Archiv der Kategorie: Geschenke

der junge Picasso

Wir machten einen ganz besonderen Ausflug nach Riehen mit vielen Eindrücken.
Auf dem Weg hielten wir in Rheinfelden an und bummelten durch die Altstadt, da hat es und letztes Jahr schon so gut gefallen.

Dann ging es zu unserem eigentlichen Ziel, die Fondation Beyeler, ein Kunstmuseum und eine Stiftung. Die Fondation lockte uns mit einer hochkarätigen Ausstellung.

Wir besuchten die Ausstellung „Der junge Picasso“, aus der sogenannten Blauen und Rosa Periode, also Werke aus den Jahren 1901 -1906. Es sind noch keine zerlegten Kubistischen Bildern, die wohl jeder kennt. Es sind Bilder auf Picassos Weg zum berühmten Künstler, und aus einer Zeit als er noch in Armut lebte.

Neben der Ausstellung wollte ich schon lange einmal die Ausstellungshallen mit dem wunderschönen Park besichtigen.

Ich selbst verstehe nicht viel von Kunst. Aber die Ausstellung warb mit Superlativen, dass die Bilder dieser Schaffenszeit zu den schönsten und emotionalsten der Moderne zählen und in dieser Fülle nicht mehr gemeinsam an einem Ort versammelt zu sehen sein werden, diese Gelegenheit wollte sogar ich mir nicht entgehen lassen. Und da ich aufgeschlossen bin und gerne immer wieder Mal was Neues lerne, nahm ich an einer Führung teil. Das war genau das richtige für interessierte Laien. Wir erfuhren viel über das Leben des Künstlers, seine Techniken und die Bedeutung der Werke zur damaligen und heutigen Zeit.

Wir sahen das Bild La Vie, eines von Picassos ersten Meisterwerken. Die Darstellung der drei Lebensalter: Kindheit, Jugend und Alter, als auch den Tod, das Leid und die Liebe war sehr eindrücklich. Eindrücklich ist auch, dass der Versicherungswert sechs Nullen hat.

Als junger, armer Künstler bemalte Picasso viele Bilder auf der Vorder- und Rückseite. Dank der modernen Röntgentechnik konnte man feststellen, dass manche seiner Werke mehrmals übermalt sind. Solche Einzelheiten machen eine Führung besonders spannend und man schaut die Werke mit anderen Augen an.

Die Ausstellung und die Räumlichkeiten gefielen uns sehr gut und wir erlebten einen eindrücklichen Tag zusammen.

Bei: Samstagsplausch, Gartenglück, Sonntagsfreuden

Wildkräuterkochkurs

Zusammen mit meiner Tochter besuchte ich einen Wildkräuterkochkurs. Wir waren gespannt, was uns erwartet. Stefanie leitete den Kurs. Dann ging es los und wir suchten gemeinsam Kräuter auf der Wiese, im Wald und am Waldrand. Denn zum Kochen brauchten wir ganz viele, verschiedene Wildkräuter.

Es ist ungewohnt, sein Essen nicht im Supermarkt oder im Garten zu holen, sondern in der freien Natur. Zum Glück hatten wir eine fachkundige Kräuterkennerin, die uns auf die speziellen Merkmale hingewiesen und die Pflanzendetails genau erklärt hat. Ich lernte ganz viel neues, wissenswertes und spannendes über Wildkräuter, z.B. dass man junge Baumblätter essen kann, und dass die Buche wie der Ahorn und die Linde zu den zweikeimblättrigen Pflanzen gehört.

Den Waldmeister kann ich jetzt auch besser bestimmen.

Giersch kennen wohl viele, und für Neulinge gibt es ein markantes Merkmal, den dreieckigen Stängel mit Kerbe.

Vom Kletten-Labkraut sammelten wir grosszügig, weil der sich sehr gut vermehrt und genügend nachwächst. Zum Wildkräutersammeln gehört auch, dass man sich vernünftig verhält und mit Rücksicht auf die Natur.

Blütenpflanzen wie der Ehrenpreis, auch Katzenaugen genannt, dienen in der Wildkräuterküche als dekorative Garnitur.

Der Kurs fand in einer schönen Umgebung statt, was für viel Inspiration beitrug.

Als wir nach drei Stunden in der Kälte zurück waren, freuten wir uns auf den heissen Kräutertee. Noch mehr Freude hatten wir, unsere gesammelten Kräuter auf den Tischen auszubreiten.

Für unser Menü standen eine reichliche Auswahl an Kräuter zur Verfügung und wir konnten aus dem Vollen schöpfen.
Zum Apéro gab es Kräuterquark auf Roggensauerteigbrot und Kräuterbutter auf Dinkelbrot.

Es folgte ein Salat mit vielen, harmonisierenden Kräuter. Das Dressing war mit Honig, damit der zum Teil herbe Geschmack gelindert wird. Dazu gab es gefüllte Champignons.

Die Füllung bestand aus Feta, viel Giersch, wenig Bärlauch und Olivenöl. Die Pilze wurden im Ofen gebacken.

Wie viele Kräuter in der schmackhaften Suppe waren, weiss ich nicht mehr, aber sie war ein Genuss und mit der Bärlauchblüte garniert auch für das Auge schön.

Der Kräuterrisotto wurde auf dem offenen Feuer im Tontopf zubereitet.

Für die Garnitur gab es Brennesselchips. Das Frittieren war aufwendig, aber eine ganz neue Entdeckung für meinen Gaumen.

Draussen brach schon die blaue Stunde an, als wir mit einer reichen Erfahrung und viel Inspiration an Kräuterwissen auf dem Nachhauseweg waren. Ich werde jetzt sicher mehr direkt von der Wiese essen. Ich danke meiner Tochter, die mir diesen gemeinsamen Kurstag schenkte. Es war genauso, wie ich es am liebsten habe.

Verlinkt: Samstagsplausch, Gartenglück, Sonntagsfreuden. Bunt ist die Welt, AnnA, DND

Terrassen eröffnung

Das schöne Osterwetter animierte mich, um die Terrasse sommertauglich herzurichten. Nach der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger ist sie wieder sauber und sieht einladend aus.

Der Tisch und die Stühle sind entstaubt und mit den neuen Kissen sieht es doch einladend aus.

Bis Freitag genossen wir die frisch geputzte Terrasse und tranken unseren Kaffee draussen. Die Blumen auf dem Tisch sind vom Familientreff , die ich geschenkt bekam.

Wenn ich auf meiner Terrasse sitze und mein Blick schweifen lasse, entdecke ich fast täglich etwas neues. Ich setzte z.B. frühe und späte Tulpen, dann blühen nicht alle miteinander und ich habe länger Freude.

Immer wieder entdecke ich Echsen, die ein warmes Plätzchen suchen.

Von mir aus könnte das tränende Herz und die Vergissmeinnicht das ganze Jahr blühen.

Und auf die Monatserdbeeren freue ich mich auch, sie sind sowieso die besten.

Geht zu: Samstagsplausch, Gartenglück, Sonntagsfreuden.

Ostermarkt

Bei schönem Frühlingswetter und vor wunderbarer Kulisse fand letzten Samstag der Ostermarkt statt und zog viele Besucher an den See.

An fantasievollen gestalteten Tischen wurden die selbstgemachten Blumengestecke und Osterdekorationen angeboten.

Für die Kleinen gab es Spiele, damit die Eltern in Ruhe die vielfältige und frühlingshafte Auslage entdecken konnten.

Ob mit Grünpflanzen in frühlingsfarben,

oder in zartem rosa mit österlicher Deko, da fällt einem die Wahl schwer.

Mit viel Herzblut und Liebe zum Detail wurden Produkte genäht, gehäkelt oder gesteckt.

Und natürlich dürfen die gefärbten Ostereier nicht fehlen, die kunstvoll mit verschiedenen Gräsern verzierten und in Zwiebelschalensud gekocht werden.

Geht zu: Andrea, Kathrin und Wolfgang und Loretta.

JOHLE UND BRAUE

Wer kann sich etwas vorstellen unter Johle und Braue? Wahrscheinlich geht es vielen wir mir, nämlich nicht viel. Unsere Tochter schenkte meinem Mann gemeinsame Zeit und einen Tageskurs, der die Kunst des Jodelns und Bierbrauens vereint. Noch am Morgen hatte mein Mann keine Ahnung was die Tochter mit ihm vorhatte und liess sich auf das Abenteuer ein.

Unterstützt wurden die Hobby-Jodler mit typischen Talerschwing-Becken. Mit einem Fünffrankenstück bringt man, wenn man geschickt ist, das Becken mit gleichmässigen, leichten Wiegebewegungen ins Schwingen. Das Geldstück muss immer schön seine Runden in der Schüssel drehen. Das ist ein alter Sennenbrauch der Vorwiegend im Appenzellerland und Toggenburg bekannt ist.

Mein Mann war stolz, dass er das Talerschwingen fast auf Anhieb beherrschte.

Natürlich war das Talerschwingen nicht alles. Ein ausgebildeter Musiker studierte mit der Gruppe an diesem Tag einen Naturjodler ein und verstand es dabei, jeden der Gruppe dort abzuholen, wo seine Fähigkeiten waren. Bis am Abend ist es ihm gelungen, mit allen Teilnehmern zusammen einen Naturjodel zu singen und ein paar Volkslieder wie „Sennele hoiha hoa“ vorzutragen.

Zur Auflockerung zwischen den anstrengenden Singproben gab es eine Führung in der Hausbrauerei.

Von der Herstellung mit verschiedenen Zutaten bis zur Degustation gefiel natürlich auch dieser Teil meinem Mann. Singen macht durstig und ein Bier ölt die trockene Kehle.

So ein Vater-Tochter-Tag ist etwas sehr wertvolles und wenn man dabei noch etwas ganz unbekanntes gemeinsam erlernt, ist er umso schöner. Ich bin mir sicher, dass die beiden noch lange Zeit davon erzählen und wer weiss, wann der nächste Naturjodel ertönen wird.

verlinkt bei: Andrea, Andrea, Kathrin

März-Eindrücke + 12tel Blick

Schon bald ist das erste Vierteljahr um. Der März war zum Glück nicht mehr so viel zu warm wie der Februar. Wir feierten zwei runde Geburtstage und der nächste steht am Wochenende an. Im Garten wachsen die jungen Salate und Radieschen und mit dem Bärlauch bekommt das Dressing eine würzige Note. Es gab einige Wetterkapriolen auch mit einem wunderschönen Regenbogen. Die kleinen Frühjahrsblüher erfreuen mich genauso wie die geschenkten Rosen. Die Tiere am See oder in der Nachbarschaft spüren den Frühling und sind unternehmungslustig. Der Aprikosenbaum öffnet seine Blüten, hoffentlich finden ihn die Bienen und gibt es keinen starken Frost mehr.

Bilder anklicken zum Vergrössern. Mehr Monatscollagen bei Birgitt. Frühlingsgrüsse bei Andrea.

12tel Blick März

Bei so vielen Schneeglöckchen macht es sicher nichts, wenn ein paar auf dem Kopf stehen! Dank dem fehlenden Laub an den Bäumen kann man den blauen Himmel auch gut sehen.

Das erste Vierteljahr. Mehr 12tel Blicke bei Eva.

Osterkarten

Meine Hasen hoppeln mit den roten Glückskäfern um die Wette. Aus Wollresten häkelte ich die Hasen. Mit einer Schleife um den Hals und einem plüschigen Stummelschwanz waren sie schon fertig.

Mit frühlingsfarbigem Papier, Schmetterlingen und etwas Vogelgezwitscher entstanden meine Oster-Frühlingskarten.

Für Frühlings Geburtstagskinder oder einfach als Ostergrüsse eignen sich die Karte hervorragend.

Die Karten sind ganz unterschiedlich, aber ein Hase und die roten Glückskäfer gehören bei allen dazu.

Wenn es nicht so frühlingshaft bunt ist, erkennt man sogar besser die Muster. Für Juttas DigitalArt,

Anne sammelt Rot, Andrea sucht den Frühling, Elfi DvD und Creadienstag. Nicole Bunt und bunter

Geburtstagstorte

Was für eine schöne Geburtstagstorte. Natürlich ist das keine Torte für eine gemütliche Kaffee und Kuchen-Runde an einem Sonntagnachmittag. Die Torte war für ein grosses Geburtstagsfest für einen runden Geburtstag. Oft weis man ja nicht, was man schenken soll, darum entschied sich die Schwester der Jubilarin eine besondere Torte zu schenken. Die Torte sollte verspielt und in der Lieblingsfarbe orange sein.

Der Trend aus Amerika ist auch bei uns angekommen. Für besondere Anlässe gibt es keine Schwarzwäldertorte mehr, sondern eine aufwändig und liebevoll gestaltete Torte mit essbaren Fondant Dekorationen. Die Verzierung ist zwar essbar, aber das wirklich leckere verbirgt sind im Inneren: Vanille-Biskuit mit einer Füllung aus Passionsfrucht und weisser Ganache.

Ich bekam den Auftrag die Torte abzuholen und erhielt dann gleich Instruktionen, wie man die Torte am besten schneidet. Das war noch hilfreich, weil auch anders als bei einer Schwarzwäldertorte sind diese Torten sehr hoch. Kann man dann wohl besser verzieren. Man schneidet nicht wie gewohnt Kuchenstücke, sondern man schneidet die Torte in Scheiben. Die Scheiben kann man dann in die gewünschte Grösse schneiden. Als ich die Torte abholte, war ich erstaunt und verwundert wie klein und schwer die Torte war. Ob das für alle reicht? Aber eben durch die Höhe, fast 20 cm und die besondere Schnitttechnik hatte es genug für alle.

Eine aussergewöhnliche Torte die sehr lecker war und von Mariana mit viel Liebe gemacht wurde. Andrea sucht den Frühling.

Neuentdeckung

Auf den vielen Link-Partys und Plattformen im Netz bekommt man so viele Inspirationen und Ideen, dass man schnell den Überblick verliert. So ergeht es mir jedenfalls. Ich schreibe mir die vielversprechendsten Rezepte auf, und diese Notizzettel liegen dann bei mir herum. Irgendwann kommt dann der geeignete Zeitpunkt, um so ein Rezept auszuprobieren, wie z.B. der Streuselkuchen mit Apfelmus gefüllt.

Und hier das Rezept: 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 TL Backpulver, 75 g Butter und 1 Ei zusammenfügen, nicht kneten. Dann 2/3 der Masse in eine gebutterte Form drücken.

Darauf 400 g Apfelmus verteilen.

In die restlichen 1/3 Masse locker auf dem Apfelmus verteilen. Ich gab noch eine Handvoll Baumnüsse und einen Rest von einer Schwarzen Schokolade in die Masse hinzu.

Der Kuchen bei 200 Grad ca. 30 Min. backen.

Den saftigen Apfel-Streusel-Kuchen gab es bei uns schon ein paar mal. Als ich den Kuchen als süsses Mitbringsel verschenkte, war mein Mann ein wenig beleidigt, weil er auch gerne ein Stück von dem wirklich leckeren Kuchen hätte. Ihr müsst wissen, dass mein Mann nicht alles was ich backe gut findet. Das war also ein richtiges Kompliment. Was er zu dem Zeitpunkt nicht wusste, dass ich die doppelte Menge zubereitete, und Zuhause auch ein Apfel-Streusel-Kuchen auf ihn wartete.

Auch mein Besuch verlangte das Rezept. Nimmt mich wunder, ob das Rezept schon ausprobiert wurde.
Da so viele Kaffeetassen bei Andreas Samstagplausch gezeigt werden, steuere ich meine Neuentdeckung gerne bei.
Sonntagsfreuden

rote Explosion

Das ist das erste Foto von meiner geretteten Pflanze. Ja, auch Blumen und Pflanzen unterliegen einem Trend und nach Weihnachten will niemand mehr eine Amaryllis kaufen. Zufällig bekam ich mit, dass die übriggebliebenen Töpfe entsorgt werden. Ich fragte die Floristin, ob die Pflanze nicht mehr zum Blühen komme. Darauf drückte sie mir den Topf in die Hand und sagte, ich soll die Blume mitnehmen und ich werde über die Blütenvielfalt staunen.

Es dauerte nicht lange und aus dem anscheinend vertrockneten Knollen entwickelte sich ein grüner Stiel, der schnell Richtung Licht wachste.

Immer wieder stand ich vor den Blüten und wunderte mich, was alles aus der anfänglich kleinen Knospe sich entwickelte.

Das Rot wurde immer intensiver und die samtigen Blüten mehr. Bald erreichten die Blüten die Tischhöhe und glänzten im Sonnenschein.

Acht wunderschöne rote Blüten machte die gerettete Pflanze bis heute. Ich kann sagen, die Rettung lohnte sich, auch wenn anscheinend niemand mehr nach Weihnachten Amaryllis kauft. Hat bei euch auch schon einmal eine Amaryllis in der Frühlingssonne geblüht?

Auch geeignet für Juttas DigitalArt.

Mehr Rot findet man bei Annes Wortperlen