Archiv der Kategorie: Geschenke

Januar 2023

Kaum haben wir das Jahr 2023 begrüsst, sammelt Birgitt schon wieder unsere Monatscollagen. Zum Auftakt genoss ich einen Theaterabend mit meiner Tochter. Begonnen hat das neue Jahr fast schon frühlingshaft und im Garten blühte es bereits, aber das Wetter bescherte Mitte Januar den Blumen kalte Füsse. Der Schnee blieb nicht lange liegen, aber die Temperaturen blieben winterlich und die Spaziergänge wurden kürzer. Die Winterabende zauberten uns wunderschöne Abendrote. Die kalten Tage versüssten wir uns mit gebackener Apfel-Vanillepudding -Torte, Himbeer-Muffins oder einem leckeren Bratapfel-Trifle. Bratapfel essen wir auch gerne mit Randen (Rote Bete) garniert mit karamellisierten Walnüssen. Farbe in den Wintermonat brachten nicht nur die verschiedenen Blumen, auch die neuen T-Shirts und Unterleibchen für die Enkelin. Diese nähte ich in ihren Lieblingsfarben.

Die Bilder zum Vergrössern anklicken.

DND, Monatscollage, Himmelblicke, Freutag, Winterglück, Samstagplausch.

Weisse Pracht

Eine weisse Pracht ist im Januar nichts Aussergewöhnliches. Jedoch erwartet man die weisse Pracht nicht in Form von Schneeglöckchen. An diesem Platz liegt noch das Laub vom Herbst. Ich nehme an, das Laub wirkt wie eine warme Decke, und darum strecken die Schneeglöckchen ihre Köpfe schon so früh aus dem Boden. Jedes Jahr ein wenig früher, kommt es mir vor.

Schneeglöckchen gibt es bei mir nicht oft, aber wenn die ersten im Garten blühen und die Tage noch eher dunkel sind, sind sie ein willkommener Farbtupfer. Für die Schneeglöckchen reicht ein Weissweinglas aus dem Hausrat meiner Grosseltern.

Wenn man so einen weissen Blütenkopf genauer anschaut, erkennt man ein wunderschönes Zusammenspiel von Weiss und Grün.

Ich platziere die kleinen weissen Frühblüher gerne vor dem Spiegeltablar. Wenn die Sonne scheint, strahlen sie richtig!

Der blühende Löwenzahn ist ein aktuelles Foto auf der Wiese, neben den Schneeglöckchen und sie werden schon fleissig besucht. Ich bin gespannt, ob ihnen die angekündigte Kälte schaden wird.

 Friday- Flowerday, DND, Freutag, Winterglück, Samstagsplausch.

Himbeer – Muffin

Wer einen schnellen Backerfolg sucht, ist hier genau richtig.
Als erstes die Papierförmchen in ein Muffin-Blech legen und zur Seite stellen. Gleichzeitig den Backofen auf 180° vorheizen. Ich weiss, in der Stromspar-Debatte hört man, „man solle den Backofen nicht vorheizen„. Aber die Muffins sind so schnell gebacken, da muss die Temperatur von Anfang an heiss sein.

Ein Vorsatz im neuen Jahr von mir ist, möglichst viel aus dem Tiefkühler zu verbrauchen. Zum Glück gab es im Sommer genug von den feinen Himbeeren im Garten, dass ich mich jetzt bedienen kann – was für ein Luxus.

50 g weiche Butter, 6 EL Zucker, 2 Eier, 2 dl Milch, 220 g Mehl, 2 TL Backpulver zu einem Rührteig vermengen. 200 g Himbeeren darunterziehen und die Masse in die Muffinformen füllen. Backen bei 180°, ca. 30 Minuten.

Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen und geniessen.

Die Muffins kann man noch backen, wenn der Besuch bereits auf dem Weg ist. Ganz frisch aus dem Ofen schmecken sie einfach köstlich. Probiert es doch selbst aus.

Wir hatten einen sehr schönen Nachmittag mit liebem Besuch, der leider viel zu selten kommt, 😉 genauso wie ich es am liebsten habe.

Cretievsalat, DvD, Rot, Lieblingsstücke, Froh und Kreativ, „gemeinsam werkeln“, Winterglück, Freutag.

Mit Liebe geschenkt

Ich hoffe, alle meine Leser:innen sind gut angekommen im neuen Jahr, möge es uns allen wohlgesinnt sein. Neu betreut Astrid den Blumenfreitag und da sende ich gerne meinen geschenkten Blumenstrauss zu ihr.

Den Blumenstrauss schenkte mir meine Tochter und sie kennt meine Vorliebe für eher kleine Sträusse. Auch die Farben sind meine Lieblingsfarben und

auf unserem Neujahrs-Apérotisch hat er einen würdigen Platz gefunden.

Ich freute mich auch sehr über das Weihnachtsgeschenk, das beim Auspacken mit einer Frage überraschte. Na, was würdet ihr antworten, wenn euch diese Frage gestellt würde? Im Geldkoffer lagen zwei Tickets für das Theaterstück «Vollkoffer», das genau dieser Frage nachging.

Mit meiner Tochter genoss ich dann einen wundervollen Theater-Abend. Als Auftakt stärkten wir uns mit leckeren vegetarischen Häppchen.

Anschliessend schauten wir im Berhard Theater die turbulente Komödie „Vollkoffer„. Wir hatten einen unbeschwerten und äusserst unterhaltsamen Theaterabend. Genauso wie ich es am liebsten habe.

Hier noch der Link, wenn ihr mehr über das Stück erfahren möchtet, bei dem wir uns köstlich amüsiert haben.

Freitagsblumen, Freutag, Samstagsplausch, Winterglück

Explosives Rot

Ein wahres Feuerwerk zauberte uns zum Jahreswechsel nicht Raketen an den Himmel, sondern gleich die Natur selbst. Leider ist so ein roter Himmel von kurzer Dauer, dafür umso schöner zum Beobachten.

Meine Clivia ist ein Erbstück meiner Mama und gedeiht bei mir prächtig weiter. Nach einer Anpassungsphase blüht sie jedes Jahr im Wintergarten in der kalten Jahreszeit. Meistens bin ich selbst überrascht, wenn ich eine Blüte entdecke. Sie braucht fast kein Wasser und steht in der hintersten Ecke im Wintergarten.

Aber wenn sich dann die Blüten auftun, dann strahlen sie unübersehbar in ihrem hellen Rot.

Lange hatte von meiner Amaryllis nur der Überstrumpf eine rote Nase.

Aber pünktlich zu Weihnachten öffnete sie ihre samtroten Blüten und mittlerweile wächst ein zweiter Stängel heran.

Einfach herrlich, das satte Rot zu sehen in der dunklen Jahreszeit.

Rot, Himmelsblicke, Winterglück, Freutag.

Mein Dezember

Mein Dezember hatte Höhen und Tiefen, Sonne und Schatten (eher Nebel) und Schnee und Regen. Auch wenn es Eistage gab, wird dieser Dezember als zu warm in die Geschichte eingehen. Der Jahreswechsel soll laut den Meteorologen sogar Frühlingshaft warm werden. Schon den ganzen Advent war der Badesteg wieder sehr schön geschmückt. Mit der Enkelin habe ich zum Nikolaustag „Grittibänze“ gebacken und ein schöner Brauch ist bei uns der Einzug der „Samichläuse“, bevor sie dann die Familien besuchen. Unsere Weihnachtsplätzchen sind gegessen oder wurden verschenkt. Mitte Dezember hielt bei uns der Winter Einzug mit Schnee und Kälte, was eine wunderschöne Stimmung zauberte, leider hielt die Weisse Pracht nicht lange. Ein Höhepunkt war sicher der Geburtstag unserer Enkelin, die ja schon drei Jahre alt wurde, dafür habe ich ihr ein Shirt genäht, mit ihrem Namen und dem Alter auf dem Bild. Zusammen haben die Enkelin und ich Nussschalen mit Vogelfutter und Kokosfett gefüllt und im nahen Wald und bei ihr im Garten aufgehängt, dass die Vögel auch einen Leckerbissen haben. Da war sie mit grossem Eifer dabei. Der Wunsch nach einem Sternenpulli habe ich ihr gerne erfüllt. Das Weihnachtsfest haben wir im Kreise der Familie an dem schön gedeckten Tisch und mit einem sehr feinen Festessen, Hausmusik und Geschenken verbracht. Es war genau so schön, wie ich es am liebsten habe, wenn auch jemand wichtiger gefehlt hat.

Danke Birgit, dass du die Monatscollagen sammelst für uns Blogger. Allen meinen Lesern wünsche ich gutes Ankommen im 2023, möge es uns allen Wohlgesinnt sein.
Die Fotos können zum vergrössern angeklickt werden.

12tel Blick 2022 Finale

Mein Plan ist nicht aufgegangen, dass bis Ende Jahr die Neuen Nachbarn eingezogen sind. Aber die Dimension der drei Blocks auf dem Nachbargrundstück kann man gut sehen. Ich gönne jedem Käufer die schöne Lage der Wohnungen und der Gemeinde die Einwohner Zunahme, aber um den Alten, schönen Baumbestand der weichen musste tut es mir Leid. Wo die Bussarde, Milane, Fledermäuse und die vielen Krähen jetzt ihre bleibe haben weiss ich nicht, aber dieser Lebensraum wurde ihnen genommen.

Zum Abschluss dieses Jahres alle meine 12tel Blicke auf einen Blick.

Für das Neue Jahr habe ich mich noch nicht entschieden, ob und mit welchem Blick ich an dem Projekt teilnehmen werde. Eva, bei der wir unsere Beiträge veröffentlichen, möchte ich Danke sagen für ihre Zuverlässige Betreuung jeden Monat.

DND, Monatscollage, 12tel Blicke, Freutag, Himmelsblicke, Winterglück, Samstagsplausch, „Froh ud Kreativ„, Lieblingsstücke, „gemeinsam werkeln“

Ich bin dabei – Weihnachtskarten BlogHop 2022

Rechtzeitig ist das dicke Couvert eingetroffen, welches ich gespannt öffnete. Heute darf ich meine erhaltenen Karten zeigen. Katrin vom Blog nealichundderdickeopa.com hat mir nicht nur eine, sondern vier wunderschöne, selbstgemachte Karten geschenkt, die ich weiterschenken kann. Ganz herzlichen Dank, Katrin, ich habe mich über jede einzelne sehr gefreut. Für mich persönlich war auch eine Karte dabei, begleitet mit lieben Zeilen, über die ich mich sehr freute.

Die Karten sehen so schön aus mit den weissen Motiven auf dem braunen Papier oder grünen Motiven auf weissem Papier. In jeder Karte ist auch ein Beiblatt mit einem passenden, schönen Weihnachtslied.

Es nimmt mich wunder, mit welcher Technik Katrin die Karten macht. Durch den BlogHop entdeckte ich ihren Blog. Das gefällt mir an dieser Aktion besonders, dass man wieder neue Blogs kennenlernt.

Seht selbst, jede einzelne Karte ein kleines Kunstwerk.

Sicher werde ich mich demnächst noch genauer auf ihrem Blog umsehen.

Meine selbstgebastelte Karte ging zu Elfi und die Herausforderung war gross, für eine „Papierbastelkönigin“ eine Karte zu gestalten. Morgen könnt ihr bei Elfi sehen, was ich für sie gemacht habe.

Lieben Dank Elfi, dass du die Aktion dieses Jahr wieder veranstaltet hast, ich habe viel neues entdeckt und gestaunt, wie kreativ die Teilnehmer sind.
Ich wünsche allen eine geruhsame, friedliche Weihnachtszeit und gutes Ankommen im neuen Jahr.

Blog-Hop 22, „gemeinsam werkeln„, Freutag

Weihnachtskarten

Ich war froh, als ich die Weihnachtskarten für dieses Jahr bastelte, dass ich auf meinen Fundus in der Bastelschublade zurückgreifen konnte. Manchmal fehlt die Zeit, um in Musse und der nötigen Ruhe kreativ zu sein. Könnte sein, dass einige die gleiche Karte bekommen. Aber etwas neues habe ich gekauft, dem schönen Stempel konnte ich nicht widerstehen. Eigentlich möchte ich nichts Neues kaufen, solange noch so viel Material vorhanden ist.

Typische Motive wie Engel und leuchtende Sterne dürfen auf den Weihnachtskarten nicht fehlen.

Hier meine Auswahl an Weihnachtskarten für dieses Jahr. Jedes Mal, wenn ich Karten bastle und in Weihnachtskarten-Stimmung bin, denke ich, ich könnte doch gleich für nächstes Jahr schon welche basteln.

Die ersten Weihnachtsgrüsse sind geschrieben, die Stimmung hätte nicht passender sein können. Ein ruhiger Nachmittag und draussen fielen die ersten Schneeflocken. In der Pause gab es einen feinen Tee und dazu natürlich eine Auswahl aus unserer Bäckerei.

Wenn die Post Anfang November die Weihnachtsmarken herausgibt, kaufe ich gerne von den speziellen Briefmarken, die machen doch schon vor dem Öffnen Freude.

Wie haltet ihr es so mit Weihnachtskarten basteln und verschicken?

Creativsalat, DvD, „gemeinsam werkeln*, froh und kreativ, Lieblingsstücke, Weihnachtsfreuden, Freutag.

Alles gelungen!

Unser Weihnachtsgebäck ist bereits in Dosen gepackt und in Geschenksäckchen gefüllt, parat, um verschenkt zu werden. Gemeinsam haben die Tochter, mein Mann und ich fleissig gebacken und verziert. Eine schöne Tradition, die bei uns die Adventszeit einläutet.
Zimtsterne gibt es bei uns keine, aus dem Teig werden Rauten geschnitten, so braucht man viel weniger Zucker. Die Kokosmakronen erhalten eine Zitrusnote. In den Nuss-Frucht Schäumchen hat es Pistazien, getrocknete Aprikosen und Cranbeeren. Die Marzipan-Mandel-Kugeln sind so lecker, da hätten wir besser die doppelte Menge gemacht.

Dieses Jahr sind mir die Bärentatzen gut gelungen. Für die Amerikanerli werden die Mandelblättchen ohne Fett in der Pfanne geröstet, das gibt ein gutes Aroma. Die Schokoladenchips werden zu Kugeln geformt.

In den Schokoladentaler hat es viele Baumnüsse. Beim zarten Praline-Konfekt zergeht die Füllung auf der Zunge.

Seit letztem Jahr sind die gefüllten Melange-Herzen dabei, die wir nicht mehr missen wollen. Die Mocca-Würfel und die Schokoküsse gehören schon lange zu unseren Lieblingen.

Die Baumnuss-Würfel sind mit Quittengelee gefüllt. Auch die Aprikosenwürfel werden in Rauten geschnitten. Auch im Nusskonfekt hat es Baumnüsse (Walnüsse).

Das typische Weihnachtsgebäck „Änis-Chräbeli“ und Vanillegipfel dürfen nicht fehlen. Neu dazugekommen sind die weichen Marzipankissen.

Die Mailänderli und Spitzbuben werden sorgfältig jedes Jahr von der Tochter ausgestochen, angestrichen und gefüllt. Sie hat da einfach mehr Musse und Geduld dafür.

Die Idee zu den Fotos hatte die Tochter. So erscheint unsere Weihnachtbäckerei im besten Licht. Zusammen hatten wir eine tolle Zeit. Alle Jahre gerne wieder.
Fürs Archiv gibt es alle Sorten zusammen.

Und für Juttas DAD habe ich schon mal ein Glas kühl gestellt!

Rot, Creativsalat, DvD, DAD, Froh + Kreativ, Freutag, Herbstglück, Samstagsglück. „Gemeinsam Werkeln“