Archiv der Kategorie: Kreativ

Mosaike in Monreale

Meine Blogpause verbrachte ich in Sizilien. Noch nicht alle Fotos von der wunderschönen Insel sind sortiert, aber von unserem Ausflug nach Monreale habe ich die schönsten Fotos bereits herausgesucht. Monreale ist ein Vorort von Palermo mit vielen Mosaiken, sei das als Bilder an den Häusern oder auf der Strasse.

Die Kathedrale in Monreale ist übersät vom Boden, über die Wände bis zur Decke mit den farbigen Steinen. So viele Mosaike, da gibt es sicher einen eigenen Beitrag. In einer Manufaktur konnte ich einer Künstlerin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Mit grosser Präzision schlägt die Künstlerin die benötigten Steinchen zurecht.

Nach einer Vorlage arbeitete die Künstlerin an diesem Bild. Trotz Blogpause musste ich bei dem Bild an das Projekt Rot denken

Wenn das Werk fertig ist, fällt kein Steinchen mehr aus dem Bild und der Vergleich mit dem Foto war verblüffend.

Überall in dem Ort standen vor den Werkstätten die farbigen Mosaiksteine mit dem entsprechenden Werkzeug parat und man konnte sich selber Steine zerkleinern und ein Souvenir anfertigen lassen.

Ein paar Eindrücke von dem typischen Sizilianischen Dorf.

Keine Gasse ist zu eng, um nicht doch noch ein Restaurant zu beherbergen.

Der Ort bietet einen wunderschönen Ausblick auf den Hauptort der Insel – Palermo.

    zum mitnehmen ♥

Bauernmarkt

Letzten Sonntag fuhren wir mit unseren Velos per Zufall an einem Bauernmarkt vorbei. Klar, unterbrachen wir unsere Velotour und spazierten über den wunderschönen Markt. Altes Handwerk wurde vorgeführt und man konnte den Handwerkern bei der Arbeit zuschauen.

Das Wasserschloss, in dessen Innenhof der Markt stattfand, kenne ich gut. Unsere Tochter heiratet in diesem Schloss und das Brautpaar schritt durch diese Tür.

So sieht ein wahrer Erntesegen aus.

Es gab viele Aktionen, bei denen Gross und Klein selber Hand anlegen konnte. Auf dem Vorplatz konnte man selber Getreide zu Mehl mahlen,

oder drechseln und schnitzen.

Sehr interessant fand ich den Stand mit den alten, schon fast vergessenen Obstsorten, die mit viel Aufwand wieder angebaut und gepflegt werden.

Zu den Melodien, die auf dem alten Instrument gespielt wurden,

flogen bunte, grosse Seifenblasen in den wunderschönen Herbsthimmel.

Was wir per Zufall entdeckten, war eine schöne Sonntagsüberraschung.

     

Schnitzkunst

Gröden im Südtirol ist eine Schnitzerhochburg. Holzarbeiten findet man aber nicht nur in den Souvenirgeschäften, sondern auch unter freiem Himmel. Da möchte ich euch zwei ganz besondere Schnitzereien zeigen.
Zum einen begegneten uns immer wieder diese nicht alltäglichen, kleinen Holzhäuschen. Die spitzen Giebel sind uns in vielen Vorgärten und auf Plätzen aufgefallen. Unter dem Holzgiebel versteckte sich vom lustigen Vogelhäuschen,

über eine Freiluftbar, gesehen auf der Panoramaterrasse der Alp Col Raiser,

bis hin zu einem originellen Wetterhäuschen.

Am häufigsten jedoch stehen die Häuschen wie bei uns die Briefkästen vor dem Haus. In St. Ulrich gab es ein ganz besonderes Wetterhäuschen. Auf dem auffälligen Holzgiebel thront ein vergoldeter Hahn. Eine Seite ziert ein schönes Zifferblatt mit einer Uhr und gegenüber ein Barometer und ein Thermometer, die die aktuelle Wettersituation anzeigen. Da kann sich jeder Wanderer orientieren wie das Wetter wird.

Zum anderen begneten uns auf unseren Wanderungen immer wieder originelle Holzbänke. Rustikale mit Holzbalken

oder aufwändig geschnitzte Bänke.

Überall auf den Wanderwegen trifft man die kunstvollen Sitzgelegenheiten an, um die herrliche Aussicht zu geniessen.

Mitten im Föhrenwald lud dieses Monster für eine Rast ein. Ich kann bestätigen, dass man sehr bequem darauf sitzen kann.

Da spürt man die Liebe zum Holz und die lange Tradition der Schnitzerei.

Anna  

Die lange Nacht der Museen

Die Nacht war lang am letzten Wochenende. Ich war mit meiner Tochter in Zürich an der langen Nacht der Museen. Mehr als vierzig Museen öffneten für eine Nacht die Türen und luden ein zu einer lebendigen, nächtlichen Entdeckungsreise. Zum Entdecken gab es Kunst, Architektur, Design, Kulturgeschichte u.v.m. Im Vorfeld legten wir uns einen groben Plan zurecht was wir wo anschauen möchten. Begonnen hat unsere lange Nacht im Museum Rietberg.

Wir hofften, zwei Eintritte für eine traditionelle, japanische Teezeremonie zu ergattern. Die Zeremonie war eine gekürzte Version, weil in Japan dauern sie vier Stunden.  Wir hatten Glück zwei der begehrten wenigen Plätzen zu erhalten.

Eine japanische Zeremonienmeisterin führte uns durch das Ritual in einem original eingerichteten japanischen Teezimmer.

Die feststehenden Regeln helfen für die innere Einkehr.

Noch ein bisschen in einem meditativen Zustand liefen wir durch das Museum selber. Im Inneren des smaragdenen Erweiterungsbaus mit den schönen Treppengängen aus Holz,

 

schauten wir uns die Perlenkunst von afrikanischen Künstlerinnen an.

Ein kurzes Konzert in der Parkvilla mit indischer Musik, gespielt auf den klassischen Instrumenten Sitar und Tabla rundeten unseren Besuch im Rietberg ab.

Bequem mit dem ÖV fuhren wir quer durch die Stadt zu unserem nächsten Ziel dem Kunsthaus. Der Eindruck auf dem Foto täuscht. Wir waren nicht alleine in dieser Nacht, aber das Kunsthaus ist weitläufig. Die Ausstellungsräume mit der interessanten Architektur begeisterten mich genauso wie die einzelnen Gegenstände.

Hier einige der bedeuteten Werke von Alberto Giacometti. 

Wir besuchten ein musikalischer Blumenstrauss vor dem Bild des Seerosenteichs von Monet.

Mit Harfenklängen, fliessenden Gesangsmelodien und virtuosen Flötenklänge.

Zu Fuss ging es weiter. Wir genossen die wunderbare Nachtkulisse und staunten, wie viele Leute mit uns noch unterwegs waren.

Das tolle an dieser langen Nacht ist. Das man spontan in die unterschiedlichsten Häuser gehen kann. So lockte uns eine durch die Fenster schimmernde Videoinstallation ins Rathaus. Wir betraten das baulich imposante Gebäude an der Limmat, mit seinen barocken Räumen aus dem 17. Jahrhundert, das schweizweit einmalig ist mit seinem Stilmix.

Die Intarsien Holzwände im Regierungssaal faszinierten mich genauso wie

die goldenen Engel an der Decke, die die Politiker hoffentlich beschützen bei ihrer Arbeit.

Von der kunstvollen Holzdecke war ich ganz begeistert,

oder von den vielen reich dekorierten Stuckdecken.

Für eine Führung durch das Landesmuseum mit seinen Highlights, hatten wir uns noch die letzten Tickets für Mitternacht gesichert.

Da konnten wir ein Relief des Gotthardmassivs bewundern. Mit Tablets konnte man einen Berg anvisieren und dann den Namen auf dem Display lesen. Eine Spielerei um die Geografiekenntnisse der Besucher zu testen.

Der neue angebaute Bau betrat ich zum ersten Mal und staunte wie gut er sich in integrierte.

Wir erfuhren von der kompetenten Führerin interessante Details über die jeweiligen Ausstellungsstücke und den Bau.

Die Vielfalt war grenzenlos zum Schauen, Staunen und Stöbern hinter den Museumsmauern. Es war sicher für jeden Geschmack etwas dabei bei dem bunt gemischten Programm dieser langen Nacht.

Wir zwei zogen los und liessen uns von dem bunten Treiben inspirieren in dieser kurzweiligen langen Nacht, genauso wie ich es am liebsten habe.

  

Auf die Zutaten kommt es an.

Wie gut, dass mein Schwiegersohn für seine KitchenAid den Pastaaufsatz geschenkt bekam. Das richtige Mehl für die Zubereitung der Rigatoni hat er im Pastaland im Urlaub gekauft und als Hobbykoch auch gleich ausprobiert. Wie liebevoll von ihm, dass er an meine Pasta-Liebe dachte, und mir das wunderschön dekorierte Glas voller feinster, selbstgemachter Pasta schenkte.

Wunderschön in Farbe und Form lagen die Teigwaren nicht lange im Glas.

Ich schnitt eine Zwiebel und einen Lauch in feine Streifen und dünstet sie in Olivenöl an. Die Sauce habe ich mit kleinen farbigen Tomaten und mit einem Glas Sonne aus meinem Vorrat zubereitet.Schade gibt es kein Duft-Internet, weil zusammen mit frischem Thymian und Oregano verteilte sich ein verführerischer Duft.

Die Rigatoni kochte ich in reichlich Salzwasser al Dente und servierte sie in vorgewärmten Tellern. Natürlich probierte ich sofort von der bissfesten, qualitativ hochstehenden Pasta.

Dann kam reichlich Sauce und frisch gehobeltem Parmesan darauf. Wir schlemmten nach Herzenslust,  und natürlich wie immer bei so einem Lieblingsmenü viel zu viel.

Das Bild spricht eigentlich für sich!

Ich entschloss, das leere Glas zurück zu geben mit einem lieben Gruss und dem Hinweis „es schmeckt nach mehr“.

 

Heiss und trocken!

Birgitt sammelt unsere Monatscollagen.
Der August kann man mit zwei Worten beschreiben: heiss und trocken. Wenn der fehlende Regen etwas Gutes hat, dann dass man all seine Vorhaben in die Tat umsetzen konnte und nichts „ins Wasser“ fiel.  Denn es war allerhand los im vergangenen Monat. Es gab Einladungen zum Grillieren mit vielen Leckereien, das Sommernachtsfest mit Feuerwerk fand statt und mit meiner Schwester genoss ich das Freilichtspiel der arme Mann im Toggenburg am Originalschauplatz. Immer wieder schaute ich in den Himmel und hoffte, dass endlich Regen fällt. Trotz fehlendem Regen bereicherte viel Gemüse aus dem Garten unsere Mahlzeiten. Bei all dem Gemüse vertrug es auch das eine oder andere Eis. Noch nie ass ich so viel Eis wie diesen August. Mit dem Liegestuhl musste man in diesem Sommermonat dringend den Schatten suchen. Zurzeit haben wir wenigstens etwas kühlere Nächte, was uns alle ruhiger schlafen lässt. Zum Glück vertrage ich diesen schönen Sommer gut und der Herbst darf ruhig noch etwas warten.

Klickt auf die Bilder zum Vergrössern.

     Das Logo zum Mitnehmen:  

Duftherzen

Obwohl ich keine genaue Anleitung hatte, probierte ich nach einem fertigen Muster selber solche Herzen zu häkeln. Es klappte nicht sofort. Aber ich gab nicht auf, probierte weiter und jetzt bin ich stolz auf meine roten Herzen.

Aus Vorhangstoff nähte ich kleine Beutel. Diese füllte ich mit getrockneten, duftenden Lavendelblüten und verschloss die Säckchen gut.

Zwischen zwei gehäkelte Herzen legte ich ein Duftsäckchen und verschloss die Herzen mit einem Dekoband miteinander.

Die Lavendelduftherzen häkelte ich für eine Freundin. Sie verkauft sie für einen guten Zweck. Jetzt duften sie hoffentlich ganz lange bei den Käufern im Kleiderschrank, so pflegte es schon meine Oma.

    zum mitnehmen ♥

all you need is love

„all you need is love“ 

Ist das diesjährige Motto am 20. Sandskulpturenfestival in Rorschach am Bodensee.
Fast hätte ich die Ausstellung verpasst, aber Regula machte mich rechtzeitig darauf aufmerksam. Da am Wochenende der lang ersehnte Regen kommen soll, wollte ich die Sandkunstwerke vor dem natürlichen Verfall fotografieren. Es ist jedes Jahr spannend zu sehen, was sich die internationalen Teams einfallen lassen. Viele Leute besuchten an diesem schönen Nachmittag die Ausstellung und standen vor den Skulpturen, darum zeige ich euch ein paar Detailaufnahmen, was mit Sand alles möglich ist.

Der Ausdruck dieser Augen hat mich fasziniert.

Ist es nicht genial was der Künstler da geschaffen hat?

Auf den ersten Anblick sieht man „nur“ Klötze.

Bei genauerem Hinsehen gibt es interessante Details.

Die Schmetterlinge habe ich für Andrea festgehalten.

So filigran nur mit Sand und Wasser gemacht.

 

Mein Favorit dieses Jahr erreichte den dritten Platz, gebaut von den Letten Maija Puncule und Karlis Ile. Ihre Skulptur heisst „im Regen tanzen“.

Die Ausstellung ist noch bis Anfang September geöffnet und je nach Wetter verfallen die Skulpturen wieder zu einem Haufen Sand.

Monatscollage Juli

Was für ein heisser Juli! Laut Meteorologen so heiss wie seit 100 Jahren nicht mehr. Grade ein einziges Mal regnete es bei uns diesen Monat. Dementsprechend war mein Utensil, welches ich am häufigsten benutzt habe, na was wohl, klar die Giesskanne. Aber den Rasen, bei uns ist es eher eine Wiese, wässere ich nicht. Dafür ist mir das wertvolle Trinkwasser zu schade. Unterwegs war ich vor allem abends wenn’s kühler wurde. Sei das auf den Tribünen auf dem Klosterplatz oder direkt am See, oder im Wald. Wenn wir mit den Velos durch den Wald fuhren, war es sehr angenehm. Nicht ganz so kühl aber auch schön war unser Ausflug mit dem Rheinschiff und dem Häckelkunstwerk von Ernesto Neto, das ich bestaunte. Fast jede Mahlzeit assen wir draussen. Die Zutaten für leichte Sommergerichte kamen aus dem Garten. Da können wir jetzt aus dem Vollen schöpfen. Also alles in allem ein wunderbarer Sommermonat, der auch noch die letzten Tage so heiss bleiben wird.

Bilder anklicken zum vergrössern.

 

 

«Mutter Erde Baum»

GaiaMotherTree heisst das Werk des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto, welches noch bis Ende Juli im Zürcher Hauptbahnhof zu bestaunen ist. Die Skulptur hat die Form eines Baums, dessen Krone die Decke der 20m hohen Bahnhofshalle bedeckt.

Es ist handgefertigt. Aus 11 km langen Baumwollstoffbändern wurde es in einer Fingerhäkeltechnik geknüpft und zu einer gigantischen durchsichtigen Skulptur zusammengeknotet.

Im begehbaren Innenraum an der Wurzel des Baumes, können sich die Besucher ausruhen und verweilen. Entweder auf den Bänken

oder auf einem der vielen gehäkelten Kissen.

Wenn man sich auf den Boden legt, sieht man in der Mitte der Baumkrone eine Blüte.

An den Wurzeln spriessen Samen, symbolisch für einen Lebensbaum.

Die herabhängenden, tropfenförmigen Elemente sind mit duftenden Gewürzen gefüllt.

Es ist ein Ort der Begegnung, der Interaktion und der Meditation.

Wer Zeit und die Gelegenheit hat, dem kann ich ein Besuch wärmstens empfehlen.