegen dem vielen Laub, nicht mehr. Die Küche stellte ich bereits auf leichtere Kost um, der Salat mit Stangensellerie, Avocado und Mango konnten wir schon auf der Terrasse geniessen. Der kleine Fuchs verirrte sich in den Wintergarten, zum Glück konnten wir ihm helfen, wieder nach draussen zu fliegen. Der Wonnemonat lud ein, um in der Natur mit dem Velo unterwegs zu sein. Noch gibt es ein paar Tage und die Prognosen sehen gut aus.

Sommergarderobe

Das schöne Wetter und die lauen Sommerabende nutzte ich und nähte die ersten, kurzärmligen Shirts. Es war höchste Zeit und die Enkelin kann sie bei dem schönen Wetter gut gebrauchen. Weil sie gerne schnell mit ihrem Laufrad fährt, habe ich ihr Leggins bis unter das Knie genäht, um Schürfungen zu vermeiden.

Die Bilder zum Vergrössern anklicken.

Monatscollagen, DND, Himmelsblicke, Kinder Allerlei, Lieblingsstücke, Frieday Bliss, Freutag, Friday-Flowerday , Creativsalat, DvD.

Osterdeko

Die Schlüsselblumen zeige ich euch in einer speziellen Vase. Die Idee ist nicht von mir, aber ich weiss nicht mehr, bei wem ich sie entdeckt habe. Die Blümlein stehen in einem gewöhnlichen, leeren Gewürzglas, aber als Übertopf machte ich ein Osterei.

Ich war skeptisch, ob ich mich richtig an die Anleitung erinnerte, und ob es funktionierte. Zuerst bläst man einen Luftballon auf die Grösse, wie man den Übertopf haben möchte, auf. Dann nimmt man Toilettenpapier, macht Blatt um Blatt nass und klebt es auf den Luftballon. Lage um Lage legt man die nassen Blätter übereinander, bis der Ballon nicht mehr durchschimmert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1141552.jpg

Zum Trocknen stelle ich den Ballon auf die leere Rolle. Das ging bei mir etwa einen Tag.

Wenn das Ei trocken ist, den Ballon einstechen und entfernen. Mit einer Haushaltschere schnitt ich am oberen Rand das Toilettenpapier zackenförmig ein und fertig war mein selbstgemachter Osterübertopf. Die beiden Hasen leisten nun den Frühlingsblümlein Gesellschaft. Die Enkelin hat es sofort entdeckt als sie zu uns kam und wollte natürlich wissen, was da drin ist.

Besonders gut gefallen mir die Osterblümchen mit den Korkenzieherweideäste.

Das Toilettenpapier sieht so frühlingshaft aus, da machte ich schnell ein zweites, kleineres Ei und kleisterte es bis ganz oben zu.

Was ihr auf dem Bild sieht, ist Kressesamen der am Austreiben ist.

Das kleinere Ei trennte ich quer auf und da spriesst jetzt Kresse, den ich auf Watte gesät habe. Als Einlage nahm ich Alufolie, sonst zerfällt das Papier ei, wenn es nass wird.

Friday Flowerday, Frieday Bliss, Freutag, Frühlingsglück, Lieblingsstücke, Creativsalat, DvD, Samstagsplausch.

Aus rot wird weiss

Unser Aprikosenbaum steht in voller Blüte. Die roten Blütenknospen hatten es dieses Jahr sehr eilig, sich zu öffnen. Dieser März war, ausser in den Nächten, viel zu warm und viel zu trocken. In diesem Monat fiel noch kein einziger Regentropfen.

Wir mussten nicht lange auf die ersten Bienen warten, die sich ihren Nektar holten und hoffentlich ganz viele Blüten bestäubten. So können wir auf eine gute Ernte hoffen.

Ich freue mich jedes Jahr über die dunkelroten Knospen, die sich zu schneeweissen Blüten öffnen. Dieses Jahr konnte man fast zusehen, wie sie sich entfalteten.

Die letzten Jahre hatten wir kein Glück mit der Aprikosenernte und hoffen nun, dass der kommende Wetterwechsel gnädig ausfallen wird. Den Baum habe ich ursprünglich nicht wegen der Aprikosen, sondern wegen des Schattens gepflanzt. Und die Beschattung des Wintergartens funktioniert jedes Jahr gut.

Rot, Frühlingsglück, Freutag.

Frühling im Garten

Schon lange habe ich nichts mehr aus unserem Garten berichtet, dabei konnten wir den ganzen Winter Salat ernten. Oft assen wir Nüsslisalat (Feldsalat) mit einer Portion Ei oder karamellisierten Baumnüssen.

Im Herbst pflanzen wir jedes Jahr Endivien im Treibhaus. Letztes Jahr kam noch Winterblumenkohl dazu, den ich geschenkt bekam. Er ist sehr gut gewachsen. Auf den nächsten Bildern seht ihr schon die neuen Pflanzen, es sind Kohlrabi und roter Kopfsalat.

So schön weiss hat sich in der Mitte der Pflanze eine sogenannte Blume entwickelt.

Diese Woche konnten wir den ersten Blumenkohl ernten. Wir freuten uns und finden, dass im Winter gewachsener Blumenkohl milder im Geschmack ist.

Wie wohl unser Gemüse ausgesehen hätte, wenn es die letzten Tage im Freien gestanden wäre? Die nächsten Fotos sind ohne Filter, aber der Saharastaub hat die Sonne verdeckt und es wurde den ganzen Tag nicht richtig hell. Unser Wintergartendach hat eine fast goldene Patina bekommen.

Samstagsplausch, Vorfrühlingsglück, Himmelsblicke

neues Jahr neuer Blick

Für dieses Jahr habe ich entschieden, dass Nachbargrundstück ein Jahr lang jeden Monat zu fotografieren. Das Grundstück war ein privater Garten und nun werden dort 21 Wohnungen gebaut. Den Gestaltungsplan kennen wir schon seit drei Jahren und die Visiere standen auch ein Jahr lang zwischen den grossen Bäumen. Jetzt sind die Baumaschinen aufgefahren und das Bauen beginnt. Noch nie war ich bei einem 12tel Blick so gespannt wie bei diesem.

Eva sammelt alle Blicke.

Jahresprojekt

Andrea von Die Zitronenfalterin macht dieses Jahr weiter und sucht möglichst viele Teilnehmer. Letztes Jahr war ich auch dabei und meine Häkeldecke wäre wohl noch nicht fertig, wenn ich mich nicht beteiligt hätte.
Für mich war lange nicht klar, ob ich dieses Jahr wieder dabei sein werde. Aber als mir meine Tochter ihre ausgemusterten Pyjamas gab und fragte, ob ich noch etwas daraus nähen möchte, entschloss ich mich bei Andrea mitzumachen und ich werde versuchen, jeden Monat etwas Recyceltes zu präsentieren.
Den Anfang machen die neuen Bodys für die Enkelin, genäht aus den qualitativen Pyjamas ihrer Mamma. Im Wintergarten habe ich die Bodys, von denen ich schon unzählige genäht habe, zugeschnitten und probiert, möglichst viel von dem Stoff zu verwerten. Es sah zum Teil etwas chaotisch aus, aber ich liebe es einfach, alles vom Tisch zu wischen, was nicht mehr gebraucht wird.

Erst beim Schreiben bemerkte ich, dass die selbstgemachten Einfassstreifen auch alle aus Stoffen sind, die von mir verarbeitet wurden. Passt hervorragend zum Thema.

Und so bekommen die ausgemusterten Pyjamas eine neue Verwendung und bleiben erst noch in der Familie.
Warum ich beim weinroten Body an der Achsel eine Öffnung machte, kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, die Knopfleiste lässt sich ja besser öffnen!

Wer beim obigen Foto genau schaut, erkennt in der Ecke des Wintergartens einen Farbtupfer. Meine Clivia, die ich von meiner Mamma erbte, blüht wunderbar.

Die Pflanze bedeutet mir sehr viel, weil meine Mamma hat sie schon jahrelang gehegt und gepflegt. Wenn die Clivia dann im Winter im Treppenhaus blühte, hatte meine Mamma so viel Freude daran, wie ich heute.

Bei mir hat die Pflanze einen neuen Platz gefunden. In der kalten Jahreszeit steht sie im Wintergarten und im Sommer an einem schattigen Platz im Freien. Diesen Winter blühten schon fünf Stängel.

Rot, Bodennah, Winterglück, Creativsalat, DvD.

Lieblingsweiher

Wer von euch hat bemerkt, dass es schon lange kein Bild mehr von meinem Lieblingsweiher bei mir gab? Der Weiher war ein Lieblingsplatz und viel besuchter Ort von mir. Drei Jahre musste ich warten, bis ich wieder zum Weiher spazieren konnte. Wegen Unfallgefahr musste der Spazierweg geschlossen werden. Der Besitzer und die Gemeinde waren sich nicht einig, was saniert werden muss und wer die Reparaturen bezahlt. Aber seit diesem Jahr ist der idyllische Platz, wo ich so gerne die Ruhe geniesse, wieder für alle zugänglich. Und ich war schon ein paar Mal dort.

Wo all die vielen Karpfen sind, weiss ich nicht.

Es gibt ein neues Schild, hoffentlich halten sich alle Besucher an die Vorschriften.

Der Damm ist nun breiter und ein Geländer schützt das Ufer. Leider fehlt die Sitzbank in der Mitte, dafür kann man sich schön Anlehen am neuen Geländer und die Natur im Wandel der Jahreszeiten geniessen.

Aktuell macht der Eisweiher seinem Namen alle Ehre, es hat sich eine dünne Eisschicht gebildet.

Schilder, Meine Ecke der Welt, DND, Himmelsbilder, Winterglück, Samstagsplausch

Monatscollage Januar

Gut gestartet sind wir ins neue Jahr mit einer geschenkten Schokoladentorte. Leider mussten wir sie allein essen. Wir haben uns so gefreut, dass die Enkelin zu uns in die Ferien kommen würde, aber leider wurde der kleine Schatz krank. Zum Glück nichts Ernsthaftes und mittlerweile geht es ihr wieder sehr gut. Der Januar war bei uns viel zu trocken und Schnee gab es nur ganz kurz an einem Tag. Ein Spaziergang am See oder im Wald war mit warmer Kleidung richtig schön, da der Hochnebel oft der Sonne Platz machte. Die spezielle Ausstellung von Frida Kalo gehört zu den Highlights für mich. Unseren Sonntagszopf backe ich meistens selbst und von den Heidelbeermuffin vergass ich leider ein Foto zu machen. Genäht habe ich auch und die Enkelin merkt sofort, wenn ihre Puppe etwas aus dem gleichen Stoff wie sie zum Anziehen hat. Die blumigen Farbtupfer heben die Stimmung und machen gute Laune in der dunklen Jahreszeit.

Zum Vergrössern die Bilder anklicken.

Birgitt sammelt alle Monatscollagen

Freitagsblümchen

Wenn es draussen kalt und grau ist und es fast Mittag werden muss, bis es heller wird, dann kommt so ein bunter Blumenstrauss genau richtig.

So harmonisch in meinen Lieblingsfarben erhellt er mein Gemüt.

Aber nicht nur der Blumenstrauss selbst gefällt mir sehr, sondern auch, dass er ein Geschenk von meinem Mann ist. Die schönen Blumen habe ich in meine Lieblingsvase eingestellt und  so erfreut mich der Farbtupfer im Wintergarten.

Helga sammelt jeden Freitag unsere Blumen und ich versuche ab und zu dabei zu sein.

Freitagsblumen, Friday Bliss, Winterglück

Adventsdekoration und Karten

Meine Weihnachtskarten habe ich bereits vor einiger Zeit hergestellt. Ich habe sie auch rechtzeitig versendet und jetzt zeige ich sie noch in meinem Blog. Geht es euch auch so, besonders in der Vorweihnachtszeit verweile ich auf den unzähligen kreativen Blogs und überall staune ich, was für kreative Bastler unterwegs sind. Da schaue ich mir immer wieder Ideen ab und dabei rennt mir die Zeit davon. Irgendwann fallen mir die Augen zu und von dem, was ich machen wollte, ist nichts fertig.

Schön gestaltete Karten sind das eine, auch wichtig sind ernstgemeinte, liebe Worte. Ich hoffe, mir ist beides gelungen und ich konnte meinen lieben Freunden und Verwandten mit den Karten eine Freude machen.

Diese schönen Bücher faltete meine Tochter. Die Bücher zaubern eine weihnachtliche Stimmung in der Schulbibliothek. Sehr geduldig und ideenreich hat sie die Bücher gefaltet. Da habe ich auch nur gestaunt.

Die passen doch gut zu Annes Rotprojekt, das sie heute zum letzten Mal aufschaltet. Danke Anne für die Betreuung dieses Projektes.

Jutta nimmt das Projekt wieder zu sich und so geht die Linkpaty Rot wieder dahin zurück, wo einst alles begann. Ich habe viele liebe Bloggerinnen über diese Verlinkungen kennen und lieben gelernt und werde wenn möglich auch dabeibleiben.

Nur noch wenige Male schlafen und dann klopft das Christkind an die Tür. Ich wünsche allen meinen Lesern geruhsame Feiertag. Bleibt hoffentlich alle Gesund und freut euch auch an den kleinen Dingen.

Rot, Creativsalat, DvD, Weinachtsfreuden, Weihnachtslinkparty, Winterparty.