Archiv der Kategorie: meine Woche

Das Warten ist vorbei

Lange ist es her als uns die Enkelin sagte, dass sie eine grosse Schwester wird. Jetzt ist sie da, unsere zweite Enkeltochter. Wir freuen uns riesig und heissen das kleine Wunder herzliche willkommen in unserer Familie. Der jungen Familie wünschen wir einen guten Start und ein liebevolles Kennenlernen. Ich freue mich, die beiden Mädels beim Aufwachsen begleiten zu dürfen.

Sei mutig und stark, sei einfach immer DU

Das wünsche ich dem kleinen Wunder von Herzen auf ihren Lebensweg.

Wie für alle Babys im Bekanntenkreis habe ich auch für den kleinen Schatz ein „Knubbelchen“ gestrickt.

Die grosse Schwester durfte ein paar Tage bei uns sein und als wir das Neugeborene besuchten, wollte sie das weiche Püppchen unbedingt selbst ihrer Schwester zeigen.

Die grosse Enkelin ist öfters bei uns auf Besuch und in den Ferien und sie ist es gewohnt, dass bei mir fast immer die Nähmaschine bereit steht. Schon öfters sass sie bei mir auf dem Schoss und wir haben zusammen etwas genäht. Ich habe ihr versprochen, dass wir beide etwas für das Geschwisterchen nähen werden. Ausgesucht haben wir beide einen Greifball zum Spielen mit den kleinen Händchen. Schnell waren die 36 Teilchen ausgeschnitten.

Konzentriert und mit grossem Eifer war die grosse Schwester dabei und half die kleinen Teile zusammenzunähen.

Jeder Greifarm wurde gedreht, mit Füllwatte gestopft und zugenäht. Dann wurden drei Greifarme an den Spitzen zusammengenäht.

Einige male musste ich die Anleitung öffnen, um den richtigen Dreh beim Zusammenfügen zu sehen. Dies immer mit den neugierigen Blicken der Enkelin.

Zusammen mit dem Knubbelchen legte die grosse Schwester die Geschenke ins Bettchen des Babys.

Samstagsplausch, Winterglück, Rot, DvD, Creativsalat. Freutag, gemeinsam Werkeln, Froh und Kreativ, Lieblingsstücke, Nähen für Babys.

Möwenflug

Ich schaue gerne den Möwen bei ihren Kunstflügen zu und wenn es so viele sind wie momentan bei uns am See, ist es besonders interessant. Zum Beispiel wenn alle miteinander zum Flug ansetzten und durch die Lüfte kreisen. Auch wenn noch so ein grosses Durcheinander in der Luft herrscht, habe ich noch nie erlebt, dass sie einander berühren.

Obwohl es verboten ist, die Möwen zu füttern, erhalten sie doch oft Brot. Wenn es dann Brotstücke gibt, dann geht der Kampf unter den Möwen los.

Die Schiffanlegestellen ragen momentan viel zu viel aus dem Wasser. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da die Kursschiffe anlegen können. Geht es doch nicht mehr lange und die Schifffahrt-Saison beginnt wieder.

Wir hatten bis jetzt einen viel zu trockenen Winter und in den Bergen liegt auch nicht viel Schnee. Folge dessen wird die Schneeschmelze den Pegelstand nicht merklich erhöhen. Das sind keine erfreulichen Aussichten für den hoffentlich bald beginnenden Frühling. Sollte es weiterhin nicht regnen, besteht bald eine Wasserknappheit. Und sollte es so viel regnen, dass der Wasserstand sich normalisiert, wird der Frühling sehr nass. Also wie es ist, ist es nicht recht!

Am Ufer kann man mit trockenen Füssen spazieren und aussergewöhnliche bodennahe Bilder fotografieren.

Eigentlich sieht es traurig aus, da wo sich bald wieder viele Touristen Erholung suchen.

Bodennah, DND, Himmelblicke, Freutag, Winterglück, Samstagsplausch

Monatscollage Februar 2023

Diesen Monat gab es nicht so viele Beiträge bei mir. Unsere Enkelin war ein paar Tage bei uns in den Ferien und wir genossen die Zeit mit ihr sehr. Sie heitert mit ihrem fröhlichen Wesen unseren Alltag auf. Mit ihren drei Jahren kann sie schon so vieles und probiert gerne neues aus. Sie hilft gerne in der Küche mit und die Salatsauce macht sie schon fast allein. Die Salzteigherzen und die schön verzierten Guetzliherzen hat sie an ihre Liebsten verteilt. Klar, dass ich da nicht viel zum Nähen kam, aber einen speziellen Pullover musste ich noch nähen. Der Enkelin war ihren geliebten Pullover aus dem Bauersfrau-Stoff zu klein und sie wünschte sich eine neue „rote Frau Puur“. Im Garten und in der Natur fängt es bereits an zu blühen und es gab den ersten Bärlauch im Salat. Der Februar war aber für mich sehr kalt, da sind süsse Backwaren willkommen und seit langem gab es wieder einmal Hefeschnecken bei uns. Aber der Höhepunkt war mein Mutter-Tochtertag mit der imposanten Lichtshow über Gustav Klimt und Abendessen in luftiger Höhe.

Monatscollgae, DND, Himmelsblicke, Freutag, Winterglück, Samstagsplausch, Niwibo sucht.

Gustav Klimt

Bereits zum zweiten Mal besuchte ich eine Lichtshow zusammen mit meinen Töchtern. Eine 360-Grad-Erlebnisreise über das Leben und die Werke des österreichischen Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862–1918), der als «Maler der Frauen» gilt.

Seine Bilder erkennt man an den typischen Farben Gold und Orange. Es gibt aber noch weitere Werke von Gustav Klimt zu entdecken.

Wir tauchten ein in Klimts Geschichte dank der innovativen, immersiven Inszenierung. 40 Projektoren erzeugen in Verbindung mit Musik eine berauschende Farbenwelt und erwecken seine Kunst zu neuem Leben. Ein paar Bilder von den Lichtshow habe ich eingefangen.

Natürlich kann eine digitale Show eine Ausstellung von Originalen nicht wirklich ersetzen. Aber sie ermöglicht einem breiten Publikum einen sinnlichen und emotionalen Zugang zur Kunst und weckt dabei vielleicht die Lust auf mehr. Die nächsten Bilder zeigen die Farbenvielfalt, sie wurden alle aus der gleichen Perspektive aufgenommen.

Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte Gustav Klimt mit seinem wohl berühmtesten Werk «Klimts Kuss» internationale Bekanntheit.

Den Abend liessen wir im 126 Meter hohen Prime Tower in der 36 Etage mit einer wunderbaren Aussicht auf Zürich ausklingen.

Gestärkt machten wir uns auf den Heimweg. Ich genoss den Mutter – Töchter-Tag in vollen Zügen, genauso wie ich es am liebsten habe.

Samstagplausch, Winterglück,

Neues Jahr, neuer Blick

Lange habe ich überlegt, ob und mit welchem Motiv ich dieses Jahr bei der Linkparty von Eva mitmachen soll. Der 12tel Blick war meine erste Linkparty vor bald zehn Jahren als ich anfing zu bloggen. Der 12tel Blick begleitet mich also bereits das ganze Bloggerleben. Die erste Liebe ist immer ganz besonders, da wäre es mir emotional schwergefallen, wenn ich nicht teilnehmen würde.

Ein Lieblingsplatz von mir ist die Weide am See, fleissige Leser sahen bereits öfters Bilder davon und weil mir der Platz so gut gefällt, werde ich ihn dieses Jahr jeden Monat ein neues Bild zeigen. So dunkel und grau wie im Januar wird es hoffentlich im Laufe des Jahres nicht sein. Ich bin aber auch bei solch mystischer Stimmung sehr gerne am See, da kann ich meinen Kopf gut lüften und den Gedanken freien Lauf lassen. Als dieses Foto entstand wehte eine zügige Bise (Nordwind) und das Thermometer zeigte den ganzen Tag unter Null Grad.

Eine Jahrescollage mit den 12 Negativen habe ich nicht geschafft, vielleicht gibt mir jemand einen Tipp wie das am besten funktioniert?

Sonntagsspaziergang

Auch wenn das Wetter nicht gerade einladend war, unternahmen wir einen Sonntagspaziergang. Der Wald ist ein anderer Lieblingsplatz von mir und da weht der kalte Januarwind weniger als am See. Blad kamen wir beim Weiher an. Wir waren gespannt, ob er bereits gefroren ist. Als unsere Kinder noch zur Schule gingen, konnten sie im Winter auf dem Eis Schlittschuhlaufen. Dieses Jahr kann man wohl nicht auf Kufen über das Eis gleiten.

Die Kopfweiden wurden kahlgeschoren. Was wohl aus den geschnittenen Weiden wird? Da käme mir so einiges in den Sinn, was man daraus machen könnte.

Gottlob bin ich auf dem Eis nicht eingesunken, um das bodennahe Bild für Jutta zu machen.

Das nächste Bild wäre wohl auch einmal einen Standort für den 12tel Blick!

12tel Blick, Bodennah, Himmelsbilder, Freutag, DND, Samstagplausch, Winterglück.

Tulpenpracht

Meine Tulpen im Garten schlafen noch im Boden und warten auf wärmere Temperaturen. Aber in der Vase bringen die zartrosa und pinkigen Tulpen Farbe in die grauen Januartage. Als ich sie geschenkt bekam, waren ihre Köpfe noch geschlossen.

Nichts besonderes? Wer bis zum Ende liest, erfährt wie lange ich die Farbenpracht geniessen durfte.

Langsam öffneten sich die Blüten.

Da hatte ich sogar Zeit, um mit dem Lensball zu spielen.

Als es bei uns Schnee gab, war der Farbtupfer besonders schön.

Mittlerweile waren die Tulpen in einer anderen Vase, damit die Stängel einen guten Halt haben.

Diese Woche, als sich endlich wieder einmal die Sonne zeigte, waren meine Tulpen aufgeblüht und die ersten wurden nach zweieinhalb Wochen entsorgt.

Wenn die Blütenköpfe aufblühen, kann man das Innenleben schön sehen.

So sehen meine Frühlingsblumen aktuell aus und stehen jetzt schon drei Wochen im Wintergarten und sind immer noch zu schade, um zu entsorgen. Wie lange halten bei euch die Blumen?

Das alles haben wir den kalten Nächten zu verdanken, die optimale Bedingungen für die Blumen schaffen. Ich selbst hätte es gerne etwas wärmer und freundlicher.

Blumenfreitag, Freutag, Niwibo sucht, Samstagsplausch, Winterglück

Weisse Pracht

Eine weisse Pracht ist im Januar nichts Aussergewöhnliches. Jedoch erwartet man die weisse Pracht nicht in Form von Schneeglöckchen. An diesem Platz liegt noch das Laub vom Herbst. Ich nehme an, das Laub wirkt wie eine warme Decke, und darum strecken die Schneeglöckchen ihre Köpfe schon so früh aus dem Boden. Jedes Jahr ein wenig früher, kommt es mir vor.

Schneeglöckchen gibt es bei mir nicht oft, aber wenn die ersten im Garten blühen und die Tage noch eher dunkel sind, sind sie ein willkommener Farbtupfer. Für die Schneeglöckchen reicht ein Weissweinglas aus dem Hausrat meiner Grosseltern.

Wenn man so einen weissen Blütenkopf genauer anschaut, erkennt man ein wunderschönes Zusammenspiel von Weiss und Grün.

Ich platziere die kleinen weissen Frühblüher gerne vor dem Spiegeltablar. Wenn die Sonne scheint, strahlen sie richtig!

Der blühende Löwenzahn ist ein aktuelles Foto auf der Wiese, neben den Schneeglöckchen und sie werden schon fleissig besucht. Ich bin gespannt, ob ihnen die angekündigte Kälte schaden wird.

 Friday- Flowerday, DND, Freutag, Winterglück, Samstagsplausch.

Mit Liebe geschenkt

Ich hoffe, alle meine Leser:innen sind gut angekommen im neuen Jahr, möge es uns allen wohlgesinnt sein. Neu betreut Astrid den Blumenfreitag und da sende ich gerne meinen geschenkten Blumenstrauss zu ihr.

Den Blumenstrauss schenkte mir meine Tochter und sie kennt meine Vorliebe für eher kleine Sträusse. Auch die Farben sind meine Lieblingsfarben und

auf unserem Neujahrs-Apérotisch hat er einen würdigen Platz gefunden.

Ich freute mich auch sehr über das Weihnachtsgeschenk, das beim Auspacken mit einer Frage überraschte. Na, was würdet ihr antworten, wenn euch diese Frage gestellt würde? Im Geldkoffer lagen zwei Tickets für das Theaterstück «Vollkoffer», das genau dieser Frage nachging.

Mit meiner Tochter genoss ich dann einen wundervollen Theater-Abend. Als Auftakt stärkten wir uns mit leckeren vegetarischen Häppchen.

Anschliessend schauten wir im Berhard Theater die turbulente Komödie „Vollkoffer„. Wir hatten einen unbeschwerten und äusserst unterhaltsamen Theaterabend. Genauso wie ich es am liebsten habe.

Hier noch der Link, wenn ihr mehr über das Stück erfahren möchtet, bei dem wir uns köstlich amüsiert haben.

Freitagsblumen, Freutag, Samstagsplausch, Winterglück

Alles gelungen!

Unser Weihnachtsgebäck ist bereits in Dosen gepackt und in Geschenksäckchen gefüllt, parat, um verschenkt zu werden. Gemeinsam haben die Tochter, mein Mann und ich fleissig gebacken und verziert. Eine schöne Tradition, die bei uns die Adventszeit einläutet.
Zimtsterne gibt es bei uns keine, aus dem Teig werden Rauten geschnitten, so braucht man viel weniger Zucker. Die Kokosmakronen erhalten eine Zitrusnote. In den Nuss-Frucht Schäumchen hat es Pistazien, getrocknete Aprikosen und Cranbeeren. Die Marzipan-Mandel-Kugeln sind so lecker, da hätten wir besser die doppelte Menge gemacht.

Dieses Jahr sind mir die Bärentatzen gut gelungen. Für die Amerikanerli werden die Mandelblättchen ohne Fett in der Pfanne geröstet, das gibt ein gutes Aroma. Die Schokoladenchips werden zu Kugeln geformt.

In den Schokoladentaler hat es viele Baumnüsse. Beim zarten Praline-Konfekt zergeht die Füllung auf der Zunge.

Seit letztem Jahr sind die gefüllten Melange-Herzen dabei, die wir nicht mehr missen wollen. Die Mocca-Würfel und die Schokoküsse gehören schon lange zu unseren Lieblingen.

Die Baumnuss-Würfel sind mit Quittengelee gefüllt. Auch die Aprikosenwürfel werden in Rauten geschnitten. Auch im Nusskonfekt hat es Baumnüsse (Walnüsse).

Das typische Weihnachtsgebäck „Änis-Chräbeli“ und Vanillegipfel dürfen nicht fehlen. Neu dazugekommen sind die weichen Marzipankissen.

Die Mailänderli und Spitzbuben werden sorgfältig jedes Jahr von der Tochter ausgestochen, angestrichen und gefüllt. Sie hat da einfach mehr Musse und Geduld dafür.

Die Idee zu den Fotos hatte die Tochter. So erscheint unsere Weihnachtbäckerei im besten Licht. Zusammen hatten wir eine tolle Zeit. Alle Jahre gerne wieder.
Fürs Archiv gibt es alle Sorten zusammen.

Und für Juttas DAD habe ich schon mal ein Glas kühl gestellt!

Rot, Creativsalat, DvD, DAD, Froh + Kreativ, Freutag, Herbstglück, Samstagsglück. „Gemeinsam Werkeln“

Späte Blüten

Die Natur wäre eigentlich in der Ruhephase, aber seht selbst was alles noch blüht und das Anfang Dezember. Bei uns am See gab es noch keinen Frosttag und so wachsen die verschiedensten Pflanzen und Blumen im Garten und auf der Wiese.

Die Pflanzen blühen nicht nur für sich, sondern es tummeln sich immer noch kleine Tiere, die sich über solche Leckerbissen freuen. Und ein bisschen blühen die Blumen auch für uns Betrachter.

Bei uns ist jetzt das meiste Laub von den Ästen gefallen und es knistert so schön bei trockenem Wetter unter den Schuhen. Diese Tage muss man einfach nutzen für einen Spaziergang.

Die Sonnenstrahlen scheinen bei dem tiefen Sonnenstand durch die kahlen Bäume und verzaubern den Wald.

Für Juttas Projekt kniete ich mich hin und vor lauter Blätter sah man den Weg gar nicht mehr. An den schattigen Stellen ist das Laub recht feucht und es ist ein ganz besonderer Waldduft zu riechen.

Die Tage sind zwar kürzer, dafür hat man nun mit ein wenig Glück eine wunderbare Abendstimmung auf dem Heimweg.

DND, Bodennah, Freutag, Himmelsbilder, Herbstglück, Samstagsplausch,