Archiv der Kategorie: Geschenke

Was krabbelt denn da?

Mein Experiment ist gelungen. Wenn ich meine Enkelin frage, wo die Marienkäfer sind, dann zeigt sie genau auf mein Experiment. Aus einem Erwachsenen-T-Shirt habe ich ein Pullover in der Grösse 80 genäht. Weil es so fade daherkam, malte ich mit Stofffarben etwas Leben auf das Shirt.

Ich malte ohne Vorlage. Und ich finde, das Resultat kann sich sehen lassen. Mir und der Enkelin gefallen die Käfer, die auf ihrem Bauch hoch krabbeln.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20210217_094519_2-805x1024.jpg

Das Shirt ist ein Lieblingsteil der Enkelin und wurde schon mehrfach gewaschen. Die Farben halten, was sie versprechen und das freut natürlich auch mich.

Der Beweis, dass es wasserfest ist, sende ich zu Juttas DigitaArt

Rot, DvD, Creativsalat

12tel Blick Januar

Lange war ich mir nicht sicher, ob ich wieder beim 12tel Blick bei Eva mitmachen soll. Ich fand keinen guten, neuen Foto-Standort. Die letzten beiden Jahre konnte ja ich die Veränderungen bestimmen. Für dieses Jahr hatte ich wieder einen „klassischen“ 12tel-Blick Standort ins Auge gefasst, war mir aber noch unsicher. Als dann aber der viele Schnee fiel, habe ich mich entschieden, wieder mitzumachen und meinen Blick aus dem Küchenfenster über das Jahr zu beobachten. Auch wenn wir noch länger zu Hause bleiben müssen, was ich nicht hoffe, kann ich meine monatlichen Fotos machen. Das Januar Bild gefällt mir gut, hat es doch Seltenheitswert. So viel Schnee wie bei uns im Januar 2021 gefallen ist, gab es seit Messbeginn noch nie. Ihr dürft also gespannt sein, was sich alles abspielt vor meinem Küchenfenster.

Dieser Vogel, ein Geschenk meiner Tochter, wird seinen Platz vor dem Küchenfenster bekommen und über das Jahr als Regenmesser eingesetzt werden. In der dunklen Jahreszeit, wenn ich nicht mehr giessen muss, wird sicher auch ein Kerzlein im Glas brennen.

Noch mehr Freude bereiten mir aber die lebenden Vögel, die manchen Leckerbissen finden.

In der Küche schaue ich aber nicht nur aus dem Fenstern, sondern ich schaffe auch gerne in der Küche. Inspiriert bei Regula, die eine Apfel-Pudding-Torte gebacken hat, und mir liebenswürdigerweise die Zutaten verriet, habe ich die Torte nachgebacken. Es hat sich gelohnt, der Kuchen war sehr lecker. Für die Creme benötigt man ein Ei, 50 g Vanillezucker, 250 ml Milch und 15 g Maizena. Das geht schnell und ist tausendmal besser als die gekaufte.

Auf dem Boden einer gefetteten Springform werden zwei kleingeschnittene Äpfel verteilt.

Für den Biskuitteig braucht man 2 Eier, 100 g Zucker, 100 ml Milch, 200 g Mehl und 1 TL Backpulver. Den flüssigen Teig über die Äpfel verteilen. Die Vanillecreme in einen Spritzsack füllen, spiralförmig über den Biskuitteig verteilen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Min. backen.

Der Puderzucker auf dem Kuchen passt zum Schnee vor dem Küchenfenster, findet ihr nicht auch?

Ich kann euch sagen, der Kuchen schmeckt wunderbar. Das Rezept habe ich gespeichert, der Kuchen backe ich garantiert wieder. Am zweiten Tag ist er noch fast saftiger. Ich kann den schnellen Apfel-Puddingkuchen allen nur empfehlen.

12tel Blick, Samstagsplausch, Winterglück

Mein Januar 2021

Das neue Jahr startete bei uns ruhig und das Wetter zeigte sich freundlich. Besuche fanden keine statt, ich habe trotzdem viel gebacken, auch wenn wir die leckeren Kuchen allein essen mussten. Einige Stücke habe ich tiefgekühlt für die Zeit, wenn wieder Besuch kommen darf. Ich freue mich jetzt schon sehr darauf. Ab Mitte Januar war es mit der Ruhe vorbei und der grosse Schnee kam. So viel von der weissen Pracht wie seit Messbeginn noch nie. Als nach ein paar Tagen die Sonne zum Vorschein kam, zog es mich hinaus in das Wintermärchen und meine Schuhe knirschten wie in den Winterferien in den Bergen. Bei den Schneeverhältnissen konnte ich mit der Enkelin ihren neuen Schlitten ausprobieren und wir zwei genossen die Fahrt den Kirchenhügel hinunter. Bei dem Schnee benutzten die Vögel rege die neue Futterstation und für uns ist es ein schönes Schauspiel. Als Farbtupfer schmückten bunte Blumensträusse unser Haus, in der kalten Jahreszeit liebe ich sie besonders. Bei den kalten Temperaturen war ich gerne drinnen an der Nähmaschine und nähte Geschenke für zwei kleine Jungs.

DND, Monatscollage, Meine Ecke der Welt, Garden Affair, Winterglück, Himmelsblicke,

Herzlich Willkommen

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Auch im neuen Jahr ist die Pandemielage nicht besser und die Massnahmen wurden noch verstärkt. Den wunderbaren Apfelkuchen von meiner Tochter mussten wir im kleinen Rahmen geniessen. Fast zu schade, um ihn anzuschneiden, wenn man ihn so vor sich hat.

Den knusprigen Boden und die feine Nussfüllung harmonieren so gut mit den Äpfeln.

Sie hat extra einen meiner Lieblingskuchen gebacken. Die Serviette ist auch sehr aufmerksam und wir zwei genossen unsere Kaffeepause. Genauso wie ich es am liebsten habe.

Aber nicht nur ich wurde köstlich versorgt, unsere gefiederten Gäste brauchten auch Nachschub, aber an die Futterstation zu kommen, war bei dem Schneefall nicht einfach. Ich wollte die Schneedecke auf der Terrasse nicht wegschieben, weil ich da die Schneehöhe, die bei uns fiel, gut messen kann. Also musste ich mir etwas einfallen lassen. Wie gut, dass wir eine Teleskopstange haben. Die Stange wurde ganz ausgezogen, am Ende befestigte ich einen Suppenschöpfer und so konnte der Futternachschub in die Villa gekippt werden. Die Amseln, Meisen, Rotkehlchen und Spatzen dankten es uns mit regem Besuch.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1106908.jpg

Nach dem gossen Schneefall kam bei uns auch der ersehnte Sonnenschein und lockte natürlich zu einem Spaziergang in die Winterlandschaft. Der Wald wurde aber gemieden, zu gefährlich wegen geknickter Äste. Das ist schon ein seltenes Bild, wenn den Obstbäumen die Äste unter der Schneedecke fast brechen.

Ich bangte richtig mit den Hochstammbäumen, dass die alten Äste nicht brechen.

Ein richtiges Winterwunderland wenn man am Waldrand entlang lief.

Wie schön durch den tiefen Schnee zu waten und die frische Luft zu atmen.

Ein Höhepunkt diese Woche war die erste Schlittenfahrt mit der Enkelin, die grossen Spass hatte und immer wieder den Hügel runterfahren wollte. Hat doch schon ihre Mama auf der Kirchhalde ihre erste Schlittenfahrt gemacht.

Samstagsplausch, Winterglück, Himmelsblicke, Garden Affair, Kalt. Meine Ecke der Welt

Mein neues Haus

Meine Familie hat im Herbst entschieden, dass wir uns zu Weihnachten nichts schenken werden, sondern wichteln. Jeder musste einen Namen ziehen, und so wurde zufällig bestimmt, wer von wem beschenkt wird. Hach, was hatte ich für ein Glück mit meinem Wichtel. Er hat mir einen Herzenswunsch erfüllt – ein neues Haus für ganz viele Vögel. Einen geeigneten Platz habe ich schnell auf der Terrasse gefunden. Hoffentlich finden viele Vögel den Weg zu meinem Geschenk. Die ersten Meisen waren schon da.

Ich bewundere, was mein Wichtel alles selbst herstellt in seiner Werkstatt mit seinen geschickten Händen, obwohl er eigentlich gar nicht vom Fach ist.
In der Mitte des komfortablen Hauses hat es eine Futtersäule. Zum Füllen muss man das Dach anheben. Das Haus ist gross genug, dass mehrere Vögel unter dem geschützten Dach ihr Futter picken können.

Diese Woche hat es geschneit und es ist schön, wenn die Vögel einen trockenen Futterplatz finden. In der Winterlandschaft, die leider nicht lange anhielt, sieht mein neues Haus wunderschön aus.

Das nächste Bild ist ein Suchbild. Wer erkennt, wer sich da Schutz sucht? Mir ist es erst aufgefallen als ich die Bilder auf dem Rechner angesehen habe.

Jeden Tag erfreue ich mich über das Weihnachtsgeschenk meines Schwiegersohn. Und ich denke, ich bin nicht die Einzige, die lange daran Freude haben wird.

Samstagsplausch, Winterglück, Fotoprojekt-Kalt, Garden Affair

Neujahrsbatzen

„Hüt isch Silvester und morn isch Neujohr, Götti gib mer en Baze, susch rupf di a de Hoor“

Diesen Vers pflegte mein Vater am Silvester zu sagen. Ich versuchte es auf Standarddeutsch zu schreiben, obwohl es in der Übersetzung aus dem Dialekt an Sprachmelodie und Bedeutung verliert: Heute ist Silvester und morgen Neujahr – Pate, gib mir Geld, sonst reisse ich dich am Haar. Ich höre meinen Papa wie er erzählte, wie er und seine Geschwister als Kinder zu Neujahr Geld von ihren Paten erhielten. Vielleicht kennt jemand von euch diesen Brauch auch?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1106509.jpg

Dieser Vers kam mir wieder in den Sinn, als ich für ein Geschenk Kaffee-Gutscheine mit einem Geldstück und einer Praline schön verpackte.

So sahen die Kaffee-Gutscheine mit den Süssigkeiten am Schluss aus.

Birgitt sammelt alle Monatscollagen. Mein Dezember und Adventszeit verliefen viel ruhiger als andere Jahre, aber eigentlich doch noch recht abwechslungsreich. Die meiste Zeit zeigte sich der Dezember grau und trüb. Die wenigen, sonnigen Stunden ging ich in die Natur, z.B. in den Wald, wo die Bäume jetzt kein Laub haben und so die Sonne scheint. Salat und Wintergemüse können wir immer noch frisch aus dem Garten ernten. Meine Tochter und ich haben gemeinsam unserer traditionellen „Guetzli“ gebacken. Das war die Ausnahme, denn vieles war auch diesen Monat anders. So besuchte der Samichlaus die Kinder nicht zu Hause, sondern die Kinder gingen in den Wald. Der Ausnahmezustand dauert schon Dreivierteljahr und fast hat man sich schon daran gewöhnt. Ich machte das beste aus der Situation, und so entstanden in der freien Zeit neue Pullover und Lätzchen für meine Enkelin. Der Höhepunkt des Monats war sicher ihr erster Geburtstag, den wir im kleinen Kreis gefeiert haben. Genüsslich hat sie von ihrem ersten Kuchen probiert. Rechtzeitig auf die Festtage verschickte ich die Weihnachtspost. Den wunderbaren, goldenen Himmel zeigte sich am Morgen von Weihnachten und einer Feier im Freien, am warmen Feuer stand nichts mehr im Wege.

Ich bin zufrieden, bin ich doch gut durch das vergangene, schwierige Jahr gekommen. Ich bin dankbar, dass meine Familie vom Virus verschont geblieben ist. Zuversichtlich, dass das hoffentlich so bleibt, schaue ich auf das neue Jahr. Ich bedanke mich bei allen meinen Lesern fürs Vorbeischauen und die vielen, lieben Kommentare, die mich jeder einzelne gefreut hat. Ich wünsche euch allen ein gesegnetes, glückliches und gesundes neues Jahr.

Glitzer, Himmelsblicke, Winterglück

Im kleinen Rahmen

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Im kleinen Rahmen, den speziellen Anforderungen gerecht, aber nicht weniger schön, feierten wir dieses Jahr Weihnachten. Im Garten brannte ein wärmendes Feuer und zauberte eine schöne Stimmung in den Heiligen Abend.

Beim Eindunkeln dampfte der wärmende Glühwein über dem Feuer und der Apéro konnte, dank trockenem Wetter, draussen stattfinden mit genügend Abstand.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1106567-scaled.jpg

Ein leckeres Nachtessen, das mit viel Liebe zubereitet wurde, schmeckt auch im kleinen Rahmen. Zur Vorspeise gab es Salat mit Ziegenkäse im Speckmantel, garniert mit karamellisierten Baumnüssen.

Die Steinpilzsuppe war ein Genuss. Die genialen, selbstgemachten Holzbrettchen, auf denen ein Kräuterbrot lag, machten sie jedoch gleich noch spezieller.

Zum geräucherten Forellenfilet gab es Randen, mit Meerrettich angereicherten Hüttenkäse und dazu krosse Senf- und Sonnenblumenkerne.

Als Hauptgang gab es ein typisches Weihnachtsessen, Filet Wellington mit einer Morchelsauce.

Auch wenn es eine sehr schwierige Zeit ist und schon fast das ganze Jahr ein Ausnahmezustand herrscht, verteilten wir Geschenke an die Liebsten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wp-1608904244160..jpg

Der krönende Abschluss war ein Zwetschgencramble mit Zimtglace. Die Zwetschgen stammten aus dem eigenen Garten. Davon könnte ich mich glatt Überessen. Überhaupt hat der Koch alle Register gezogen, ein grosses Kompliment an ihn. Auch ohne Umarmungen war Heilig Abend genauso wie ich es am liebsten habe, auch im kleinen Kreis.

Noch lange loderte das Feuer im Garten.

Samstagsplausch, Glitzer, Winterfreuden, Garden Affair

Adventsbegleiter

Heute möchte ich euch meinen Adventsbegleiter zeigen. Schon den ganzen Advent steht dieser Tannenbaum vor unserem Eingang und begrüsst alle, die zu uns kommen – diesen Advent leider nur ganz wenige. Es ist ein selbstgemachtes Geschenk von unserem Hobbyschreiner in der Familie. Als ich mit meiner Enkelin spazierte, sah ich genauso einen Tannenbaum. Ich machte ein Foto und zeigte es meinem Schwiegersohn mit dem Wunsch, dass er mir auch so eine Tanne baut. Beim nächsten Besuch zeigte er mir schon das fertige Werk. Ich war erstaunt, wie schnell und schön er meinen Wunsch umgesetzt hat. Meine Freude war gross, weil ich gerne Dekorationen aus natürlichen Materialien habe. Geschmückt habe ich den Blumentrog mit zwei Erika, einer Christrose und einem Tannenzweig.

Passt doch wunderbar zu meinen anderen Advents-Holzfiguren. Vom Künstler, der die Engel und Stern gemacht hat, habe ich bereits in diesem Beitrag geschrieben.

Der Tannenbaum ist stabil gebaut, der wird sicher lange halten. Es wäre schön, wenn im nächsten Advent wieder mehr Besucher kommen und ihn bewundern können.

Rot, DvD, Winterglück, Garden Affair

Ohne Händedruck

In diesem Advent ist vieles anders. Ich lade keine Gäste ein und umarme meine Liebste nicht. Darum wird der Weihnachpost umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ich versende jedes Jahr einige selbst gestaltetet Karten, aber dieses Jahr werden ein paar Karten mehr den Weg auf die Post finden.

In diesem Jahr stanzte ich in meiner Bastelwerkstatt ganz viele, farbige Kugeln aus, spannte sie auf einen Goldfaden und klebte sie auf eine Perlmuttkarte. Für die Falzkarte wählte ich einen passenden Spruch. Jetzt muss ich nur noch die persönlichen Begleitworte schreiben.

Andere haben ihre Karten bereits versendet. Heidi, die uns wöchentlich mitnimmt in die Griesheimer Dünen mit ihren informativen Beiträgen und detailreichen Fotos, hat über das Jahr im Naturschutzgebiet gesammelt und mit den Gräsern und Naturmaterialien eine schöne Karte gestaltet. Ich freute mich sehr, ein Gruss aus der Düne in den Händen zu halten, lernte ich doch schon ganz viel von Heidis Spaziergängen in der Natur und ihren Erklärungen was und wem sie begegnet.

Das Gedicht beschreibt die jahreszeitlichen Schönheiten und wird mich durch das neue Jahr begleiten. Ich hoffe, im neuen Jahr können wir uns wieder unbeschwert treffen und zwischenmenschlichen Beziehungen wieder persönlich pflegen.

Samstagsplausch, Glitzer, Advent Advent, Winterglück

Grittibänz

Wenn die Sonne in diesen Tagen endlich scheint, nutzen wir sofort die Gelegenheit, um im Wald eine Runde zu laufen. Die Sonnenstrahlen scheinen durch die Baumstämme, der Boden ist gefroren und es knistert unter den Sohlen. Dafür haben wir zuhause extra die Weihnachtsbäckerei unterbrochen, um den Kopf zu lüften und Energie zu tanken.

Was für ein Zufall! Im Wald sind wir diesem Paar begegneten. Ist es eventuell doch wahr, dass der rote, bärtige Mann mit seinem Gehilfen im Wald wohnt? Hach, war das eine schöne Begegnung und bereicherte unseren Spaziergang. Die Kinder warteten im Wald auf den „Samichlaus“ und den „Schmutzli“ wie sie bei uns heissen.

Für unsere Enkelin ist es der erste Nikolaustag in ihrem jungen Leben. Momentan probiert sie so gerne von allem, darum machte ich einen Zopfteig und die Mama formte Grittibänze.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1106389-1024x766.jpg

Die Tradition, dass am Nikolaustag jedes Kind einen „Grittibänz“ bekommt, kenne ich, seit ich klein war und jetzt isst schon die Enkelin gerne ein Stück. Für die „Teigmännchen“ gibt es ganz viele Namen, heissen sie doch in jeder Region anders.

Für DigitalArt habe ich unseren Grittibänz etwas dekoriert. Schmecken tat er auf jeden Fall hervorragend.

Rot, DigitalArt, Creadienstag, DvD. Glitzer, Winterglück