Archiv der Kategorie: Geschenke

Eye – Poetry 14

Langschläfers Morgenlied

Der Wecker surrt. Das alberne Geknatter
Reißt mir das schönste Stück des Traums entzwei.
Ein fleißig Radio übt schon sein Geschnatter.
Pitt äußert, dass es Zeit zum Aufstehn sei.

Mir ist vor Frühaufstehern immer bange.
… Das können keine wackern Männer sein:
Ein guter Mensch schläft gern und lange.
… Ich bild mir diesbezüglich etwas ein.

Das mit der goldgeschmückten Morgenstunde
Hat sicher nur das Lesebuch erdacht.
Ich ruhe sanft. – Aus einem kühlen Grunde:
Ich hab mir niemals was aus Gold gemacht.

Der Wecker surrt. Pitt malt in düstern Sätzen
Der Faulheit Wirkung auf den Lebenslauf.
Durchs Fenster hört man schon die Autos hetzen.
– Ein warmes Bett ist nicht zu unterschätzen.
…. Und dennoch steht man alle Morgen auf.

Mascha Kaléko

Das von Andrea vorgegebene Gedicht sprach mich als Eule und Langschläferin an. Eine Idee hatte ich schon im Kopf, aber die Umsetzung bereitete mir doch noch Kopfzerbrechen. Ich habe versucht eine Karte zu gestalten, die Langschläfer aus dem warmen Bett lockt.

Mein Kopfchaos für die Umsetzung des Gedichts lag lange Zeit auf der Bastelmatte.

Meine Vögel und Schmetterlinge helfen gegen die schrillen Töne des  Weckers.

An einem Frühlingsmorgen lohnt es sich, das Fenster zu öffnen. Das Gezwitscher der Vögel ist wie Musik in den Ohren.

Die Frühlingswiese klebte ich mit Serviettentechnik auf.

Wenn die Morgensonne dann durch das Fenster scheint, wie auf dem Foto, dann verlassen auch Langschläfer das warme Bett.

Die Karte ist ein Dankeschön für Andrea für ihre schöne Linkparty, die sie jeden Monat öffnet.

Jetzt hoffe ich, dass meine Träume den Weg zu ihr finden.

Das neuste Update meiner Fotodatei lenkte ich mich immer wieder ab von der Arbeit für den Beitrag. Schon faszinierend was für Spielereien möglich sind und wie viel Zeit da investiert werden kann. Aber ich habe das Update gezielt eingesetzt, und eine Zusammenfassung der Entstehung meiner Karte gemacht.

   

Was aus neuen Formen entstand.

Diese beiden Osterhasen kaufte ich am Markt und wollte sie eigentlich in meine Osterdeko integrieren, doch dann überlegte ich es mir anders.

Weil dieses Jahr Ostern und ein Geburtstag auf das gleiche Datum fallen, entschloss ich mich, Hasen-Guetzli zu backen.

Inspiriert hat mich der Linzerteig, der schnell gemacht ist. Mit den kleinen Formen stoch ich Hasen aus, und stellt diese kurz kühl.

Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und dann mit Schokolade bestreichen.

Die Guetzli in Eierform füllte ich mit Erdbeer-Rhabarberkonfi und bestäubte sie mit Puderzucker.

Ich verzierte die Schokoladenhasen mit farbigen Zuckerperlen, weil Ostern ja bunt sein darf.

Meine neuen Geburtstagsguetztli hielten nicht lange, und noch bevor Ostern vorbei war, waren auch die Teller leer. Eines ist sicher, meine neue Sorte schafft es in meine Rezeptsammlung.

Geht zu: Creadienstag, Dienstagsdinge 

Brunnen im Osterkleid

In Bischofszell gibt es eine schöne Tradition. Von Palmsonntag bis zum Weissen Sonntag werden die Brunnen österlich geschmückt. Auf einem zweistündigen Rundgang, kommt darauf an, wie viele Fotos man macht, findet man zwei Dutzend kreativ gestaltete Brunnen. Ich war da, als gerade auch der Ostermarkt war.
Schon lange sah ich keine, mit Zwiebelschalen gefärbte und mit Gräser verzierte Eier mehr. Meine Schwiegermutter pflegte diese Tradition.

Schön ausgestellt warteten sie auf Käufer.

Allerlei handgemachtes, österliches gab es am Markt zu kaufen.

 

Diese lustigen Gesellen begrüssten alle Marktbesucher.

Und hier ein paar Eindrücke von den Brunnen.
Ob aus Gips geformt,

aus Heu gebunden,

mit oder ohne Krätze,

oder es als federleichtes Gesamtkunstwerk. Alle sind eine Augenweide und mit viel Liebe zum Detail gefertigt.

Fast alle stehen vor der wunderschönen Stadtkulisse.

Ich hoffe, dass der Osterhase bei allen von euch vorbeikam und seine Eier versteckt hat.
Ich wünsche allen meinen Lesern frohe Ostern.

   

Monatscollage März mit viel Natur

Der März war bei uns alles andere als ein Frühlingsmonat. Kurz zusammengefasst war er für mich v.a. brrrr….. aber hier noch die längere Version: Zu Monatsbeginn war der Bootshafen mit Pfannkucheneis zugefroren und die gewasserten Boote festgefroren. Die Eisskulpturen tauten nur langsam auf, auch bei blauem Himmel und Sonnenschein war es bitterkalt. Die Störche bezogen ihren Horst in luftiger Höhe und hatten sicher auch kalt. Gebacken habe ich meine Gugelhupfe im März nicht im Ofen, sondern in den kalten Nächten im Freien. Aber die Krokusse und Schlüsselblumen strecken doch erfreulich ihre Köpfe aus der Erde und setzen wunderbare Farbakzente. Meine gehäkelten Osterhasen waren eine willkommene Abwechslung, wenn es mir zu kalt war draussen. Auch über die Einladung zur Geburtstagsfeier freute ich mich. Pünktlich zur Eröffnung der Osterbrunnen in der Nachbarstadt zeigt sich der Monat dann doch noch frühlingshaft. Ostern steht vor der Tür und ich hoffe, dass der Osterhase seine Eier im Freien verstecken kann.

Bilder zum Vergrössern anklicken.

Birgitt sammelt die Monatscollagen
Ghislana unsere Naturfotos
Wolfgang und Loretta unsere Gartenfreuden

Urban Jungle

Ein richtiger urbaner Jungle ist das Triibhuus in der Stadt Zürich. Das Thema heute bei Emma. Vor einiger Zeit war ich dort zu einem Geburtstagsbrunch eingeladen und erinnere mich sehr gerne daran.

Schon von aussen ist das ehemalige Gewächshaus der Stadt einladend dekoriert. Wer wird nicht gerne herzlich Willkommen geheissen?

Die Tische sind gut versteckt unter den Pflanzen platziert, so dass man die Nebentische fast nicht war nimmt.

Auch die Büffets mit den tropischen Früchten passen gut in das Lokal.

Ein Erlebnis das ich gerne weiterempfehle.

klein aber fein

Gestern hatte ich keine Lust auf einen Spaziergang mit meinem Mann, das Wetter lud nicht dazu ein. Was für eine Überraschung, die mein Mann mir mitbrachte. Ich freute mich sehr.

Die ersten Schlüsselblumen und „Bettseicherli“, wie wir die Anemonen nennen.

Der Frühling macht gerade Pause. Dann macht sich so ein wunderbares Frühlingsblümchen im Wintergarten besonders gut.

Die Blumen stellte ich in einer grünen Glasvase ein.

Gartenglück

Art Clay Silver Kurs

Unter Art Clay Silver konnte ich mir nichts konkretes vorstellen, als meine Tochter mir einen Kurs dafür schenkte. Letzten Samstag war es dann soweit und wir zwei widmeten uns den ganzen Tag  dieser Technik. Eigentlich ist es eine Knetmasse, die aus feinsten Silberpartikeln, Wasser und Bindemittel besteht. Man bringt die Knetmasse in Form, und dann wird diese bei hohen Temperaturen gebrannt. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Silber (Feinsilber). Unsere Kursleiterin Gabriela hatte einige Vorzeigestücken dabei für die Inspiration und half uns die Schmuckstücke herzustellen. Wer kann sich schon vorstellen, dass aus der grauen Knetmasse ein stabiler Silberring wird?

Die Ringgrösse hat nach dem Brennen zum Glück gepasst. Der Ring meiner Tochter ist wunderschön geworden. Ein selbstgemachtes Unikat, an dem sie hoffentlich recht lange Freude hat.

Bei einer weiteren Variante wird die graue Silbermasse mit einer Spritze aufgetragen. Ich probierte Kugeln herzustellen. Dabei spritze ich die Masse auf eine Wattekugel, die beim Brennvorgang verbrennt. Bei den Kugeln muss man sehr genau darauf achten, dass die Masse überall verbunden ist. Schicht für Schicht wird aufgetragen.

Mit einem feinen Pinsel wird ausgebessert und leicht abstehendes verbunden.

Die fertige Silberkugel hat mich verblüfft.

Wir produzierten fleissig und mit Gabrielas Hilfe entstand schöner Silberschmuck.

Eine sehr filigrane Arbeit, die sehr viel Fingerspitzengefühl verlangte.

Auch wenn mich meine Grippe plagte, hatten wir sehr viel Spass zusammen und genossen den Kurs. Und am Abend haben wir beide eine Erfahrung mehr und erst noch schönen selbstgemachten Schmuck.

Ein Geschenk, genauso wie ich es am liebsten mag. Ein herzliches Dankeschön an meine Tochter, die ich hoffentlich nicht angesteckt habe mit meinen fiesen Vieren.

 

Monatscollage Februar

Der Februar begann für mich in Hamburg. Wir besuchten bei kaltem Winterwetter die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Höhepunkt war eine Aufführung in der „Elfi“, wie die Hamburger liebevoll ihr neues Musikhaus nennen. Weiter führte unsere Reise in die Johann Sebastian Bach Stadt nach Leipzig mit einem Besuch im Gewandhaus. Dann waren wir in Dresden und machten einen Abstecher in den Nationalpark der Sächsischen Schweiz. Das war alles Neuland für uns und hat uns begeistert. Der zweite Höhepunkt folgte in der Semperoper. Wie gut, dass meine Grippe erst Zuhause ausbrach und mich ausser Gefecht setzte. Noch ein bisschen angeschlagen besuchte ich dann mit meiner Tochter einen Schmuck-Workshop, den sie mir schenkte. Auch bei uns ist es jetzt bitterkalt und die restlichen Hornertage scheinen Eistage zu werden. Der Februar war noch nie mein Lieblingsmonat und ich hoffe sehr, dass der Frühling im März schnell kommt.

 

Der Schwarze Hecht

Meine Tochter hat mich ins Theater eingeladen, und darum ging es für mich ab nach Zürich. Gemütlich spazierten wir die berühmte Bahnhofstrasse hinauf bis zum See. Ob die Möwen uns den Weg Richtung Theater weisen?

Obwohl es recht kalt war, hatten die Kinder ihren Spass beim Fangen der grossen Seifenblasen, die ein Strassenkünstler durch die Luft schweben liess.

Der Schwarze Hecht von Paul Burkhard  ist ein Lustspiel, das im Bernhard Theater gespielt wird. Ein leicht verständliches und unterhaltsames Stück erwartete uns. Die Familienzwistigkeiten sorgten für viel Turbulenzen.

Besonders beeindruckend ist die Szene, in der die Zirkusprinzessin von ihrem Vater, einem berühmten Zirkusclown erzählt, dabei in melancholisches Schwärmen gerät und mit dem Lied „O mein Papa“ eine Hommage an ihren Papa singt. Es ist das bekannteste Lied aus dem Stück, und verhalf ihm zu seiner Bekanntheit. Ein Live-Orchester begleitete die bekannten Ohrwürmer.

Passend zum Stück, das auch über das Leben im Zirkus spielt, war die Werbung von den Sponsoren in alten Ziruksbilder gehalten, was gut zum Ambiente passte.

Wir genossen einen schönen Mutter-Tochter-Nachmittag in dem altehrwürdigen Theater, genauso wie ich es am liebsten habe.

 

Monatscollage Januar

Das Jahr fing für mich mit einem Neujahrskonzert an, und nach Hause nahm ich nicht nur die Musik in den Ohren, sondern auch einen sehr schönen Blumenstrauss. Den schwarzen Schwan habe ich bis heute nicht erblickt, dafür sah ich mit meiner Tochter den Schwarzen Hecht im Theater. Wenn es abends früh Dunkel wird, wollt ich eigentlich stricken. Leider lässt das meine lädierte Schulter aber nicht zu. Schade, weil im Sommer brauche ich keinen Wollschal. Aber auch mit einer angeschlagenen Schulter kann ich immer noch Tee trinken. Darum habe ich die Einladung zum Afternoon Tea sehr genossen. In gemütlicher Runde schlemmen, ist genauso wie ich es am liebsten mag. Auch die Vögel kamen zum Schlemmen, unseren Christbaum auf der Terrasse habe ich mit Meisenknödel dekoriert. Bei uns ist der Januar der wärmste seit Messbeginn und  die Stürme, die an vielen Orten so heftig waren, zogen bei uns zum Glück harmlos vorbei. Das milde Wetter lässt die Schneeglöckchen schon vor Mitte Monat spriessen. Bei den Temperaturen kann man gut draussen spazieren, und so halte ich mich gerne am Wasser auf, wo das Winterlicht wunderschöne Farben zaubert. Die restlichen Januartage sollen auch schön werden, da steht meinen Spaziergängen nichts im Wege.

Bilder zum Vergrössern anklicken.