Archiv der Kategorie: Projekt

Neues zu Ostern

Der Rosenstoff sprang mir sofort ins Auge. Es war ein Reststück, die 80 cm reichten gerade für ein neues Shirt für mich. Genäht habe ich ein China-Shirt.

Dieses Schnittmuster habe ich bereits einmal verwendet, es hat eine gute Passform, aber den geraden Ausschnitt wollte ich mit einer Raffung raffinierter machen. Die Raffung klappte nicht richtig. Ich nähte einen langen schmalen Streifen und nähte ihn am Ausschnitt an. Mit einem Knopf nähte ich alles fest. Das neue Shirt trug ich zum Osterbrunch und fühlte mich sehr wohl darin. Und die Komplimente haben mich besonders gefreut.

Aber nicht nur ich habe etwas neues bekommen. Wir schenkten der Enkelin zu Ostern eine Puppe und nähte gleich ein paar Kleidchen. Der Pullover ist aus demselben Stoff, aus dem ich bereits für die Enkelin ein Pullover genäht habe.

Ich nähte auch einen Osterhasenbeutel, den ich bei vielen Blogs schon gesehen habe. Im Osterbeutel hatte es Platz für Süssigkeiten, einen Plüschhasen und ein Bilderbuch für die Enkelin.

Die Tulpen blühen gerade sehr schön und in verschiedenen Farben in unserem Garten, darum dürfen sie auch mit aufs Foto.

Rot, Creativsalat, DvD, DfD, Freutag.

Osterbrunch

Ostern ist zwar schon wieder vorbei, es bleiben die Fotos von dem guten Brunch bei der Tochter. So schön gedeckt, setzt man sich doch gerne an den Tisch und lässt sich von den Köstlichkeiten verwöhnen.

Natürlich dürfen Hanni und Bruno auf dem Ostertisch nicht fehlen, gibt es die beiden doch schon seit dem ersten Osterbrunch.

Die Auswahl war so gross, da wurde einfach an alles gedacht, was das Herz begehrt.

Ich hoffte, dass es wieder so eine leckere Sandwichtorte wie letztes Jahr geben wird, und ich hatte Glück. Davon nahm ich sehr gerne ein zweites Stück.

Ein Highlight war für mich die marinierten Erdbeeren auf dem Joghurt, das war so erfrischend, um nur etwas hervorzuheben.

Vom leckeren Milchschaum mit Schokoladenpulver nahm die Enkelin, die neben mir sass, auch gerne.

Es war so ein schöner Tag im Kreise der Familie. Natürlich suchten wir gemeinsam mit der Enkelin draussen bei schönstem Sonnenschein, ob und was der Osterhase alles für sie versteckt hat. Es war einfach so wie ich es am liebsten habe.

Samstagsplausch, Frühlingsglück, Lieblingsstücke

Biberdamm ohne Wasser

Ich sah noch nie ein Biber in freier Natur. Der Biber ist geschützt, aber nicht bei allen willkommen. Bei uns im Naturschutzgebiet gibt es immer mehr von den Tieren. Die Bootsbesitzer am Kanal haben manchmal Mühe neben den Biberbauten durchzufahren und die Stämme in der Fahrspur beschädigen auch die Boote. Da ist Rücksichtnahme v.a. von den Bootsbesitzer gefragt.

Jetzt bei dem tiefen Wasserstand kann man auch ihre Höhlen, die normalerweise unter Wasser liegen, sehen.

Die Sandbank und die aus dem Wasser ragenden Äste sind bei einem normalen Wasserstand unter Wasser.

Zurzeit ist der Pegelstand sehr tief und die folgenden Fotos konnte ich mit trockenen Füssen machen.

Wäre der Pegelstand normal, würde ich für dieses Foto hüfttief im See stehen. Eigentlich wären hier Brutvögel, aber wegen dem fehlenden Wasser, fehlen auch die Schwäne und Enten.

Ein trostloser Anblick und ich hoffe, dass das Naturschutzgebiet bald wieder mit Wasser bedeckt sein wird.

Da müssen einige Liter Regen fallen bis die Bucht wieder mit Wasser gefüllt ist. Hoffentlich kommt nicht aller Regen auf einmal.

Für Juttas Bodennah Projekt kann ich euch sogar das unterspülte Wurzelwerk eines Baumes am Seeufer zeigen.

Die Kolbenenten Männchen geniessen es wahrscheinlich, dass sie im trockenen an der Sonne liegen können.

Schilder, Bodennah, Frühlingsblick, Himmelsbliche, Meine Ecke der Welt, DND.

Brunnentour

Einen schönen, österlich geschmückten Brunnen zeigte ich euch bereits am Dienstag, aber es gab noch viel mehr Brunnen in der Kleinstadt. Den ganzen Nachmittag spazierten wir von Brunnen zu Brunnen.

Was auf dem Foto fast wie ein Scheiterhaufen aussieht, wirkte von Nah recht lebendig. Speziell ist, dass die Blumentöpfe mit Rinde eingefasst sind.

Dieser Brunnen, mit dem schönen Hintergrund und den leuchtenden Farben, sah für mich sehr österlich aus.

Ranunkeln gehören zu meinen Lieblingsblumen im Frühling. In jedem Blumentrog sass ein Holzhase.

Nicht alle Brunnen gefielen mir, mit der hellblauen Farbe hatte ich etwas Mühe,

aber den Hasen gefällt es sicher im Süssen Winkel, wie der Ort liebevoll heisst.

Osterglocken, wie man bei uns die Narzissen nennt, gab es in reichlicher Auswahl. Hier blühten wunderschön gefüllte Sorten mit schönem Farbverlauf.

Der Ursprung dieses schönen Brauchs geht weit zurück, als man noch auf Quellwasser angewiesen war und sich mit dem Schmücken, vielleicht noch nicht so aufwändig, dankbar zeigte. Auch in unserer Zeit wird sauberes Trinkwasser immer wertvoller.

Im ganzen Städtchen sind mehr als zwanzig Brunnen dekoriert, aber auch sonst ist es immer wieder schön, durch die historischen Gassen zu laufen.

Bei diesem Brunnen halfen sicher Kinderhände mit.

Die Brunnen sind noch bis am Weissen Sonntag dekoriert. Wer weiss, ob die Tulpensträusse so lange halten, aber vor der schönen Kulisse machen sich die starken Farben gut.

Dieser Brunnen steht vor einem Altersheim und bringt den Bewohnern wegen all den Besuchern, die vorbeilaufen, sicher ein wenig Abwechslung.

Wie gut, dass diese Hähne nicht laut krähen können und den Schlaf stören.

Ich wünsche allen meinen Lesern, Fröhliche Ostern und viel Spass beim Ostereier suchen.

DND, Hallo Frühling, Frühlingsglück, Freutag, Frieday Bliss, Samstagsplausch, Garden Affair.

Rote Farbenpracht

Schon von weitem ist dieser wunderschöne, in Rot geschmückte Brunnen sichtbar. Ich war gestern bei schönstem Frühlingswetter in Bischofszell unterwegs, um die geschmückten Osterbrunnen zu besuchen. Einen davon stelle ich euch heute vor.

Die Blumenkästen sind mit rotem Papier eingepackt und mit gelben Osterglocken, roten Ranunkeln und Stiefmütterchen bepflanzt. Es ist ein richtiger Frühlingsblickpunkt.

Mir gefällt bei diesem Arrangement, dass vorwiegend mit Naturmaterialien dekoriert wurde. Wer von euch kennt noch die „Heinzen“? Früher wurde auf den dreibeinigen Holzständer das Heu gestapelt, damit es bei schlechtem Wetter schneller wieder trocknet. Heute sieht man die Heuständer oft mit Blumen geschmückt.

Die geflochtenen Körbe sind ebenfalls österlich geschmückt und bepflanzt.

Der grosse, viereckige Brunnen wurde sicher vor dem Schmücken gereinigt, so sauber ist das Wasser darin.

Auch in den Töpfen rund um den Brunnen hat es kleine, österliche Dekorationen.

Meine Freundin und ich verweilten eine ganze Weile im Museumsgarten und wir freuten uns über die kräftige Farbenpracht.

Die Osterhasen harren noch bis am Weissen Sonntag aus, solange geht die Ausstellung der geschmückten Osterbrunnen im Wakker-Städchen und ein Besuch lohnt sich sicher.

Rot, Bodennah, DND, Meine Ecke der Welt, Frühlingsglück, Freutag, Frieday Bliss, Hallo Frühling.

Osterdeko

Die Schlüsselblumen zeige ich euch in einer speziellen Vase. Die Idee ist nicht von mir, aber ich weiss nicht mehr, bei wem ich sie entdeckt habe. Die Blümlein stehen in einem gewöhnlichen, leeren Gewürzglas, aber als Übertopf machte ich ein Osterei.

Ich war skeptisch, ob ich mich richtig an die Anleitung erinnerte, und ob es funktionierte. Zuerst bläst man einen Luftballon auf die Grösse, wie man den Übertopf haben möchte, auf. Dann nimmt man Toilettenpapier, macht Blatt um Blatt nass und klebt es auf den Luftballon. Lage um Lage legt man die nassen Blätter übereinander, bis der Ballon nicht mehr durchschimmert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1141552.jpg

Zum Trocknen stelle ich den Ballon auf die leere Rolle. Das ging bei mir etwa einen Tag.

Wenn das Ei trocken ist, den Ballon einstechen und entfernen. Mit einer Haushaltschere schnitt ich am oberen Rand das Toilettenpapier zackenförmig ein und fertig war mein selbstgemachter Osterübertopf. Die beiden Hasen leisten nun den Frühlingsblümlein Gesellschaft. Die Enkelin hat es sofort entdeckt als sie zu uns kam und wollte natürlich wissen, was da drin ist.

Besonders gut gefallen mir die Osterblümchen mit den Korkenzieherweideäste.

Das Toilettenpapier sieht so frühlingshaft aus, da machte ich schnell ein zweites, kleineres Ei und kleisterte es bis ganz oben zu.

Was ihr auf dem Bild sieht, ist Kressesamen der am Austreiben ist.

Das kleinere Ei trennte ich quer auf und da spriesst jetzt Kresse, den ich auf Watte gesät habe. Als Einlage nahm ich Alufolie, sonst zerfällt das Papier ei, wenn es nass wird.

Friday Flowerday, Frieday Bliss, Freutag, Frühlingsglück, Lieblingsstücke, Creativsalat, DvD, Samstagsplausch.

Waldbewohner und Wintereinbruch

Als wir am Waldrand entlang spazierten, sahen wir dieses Insektenhotel und staunten, wie liebevoll es gestaltet war. Da finden sicher viele Insekten einen Unterschlupf. Wir werden sicher wieder vorbeikommen und schauen, wie es sich entwickelt.

Gleich daneben wehte eine Schweizerfahne. Eher speziell so Mitten im Wald, sieht man die Fahne doch sonst eher vor Garten- oder Berghütten.

Bis Anfang April war es bei uns extrem trocken und an vielen Orten floss nur noch ein Rinnsal in den Bachbetten.

Mit so wenig Wasser hatten es die Frösche und Kröten sicher schwer, um zu laichen.

Das Foto entstand als bei uns der Saharastaub in der Luft lag und sich natürlich auch am Boden absetzte.

Letzten Samstag kam bei uns dann endlich der Niederschlag, aber nicht in Form von Regen, sondern Schnee. Wie heisst es doch so schön, der April macht was er will. Die blühenden Sträucher litten ganz schön unter der schweren Last.

Auch unser Aprikosenbaum bekam einen weissen Mantel. Der Schnee ist aber nicht der Feind der Blüten, sondern der Frost in der Nacht kann die Ernte zunichtemachen.

Es wäre nicht das erste Jahr, dass die Blüten erfrieren und es keine Früchte zu ernten gibt. Die Klimaveränderung ist auch bei uns spürbar und jeder sollte bei sich anfangen klimabewusst zu leben.

Das Mandelbäumchen in voller Blüte mit Schnee,

und bei strahlendem Sonnenschein, aber kalten Temperaturen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1141785-653x1024.jpg

Auch dem Schneemann ging es schon bald wieder an den Kragen. Hoffentlich meint es das Wetter gut mit dem Osterhasen.

Schilder, Bodennah, DND, Himmelsblicke, Hallo Frühling, Frühlingsglück, Friday Bliss, Garden Affair, Meine Ecke der Welt.

12tel Blick, Monatscollage, Jahresprojekt

Auf der Baustelle nimmt das Haus immer mehr Gestalt an und seit Anfang des Monats steht auch ein grosser Kran, der fleissig Beton an den richtigen Ort hievt. Für kurze Zeit können wir die anderen Häuser hinter der Baugrube sehen. Bis vor kurzen wurden sie von hohen Tannen verdeckt, ab nächstem Jahr werden wohl die neuen Wohnungen die Sicht verdecken. Momentan entsteht noch die Tiefgarage.


Monatscollage

Es war der trockenste März bei uns seit Messbeginn. Das sieht man auch an dem tiefen Pegelstand des Sees. Wir hatten viel Sonnenschein und Nachmittagstemperaturen von bis zu 20°. Aber die Nächte waren immer noch kalt. Ein besonderes Ereignis waren die Tage als der Saharastaub die Sonne verdeckte und es bei uns den ganzen Tag goldbraun war. Nicht nur einmal konnten wir von Blumenkohl aus dem Garten essen und Salat gibt es auch immer noch genug. Die Blütezeit vom Aprikosenbaum ist schon fast vorbei. Zum Nähen war es herrlich im Wintergarten und die Beschattung war den ganzen Monat nötig. Auf die Reversible Frühlingsjacke, die ich für die Enkelin nähte, bin ich stolz, stehe ich doch mit Reissverschlüssen auf Kriegsfuss. Ich denke, dass sie mir verzeihen wird, dass die Streifen nicht genau aufeinandertreffen. Weil bei den ersten langärmligen Pullovern die Ärmel schon zu kurz sind, gab es wieder neue. Neben den Kleidungsstücken sind auch ein paar neue Karten entstanden.

Die Bilder zum Vergrössern anklicken.

Jahresprojekt

Im Februar nähte ich aus einem alten, kaputten Shirt einen Pullover für die Enkelin. Ich hatte die Stoffreste noch nicht entsorgt und so entstand aus einem Probestück noch ein Puppenpullover. Mit Stoffmalfarben wollte ich zuerst den Pullover für die Enkelin verzieren, habe mich dann aber für das Nähen eines Herzens entschieden. Ist wohl besser, wenn ich vorerst meine Malversuche an den Puppenpullover ausprobiere.

Für die Puppe der Enkelin nähe ich momentan eine Garderobe, mit der sie das An- und Ausziehen lernen kann.

12tel Blicke, Monatscollage, Jahresprojekt, DND, Himmelsblicke. Bodennah, Frieday Bliss, Freutag, Samstagsplausch, Frühlingsglück.

Aus rot wird weiss

Unser Aprikosenbaum steht in voller Blüte. Die roten Blütenknospen hatten es dieses Jahr sehr eilig, sich zu öffnen. Dieser März war, ausser in den Nächten, viel zu warm und viel zu trocken. In diesem Monat fiel noch kein einziger Regentropfen.

Wir mussten nicht lange auf die ersten Bienen warten, die sich ihren Nektar holten und hoffentlich ganz viele Blüten bestäubten. So können wir auf eine gute Ernte hoffen.

Ich freue mich jedes Jahr über die dunkelroten Knospen, die sich zu schneeweissen Blüten öffnen. Dieses Jahr konnte man fast zusehen, wie sie sich entfalteten.

Die letzten Jahre hatten wir kein Glück mit der Aprikosenernte und hoffen nun, dass der kommende Wetterwechsel gnädig ausfallen wird. Den Baum habe ich ursprünglich nicht wegen der Aprikosen, sondern wegen des Schattens gepflanzt. Und die Beschattung des Wintergartens funktioniert jedes Jahr gut.

Rot, Frühlingsglück, Freutag.

Willkommen im Wald

Ich schätzte es sehr, dass ich den Wald in Laufdistanz habe, ein wunderbares Naherholungsgebiet. Immer wieder zieht es mich in den Wald, sei es zum Spazieren oder neuerdings mit der Enkelin zum Entdecken.

Wer kennt es noch, dass die Büscheli (Brennholzbündel) gleich an Ort und Stelle in Handarbeit gemacht werden? In diesem Blogbeitrag habe ich schon einmal von dem schönen Handwerk geschrieben. Was für ein herrlicher Arbeitsplatz.

Immer wieder entdecke ich ganze Waldstücke, die gerodet wurden. Da ich mich in der Forstwirtschaft nicht auskenne, muss ich glauben, dass es richtig ist. Auch wenn der Anblick verwirrend ist.

Schon länger gibt es einen Lehrpfad von den verschiedenen Bewohnern im Wald. Wenn ich jetzt mit der Enkelin unterwegs bin, will sie natürlich wissen, wer die einzelnen Bewohner sind.

Ich fotografierte alle Infotafeln. Unter Wald-Vielfalt kann man die einzelnen Arten nachlesen.

Leider sind ein paar Tafeln bereits verwittert. Das ist auch gleich ein anschaulicher Vorgang der Natur.

Der Pilz stand ganz am Boden und in der Nähe konnte ich der Enkelin auch gleich ein paar Exemplare zeigen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wp-1646409422399.jpg

Jetzt haben die Bäume noch kein Laub und ein Blick nach oben lohnt sich.

Beim Eichhörnchen hatten wir das Glück, dass gerade eins vor uns auf den Baum hochgeklettert ist.

Ein herumspringendes Reh kann ich ihr wahrscheinlich nie zeigen, zu scheu sind die Tiere.

Den Specht haben wir immerhin schon ein paar Mal gehört.

In der Nähe unseres Spazierweges liegt das Märzenbecherfeld. Schon von weitem sieht man den weissen Teppich auf dem Waldboden. Mir scheint, dass es jedes Jahr mehr sind.

Und weil ich den Beitrag auch bei Jutta verlinken möchte, habe ich einige Märzenbecher von ganz unten fotografiert.

Schilder, Bodennah, DND, Himmelsblicke, Nach ganz oben, Frühlingsglück, Freutag, Frieday Bliss, Meine Ecke der Welt.