Die schönen Herbsttage mit viel Sonnenschein und angenehmen Tagestemperaturen haben mich mit dem eher nassen Sommer versöhnt. Der Goldene Oktober lockte mich in die wunderschöne Natur mit den sich färbenden Blätter, und natürlich an meinen Lieblingsplatz am See, wo die tiefstehende Sonne einen glitzernden Schimmer auf das Wasser zauberte. Für mich nähte ich wieder einmal ein T-Shirt nach dem bewährten Schnitt Raffinesse und für die Enkelin Mützen für die kalte Jahreszeit. In der Küche gab es mehr als einmal ein Kürbisgericht, überhaupt gibt es wieder vermehrt deftigeres Essen. Fotos vom Meer bekamen wir aus den Ferien der Enkelin, die das erste Mal das Meer sah. Die Tage sind schon merklich kürzer und die untergehende Sonne zauberte wunderbare Abendhimmel. Die letzten Blumen aus dem Garten habe ich in die Vase gerettet vor dem Abräumen im Garten. Also für mich war der Oktober genauso wie ich es am liebsten habe.
Zum Vergrössern können die Bilder angeklickt werden.
Endlich konnte ich das Geschenk von meiner Tochter einlösen. Zusammen mit der Enkelin machten wir eine genussvolle Schnitzeljagd durch Winterthur. Beim Start erhielten wir eine grüne Erkennungstasche und den ersten Hinweis, wo die erste Station ist und wir den ersten Coupon einlösen können.
Die Tour führt hauptsächlich durch die Innenstadt und man wird durch die Gassen, vorbei an schönen Häuserfassaden und verborgenen Winkeln gelotst. Dabei erfährt man viel wissenswertes über die Stadt. Als erstes mussten wir ein grosses Tintenfass mit Federkiel über unserem Kopf suchen. Auch wenn wir schon oft daran vorbeigelaufen sind, ist uns das Schild der Papeterie nie wirklich aufgefallen.
Wie der Name Food Trail bereits verrät, gibt es bei den kulinarischen Stationen etwas zu essen. Die erste Station war in einem Laden, in dem man unverpackten Ware – bare Ware – kaufen kann. Da bekamen wir die erste Nascherei und unser nächstes Rätsel.
Als Hilfsmittel war auch ein Stadtplan in der grünen Tasche. Für den nächsten kulinarischen Stopp mussten wir wichtige Orte auf dem Plan verbinden und der Schnittpunkt führte uns zur richtigen Stelle.
Auf dem Weg dorthin kamen wir an dem kleinsten Haus mit Garten von Winterthur vorbei.
Die Schnitzeljagd führte uns durch enge Gänge in Hinterhöfe, wo man sonst nie hingehen würde. Wir staunten nicht schlecht, eine solche farbige, versteckte Idylle anzutreffen.
Unser nächster Hinweis waren weisse Vögel, die sich auf dem Restaurant Logo ausruhen. Dort gab es eine Kaffeepause und die Enkelin konnte den Garten entdecken.
Der nächste Hinweis führte uns an dem alten Badhaus vorbei,
wieder in die Innenstadt mit ihren schönen gepflasterten und meist autofreien Strassen.
Die vielen Fahrräder deuten darauf hin, dass die Stadt auch Velostadt heisst.
Wir waren schon wieder ein ganzes Stück unterwegs und die Enkelin genoss den Stadtbummel genauso wie wir zwei. Bald waren wir wieder ausserhalb der ehemaligen Stadtmauer und unser nächstes Ziel war ein Haus mit Arabischem Vorname.
Dort bekamen wir das beste Sandwich der Stadt, mit Inhalt unserer Wahl.
Bei der Sitzbank vor der Stadtkirche mussten wir in die Richtung, in die der Bär schaut, weiter gehen. Ihr erkennt den Bären nicht sofort? Wir suchten auch eine Weile und liefen sogar zuerst in die falsche Richtung.
Im Haus Genuss-Egge durften wir in der ältesten Bäckerei der Stadt, die bekannt für ihre Wähen ist, eine kleine Wähe aussuchen.
Am Schluss landeten wir am Bahnhof. Winterthur gehört zu den grössten Verkehrsknotenpunkten der Schweiz und hat eine alte Eisenbahnergeschichte. Zu unserer letzten Station führte uns der Weg den Bahngeleisen entlang, vorbei an alten Lokdepots, wo auf einem ehemaligen Lagerplatz ein schönes, neues Quartier für Erholung und Freizeit entstanden ist.
Es war ein schöner Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken. Ein ganz grosses Kompliment mache ich der Enkelin, die den ganzen Spass bis am Schluss wunderbar mitgemacht hat.
Unsere grüne Tasche war reich gefüllt mit genussvollem, was wir nicht alles essen konnten. Das Geschenk war genauso wie ich es am liebsten habe – Danke.
Schon seit einigen Wochen nähe ich wärmere Kleider für die Enkelin. Gerne zeige ich euch nun die Shirts und Hosen. Bereits trägt sie die ersten Kleidungsstücke. Es ist herzig und süss, wenn die Enkelin alles aufzählt, was sie alles auf dem Stoff sieht. Die Schnittmuster sind alle aus Ottobre Heften. Wenn ich so viel nähe, dann reicht die Auswahl im Stoffladen im Dorf nicht mehr aus. Darum habe ich es neu gewagt und habe Stoffe online im Internet bestellt. Ich bin aber nicht mit allen Stoffen zufrieden. Es geht doch nichts über das Tasten mit den Händen und Schauen mit den Augen im Geschäft des Vertrauens.
Bilder zum Vergrössern bitte anklicken.
Da ich immer wieder Fotos von unserem Sonnenschein erhalte, kann ich erahnen, welches Teil von den Eltern bevorzugt wird. Ich freue mich aber, bis die kleine Maus selber sagt, was sie gerne tragen möchte.
Die Musikfestspiele im Nachbarort zeigen dieses Jahr das Stück „Lupina – die Legende vom Bodensee„, ein Musical mit Theater- und Zirkuselementen. Eine Truppe aus Profis und Laien erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die eine besondere und übernatürliche Beziehung zum Wasser des Bodensees hat. Die Frage, ob sie mit ihren übersinnlichen Fähigkeiten etwas Besonderes oder ein Teufelsweib ist, spaltet das Dorf.
Ich war mit meiner Freundin da und wir hatten Glück mit dem Wetter, was diesen Sommer nicht selbstverständlich war.
Im Gegensatz zum letzten Mal fanden die Aufführungen nicht im Freien statt, was sicher eine gute Entscheidung war diesen Sommer.
Der Vorführungsort lag idyllisch direkt am Bodensee.
In der Nacht leuchten die Lichter der Nachbarstadt. Nach der Vorstellung waren wir froh um den ruhigen Ort, um unsere Köpfe zu lüften.
Uns war die Vorführung zu laut und zu wirr. Man verstand fast die Worte der Lieder nicht und die musikalische Begleitung tat in den Ohren weh. Die Elemente von Zirkus und Turnen fanden wir störend, obwohl sehr gute Leistungen gezeigt wurden und es herrschte oft ein durcheinander in der Arena. Kurz gesagt, wir waren enttäuscht und froh, als die Vorstellung zu Ende war.
Die Party mit den Musikern und Schauspieler ging nachher noch im Freien weiter. Mal schauen, ob wir bei den nächsten Musikfestspielen in drei Jahre wieder dabei sein werden. Eigentlich unterstütze ich gerne kleine, regionale Aufführungen.
Diese Woche hatte ich Glück und auf dem Spaziergang mit der Enkelin sah ich einige Schmetterlinge. Wenn wir zwei um den Weiher laufen, sagt die Enkelin immer zu mir, „Schmetterling Foti machen“. Zwei Kaisermäntel begleiteten uns ein ganzes Stück am Waldrand entlang und wir beide freuten uns sehr.
Der kleine Eisvogel flog direkt vor unsere Füsse und blieb recht lange da.
Ich kauerte auf den Boden und die Enkelin machte es mir nach. Das war so süss wie sie mich beim Fotografieren beobachtete und schön ruhig neben mir kauerte. Das hätte sicher ein schönes Bild von uns beiden gegeben.
Das Grosse Ochsenauge sah der kleine Schatz sogar zuerst und sagte voller Freude, „Schmetterling – Grossmami Foto machen“. Auch wenn er das Wort Gross in seinem Namen hat, ist er doch recht klein, aber dafür sehr flink.
Von den Grossen Ochsenaugen flatterten sogar mehrere herum.
Mein August
Im August war allerhand los bei uns. Am Anfang weilte unsere Enkelin bei uns in den Ferien und wir genossen die schöne Zeit mit ihr. Die Eltern gönnten sich eine Auszeit und schickten uns Bilder aus Venedig mit ganz wenig Touristen. Anschliessen machen wir einen Familienurlaub im Unterengadin. Wieder zu Hause machte ich zum ersten Mal selbst Serviettenknödel und die sind mir ganz gut gelungen. Mit dem Fahrrad machte ich einige Touren vorbei an blühenden Wiesen und Sonnenblumenfelder, die in voller Blüte leuchteten. Den Radweg direkt am See meide ich, solange in BW noch Ferien sind. Da fahre ich lieber an einen der schönen Weiher, in dem sich bei schönem Wetter der Himmel im Wasser spiegelt. Das Wetter war sehr durchzogen diesen Monat und die Badetage waren rar. Genäht habe ich nicht viel, aber ein paar Bodys brauchte die Enkelin. Momentan kann man ihr beim Wachsen fast zusehen. Einen Tag vor Vollmond hatten wir eine klare Nacht. Es heisst ja, dass nach dem Vollmond sich das Wetter ändert. Nun hoffen wir also auf einen schönen Herbst.
Der viele Regen diesen Sommer liess den See mächtig ansteigen, aber Schaden hat er bis jetzt noch keinen verursacht. Viel Holz schwimmt im See und dieser rote Bagger soll das Schwemmholz an neuralgischen Stellen entfernen. Das zieht natürlich viele Schaulustige an.
Ich suche immer wieder gerne Schwemmholz und schon manches Geschenk ist daraus entstanden.
Der Bagger war aber nicht das einzige grosse Gefährt, das ich auf meiner Radtour sah. Die Bauer nutzten die sonnigen Tage und die schwere Dreschmaschine konnte auf das Feld fahren. War ja bei dem nassen Wetter nicht immer möglich.
Auf dem nächsten Bild wird wahrlich die Spreu vom Weizen getrennt. Und mein Objektiv musste ich anschliessend sorgfältig vom Staub reinigen.
Der Fahrer hatte wahrscheinlich einen langen Arbeitstag, er wollte sicher alle Ährenfelder gemäht haben, solange der Sommer noch anhält.
Auch der Juli war bei uns nass, aber zum Glück wurden wir von Unwetter verschont, und dazwischen gab es auch ein paar sehr angenehme Sommertage. Wenn ich bei der Enkelin bin, fährt sie momentan am liebsten mit ihrem Dreirad. Im Juli habe ich während den Regentagen viel genäht. Aus einem Lieblingshemd von ihrem Papa habe ich der Enkelin ein Röckchen genäht, das sie mit Stolz trägt. Für mich habe ich auch ein Kleid genäht und das erste Mal die Knöpfe selbst mit Stoff überzogen. Das Shirt mit passender Hose bekam ein kleiner Junge. Gespannt verfolgte ich am See den Pegelstand, trotz des vielen Regens, sind wir zum Glück verschont geblieben. Am Ufer kann man jetzt wieder nach Schwemmholz suchen. Bei uns in der Bucht habe ich bis zu 200 Schwäne gezählt, nicht zur Freude aller. Im Garten ist jetzt Erntezeit und aus den Beeren kochte ich Marmelade, fror viel Gemüse ein und pflückte üppige Blumensträusse.
12 tel Blick Juli
Mit wenigen Ausnahmen wurden die Pflanzen vor meinem Küchenfenster vom Petrus gegossen. Letzthin las ich einen passenden Spruch, der mich zum Schmunzeln brachte: „Was mich stört am Regen, ist die Einstellung, immer so von oben herab“. Dank des Regens ist jetzt alles schön grün und die Blumen blühen um die Wette.
Zum Beispiel die reichblühende Schmucklilie, in ihrem wunderschönen blau.
Jede einzeln Blüte ist eine Pracht.
Man kann fast zusehen, wie sich die Knospen zur Blüte öffnen.
Wie eine Krone öffnet sich jede Knospe und gleich mehrere jeden Tag.
Die Bienen mögen die Schmucklilie auch, und wenn es nicht regnet, sind sie fleissige Besucher.
Ich habe noch einen anderen Besucher im Dickicht der Blätter gesichtet. Nur weiss ich nicht, was das für ein Käfer ist.
Es ist schon erstaunlich, was alles auf dem Dachboden gelagert werden kann. Vor ein paar Tagen verweilte ich längere Zeit zu oberst im Haus und durchsuchte die Ecke, wo die Sachen von unseren Töchtern lagern. Da kamen Erinnerungen auf und bei so manchem Teil, das mir in die Hände fiel, hatte ich sofort eine Geschichte im Kopf. Gesucht habe ich eine ganz bestimmte Puppe, die dem Mami von unserer Enkelin gehört hat. Anschliessend war meine Waschmaschine gut gefüllt mit Stofftieren und Puppenkleider
Die grosse Puppe mit den Haaren schien mir für die Enkelin noch zu früh zum Spielen und so habe ich ihr eine passende, neue Puppe gekauft. Das arme Geschöpf war ganz nackt und so musste schnell etwas Passendes zum Anziehen her. Dank den Videoanleitungen im Netz habe sogar ich es geschafft, einen Minipullover zu stricken. Der Raglan-Pullover wird von oben gestrickt, ist dadurch dehnbar und auch ganz kleine Hände schaffen es hoffentlich, ihn der Puppe überzuziehen. Klar bekam die Puppe auch eine Hose, aber die habe ich vergessen zu fotografieren.
Passt, und ich freue mich schon, es der Enkelin zu schenken. Ich hoffe, es gefällt ihr auch.
Mit diesem Puppenwagen hat die Mami von unserem Schatz schon gespielt. Ich habe ihn hergerichtet und ich bin jetzt gespannt, wie das neue Spielzeug bei dem kleinen Fräulein ankommt, wenn sie das nächste Mal zu uns kommt.
Das ist doch eine schöne Blumeninsel, schon von weitem leuchten die roten Mohnblumen. Wo im Frühling noch eine grosse Baustelle war, wird jetzt der Verkehr um die Blumeninsel geleitet.
Mir gefallen die verschiedenen Gräser. Der Stangenwald im Hintergrund sind die Masten von den Segelbooten im Hafen.
Für Juttas Bodennah Projekt noch ein Foto von ganz unten, da kann man auch gut sehen, dass ganz dicht gesät wurde. Auf jeden Fall ist die Baustelle fast abgebaut und der Weg zu meinem Lieblingsplatz ist wieder befahrbar.
Aus leichtem Baumwollstoff habe ich für die Enkelin eine rote Hose genäht. Für das wechselhafte Wetter diesen Sommer genau richtig. Eine längere Hose hilft auch, dass sie nicht immer ihre Knie aufschürft, obwohl ich sie so gerne singen höre, wenn sie sich irgendwo weh getan hat. „Heile, heile Säge, …“ kennt ihr das Lied? Ich weiss, dass die Taschen nicht Gegengleich aufgenäht sind, ist mir aber erst beim Fotografieren aufgefallen. Ich hoffe, es stört die Enkelin nicht so sehr wie mich.
Und weil noch Stoff in meinem Fundus lag, gab es noch Hosen zum Wechseln, weil die kleine Dame so gerne mit Wasser spielt. Genäht habe ich die Hose Super Sweet aus der Ottobre 1/2021. Ich habe gemerkt, dass ich langsam den Überblick verliere, wenn ich nicht notiere, was für ein Schnittmuster ich nähte.
Der längste Tag im Jahr ist schon wieder vorbei. Passiert ist nicht viel in diesem halben Jahr, halten wir uns ja immer noch fern von den Viren. Obwohl ich das Gefühl habe, dass nichts passiert, mache ich weiter meine Monatscollagen, sind sie doch auch ein Nachschlagewerk für mich, und wer weiss wie lange wir uns an diese aussergewöhnliche Zeit erinnern werden. Der Juni ist der Rosenmonat. Die Königin der Blumen blühte wunderschön bei dem schönen Sommerwetter. Überhaupt blühen die Blumen dieses Jahr sehr üppig und lange, trotz wechselhaftem Wetter, das uns bilderbuchhafte Himmelsbilder zaubert. Den Juni Geburtstag in der Familie mussten wir wie schon öfters drinnen feiern, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Zu ernten gab es schon reichlich aus dem Garten und die letzten Rhabarbern genossen wir sehr. Die jungen Taucherli sind schon recht selbständig. Für die Enkelin habe ich Sommerkleider genäht und es ist herrlich zu erleben, wie sie tanzt, wenn das Kleidchen schwingt.