Archiv der Kategorie: meine Woche

Ostern im kleinen Rahmen

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Die Pandemie dauert nun bereits über ein Jahr und die Ereignisse wiederholen sich. So wurde auch das Osterfest dieses Jahr wieder im kleinen Rahmen abgehalten. Was sagt man nun dazu? Wie schnell doch die Zeit vergeht oder wie lange wir doch schon so eingeschränkt leben.
Trotz Corona waren wir zum Osterbrunch eingeladen und konnten an einem schön gedeckten Tisch Platz nehmen.

Diese beiden Hasen sind ja alte Bekannte auf meinem Blog und leisten uns jedes Jahr wieder Gesellschaft.

Der Gastgeber dachte an alles und hat es liebevoll angerichtet. Das Buffet kann es mit jedem 5-Sterne-Hotel aufnehmen. Es fehlte an nichts, was das Herz begehrt.

Das meiste war selbstgemacht. So auch das Birchermüsli mit frischen Beeren oder die kleine Sülze. Dazu gab es eine wunderbare Frischkäse-Schichttorte. In den Gläschen war Joghurt mit Erdbeeren und Pistazien-Basilikum-Pesto, eine wahre Geschmacksexplosion.

Und so sah die Frischkäse-Schichttorte mit Eiern und Schinken von innen aus und wurde von allen sehr gelobt.

Der handwerklich begabte Gastgeber hat sogar zusätzliche Ablageflächen fürs Buffet selbst gemacht. Genial, da staunten wir nicht schlecht.

Vom köstlichen Himbeer-Lassi blieb nichts übrig, alle haben gerne nachgeschenkt.

Ein grosses Kompliment für den wunderbaren Osterbrunch geht nicht nur an die Gastgeber, sondern auch an unsere Enkelin. Sie sass oben am Tisch, genoss es von allem zu schlemmen und war ein wahrer Schatz. Unser Osterbrunch war genauso wie ich es am liebsten habe.

Samstagsplausch, Frühlingsglück

Vorfrühling am See

Noch sind die meisten Boote im Hafen zugedeckt und warten auf den Frühling, genau wie ich. Diese Woche erhielten wir einen guten Vorgeschmack wie sich Frühling am schönsten anfühlt – mit T-Shirt-Wetter am Nachmittag.

Ist es dann wieder wärmer, wird die Wasseroberfläche nicht mehr so ruhig sein, dann kehrt nämlich Leben ein, am und auf dem See.

Wenn der Schwan sein Federkleid so aufplustert, dann spürt er den Frühling. Noch habe ich keine Nester von den Schwänen entdeckt. Hoffentlich werden die Brutplätze nicht mehr mutwillig zerstört wie letztes Jahr.

Während ich so am Ufer sass und meine Seele baumeln liess, kam plötzlich diese Möwe angeflogen und Schwupps hatte sie einen Fisch gefangen. Da staunte ich nicht schlecht wie das im Flug geht.

Da wird um den besten Happen gestritten.

Belebt hat das Bild noch die grössere Wirkung.

Diesen schönen Frühlingsgruss brachte mir mein Mann vom Waldspaziergang.

Der Strauss passt gut zu unserer Osterdekoration.
Mit diesem kleinen Ostergruss wünsche ich allen meinen Besucher schöne Ostern.

Samstagsplausch, Frühlingsglück, Himmelsblicke, Garden Affair

Aus- und Durchblicke

Unsere Stadtgärtner lassen sich immer wieder etwas einfallen, um den Park für die Besucher attraktiv zu gestalten. Entlang des Veloweges am Seeufer sind in den Blumenrabatten Fahrräder platziert.

Deutlicher kann man wohl einen Veloweg nicht signalisieren. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Spaziergänger auf den Fahrradweg spazieren, oder dass die Radfahrer nahe am Wasser fahren möchten und auf dem Fussgängerweg fahren.

Wenn ich das Velo genauer betrachte, wäre es eigentlich fahrtüchtig, um auf der Strasse zu fahren. Vielleicht ist der Besitzer jetzt als Fussgänger unterwegs.

Am Ufer steht dieses Jahr ein Fenster mit bepflanztem Blumentrog, und animiert die Spaziergänger einen Blick durchs Fenster ins Nachbarland zu werfen.

Ich bin dann mal für euch auf den Sockel gestiegen, um zu zeigen, was für einen schönen Weitblick man hat.

Letzten Monat zog es die Blicke eher Richtung Park, wo die Frostlichter ausgestellt waren.

Was da gerade im Blickwinkel des Fensters fährt, könnt ihr sicher selbst sehen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1117669-scaled.jpg

Je nach Wetter kann man bis nach Deutschland sehen, obwohl wir an der breitesten Stelle des Schwäbischen Meers leben. Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn es bei uns wieder neblig ist, ein Foto durch das Fenster sehr mystisch aussieht. Wer weiss, ob solch ein Foto den Weg in meinen Blog findet.

Samstagsplausch, Himmelsblicke, Frühlingsglück, Garden Affair.

kulinarische Urlaubserinnerungen

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Wie schön wäre es, wenn wir wieder eine Reise planen und in die Ferne fahren könnten. Seit mehr als einem Jahr harren wir zuhause aus und hoffen, dass die Ausnahmesituation bald vorbei sein wird.

Damit die Erinnerungen nicht so schnell verblassen, gab es bei uns ein leckeres Thai Curry. So farbig und so frisch zubereitet wie in unserem Urlaub. Die Zutaten: Kefen, Frühlingszwiebeln, Karotten und rote Paprika. Dazu eine Tasse Reis, welcher in reichlich Salzwasser gar gekocht wird.

Das Gemüse im Wok rührbraten bis es bissfest ist. Ein EL grüne Currypaste dazugeben, gut anbraten und mit Kokosmilch ablöschen.

In einer Bratpfanne die Schrimps mit Olivenöl kurz wenden, bis sie glasig sind. Dann anrichten, geniessen und zusammen von den schönen Thailandferien schwärmen.

Das beste beim Essen unseres Thai Currys war, dass mein Mann sagte, es wäre genauso gut wie in Thailand. So kann man die unangenehme Situation etwas überbrücken und Erinnerungen auffrischen. 

SamstagsplauschFrühlingsglück

Rüebli – Muffins

Ich backe gerne Muffins, besonders jetzt in dieser schwierigen Zeit, wenn wir zwei alles alleine essen müssen. Für die Rüebli-Muffins, so heissen die Karotten in der Schweiz, haben wir noch genügend eigene Rüebli und sie geben den Muffins die nötige Feuchtigkeit. Für die Muffins 200 gr fein raffeln.

50 gr Butter, 120 gr Zucker und 2 Eier sehr schaumig schlagen. Dazu kommen die Karotten, 150 gr gemahlene Mandeln, 100 gr Mehl, 2 TL Backpulver und 1 dl Milch. Kurz umrühren und

in die Muffinform, die mit Papiertüten ausgekleidet sind, zu 2/3 füllen.

Die Küchlein bei 180° ca. 20 – 25 Minuten backen, bis sie schön hellbraun sind.

Noch warm mit Zitronenglasur bestreichen. Für die Glasur 100 gr Puderzucker und den Saft einer halben Zitrone vermischen. Für die Garnitur gehackte Pistazien drauf verteilen.

Die ersten Muffins essen wir lauwarm, obwohl meine Grossmutter immer gesagt hat, lauwarmer Kuchen gibt Bauchschmerzen. Aber am nächsten oder, wenn es noch hat, übernächsten Tag sind sie fast noch besser, dank den saftigen Rüebli.

Wer jetzt auch gerne Rüebli-Muffin backen will, wünsche ich gutes Gelingen.

Samstagsplausch, Vorfrühlingsglück.

Eisig Kalt

Nach dem grossen Schnee kam jetzt die grosse Kälte. Beides ist aussergewöhnlich – wie eigentlich alles zurzeit. Da muss man sich schon sehr warm anziehen, um nach draussen zu gehen. Aber mit dem Sonnenschein war die Verlockung einfach zu gross, das gefrorene Wasser zu fotografieren. Als ich am See war, wehte die Bise nicht mehr so stark wie in den vergangenen Tagen, als sich die tiefen Temperaturen noch um einige Grad kälter anfühlten.

Haie mit ihren spitzen Zähnen gibt es keine im See, aber die Eisskulpturen regen die Fantasie an.

Tatsächlich gibt es bei uns ein paar winterharte Schwimmer, die sich täglich ein Bad im See gönnen. Brrr.. kann ich da nur sagen.

Tiefgefrorene Pflanzen, halten die wohl länger?

Wie viele Male haben sich wohl die Wellen über das Holz geschlagen, bis diese Kunstwerke der Natur entstanden sind?

Hier lag Mitte Januar der Schnee über einen halben Meter hoch, man konnte nicht mehr durchlaufen. Der Regen verflüssigte die weisse Pracht jedoch schnell. Jetzt möchte sich wohl niemand auf die Wiese setzten. Im Sommer sind das die begehrtesten Plätze im Schwimmbad.

Ob es da im Sommer noch genug Schatten geben wird? Die vielen Äste, die am Boden liegen, sind geknickt durch die Schneelast.

Nicht nur meine Finger waren kalt, auch der Kameraakku hat bei diesen tiefen Temperaturen gelitten.

Samstagsplausch, Himmelblicke, Winterglück, Garden Affair, Meine Ecke der Welt, Friday Bliss

Ich habe den Frühling gefunden

Vor einer Woche war bei uns alles noch weiss vom Schnee. Aber diese Woche kann ich euch ein ganz anderes weiss zeigen. Ich freue mich jedes Jahr auf die ersten, blühenden Schneeglöckchen. Jetzt spriessen sie an geschützten Lagen in den Gärten und am Waldrand.

Noch sieht es kahl aus in den Gartenrabatten, da fallen die weissen Farbtupfer besonders auf. Der grosse Regen diese Woche lässt die Frühblüher sicher schnell spriessen und dann sieht es schnell schön farbig aus.

Auf der Wiese liegt noch viel Laub, aber sobald die Würmer die Wärme spüren, verschwindet das schnell im Boden.

Auch die Winterlinge kommen bereits zum Vorschein und werden fleissig von den Bienen besucht. Hach, ich freue mich so, dass es bald wieder wärmer wird und die Natur erwacht.

Doch ganz so euphorisch bin ich dann doch nicht, liegt doch noch ganz viel Schnee bis in tiefe Lagen. Aber der Himmel wird immer heller und die Tage sind ja auch schon merklich länger.

Samstagsplausch, Winterglück, Himmelsblicke, Garden Affair

12tel Blick Januar

Lange war ich mir nicht sicher, ob ich wieder beim 12tel Blick bei Eva mitmachen soll. Ich fand keinen guten, neuen Foto-Standort. Die letzten beiden Jahre konnte ja ich die Veränderungen bestimmen. Für dieses Jahr hatte ich wieder einen „klassischen“ 12tel-Blick Standort ins Auge gefasst, war mir aber noch unsicher. Als dann aber der viele Schnee fiel, habe ich mich entschieden, wieder mitzumachen und meinen Blick aus dem Küchenfenster über das Jahr zu beobachten. Auch wenn wir noch länger zu Hause bleiben müssen, was ich nicht hoffe, kann ich meine monatlichen Fotos machen. Das Januar Bild gefällt mir gut, hat es doch Seltenheitswert. So viel Schnee wie bei uns im Januar 2021 gefallen ist, gab es seit Messbeginn noch nie. Ihr dürft also gespannt sein, was sich alles abspielt vor meinem Küchenfenster.

Dieser Vogel, ein Geschenk meiner Tochter, wird seinen Platz vor dem Küchenfenster bekommen und über das Jahr als Regenmesser eingesetzt werden. In der dunklen Jahreszeit, wenn ich nicht mehr giessen muss, wird sicher auch ein Kerzlein im Glas brennen.

Noch mehr Freude bereiten mir aber die lebenden Vögel, die manchen Leckerbissen finden.

In der Küche schaue ich aber nicht nur aus dem Fenstern, sondern ich schaffe auch gerne in der Küche. Inspiriert bei Regula, die eine Apfel-Pudding-Torte gebacken hat, und mir liebenswürdigerweise die Zutaten verriet, habe ich die Torte nachgebacken. Es hat sich gelohnt, der Kuchen war sehr lecker. Für die Creme benötigt man ein Ei, 50 g Vanillezucker, 250 ml Milch und 15 g Maizena. Das geht schnell und ist tausendmal besser als die gekaufte.

Auf dem Boden einer gefetteten Springform werden zwei kleingeschnittene Äpfel verteilt.

Für den Biskuitteig braucht man 2 Eier, 100 g Zucker, 100 ml Milch, 200 g Mehl und 1 TL Backpulver. Den flüssigen Teig über die Äpfel verteilen. Die Vanillecreme in einen Spritzsack füllen, spiralförmig über den Biskuitteig verteilen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Min. backen.

Der Puderzucker auf dem Kuchen passt zum Schnee vor dem Küchenfenster, findet ihr nicht auch?

Ich kann euch sagen, der Kuchen schmeckt wunderbar. Das Rezept habe ich gespeichert, der Kuchen backe ich garantiert wieder. Am zweiten Tag ist er noch fast saftiger. Ich kann den schnellen Apfel-Puddingkuchen allen nur empfehlen.

12tel Blick, Samstagsplausch, Winterglück

Herzlich Willkommen

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Auch im neuen Jahr ist die Pandemielage nicht besser und die Massnahmen wurden noch verstärkt. Den wunderbaren Apfelkuchen von meiner Tochter mussten wir im kleinen Rahmen geniessen. Fast zu schade, um ihn anzuschneiden, wenn man ihn so vor sich hat.

Den knusprigen Boden und die feine Nussfüllung harmonieren so gut mit den Äpfeln.

Sie hat extra einen meiner Lieblingskuchen gebacken. Die Serviette ist auch sehr aufmerksam und wir zwei genossen unsere Kaffeepause. Genauso wie ich es am liebsten habe.

Aber nicht nur ich wurde köstlich versorgt, unsere gefiederten Gäste brauchten auch Nachschub, aber an die Futterstation zu kommen, war bei dem Schneefall nicht einfach. Ich wollte die Schneedecke auf der Terrasse nicht wegschieben, weil ich da die Schneehöhe, die bei uns fiel, gut messen kann. Also musste ich mir etwas einfallen lassen. Wie gut, dass wir eine Teleskopstange haben. Die Stange wurde ganz ausgezogen, am Ende befestigte ich einen Suppenschöpfer und so konnte der Futternachschub in die Villa gekippt werden. Die Amseln, Meisen, Rotkehlchen und Spatzen dankten es uns mit regem Besuch.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1106908.jpg

Nach dem gossen Schneefall kam bei uns auch der ersehnte Sonnenschein und lockte natürlich zu einem Spaziergang in die Winterlandschaft. Der Wald wurde aber gemieden, zu gefährlich wegen geknickter Äste. Das ist schon ein seltenes Bild, wenn den Obstbäumen die Äste unter der Schneedecke fast brechen.

Ich bangte richtig mit den Hochstammbäumen, dass die alten Äste nicht brechen.

Ein richtiges Winterwunderland wenn man am Waldrand entlang lief.

Wie schön durch den tiefen Schnee zu waten und die frische Luft zu atmen.

Ein Höhepunkt diese Woche war die erste Schlittenfahrt mit der Enkelin, die grossen Spass hatte und immer wieder den Hügel runterfahren wollte. Hat doch schon ihre Mama auf der Kirchhalde ihre erste Schlittenfahrt gemacht.

Samstagsplausch, Winterglück, Himmelsblicke, Garden Affair, Kalt. Meine Ecke der Welt

Der grosse Schnee

Anfang der Woche fotografierte ich bereits dieses bisschen Schnee auf dem Acker und dachte mir noch, ob das wohl alles an Weiss sei diesen Winter.

Dann in der Nacht auf den Donnerstag fiel auch bei uns Schnee.

Als ich am Donnerstagmorgen im Wintergarten stand, staunte ich ab der weissen Pracht und machte schnell ein Foto. Ich traute dem Winter nicht so ganz, dass er auch bei uns bleiben wird.

Der Schnee drückte die Tannenäste immer mehr nach unten. Ich hoffte, dass sie nicht brechen werden, schneide ich doch immer Äste von der Tanne ab für meine Adventsfloristik.

Die Eiszapfen an meiner Villa sehen zwar sehr schön aus, sind aber ein Zeichen für die tiefen Temperaturen.

Zum Glück kommen die Vögel geschützt an ihr Futter.

Bis am Freitagmittag lag bei uns am See eine Schneedecke von über 40 cm. Wer wie ich nicht aus dem Haus musste, war die weisse Pracht schön zum Anschauen. Im Radio tönte es aber ganz anders, überall war Chaos und auf Strassen und Schienen war kein Durchkommen mehr.

Als dann am Freitagmittag die Sonne schien, war das Wintermärchen perfekt. Jetzt hoffe ich, dass der Winter auch bei uns etwas bleibt und uns den Tag aufhellt.

Samstagsplausch, Winterglück, Himmelsblicke, Kalt, Garden Affair, Winterfreuden, DND