Archiv der Kategorie: Familie

Was lange währt, wird endlich wahr!

Wer erinnert sich noch an meinen 12tel Blick Standort von 2017 von der Bunkerwiese? Das ist jetzt schon sieben Jahre her, und ich wollte euch damals die Veränderungen zeigen, die durch den neuen Spielplatz entstehen sollten. Viele Einsprachen haben das Projekt immer wieder verzögert. Aber was lange währt, wird endlich wahr – und so sieht mein damaliger Standort heute aus. Auf der aufgeschütteten Wiese bei der Hafeneinfahrt ist der neue, attraktive Spielplatz entstanden.
Mit dem Spielplatz «Robinshorn»: hat die Stadt ein Neues attraktives Wahrzeichen bekommen.

Der neu eröffnete Abenteuerspielplatz „Robins Horn“ beinhaltet zwei imposante Aussichtstürme mit Plattformen in 7,4 und 15 Metern Höhe, die durch eine Seilbrücke verbunden sind. Eine Tunnelrutsche und weitere Spielmöglichkeiten sorgen für Spass bei Kindern und Jugendlichen.

Die Tunellrutsche mit 3D Bemalung im Innern.

Darüber hinaus gibt es auch Sitzgelegenheiten im Schatten für Eltern und Betreuer, damit sie ihre Kinder beim Spielen beobachten können.

Weitere Spielmöglichkeiten wie Klettergerüste, Schaukeln und Rutschen bieten Spass und Abenteuer für die jungen Besucher.

Von der Plattform des grösseren Turms bietet sich eine atemberaubende Aussicht in alle Himmelsrichtungen.

Der kleinere Turm ermöglicht nicht nur einen Aufstieg über traditionelle Treppenstufen, sondern auch über ein faszinierendes Kletternetz im Inneren des Turms.

Die Projektleitung des Turmbaus lag bei Susanne Fritz Architekten. Die Inhaberin persönlich hat das Projekt vor acht Jahren entworfen und freut sich, dass es nach einer so langen Zeit doch umgesetzt werden konnte. Wo immer möglich wurde beim Bau das lokale Handwerk berücksichtigt.

Schilder, DND, Himmelsblicke, Wasser, Samstagsplausch, Glücksmomente.

Mein Juni 2024

Der Juni ist bekannt dafür, dass er oft regnerisch sein kann, und dieses Jahr hat er seinem Ruf alle Ehre gemacht: Er war überwiegend nass und grau. Auch wenn ich mir wärmere Tage gewünscht hätte, gab es dennoch Anlass zur Freude: Für den Geburtstag meiner Tochter habe ich fleissig gebacken. Dieser wurde gross gefeiert und weckte viele Erinnerungen. Oft hatte sie in ihrem Leben eher kühles und regnerisches Wetter an ihrem Geburtstag, und ich erinnere mich, dass wir sogar manchmal die Heizung einschalten mussten. Trotz des Wetters konnten wir täglich frisches Gemüse aus dem Garten ernten, auch wenn sich immer wieder ungebetene Gäste einschlichen, die niemand, schon gar nicht in der Küche, haben möchte.
Die kleine Enkelin durfte zu uns in die Ferien und erhellte mit ihrem sonnigen Gemüt die trüben Tage. Ich kontrollierte regelmässig den Wasserstand am See. Bisher ist nur der Uferbereich und die angrenzende Wiese überschwemmt, und ich hoffe, dass es dabei bleibt. Überflutete Keller, wie man von vielen Orten hört, sind alles andere als erfreulich. Über unsere Ausflüge in diesem Monat habe ich bereits berichtet oder werde noch darüber schreiben.

Meine Näharbeiten

Unsere Enkelinnen fahren in die Sommerferien, und ich hoffe, sie finden dort den Sommer! Für sie habe ich luftige Sommerröcke genäht. Die beiden blauen Röcke für die kleinere Enkelin sind Probestücke, um die optimale Passform für ihr eigentliches Festkleid zu finden. Auch für mich habe ich Neues geschaffen: Aus gut erhaltenen, aber viel zu grossen ausgemusterten Kleidern habe ich mir passende Stücke genäht. Dieses Upcycling trägt nicht nur zum Schutz unserer Ressourcen bei, sondern unterstützt auch den Natur- und Klimaschutz.

12tel Blick Juni

Für mein 12tel-Blick-Foto des Monats war es diesmal gar nicht so einfach, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Der Juni zeigte sich bei uns sehr nass und grau. Ich fotografiere ungern im Regen, und obwohl es auch einige Tage mit strahlend blauem Himmel gab, war das Wetter meist unbeständig. Mein Foto entstand schliesslich in der letzten Woche, an einem Tag, an dem man nie ganz sicher sein konnte, wann der nächste Regenschauer einsetzen würde.

Das erste Halbjahr.

Das Weizenfeld hat unter dem Starkregen stark gelitten, und viele Halme liegen nun am Boden.

DND, Monatscollage, 12tel Blicke, Himmelsblicke, Samstagplausch, Glücksmomente, Froh und Kreativ, DvD, Creativsalat, Lieblingsstücke, Kinder Allerlei,

Ein unvergessliches Geburtstagsfest im Juni

Unser Juni-Geburtstagskind feierte ihren runden Geburtstag und veranstaltete eine grosse Party mit Freunden und Familie. Gerne habe ich mich daran beteiligt, etwas für das Dessertbuffet beizusteuern. Juni ist ja auch Erdbeerzeit, und seit ich denken kann, spielen die einheimischen Erdbeeren am Geburtstag immer eine Rolle. Deshalb habe ich Erdbeer-Tiramisu im Glas gemacht, das bei den Gästen sehr gut ankam. Das freute mich natürlich besonders, da es etwas aufwendig war, die dünn geschnittenen Erdbeeren an die Glaswand zu drapieren – schliesslich isst das Auge mit!

Und weil die Gläser mit Deckel waren, war die Hygiene gewährleistet und der Transport einfacher.

Die kleinen Cupcakes waren so konzipiert, dass sie gerade in den Mund passen und somit ohne Gabel gegessen werden können. Das rosa Topping bestand aus Schlagsahne mit Puderzucker.

Auf den dunklen Keksen war das Topping weiss mit bunten Streuseln – natürlich fürs Auge!

Die beliebten Bananenmuffins gab es mit einer Himbeere in der Mitte und, was man auf dem Foto schlecht sehen kann, ich habe sie mit Goldspray verziert.

Das Fest war einfach wundervoll! Alle haben etwas dazu beigetragen, sei es durch mitgebrachte Speisen, Hilfe bei der Organisation oder einfach durch ihre gute Laune. Es war ein freudiges Zusammenkommen, bei dem gelacht, gefeiert und Erinnerungen geteilt wurden. Besonders die fröhliche Atmosphäre und die liebevollen Details, die jeder eingebracht hat, machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Es war genau so wie sich das Geburtstagskind sich vorgestellt hat.

Rot, DvD, Creativsalat, Samstagplausch, Glücksmomente.

Ausflug auf den Stoss

Unser diesjähriger Geschwisterausflug führte uns auf den Stoss, ein Naturparadies auf 1’300 m ü. M. in der Innerschweiz.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das autofreie Bergdorf zu erreichen. Wir entschieden uns für die Luftseilbahn von Morschach.

An diesem Tag war das Wetter sehr wechselhaft, und die Wolken verdeckten meist die Aussicht auf die umliegende Bergwelt der Innerschweiz.

Der Stoos ist ein beliebtes Gebiet für Familien, sowohl im Sommer als auch im Winter.

Von der Bergstation der Luftseilbahn aus ist es nur ein kurzer Spaziergang ins eigentliche Dorf.

Wir sahen einige herrliche Bergblumenwiesen und ich war immer wieder erstaunt über die Vielfalt der Blumen, die dort wachsen.

Trotz des unbeständigen Wetters blieb unsere gute Laune ungetrübt. Wir hatten vorsichtshalber alle einen Regenschirm dabei, doch brauchten wir ihn letztlich nicht.

Als es leicht zu nieseln begann, machten wir unsere Mittagspause in einem der schönen Restaurants auf dem Stoos. Als Tagesmenü wurde ein Stück Bergkäsekuchen mit Salat serviert. Es sah nicht nur schön angerichtet aus, sondern war auch sehr lecker. Die liebevolle Dekoration fiel uns besonders auf.

Am Fusse des Stoos liegt das Muotatal und in den Gläsern befand sich Wildheuerbier. Interessanter als der Inhalt waren jedoch die schief stehenden Gläser, die auf die steilste Standseilbahn der Welt hinweisen, die auf den Stoos fährt.

Schon bald klarte der Himmel wieder auf und wir machten uns auf den Weg,

um mit der anderen Bahn, die auf den Stoos fährt, wieder ins Tal zu fahren. Die Standseilbahn, die eine maximale Steigung von 110% (47,7 Grad) überwindet, hält den Weltrekord als steilste Standseilbahn der Welt. Dank des automatischen Niveauausgleichs der Kabinen steht man immer auf einer waagrechten Fläche – sehr bequem!

Wir warfen einen letzten Blick auf die Umgebung, aber die Hausberge von Schwyz, der grosse und der kleine Mythen, waren immer noch in dunkle Wolken gehüllt.

Kurz darauf fuhr die Bahn in den Tunnel mit der fast überhängenden Neigung, was bei mir ein Nervenkitzeln auslöste. Ich stand ganz vorne an der Scheibe und erlebte hautnah, wie wir in die Tiefe fuhren.

An der Talstation angekommen, warfen wir nochmals einen Blick auf das Bahntrasse, bevor wir mit dem Postauto zurück nach Schwyz fuhren.

Gemeinsam fuhren wir mit der Bahn nach Hause. Wir hatten einander viel zu erzählen und genossen die gemeinsame Zeit sehr.

DND, Monatsspaziergang, Samstagsplausch, Himmelsblicke, Glücksmomente.

Meine Maifreuden

Mein Mai verging wie im Flug und schon ist wieder der letzte Donnerstag des Monats gekommen, an dem die liebe Birgitt unsere Monatscollagen sammelt. Es hat häufiger geregnet, aber zum Glück immer in Massen, sodass der Boden das Wasser aufnehmen konnte und wir von Unwettern, die es vielerorts gab, verschont blieben. Im Garten blühte es bereits Anfang des Monats in zarten Farben. Die Fliederblüte haben wir fast verpasst, denn Mitte des Monats waren wir in den Ferien und genossen schöne Tage am Meer, wo wir uns verwöhnen liessen. Mit meiner Enkelin habe ich fleissig gebacken und so die Regentage mit süssen Leckereien versüsst. Aber nicht alles fand Anklang. Das Streuselteigmachen bereitete ihr zwar Spass, aber den Rhabarber-Streuselkuchen wird es wohl nur einmal geben! Mit meinen Geschwistern unternahmen wir wieder unseren jährlichen gemeinsamen Ausflug. Am letzten Wochenende fand in der Nachbarstadt eine grosse Flugshow statt, und die Formationen flogen auch direkt über unser Haus.

Genäht habe ich im Mai


Unsere Enkelinnen waren in den Ferien am Meer, und für diesen Anlass habe ich ihnen Sommersachen im Partnerlook genäht. Die grosse Enkelin wünschte sich aus ihrem Lieblingsstoff noch einmal eine kurze Hose, die ich ihr gerne genäht habe – natürlich mit Taschen. Da der Sommer hoffentlich auch bald zu uns kommt, habe ich zwei Kleidchen in Grösse 110 genäht. Für die kleine Enkelin gab es zusätzlich eine weisse Leggings, um ihre zarten Beinchen vor zu viel Sonne zu schützen. Röckchen gibt es noch genug von der grossen Schwester.

12tel Blick Mai 2024


Auf meinem 12tel-Blick-Foto dieses Monats sind die Baumstämme kaum noch zu sehen! Das Rätsel, was auf der Wiese angepflanzt wurde, ist gelöst: Es handelt sich um ein Kornfeld.

Allerdings weiss ich immer noch nicht genau, welche Getreidesorte hier wächst und reift. Vereinzelt blühen auch Kornblumen und Mohn auf dem Feld.

DND, Monatscollagen, 12tel Blicke, Himmelsblicke, Lieblingsstücke, Kinder Allerlei, Froh und Kreativ, Creativsalat, DvD, Samstagsplausch, Magischer Mai, Glücksmomente.

Die Ramschwag hat eine Spindeltreppe


Im Innern der Ruine Ramschwag kann man nun bis ganz nach oben auf eine Plattform laufen. Bei kaltem, unwirtlichem Wetter wurde die Spindeltreppe im Turm für die Besucher*innen eröffnet. Bereits aus der Ferne waren die Klänge des Alphorns zu hören, die uns willkommen hiessen.

Denn im 1000-jährigen Turm ist eine Stahlspindeltreppe mit 74 Stufen eingebaut worden, die den Besucher*innen ermöglicht, in luftiger Höhe die prächtige Aussicht auf die Sitter sowie die umliegenden Wälder und Wiesen zu geniessen. Ein besonderes Geschenk erhielt mein Mann von unseren Töchtern: eine Stufe der Spindeltreppe. Überrascht und gerührt stiegen sie gemeinsam die Treppe hinauf, und als er seinen Namen auf der Stufe las, war er sichtlich stolz, auf dieser denkmalgeschützten Burg eine Stufe in seinem Namen zu haben.

Die Aussicht von der Plattform war herrlich, und zu unserer Freude brach kurz die Sonne durch, was die Umgebung noch schöner erscheinen liess.

Die grauen Wolken luden zwar nicht zum Grillen ein, doch das holen wir sicher bald nach.

Es war ein ganz neuer Blick in die Tiefe.

Die Gelegenheit, einmal hoch hinaus zu gehen, wurde rege genutzt, und die Stabilität der Spindeltreppe hat ihren Härtetest problemlos bestanden.

Das nächste Foto wurde bei schönem Wetter aufgenommen, bei einem früheren Besuch, als es noch keine Plattform gab.

DND, Himmelsblicke, Samstagsplausch, Frühlingglück, Glücksmomente.

Ein bunter April: Von Osterfreuden bis selbstgemachter Mode

Der Osterhase bekam bei uns keine kalten Füsse und wir konnten gemeinsam mit unseren Enkelinnen im Garten auf Geschenkesuche gehen. Die erste Hälfte des Aprils war ungewöhnlich warm mit Höchsttemperaturen von bis zu 25°C, sodass wir bereits auf der Terrasse essen konnten. Die Vegetation lag bis zu drei Wochen vor dem üblichen Zeitplan, und die Obstbäume standen in voller Blüte. Wir konnten sogar schon Kopfsalat aus unserem Garten ernten. Doch der frühzeitige Sommer machte plötzlich wieder dem Winter Platz, und letzte Woche erlebten wir eine Kälte, wie sie diesen ganzen Winter über ausblieb. Leider zog ich mir erneut einen hartnäckigen Infekt zu. Nun hoffe ich sehnsüchtig auf wärmere Tage, sodass wir endlich die Winterjacken verstauen können.

Die Bilder können zum vergrössern angeklickt werden.

Genähtes im April

Während der warmen Tage war unsere ältere Enkelin spontan bei uns in den Ferien, und hatte keine kurzärmeligen Shirts dabei. Also beschlossen wir gemeinsam, neue zu nähen. Sie wollte sogar selbst auf Stoff malen. Ich legte ihr eine Schablone unter, und sie wählte eigenständig die Farben für den Regenbogen aus. Einen Glitzerballon wollte sie unbedingt auch noch darauf malen. Von mir wünschte sie sich zusätzlich Blumen auf dem Shirt. Ihrer Mutter zufolge trägt sie dieses Shirt jetzt sehr gerne. Aus Stoffen mit ihren Lieblingsfiguren habe ich ihr weitere Shirts und Leggings genäht. Da sie bald ans Meer in die Ferien fährt, wünschte sie sich ausserdem noch kurze Hosen.

Bilder zum vergrössern anklicken.

DND, Monatscollage, Himmelsblicke, gemeinsam werkeln, Lieblingsstücke, Kinder Allerlei, Froh und Kreativ, Creativsalat, Samstagsplausch, Frühlingsglück, Glücksmomente.

April Spaziergang


Meinen monatlichen Spaziergang unternahm ich genau dann, als die Obstbäume in voller Blüte standen. Für mich zählen die Apfelblüten mit ihren zarten Farben zu den schönsten Blüten überhaupt.

Die traditionellen Hochstamm-Obstbäume, einst charakteristisch für unsere Region und Grund für den Namen „Mostindien“, sind leider immer seltener zu finden. Es heisst, das Obst wurde hauptsächlich zu Saft verarbeitet, auch weil die Ernte aufwendiger ist.

Dabei bieten die Bäume ein malerisches Bild, nicht nur während der Vollblüte.

Heutzutage dominieren moderne Plantagen das Bild, und sobald die Blütezeit vorüber ist, werden die Anlagen mit Netzen abgedeckt.

Auch der Löwenzahn hat sich bereits in Pusteblumen verwandelt, was jedoch immer noch einen schönen Anblick bietet.

Nachdem wir mehr als 100 Höhenmeter mit dem Fahrrad überwunden hatten, bemerkten wir, dass die Natur hier, höher gelegen als an unserem See, noch nicht so weit fortgeschritten ist. Wir parkten unsere Fahrräder und spazierten um den malerischen Hautwilerweiher herum.

Es ist nicht das erste Mal, dass ich im Blog Bilder von diesen Weihern teile. Die Rohrkolben standen in voller Blüte, und der Wind verteilte ihren Samenflaum in alle Richtungen.

Wer die Halme am Boden drapiert hat, bleibt ein Rätsel.

Ein schmaler Pfad führt rund um die Weiher, und das frische Grün zaubert eine herrliche Landschaft.

Der Weg bietet eine grosse Vielfalt, und ich konnte unzählige Stimmungen einfangen.

An diesem Tag sorgte ein leichter Wind für ein sanftes Kräuseln der Wasseroberfläche.

Der Rundgang neigte sich dem Ende zu, und ich kann nur betonen, dass dieser Ort zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist.

Mit den letzten Eindrücken im Blick fuhren wir zurück in Richtung unseres Heimatortes am See.

Ich hoffe, dieser Ausflug hat euch genauso gut gefallen wie mir. Dieses Wochenende ist Home Sweet Home angesagt, den es ist kalt und Nass wie im Winter.

Samstagsplausch, Frühlingsglück, DND, Himmelsblicke, Glücksmomente, Monatsspaziergang, Frühlingslaune.

Wildpark in der Stadt

Schon vor einiger Zeit unternahmen wir mit unseren Enkelinnen einen Ausflug zum Wildpark ihrer Stadt. Dieser liegt idyllisch mitten im Wald und verfügt über einen grossen Spielplatz – ein idealer Ort für Spaziergänge, besonders an einem Tag mit angenehmen Temperaturen. An jenem Nachmittag genoss unsere jüngste Enkelin ihren Schlaf während eines Spaziergangs durch den Wald, während die ältere Enkelin ihrem Grosspapi stolz demonstrierte, was sie schon alles alleine an den Spielgeräten bewältigen konnte.

Die Wege zu den Tiergehegen sind kinderwagenfreundlich gestaltet. Besonders eindrucksvoll war der Moment, als beim Rotwild frisches Futter verteilt wurde und die Tiere zur Futterstelle eilten, was zahlreiche Besucher anzog.

Die Przewalskipferde hingegen liessen sich durch unsere Anwesenheit nicht stören.

Die Mufflos sind Herdentiere und boten ein unterhaltsames Bild, wie sie stets zusammenblieben.

Der Park erstreckt sich über mehr als drei Hektar und beheimatet ungefähr 80 Tiere in weitläufigen Gehegen.

Überall im Gelände verteilt finden sich Informationstafeln, die interessante Einblicke in das Leben der Tiere bieten.

Ein ganz besonderer Baum am Rand des Spielplatzes, behängt mit zahlreichen Schnullern, weckte unsere Neugier – ob alle diese Nuggis freiwillig dort gelandet sind, wage ich zu bezweifeln.

Darüber hinaus regen diverse Holzfiguren, die fabelhafte Wesen darstellen, die Fantasie zum Spielen an.

Wir verbrachten einen wundervollen Nachmittag zusammen und planen schon unsere nächsten Besuche im Wildpark mit den Enkelinnen.

Schilder, DND, Himmelsblicke, Frühlingsglück.

Osterbrunnenrundgang: Ein alter Brauch erwacht zu neuem Leben

In vielen Orten wird ein wunderbarer österlicher Brauch mit grosser Hingabe gepflegt und erlebt seit einigen Jahren auch in Bischofszell. Der Rundgang durch das Wakkerstätdchen kann ganz nach persönlicher Vorliebe gestaltet werden. Während dieser Zeit erstrahlen 24 Brunnen in festlichem Osterkleid, kunstvoll und kreativ geschmückt, und verwandeln die Stadt über 14 Tage hinweg in ein farbenfrohes Spektakel.

Seit 1998 hat sich diese Tradition in Bischofszell stetig weiterentwickelt und ist inzwischen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens im barocken Städtchen geworden.

Besonders vor den malerischen Fassaden der Altstadt entfalten die österlich geschmückten Brunnen ihre volle Pracht.

Dieser Brauch hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert, als die Menschen noch auf Quellwasser angewiesen waren und aus Dankbarkeit begannen, die Brunnen zu schmücken.

Beim Fotografieren der Osterbrunnen waren es nicht die Besucher, die mich störten, sondern die Autos, die bis dicht vor die Brunnen geparkt wurden.

Doch dies tut der Schönheit und der Anziehungskraft der Osterbrunnen keinen Abbruch. Der jährliche Besuch dieser Nachbarstadt ist für uns immer wieder ein Highlight, auch wenn das Wetter dieses Jahr teilweise nicht mitspielte.

DND, Frühlingsglück, Samstagsplausch, Glücksmomente.