Archiv der Kategorie: Geschenke

Duftherzen

Obwohl ich keine genaue Anleitung hatte, probierte ich nach einem fertigen Muster selber solche Herzen zu häkeln. Es klappte nicht sofort. Aber ich gab nicht auf, probierte weiter und jetzt bin ich stolz auf meine roten Herzen.

Aus Vorhangstoff nähte ich kleine Beutel. Diese füllte ich mit getrockneten, duftenden Lavendelblüten und verschloss die Säckchen gut.

Zwischen zwei gehäkelte Herzen legte ich ein Duftsäckchen und verschloss die Herzen mit einem Dekoband miteinander.

Die Lavendelduftherzen häkelte ich für eine Freundin. Sie verkauft sie für einen guten Zweck. Jetzt duften sie hoffentlich ganz lange bei den Käufern im Kleiderschrank, so pflegte es schon meine Oma.

    zum mitnehmen ♥

Ueli Bräker, der arme Mann vom Toggenburg

Meine Schwester und ich besuchten das Freilichtspiel Ueli Bräker – der arme Mann vom Toggenburg. Wir haben einen besonderen Bezug zu diesem Stück. Wir sind ganz in der Nähe des Schauplatzes aufgewachsen, und natürlich war es auch Thema in der Schule. Wir waren gespannt, was uns erwartet.

Das Stück erzählt die Lebensgeschichte des Schriftstellers Ueli Bräker (1735–1798). Als einfacher Bauer, Soldat und Garnhändler dokumentierte er auf eindrückliche Weise das Leben der  Bevölkerung auf dem Land. Es ist „ein Stück Weltgeschichte aus der Sicht des kleinen Mannes im Toggenburg“. Genau das ist das Spezielle an diesem Stück, dass mit Ueli Bräker jemand aus der einfachen Bevölkerung zu Wort kommt, von der es sonst keine eigenen Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt.
Ein besonderes Highlight war, dass das Stück vor dem Jugendhaus des Ueli Bräker gespielt wurde.

Auf dem Weg zum Schauplatz hat es Infotafeln über das Leben des einfachen Salpetersieders, der die Wirren der Weltgeschichte verfolgte, und in bitterer Armut mit seiner Familie lebte.

In ganz einfacher Sprache schrieb er seine Tagebücher, die über 4’000 Seiten umfassen.

Schon bald begegneten wir den ersten Schauspielern, die auf ihren Auftritt warteten.

Die Wahrsagerin hatte zu dieser Zeit grossen Einfluss und verwirrte die einfachen Bauersleute zu ihren Gunsten.

Mehr als 40 Laiendarsteller spielten mit.

Das Stück ist auch eine gefühlvolle Lebensgeschichte. Der junge Ueli verliebte sich sich in Aenneli, die er dann aber doch nicht zur Frau bekam.

Dass ein Bauernsohn zu dieser Zeit Lesen und Schreiben konnte war eine Seltenheit.

Stattdessen musst jeder tatkräftig mithelfen.

Trotz der harten Arbeit darf ein Schwatz natürlich nicht fehlen.

Beim Einbruch der Dunkelheit entstand eine melancholische Stimmung, die hervorragend zur Geschichte voller Lebenslust, Hoffnung und Wärme passte.

Ein Satz aus seinen Schriften hat nichts an Gültigkeit verloren, sondern ist aktueller denn je: „s ist also, dass in solche, verwirrten Freiheitsdaumel eine zahllose Menge unwüssender oder gar boshafter Schreyer immer den vernünftigeren Theil überstimmt“.

  Das Logo zum Mitnehmen:

Monatscollage Juli

Was für ein heisser Juli! Laut Meteorologen so heiss wie seit 100 Jahren nicht mehr. Grade ein einziges Mal regnete es bei uns diesen Monat. Dementsprechend war mein Utensil, welches ich am häufigsten benutzt habe, na was wohl, klar die Giesskanne. Aber den Rasen, bei uns ist es eher eine Wiese, wässere ich nicht. Dafür ist mir das wertvolle Trinkwasser zu schade. Unterwegs war ich vor allem abends wenn’s kühler wurde. Sei das auf den Tribünen auf dem Klosterplatz oder direkt am See, oder im Wald. Wenn wir mit den Velos durch den Wald fuhren, war es sehr angenehm. Nicht ganz so kühl aber auch schön war unser Ausflug mit dem Rheinschiff und dem Häckelkunstwerk von Ernesto Neto, das ich bestaunte. Fast jede Mahlzeit assen wir draussen. Die Zutaten für leichte Sommergerichte kamen aus dem Garten. Da können wir jetzt aus dem Vollen schöpfen. Also alles in allem ein wunderbarer Sommermonat, der auch noch die letzten Tage so heiss bleiben wird.

Bilder anklicken zum vergrössern.

 

 

Rote Sommersonne

Mein Geschenk ist parat.  Der Inhalt und die Verpackung ist mit viel Liebe selbst gemacht.

Zuerst zum Inhalt: Ich kann mich nicht erinnern, dass die Johannisbeeren, bei uns „Trübeli“ genannt, so früh schon erntereif waren. Ich ernte sie rasch, bevor die Vögel alle stibitzen, ein paar gönne ich ihnen ja.

Am liebsten verarbeite ich die Johannisbeeren zu Marmelade. Damit keine Kerne in der Konfi sind, nehme ich das Passevite und presse das Markt aus. Dann gebe ich ein paar Bio-Zitronenscheiben, die geben eine schöne Farbe, und den Zucker dazu. Ich nehme auf ein Kilo Früchte 800 gr Zucker. Das Ganze lasse ich über Nacht stehen.

Am nächsten Tag koche die Marmelade kurz auf und entferne die Zitronen wieder.

Noch heiss in die bereitgestellten Gläser randvoll einfüllen und sofort verschliessen. Die Etiketten kann man hier selbst gestalten.

Für die schöne Verpackung häkelte ich nach dieser Anleitung aus einem hellen lilafarbigen Garn ein Deckelchen, um die Gläser zu dekorieren, die verschenkt werden.

Dazu häkelte ich eine Kordel mit den Fingern.

So konnte ich die Garnreste von hier gut aufbrauchen.

Da freuen sich sicher nicht nur wir, wenn im Winter etwas Sommersonne auf dem Frühstückstisch steht.

    zum mitnehmen ♥  Das Logo zum Mitnehmen:Gartenglück

 

Rosenduft

In Bischofszell ist wieder Rosenwoche. Ich war gespannt was noch alles blühen wird, ist doch die Rosenblüte schon fast vorbei, wegen dem warmen Wetter. Zu gerne stecke ich meine Nase in die Blüte der Nostalgierose mit ihrem betörenden Duft.

Bei vielen Rosensorten vermisse ich den Duft. Es ist eine spannende Herausforderung festzustellen, ob die jeweilige Königin der Blumen auch duftet oder „nur“ schön aussieht.

Der Kreativität der Aussteller sind keine Grenzen gesetzt. Der Trend dieses Jahr scheint für den Garten Rost und Wasser zu sein. Sei das als Skulptur

oder Wasserspiel.

Sitzgelegenheiten gab es immer wieder, bei einem der vielen Verpflegungsstände oder mitten in der Blumenpracht.

Alle Besucher hatten auch einmal die Gelegenheit über einen roten Teppich zu schreiten.

Wenn ich das nötige Kleingeld oder den geeigneten Platz für so eine Kräuterschnecke hätte, würde mir diese kunstvolle Ausführung gut gefallen.

Die Kulisse des Wakker-Städtchens gibt der Ausstellung einen würdigen Rahmen und lockt daher auch zahlreiche Besucher an.

     

Es raucht

Schade, könnt ihr den Rauch aus dem Holzhäuschen nicht riechen. Es duftet abwechslungsweise nach Sandelholz oder nach Weihrauch. Das Holzhäuschen ist ein Mitbringsel aus dem Oman, welches ich bei herrlichem Sommerwetter gerne auf der Terrasse rauchen lasse mit den verschiedenen Aromen.

Der Rauch verbreitet nicht nur feines Aroma, er vertreibt auch die lästigen Mücken, wenn ich in den Abendstunden meinen Feierabend geniesse. Dafür brauche ich gar nicht viel, meinen Kindle, etwas süffiges zum Trinken und die Abendruhe, dann kann ich wunderbar den Tag ausklingen lassen.

Übrigens bleibt der Platz neben mir in diesen Tagen immer leer, weil wenn Fussball läuft, leistet mir mein Mann keine Gesellschaft. Wer gerne Platz nehmen und mit mir die orientalischen Düfte und ein Gläschen Sekt geniessen möchte, darf sich gerne melden. Wie sieht es bei euch aus? Schaut ihr Fussball oder müsst ihr die Abende auch alleine verbringen?

Und natürlich surfe ich auch gerne in euern schönen Blogs.

 

Schön, dass Du da bist!

Manchmal braucht es gar nicht viel, um sich wohl zu fühlen. Sei das als Gast oder für die Heimkehrer.

Diese Woche reichte bei mir diese Serviette. Die Familie sass gemütlich um den Tisch und wir feierten unser Juni Geburtstagskind.

Die wunderbare, mexikanische Tres Leches Torte steigerte noch den Wohlfühlcharakter. Sie schmeckte einfach himmlisch. Als ich das Rezept las, staunte ich, wie einfach man sie selber machen kann.

Viel gab es zu berichten aus Nah und Fern und der schöne Sommerabend lud zum draussen sitzen ein. Den goldenen Sonnenuntergang auf der Heimfahrt rundete den Tag schön ab.

 

Alles neu macht der Mai

Der Mai war dieses Jahr ein Bilderbuchmonat. Die ersten Tage war ich noch im Oman unterwegs und erkundete die Schönheiten des Morgenlands. Zuhause spriesste währenddessen die Natur, und man konnte den Blumen im Garten und auf den Wiesen fast beim Wachsen zuschauen. Ich war viel draussen im Garten oder mit dem Fahrrad unterwegs. Vorbei an weiss übersäten Margeritenwiesen oder sonnengelben Löwenzahnfelder, die kurz vor der Heuernte standen. Fast immer hatte ich die Kamera dabei. Einmal war ich doch noch drinnen, den Theaterbesuch genossen meine Tochter und ich sehr. Doch das schöne Wetter lockte mich immer wieder zu meinen Lieblingsplätzen am See. Nebst dem Sommerfloor pflanzen, war die Hauptbeschäftigung das Giessen, weil es bei uns immer noch viel zu trocken ist. Also ihr könnt es lesen, wir hatten einen Wonnemonat, der von mir aus ruhig bleiben kann 🙂

Zum Vergrössern Bilder anklicken.

Wimpelkette

Zuerst war da nur eine Idee von mir. Dann wurde ein Stück Leinen gewaschen eine Mustervorlage zugeschnitten, aufgezeichnet und ca. fünfzig Dreiecke zugeschnitten.

Zusammengenäht waren sie dann schnell.

Die einzelnen Wimpel wurden gestürzt und gebügelt. Schön wie die Spirale so vor mir auf dem Tisch lag.

Dann ging es an die Umsetzung meiner eigentlichen Idee. Da ich keinerlei Erfahrung mit Stofffarben hatte bat ich meine kreative Tochter um Hilfe. Es war eine kleine Zangengeburt, weil ich einen Denkfehler machte. Auf der einen Seite stehen die Vornamen der beschenkten und auf der anderen Seite passend zum Anlass „My Home is my Castle“.

Da ich beide Sätze von links nach rechts aufgeschrieben habe, war das Chaos perfekt. Ganz schnell wurden neue Wimpel genäht, überlegt wie es vorne und hinten passt und am späten Abend hingen sie zum Trocknen an meiner Wäscheleine.

Das Geschenk wurde bereits geliefert und ich glaube sie freuen sich.

 zum mitnehmen ♥

Mit Liebe geschenkt

Hoffentlich durften alle Mamis letzten Sonntag einen schönen Tag verbringen am besten sicher im Kreis mit ihren liebsten.
Auch ich habe am Sonntag mit meiner Tochter zusammen einen schönen Nachmittag verbracht. Gemeinsam besuchten wir auf meinen Wunsch hin die Vorstellung im Casino Theater.
Liebevoll verpackt überreichte sie mir die Rolle mit dem selbstgemachten Herzen und den lieben wünschen. Das lässt ein Mutterherz höher schlagen.

Das Stück heisst: Giacobbo / Müller in Therapie. Die beiden TV-Komiker zurück auf der Bühne. Lange Jahre unterhielten die beiden die Zuschauer am Sonntag Abend mit ihrer Satire Sendung im Fernsehen.

Anlehnend an Anekdoten aus der Fernsehzeit erarbeiteten sie ein Theaterstück  das in einer zweistündigen Bühnenshow aufgearbeitet, untersucht, analysiert, imitiert und diskutiert wird.

Vieles kam mir bekannt vor und ihre bissige Satire mag ich sehr gerne. Das Stück hat uns beiden gut gefallen und wir haben uns köstlich amüsiert. Ein Muttertags Geschenk ganz nach meinem Geschmack.