Archiv der Kategorie: Enkelin

12tel Blick, Jahresprojekt und neuer Schnitt

Da wir auch im Februar keinen Schnee hatten, zeige ich wenigstens den Raureif. Das grosse Loch ist bereits zubetoniert. Für was dienen wohl die Vierecke im Boden? Die Bauarbeiter beneide ich nicht, die um 7.00 Uhr bei Minusgrade mit der Arbeit beginnen müssen. Manchmal rumpelt es bei uns im Haus von der Baustelle her. Ich bin gespannt, wie es sein wird mit dem Baustellenlärm, wenn es wärmer wird und man die Fenster wieder offen hat, oder draussen sitzt.

Jahresprojekt

Mit solch einem Loch zieht wohl niemand mehr gerne ein Shirt an. Was also machen mit dem Shirt, ist hier die Frage. Da ich dieses Jahr bei Andreas Jahresprojekt mitmache, und versuche Dinge wiederzuverwerten, suchte ich eine Lösung.

Eigentlich war noch vieles brauchbar von dem Shirt und die Qualität des Jerseys ist auch gut.

Und so versuchte ich, aus dem Stoff ein neues Raglanshirt für die Enkelin zu nähen.

Ganz uni sah es nach nichts aus für meinen Goldschatz, wie ich sie gerne nenne. Da war doch ein Herz genau passend. Der unterlegte Stoff ist keineswegs so dunkel wie es auf dem Foto scheint. Vom Januar war der weinrote Stoff übrig und der passte perfekt.

Beim Fotos raussuchen merkte ich, dass ich euch noch gar nicht die neuen Pullover gezeigt habe, die ich nach einem neuen Schnitt für die Enkelin genäht habe. Kleinkinder ziehen Kleidungstücke nicht gerne über den Kopf an. Daher achtete ich bis jetzt immer darauf, dass man die Shirts gut öffnen kann. Die neuen Shirts haben keine Druckknöpfe mehr auf der Seite. Das war aber überhaupt kein Problem und ging wunderbar zum Anziehen. Die kleine Dame wird immer grösser und man kann ihr auch schon gut etwas erklären.

Dazu gab es noch eine passende Hose aus Feincord, nach einem gut erprobten Schnitt aus einer Ottobre.

So sieht die Kombination aus.

Und weil sie so toll aussieht mit dem neuen Rollkragenpullover gab es gleich noch einen aus einem Stoffreststück, das ich geschenkt bekam.

12tel Blick, Jahresprojekt, Rot, Creativsalat, DvD, Lieblingsstücke, Kinder Allerlei.

Mein Februar

Der Februar dauert noch ein paar Tage, ich ziehe aber bereits Bilanz. Obwohl es draussen von Tag zu Tag heller wird, sind die Nächte noch recht kalt. Das gab schöne Raureifbilder. Man musste aber schnell sein, weil wenn die Sonne schien, die schon merklich mehr Kraft hat, ist der Reif weg. Die schönen, sonnigen, freien Tage nutze ich für Spaziergänge an den See und ins Naturschutzgebiet. Die langen Schatten zeigen, dass die Sonne immer noch tief steht. Es wehte meist ein starker Wind, das erkennt man aber auf den Fotos mit den satten Farben des beginnenden Frühlings nicht. Nur die Finger spürten die Kälte. Genäht habe ich für mich noch einmal ein Shirt nach diesem Schnitt. Diesmal in frischeren Farben, danach ist mir immer, wenn ich Sehnsucht nach Frühling habe. Für die Enkelin gab es neue Hosen mit längeren Beinen, neue Bodys und ein bequemes Shirt. Die Znüni- und Zvieri-Teller der Enkelin haben oft lustige Gesichter und machen Lust, davon zu naschen. Bei uns gab es schon den ersten Bärlauch im Salat und die Kirschblüten in Nachbarsgarten werden bereits von Tag zu Tag mehr.

Bilder zum Vergrössern anklicken.

Monatscollage, DND, Himmelsblicke, Meine Ecke der Welt, Friday Bliss, Vorfrühlingsglück, Samstagsplausch.

neues Jahr neuer Blick

Für dieses Jahr habe ich entschieden, dass Nachbargrundstück ein Jahr lang jeden Monat zu fotografieren. Das Grundstück war ein privater Garten und nun werden dort 21 Wohnungen gebaut. Den Gestaltungsplan kennen wir schon seit drei Jahren und die Visiere standen auch ein Jahr lang zwischen den grossen Bäumen. Jetzt sind die Baumaschinen aufgefahren und das Bauen beginnt. Noch nie war ich bei einem 12tel Blick so gespannt wie bei diesem.

Eva sammelt alle Blicke.

Jahresprojekt

Andrea von Die Zitronenfalterin macht dieses Jahr weiter und sucht möglichst viele Teilnehmer. Letztes Jahr war ich auch dabei und meine Häkeldecke wäre wohl noch nicht fertig, wenn ich mich nicht beteiligt hätte.
Für mich war lange nicht klar, ob ich dieses Jahr wieder dabei sein werde. Aber als mir meine Tochter ihre ausgemusterten Pyjamas gab und fragte, ob ich noch etwas daraus nähen möchte, entschloss ich mich bei Andrea mitzumachen und ich werde versuchen, jeden Monat etwas Recyceltes zu präsentieren.
Den Anfang machen die neuen Bodys für die Enkelin, genäht aus den qualitativen Pyjamas ihrer Mamma. Im Wintergarten habe ich die Bodys, von denen ich schon unzählige genäht habe, zugeschnitten und probiert, möglichst viel von dem Stoff zu verwerten. Es sah zum Teil etwas chaotisch aus, aber ich liebe es einfach, alles vom Tisch zu wischen, was nicht mehr gebraucht wird.

Erst beim Schreiben bemerkte ich, dass die selbstgemachten Einfassstreifen auch alle aus Stoffen sind, die von mir verarbeitet wurden. Passt hervorragend zum Thema.

Und so bekommen die ausgemusterten Pyjamas eine neue Verwendung und bleiben erst noch in der Familie.
Warum ich beim weinroten Body an der Achsel eine Öffnung machte, kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, die Knopfleiste lässt sich ja besser öffnen!

Wer beim obigen Foto genau schaut, erkennt in der Ecke des Wintergartens einen Farbtupfer. Meine Clivia, die ich von meiner Mamma erbte, blüht wunderbar.

Die Pflanze bedeutet mir sehr viel, weil meine Mamma hat sie schon jahrelang gehegt und gepflegt. Wenn die Clivia dann im Winter im Treppenhaus blühte, hatte meine Mamma so viel Freude daran, wie ich heute.

Bei mir hat die Pflanze einen neuen Platz gefunden. In der kalten Jahreszeit steht sie im Wintergarten und im Sommer an einem schattigen Platz im Freien. Diesen Winter blühten schon fünf Stängel.

Rot, Bodennah, Winterglück, Creativsalat, DvD.

Lieblingsweiher

Wer von euch hat bemerkt, dass es schon lange kein Bild mehr von meinem Lieblingsweiher bei mir gab? Der Weiher war ein Lieblingsplatz und viel besuchter Ort von mir. Drei Jahre musste ich warten, bis ich wieder zum Weiher spazieren konnte. Wegen Unfallgefahr musste der Spazierweg geschlossen werden. Der Besitzer und die Gemeinde waren sich nicht einig, was saniert werden muss und wer die Reparaturen bezahlt. Aber seit diesem Jahr ist der idyllische Platz, wo ich so gerne die Ruhe geniesse, wieder für alle zugänglich. Und ich war schon ein paar Mal dort.

Wo all die vielen Karpfen sind, weiss ich nicht.

Es gibt ein neues Schild, hoffentlich halten sich alle Besucher an die Vorschriften.

Der Damm ist nun breiter und ein Geländer schützt das Ufer. Leider fehlt die Sitzbank in der Mitte, dafür kann man sich schön Anlehen am neuen Geländer und die Natur im Wandel der Jahreszeiten geniessen.

Aktuell macht der Eisweiher seinem Namen alle Ehre, es hat sich eine dünne Eisschicht gebildet.

Schilder, Meine Ecke der Welt, DND, Himmelsbilder, Winterglück, Samstagsplausch

Monatscollage Januar

Gut gestartet sind wir ins neue Jahr mit einer geschenkten Schokoladentorte. Leider mussten wir sie allein essen. Wir haben uns so gefreut, dass die Enkelin zu uns in die Ferien kommen würde, aber leider wurde der kleine Schatz krank. Zum Glück nichts Ernsthaftes und mittlerweile geht es ihr wieder sehr gut. Der Januar war bei uns viel zu trocken und Schnee gab es nur ganz kurz an einem Tag. Ein Spaziergang am See oder im Wald war mit warmer Kleidung richtig schön, da der Hochnebel oft der Sonne Platz machte. Die spezielle Ausstellung von Frida Kalo gehört zu den Highlights für mich. Unseren Sonntagszopf backe ich meistens selbst und von den Heidelbeermuffin vergass ich leider ein Foto zu machen. Genäht habe ich auch und die Enkelin merkt sofort, wenn ihre Puppe etwas aus dem gleichen Stoff wie sie zum Anziehen hat. Die blumigen Farbtupfer heben die Stimmung und machen gute Laune in der dunklen Jahreszeit.

Zum Vergrössern die Bilder anklicken.

Birgitt sammelt alle Monatscollagen

Winterzauber

Momentan ist der Winter ein bisschen grau, aber am See gibt es diese winterliche Stimmung, die auch ihren Reiz hat. Die Rehe und Hirschen aus Holz stehen jetzt schon einige Jahre im Advent bei uns am Hafen. Sie wurden schon immer von vielen gerne fotografiert. Neu ist das Herzschild, mit dem Hinweis, dass man die Fotos mit dem Vermerk #Winterzauber hochladen soll.

Auch zum ersten Mal stand diesen Winter auf der Hafenplattform der Verpflegungswagen. Die Plattform ist ein beliebter Treffpunk und weil man sich im Freien treffen kann, fand wohl mancher Apéro und Weihnachtsfeier hier statt.

Am See ist es zurzeit ruhig. Hier begegnet man niemandem, ausser einem kalten Wind,

und den vielen Wasservögeln. Das ist ein Schauspiel, wenn ein ganzer Schwarm plötzlich davonfliegt. Darüber freut sich auch meine Enkelin, wie hier bei den Kolbenenten.

Das warme Wetter um den Jahreswechsel liess den Schnee auf den Bergen schmelzen.

Wenn sich der Himmel zuzieht und die Sonne nur durch eine Lücke auf den See scheint, dann glänzt der See zauberhaft. Solch schöne Wetterstimmungen finde ich grossartig.

Zu Hause im Garten blühen schon die ersten Frühlingsboten, ob die wohl noch kalte Ohren bekommen werden?

Schilder, DND, Meine Ecke der Welt, Himmelsbilder, Winterglück

Für Gross und Klein

Für das Weihnachtsfest nähte ich mir eine Tunika nach dem Schnitt Aurelia. Eigentlich wollte ich aus dem schönen Jersey-Stoff ein Kleid nähen, dafür reichte leider der Stoff nicht. Aber da wir für den Apéro im Freien waren, war eine Hose dazu sowieso angebrachter. Bei dem Schnitt gefiel mir der Ausschnitt mit dem Stehkragen und die vorgelagerte Schulternaht.

Den Stehkragen und die offenen Manschetten habe ich mit einem passenden unifarbenen Stoff gedoppelt und abgesteppt.

Das Schnittmuster passte auf anhieb. Wenn ich die Tunika trage, ist der Ausschnitt nicht schief wie auf dem Bild! Ich fühlte mich den ganzen Abend sehr wohl und die Komplimente freuten mich natürlich sehr.

Ganz tief in meinem Stofffundus kam dieser Plüschjersey zum Vorschein. Daraus gab es ein Pullover für die Enkelin, der Schnitt ist aus der Ottobre.

Neuerdings nähe ich kleine Sachen, was manchmal ganz schön knifflig ist. Zu Weihnachten bekam die Enkelin eine Puppe und aus dem Lieblingsstoff der Enkelin hat jetzt auch ihre Puppe einen Pullover bekommen.

Rot, Creativsalat, DvD, Bodennah, Im Fokus

Dezember, 12tel Blick

Wie jedes Jahr war auch dieser Dezember bei mir ausgefüllt mit Advents- und Weihnachtsvorbereitungen, Traditionen und Festlichkeiten. Pünktlich zum Wintermonat hat es bei uns geschneit. Der Schnee blieb zwar nicht liegen, aber es war fast den ganzen Monat kalt. Die Sonne zeigte sich nicht oft im Dezember und geregnet hat es auch erst in den letzten Tagen. Nach unserem Backwochenende duftete das ganze Haus und nur noch wenige Weihnachtskekse sind übrig. Immer wenn der Papa von der Enkelin seine Küchenschürze umbindet, sagt die kleine Helferin, dass sie auch eine Schürze möchte. Wie könnte ich ihr diesen Wunsch nicht erfüllen? Jetzt trägt die Enkelin ihre pinkige Schürze beim Helfen. Der Höhepunkt im Dezember war auch ihr Geburtstag. Kaum zu glauben, dass sie unser Leben bereits zwei Jahre bereichert. Zeit mit ihr zu verbringen, ist das schönste. Noch gefällt ihr, was ich für sie nähe. Sie sagt schon ganz bestimmt, was sie am liebsten anziehen möchte. Den Heiligabend verbrachten wir im Familienkreis. Den Apéro gab es draussen ein Glühwein am offenen Feuer. Nachher setzten wir uns an den schön gedeckten Tisch und liessen uns mit sehr gutem Essen verwöhnen. Ich habe ganz viele Weihnachtskarten erhalten und jede hat mich sehr gefreut. Da hatte es sehr kreative, selbstgemachte Karten dabei, für die ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.

Bilder zum vergrössern anklicken.

12tel Blick

Meine 12tel Blick Reihe in diesem Jahr ist vollzählig und was eher eine Verlegenheitswahl war, zeigte sich ganz schön abwechslungsreich. War auch eine gute Übung, ich habe meine gewohnte Umgebung wieder mit einem frischen, neuen Blick beobachtet. Mitte Monat hatte es nochmals kurz geschneit und ich dachte mir, dass es zum Dezember passt.

In der Galerie sind alle 12tel Blicke im Überblick. Zum Vergrössern die einzelnen Monate anklicken.

Mein Jahresprojekt 2021

Da liegt sie nun meine Jahresdecke und ich muss sagen, sie gefällt mir sehr gut. Ich bin froh, dass ich mich entschieden habe, beim Jahresprojekt von Andrea mitzumachen, weil sonst weiss ich nicht, ob jemals eine Decke aus all den gehäkelten Plätzchen entstanden wäre. Ganz wenig fehlt noch, aber diese letzten Reihen häkle ich auch noch zusammen. Die Decke kommt auch schon fleissig zum Einsatz, wenn unsere Enkelin bei uns ist.

Ich hoffe ihr seid auch alle gesund und munter. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich weniger wahnsinniges Jahr 2022.

DND, Monatscollage, 12tel Blick, Jahresprojekt, Winterglück,

Tierischer Advent

Warm eingepackt, spazierte ich mit der Enkelin bis zum Badesteg in der Nachbargemeinde. Es wehte eine kalte Bise, das erkennt man gut an der Schweizerfahne. Dieses Jahr ist der Steg neu geschmückt. Auf alten Fensterläden sind verschiedene Tiere abgedruckt. Die Enkelin und ich hatten trotz der Kälte grossen Spass, die Tiere zu benennen. Viele der Tiere kennt sie schon aus ihren verschiedenen Bilderbüchern.

Mir gefielt besonders der Tannenbaum aus Schwemmholz. Er steht nur wenig über dem Wasser, wo die einzelnen Elemente angeschwemmt werden.

In der Dämmerung mit der Beleuchtung wirkt es nochmal ganz anders.

Ein Blick zurück und an einem schönen Tag sieht man die Sonne hinter den schwarzen Bäumen untergehen und eine wunderschöne Abendstimmung zaubern.

Schilder, Meine Ecke der Welt, DND, Himmelsblicke, Herbstglück, Weihnachtsfreuden, Im Fokus, Winterparty.

Backen, verzieren und Fotografieren

Am zweiten Adventswochenende war unser Haus eine richtige, kleine Weihnachtsbäckerei. Und wie in einer Bäckerei lagen unsere Weihnachtsguetzli schön aufgereiht, bis sie in den Backofen geschoben wurden.

Der ganze Zimmerboden war voll mit ausgestochenen Mailänderli, Spitzbuben uvm. Da lohnt es sich, den Backofen aufzuheizen und Blech um Blech gut überwacht zu backen. Dieses Jahr ist uns von den 21 Sorten keins missraten, darauf dürfen wir wohl mit recht Stolz sein.

Meine Zimtsterne habe ich dieses Jahr in Rauten geschnitten, das tut dem Geschmack keinen Abbruch und braucht weniger Zucker beim Ausstechen. Obwohl wir nicht auf Fett und Zucker verzichten, dafür lieben wir den feinen Geschmack zu sehr.

Viele wissen mittlerweile, dass ich Hilfe habe in unserer Weihnachtsbackstube. Ich kaufe alles ein und mache die Teige. Das hacken der Schokolade und Nüsse übernimmt mein Mann. Die Tochter stecht die Formen aus und macht alles klebrige.

Sie sticht nicht nur die schönen Kekse aus, sie fotografierte auch alle fertigen Sorten. Geduldig drapierte sie die einzelnen Sorten für die Fotos.

Die Bärentatzen sind mir dieses Jahr nicht so schön geraten, aber auf den feinen Geschmack hat das keinen Einfluss.

Das sind zwei neue Sorte, Pistazien Herzen mit Zitronenglasur und gefüllte Dattel-Orangen Rollen.

Auch die Chocolat-melange-Herzen haben wir zum ersten Mal gemacht, sie sind ein richtiger Glückstreffer.

Die Mocca-Ecken gehören unbedingt dazu,

genau wie das delikate Praliné-Konfekt.

Nicht von allen Sorten machen wir die ganze Menge der angegebenen Zutaten, aber von den Schokoladenchips könnten wir locker auch die doppelte Menge brauchen. Sagt wohl alles!

Die Mandeltaler und Amerikanerli sind schnell gemacht. Aus dem Teig wird eine Rolle geformt und dann in Stücke geschnitten.

Das Foto von den Spitzbuben (gemeint sind die Guetztli :-)) gefällt mir ganz besonders.

Kokosmakronen und Zimtsterne, die ja bei mir Rauten sind, werden auf ganz speziellen Wunsch gemacht. Und kamen auch gut an.

Für die Mailänderli gibt sich die Tochter jedes Jahr sehr viel Mühe beim Ausstechen.

Kaum zu glauben, aber die Enkelin liebt die Chräbeli (Änis), da kommt sie ganz nach ihrem Papi.

Und alle unsere feinen Weihnachtguetzli auf einem Teller präsentiert. Nicht, um euch eifersüchtig zu machen, sondern für mich, um Nachschauen zu können.

Nach dem grossen Backen kommt das grosse Einpacken. Viele Säckchen werden verschenkt und machen hoffentlich so viel Freude beim Geniessen wie uns beim Backen.

Macht es euch zuhause gemütlich, vielleicht habt ihr ja auch etwas gebacken, und geniesst eine schöne Tasse Kaffee oder Tee, manchmal braucht es gar nicht viel. Tragt Sorge zu euch, in der nicht einfachen Zeit, und hoffentlich dürft ihr Gesund sein.

Samstagplausch, Herbstglück, Bodennah, im Fokus, Weihnachtsfreuden, DvD, Creativsalat.

Adventsgestecke

Pünktlich zum ersten Advent wurden meine Adventgestecke fertig und sind bei meinen Liebsten angekommen. Morgen brennt bereits die zweite Kerze. Das erste Gesteck steht im Hausflur. Da man die Kerzen nicht im Blick hat, verwende ich LED-Teelichter, damit es nicht zum Brand kommt. Aber auch das künstliche Licht verströmt im Flur etwas Gemütlichkeit.

Jedes Jahr umwickle und schmücke ich das Brett mit Tannenreisig. Es ist sehr lang und darum etwas schwierig zum Fotografieren. Das Adventsgesteck liegt auf dem Fenstersims, vor dem Küchenfenster, vor dem Essplatz der Enkelin. Sie freute sich sehr und ganz zaghaft fasste sie mit ihren kleinen Händchen die Sachen an.

Dieser kleine, rote Engel hängte ich extra für die Enkelin an das Gesteck und die beiden lächeln sich jetzt gegenseitig an.

Orangen, Sternanis und Zimt verströmen den typischen Adventsduft und darum dekoriere ich gerne mit den Geschmacksträgern.

In der Nähe von Kindern verzichtet man besser auf brennende Kerzen, aber die vielen Geschenke leuchten auch schön und verbreiten eine weihnachtliche Stimmung.

Vieles von der Dekoration erhalte ich wieder zurück und ich arrangiere und drapiere die Sachen dann jedes Jahr neu.

Den Kranz habe ich nicht gebunden, sondern in Steckmoos, das getränkt werden kann, gesteckt. Dieser Kranz (mit einer Kerze in der Mitte) ist nun in einem Klassenzimmer und in der Adventszeit sitzen nun jeden Morgen die Kinder im Morgenkreis. Das ist doch eine schöne Vorstellung. Die Rückmeldung ist auch sehr positiv und das freut mich.

Ich wünsche allen einen geruhsamen Advent mit viel Musse für das Schöne und bleibt hoffentlich alle gesund.

Samstagsplausch, Herbstglück, Rot, DvD, Creativsalat, Weihnachtsfreuden.