Archiv der Kategorie: Weihnachten

Weihnachtskarten

Ich war froh, als ich die Weihnachtskarten für dieses Jahr bastelte, dass ich auf meinen Fundus in der Bastelschublade zurückgreifen konnte. Manchmal fehlt die Zeit, um in Musse und der nötigen Ruhe kreativ zu sein. Könnte sein, dass einige die gleiche Karte bekommen. Aber etwas neues habe ich gekauft, dem schönen Stempel konnte ich nicht widerstehen. Eigentlich möchte ich nichts Neues kaufen, solange noch so viel Material vorhanden ist.

Typische Motive wie Engel und leuchtende Sterne dürfen auf den Weihnachtskarten nicht fehlen.

Hier meine Auswahl an Weihnachtskarten für dieses Jahr. Jedes Mal, wenn ich Karten bastle und in Weihnachtskarten-Stimmung bin, denke ich, ich könnte doch gleich für nächstes Jahr schon welche basteln.

Die ersten Weihnachtsgrüsse sind geschrieben, die Stimmung hätte nicht passender sein können. Ein ruhiger Nachmittag und draussen fielen die ersten Schneeflocken. In der Pause gab es einen feinen Tee und dazu natürlich eine Auswahl aus unserer Bäckerei.

Wenn die Post Anfang November die Weihnachtsmarken herausgibt, kaufe ich gerne von den speziellen Briefmarken, die machen doch schon vor dem Öffnen Freude.

Wie haltet ihr es so mit Weihnachtskarten basteln und verschicken?

Creativsalat, DvD, „gemeinsam werkeln*, froh und kreativ, Lieblingsstücke, Weihnachtsfreuden, Freutag.

Alles gelungen!

Unser Weihnachtsgebäck ist bereits in Dosen gepackt und in Geschenksäckchen gefüllt, parat, um verschenkt zu werden. Gemeinsam haben die Tochter, mein Mann und ich fleissig gebacken und verziert. Eine schöne Tradition, die bei uns die Adventszeit einläutet.
Zimtsterne gibt es bei uns keine, aus dem Teig werden Rauten geschnitten, so braucht man viel weniger Zucker. Die Kokosmakronen erhalten eine Zitrusnote. In den Nuss-Frucht Schäumchen hat es Pistazien, getrocknete Aprikosen und Cranbeeren. Die Marzipan-Mandel-Kugeln sind so lecker, da hätten wir besser die doppelte Menge gemacht.

Dieses Jahr sind mir die Bärentatzen gut gelungen. Für die Amerikanerli werden die Mandelblättchen ohne Fett in der Pfanne geröstet, das gibt ein gutes Aroma. Die Schokoladenchips werden zu Kugeln geformt.

In den Schokoladentaler hat es viele Baumnüsse. Beim zarten Praline-Konfekt zergeht die Füllung auf der Zunge.

Seit letztem Jahr sind die gefüllten Melange-Herzen dabei, die wir nicht mehr missen wollen. Die Mocca-Würfel und die Schokoküsse gehören schon lange zu unseren Lieblingen.

Die Baumnuss-Würfel sind mit Quittengelee gefüllt. Auch die Aprikosenwürfel werden in Rauten geschnitten. Auch im Nusskonfekt hat es Baumnüsse (Walnüsse).

Das typische Weihnachtsgebäck „Änis-Chräbeli“ und Vanillegipfel dürfen nicht fehlen. Neu dazugekommen sind die weichen Marzipankissen.

Die Mailänderli und Spitzbuben werden sorgfältig jedes Jahr von der Tochter ausgestochen, angestrichen und gefüllt. Sie hat da einfach mehr Musse und Geduld dafür.

Die Idee zu den Fotos hatte die Tochter. So erscheint unsere Weihnachtbäckerei im besten Licht. Zusammen hatten wir eine tolle Zeit. Alle Jahre gerne wieder.
Fürs Archiv gibt es alle Sorten zusammen.

Und für Juttas DAD habe ich schon mal ein Glas kühl gestellt!

Rot, Creativsalat, DvD, DAD, Froh + Kreativ, Freutag, Herbstglück, Samstagsglück. „Gemeinsam Werkeln“

Adventstradition

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnte ich dieses Jahr die Adventsgestecke draussen anfertigen. Wie schon in den Vorjahren dekorierte ich für das Fenster meiner Tochter ein passendes Brett mit Grünzeug, Engeln und Sternen. Die Dekoartikel und das Brett erhalte ich wieder zurück und muss nicht jedes Jahr alles neu kaufen. Eine Lichterkette wird das Brett am Abend und in den Morgenstunden erhellen.

Diese Detailaufnahme wird sicher der Enkelin gefallen.

Auch das Holztablett dekorierte ich nicht zum ersten Mal. Es steht bei meiner älteren Tochter im Eingang und die Windlichter bereiten ein warmes Ambiente beim Heimkommen.

Fürs Wohnzimmer gestaltete ich ihr ein silbriges Gesteck. Mir persönlich gefällt es sehr und auch von der Tochter kam ein freudiges Dankeschön.

Richtig bunt habe ich den Kranz geschmückt für die Schule. In der Adventszeit verbreite er eine feierliche Stimmung im Morgenkreis.

Alles wurde im Auto vorsichtig verstaut und kam zum Glück heil bei unseren Töchtern an.

Jetzt muss ich nur noch für uns für ein weihnächtliches Ambiente sorgen.

Samstagsplausch, Herbstglück, Creativsalat, DvD.

Für Gross und Klein

Für das Weihnachtsfest nähte ich mir eine Tunika nach dem Schnitt Aurelia. Eigentlich wollte ich aus dem schönen Jersey-Stoff ein Kleid nähen, dafür reichte leider der Stoff nicht. Aber da wir für den Apéro im Freien waren, war eine Hose dazu sowieso angebrachter. Bei dem Schnitt gefiel mir der Ausschnitt mit dem Stehkragen und die vorgelagerte Schulternaht.

Den Stehkragen und die offenen Manschetten habe ich mit einem passenden unifarbenen Stoff gedoppelt und abgesteppt.

Das Schnittmuster passte auf anhieb. Wenn ich die Tunika trage, ist der Ausschnitt nicht schief wie auf dem Bild! Ich fühlte mich den ganzen Abend sehr wohl und die Komplimente freuten mich natürlich sehr.

Ganz tief in meinem Stofffundus kam dieser Plüschjersey zum Vorschein. Daraus gab es ein Pullover für die Enkelin, der Schnitt ist aus der Ottobre.

Neuerdings nähe ich kleine Sachen, was manchmal ganz schön knifflig ist. Zu Weihnachten bekam die Enkelin eine Puppe und aus dem Lieblingsstoff der Enkelin hat jetzt auch ihre Puppe einen Pullover bekommen.

Rot, Creativsalat, DvD, Bodennah, Im Fokus

Dezember, 12tel Blick

Wie jedes Jahr war auch dieser Dezember bei mir ausgefüllt mit Advents- und Weihnachtsvorbereitungen, Traditionen und Festlichkeiten. Pünktlich zum Wintermonat hat es bei uns geschneit. Der Schnee blieb zwar nicht liegen, aber es war fast den ganzen Monat kalt. Die Sonne zeigte sich nicht oft im Dezember und geregnet hat es auch erst in den letzten Tagen. Nach unserem Backwochenende duftete das ganze Haus und nur noch wenige Weihnachtskekse sind übrig. Immer wenn der Papa von der Enkelin seine Küchenschürze umbindet, sagt die kleine Helferin, dass sie auch eine Schürze möchte. Wie könnte ich ihr diesen Wunsch nicht erfüllen? Jetzt trägt die Enkelin ihre pinkige Schürze beim Helfen. Der Höhepunkt im Dezember war auch ihr Geburtstag. Kaum zu glauben, dass sie unser Leben bereits zwei Jahre bereichert. Zeit mit ihr zu verbringen, ist das schönste. Noch gefällt ihr, was ich für sie nähe. Sie sagt schon ganz bestimmt, was sie am liebsten anziehen möchte. Den Heiligabend verbrachten wir im Familienkreis. Den Apéro gab es draussen ein Glühwein am offenen Feuer. Nachher setzten wir uns an den schön gedeckten Tisch und liessen uns mit sehr gutem Essen verwöhnen. Ich habe ganz viele Weihnachtskarten erhalten und jede hat mich sehr gefreut. Da hatte es sehr kreative, selbstgemachte Karten dabei, für die ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.

Bilder zum vergrössern anklicken.

12tel Blick

Meine 12tel Blick Reihe in diesem Jahr ist vollzählig und was eher eine Verlegenheitswahl war, zeigte sich ganz schön abwechslungsreich. War auch eine gute Übung, ich habe meine gewohnte Umgebung wieder mit einem frischen, neuen Blick beobachtet. Mitte Monat hatte es nochmals kurz geschneit und ich dachte mir, dass es zum Dezember passt.

In der Galerie sind alle 12tel Blicke im Überblick. Zum Vergrössern die einzelnen Monate anklicken.

Mein Jahresprojekt 2021

Da liegt sie nun meine Jahresdecke und ich muss sagen, sie gefällt mir sehr gut. Ich bin froh, dass ich mich entschieden habe, beim Jahresprojekt von Andrea mitzumachen, weil sonst weiss ich nicht, ob jemals eine Decke aus all den gehäkelten Plätzchen entstanden wäre. Ganz wenig fehlt noch, aber diese letzten Reihen häkle ich auch noch zusammen. Die Decke kommt auch schon fleissig zum Einsatz, wenn unsere Enkelin bei uns ist.

Ich hoffe ihr seid auch alle gesund und munter. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich weniger wahnsinniges Jahr 2022.

DND, Monatscollage, 12tel Blick, Jahresprojekt, Winterglück,

Frohe Weihnachten

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und gemütliche Feiertage ohne Hektik im Kreis eurer Lieben.

Wenn ich vor Weihnachten noch ein wenig Ruhe suche, dann spaziere ich gerne zum Hirten mit seinen Schafen. Das ist schon fast Tradition. Alles ist aus Holz mit einer Motorsäge geschnitten und strahlt Ruhe aus.

Ganz anders erlebte ich die Weihnachtsstimmung in der Stadt, als ich zufällig an diesem singenden Weihnachtbaum vorbeikam. Weniger besinnlich, dafür umso fröhlicher. Da wurde es mir trotz der Kälte warm ums Herz beim Zuhören der Weihnachtslieder.

Samstagplausch, Winterglück, Weihnachtsfreuden, Winterparty, Im Fokus.

Adventsdekoration und Karten

Meine Weihnachtskarten habe ich bereits vor einiger Zeit hergestellt. Ich habe sie auch rechtzeitig versendet und jetzt zeige ich sie noch in meinem Blog. Geht es euch auch so, besonders in der Vorweihnachtszeit verweile ich auf den unzähligen kreativen Blogs und überall staune ich, was für kreative Bastler unterwegs sind. Da schaue ich mir immer wieder Ideen ab und dabei rennt mir die Zeit davon. Irgendwann fallen mir die Augen zu und von dem, was ich machen wollte, ist nichts fertig.

Schön gestaltete Karten sind das eine, auch wichtig sind ernstgemeinte, liebe Worte. Ich hoffe, mir ist beides gelungen und ich konnte meinen lieben Freunden und Verwandten mit den Karten eine Freude machen.

Diese schönen Bücher faltete meine Tochter. Die Bücher zaubern eine weihnachtliche Stimmung in der Schulbibliothek. Sehr geduldig und ideenreich hat sie die Bücher gefaltet. Da habe ich auch nur gestaunt.

Die passen doch gut zu Annes Rotprojekt, das sie heute zum letzten Mal aufschaltet. Danke Anne für die Betreuung dieses Projektes.

Jutta nimmt das Projekt wieder zu sich und so geht die Linkpaty Rot wieder dahin zurück, wo einst alles begann. Ich habe viele liebe Bloggerinnen über diese Verlinkungen kennen und lieben gelernt und werde wenn möglich auch dabeibleiben.

Nur noch wenige Male schlafen und dann klopft das Christkind an die Tür. Ich wünsche allen meinen Lesern geruhsame Feiertag. Bleibt hoffentlich alle Gesund und freut euch auch an den kleinen Dingen.

Rot, Creativsalat, DvD, Weinachtsfreuden, Weihnachtslinkparty, Winterparty.

Backen, verzieren und Fotografieren

Am zweiten Adventswochenende war unser Haus eine richtige, kleine Weihnachtsbäckerei. Und wie in einer Bäckerei lagen unsere Weihnachtsguetzli schön aufgereiht, bis sie in den Backofen geschoben wurden.

Der ganze Zimmerboden war voll mit ausgestochenen Mailänderli, Spitzbuben uvm. Da lohnt es sich, den Backofen aufzuheizen und Blech um Blech gut überwacht zu backen. Dieses Jahr ist uns von den 21 Sorten keins missraten, darauf dürfen wir wohl mit recht Stolz sein.

Meine Zimtsterne habe ich dieses Jahr in Rauten geschnitten, das tut dem Geschmack keinen Abbruch und braucht weniger Zucker beim Ausstechen. Obwohl wir nicht auf Fett und Zucker verzichten, dafür lieben wir den feinen Geschmack zu sehr.

Viele wissen mittlerweile, dass ich Hilfe habe in unserer Weihnachtsbackstube. Ich kaufe alles ein und mache die Teige. Das hacken der Schokolade und Nüsse übernimmt mein Mann. Die Tochter stecht die Formen aus und macht alles klebrige.

Sie sticht nicht nur die schönen Kekse aus, sie fotografierte auch alle fertigen Sorten. Geduldig drapierte sie die einzelnen Sorten für die Fotos.

Die Bärentatzen sind mir dieses Jahr nicht so schön geraten, aber auf den feinen Geschmack hat das keinen Einfluss.

Das sind zwei neue Sorte, Pistazien Herzen mit Zitronenglasur und gefüllte Dattel-Orangen Rollen.

Auch die Chocolat-melange-Herzen haben wir zum ersten Mal gemacht, sie sind ein richtiger Glückstreffer.

Die Mocca-Ecken gehören unbedingt dazu,

genau wie das delikate Praliné-Konfekt.

Nicht von allen Sorten machen wir die ganze Menge der angegebenen Zutaten, aber von den Schokoladenchips könnten wir locker auch die doppelte Menge brauchen. Sagt wohl alles!

Die Mandeltaler und Amerikanerli sind schnell gemacht. Aus dem Teig wird eine Rolle geformt und dann in Stücke geschnitten.

Das Foto von den Spitzbuben (gemeint sind die Guetztli :-)) gefällt mir ganz besonders.

Kokosmakronen und Zimtsterne, die ja bei mir Rauten sind, werden auf ganz speziellen Wunsch gemacht. Und kamen auch gut an.

Für die Mailänderli gibt sich die Tochter jedes Jahr sehr viel Mühe beim Ausstechen.

Kaum zu glauben, aber die Enkelin liebt die Chräbeli (Änis), da kommt sie ganz nach ihrem Papi.

Und alle unsere feinen Weihnachtguetzli auf einem Teller präsentiert. Nicht, um euch eifersüchtig zu machen, sondern für mich, um Nachschauen zu können.

Nach dem grossen Backen kommt das grosse Einpacken. Viele Säckchen werden verschenkt und machen hoffentlich so viel Freude beim Geniessen wie uns beim Backen.

Macht es euch zuhause gemütlich, vielleicht habt ihr ja auch etwas gebacken, und geniesst eine schöne Tasse Kaffee oder Tee, manchmal braucht es gar nicht viel. Tragt Sorge zu euch, in der nicht einfachen Zeit, und hoffentlich dürft ihr Gesund sein.

Samstagplausch, Herbstglück, Bodennah, im Fokus, Weihnachtsfreuden, DvD, Creativsalat.

Mein neues Haus

Meine Familie hat im Herbst entschieden, dass wir uns zu Weihnachten nichts schenken werden, sondern wichteln. Jeder musste einen Namen ziehen, und so wurde zufällig bestimmt, wer von wem beschenkt wird. Hach, was hatte ich für ein Glück mit meinem Wichtel. Er hat mir einen Herzenswunsch erfüllt – ein neues Haus für ganz viele Vögel. Einen geeigneten Platz habe ich schnell auf der Terrasse gefunden. Hoffentlich finden viele Vögel den Weg zu meinem Geschenk. Die ersten Meisen waren schon da.

Ich bewundere, was mein Wichtel alles selbst herstellt in seiner Werkstatt mit seinen geschickten Händen, obwohl er eigentlich gar nicht vom Fach ist.
In der Mitte des komfortablen Hauses hat es eine Futtersäule. Zum Füllen muss man das Dach anheben. Das Haus ist gross genug, dass mehrere Vögel unter dem geschützten Dach ihr Futter picken können.

Diese Woche hat es geschneit und es ist schön, wenn die Vögel einen trockenen Futterplatz finden. In der Winterlandschaft, die leider nicht lange anhielt, sieht mein neues Haus wunderschön aus.

Das nächste Bild ist ein Suchbild. Wer erkennt, wer sich da Schutz sucht? Mir ist es erst aufgefallen als ich die Bilder auf dem Rechner angesehen habe.

Jeden Tag erfreue ich mich über das Weihnachtsgeschenk meines Schwiegersohn. Und ich denke, ich bin nicht die Einzige, die lange daran Freude haben wird.

Samstagsplausch, Winterglück, Fotoprojekt-Kalt, Garden Affair

Neujahrsbatzen

„Hüt isch Silvester und morn isch Neujohr, Götti gib mer en Baze, susch rupf di a de Hoor“

Diesen Vers pflegte mein Vater am Silvester zu sagen. Ich versuchte es auf Standarddeutsch zu schreiben, obwohl es in der Übersetzung aus dem Dialekt an Sprachmelodie und Bedeutung verliert: Heute ist Silvester und morgen Neujahr – Pate, gib mir Geld, sonst reisse ich dich am Haar. Ich höre meinen Papa wie er erzählte, wie er und seine Geschwister als Kinder zu Neujahr Geld von ihren Paten erhielten. Vielleicht kennt jemand von euch diesen Brauch auch?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1106509.jpg

Dieser Vers kam mir wieder in den Sinn, als ich für ein Geschenk Kaffee-Gutscheine mit einem Geldstück und einer Praline schön verpackte.

So sahen die Kaffee-Gutscheine mit den Süssigkeiten am Schluss aus.

Birgitt sammelt alle Monatscollagen. Mein Dezember und Adventszeit verliefen viel ruhiger als andere Jahre, aber eigentlich doch noch recht abwechslungsreich. Die meiste Zeit zeigte sich der Dezember grau und trüb. Die wenigen, sonnigen Stunden ging ich in die Natur, z.B. in den Wald, wo die Bäume jetzt kein Laub haben und so die Sonne scheint. Salat und Wintergemüse können wir immer noch frisch aus dem Garten ernten. Meine Tochter und ich haben gemeinsam unserer traditionellen „Guetzli“ gebacken. Das war die Ausnahme, denn vieles war auch diesen Monat anders. So besuchte der Samichlaus die Kinder nicht zu Hause, sondern die Kinder gingen in den Wald. Der Ausnahmezustand dauert schon Dreivierteljahr und fast hat man sich schon daran gewöhnt. Ich machte das beste aus der Situation, und so entstanden in der freien Zeit neue Pullover und Lätzchen für meine Enkelin. Der Höhepunkt des Monats war sicher ihr erster Geburtstag, den wir im kleinen Kreis gefeiert haben. Genüsslich hat sie von ihrem ersten Kuchen probiert. Rechtzeitig auf die Festtage verschickte ich die Weihnachtspost. Den wunderbaren, goldenen Himmel zeigte sich am Morgen von Weihnachten und einer Feier im Freien, am warmen Feuer stand nichts mehr im Wege.

Ich bin zufrieden, bin ich doch gut durch das vergangene, schwierige Jahr gekommen. Ich bin dankbar, dass meine Familie vom Virus verschont geblieben ist. Zuversichtlich, dass das hoffentlich so bleibt, schaue ich auf das neue Jahr. Ich bedanke mich bei allen meinen Lesern fürs Vorbeischauen und die vielen, lieben Kommentare, die mich jeder einzelne gefreut hat. Ich wünsche euch allen ein gesegnetes, glückliches und gesundes neues Jahr.

Glitzer, Himmelsblicke, Winterglück