Archiv der Kategorie: Enkelin

Wüstenblume / Mein November

Quelle

Das Buch „Wüstenblume“ von Waris Dirie kennen sicher viele von euch. Ich besuchte das Musical zusammen mit meiner Tochter.

Das Musical basiert auf der wahren Lebensgeschichte von Waris Dirie. Sie erlebte als 5jährige das grausame Ritual der weiblichen Beschneidung am eigenen Körper und floh als 13jährige vor einer Zwangsheirat.

Das Theater St. Gallen brachte die Geschichte als Musical auf die Bühne. Es war eindrücklich, wie dieses schwierige Thema empathisch umgesetzt wurde.

Ich war beeindruckt vom Kunststück, wie ein ernstes Thema in eine Geschichte verpackt wurde, welche aufrüttelte, emotional berührte und gleichzeitig gefällt.

Die einfühlsame Musik und die hervorragenden Darsteller machten das Musical zu einem Genuss, das trotzdem mit grosser Sensibilität für das Thema mit Gänsehautfeeling rübergebracht wurde.

Mein November

Am Monatsanfang hatten wir noch fast jeden Tag Sonnenschein. Unsere Enkelin war einige Tage bei uns in den Ferien und wir konnten viel draussen spielen. Mit ihr spazierte ich durch die laubbedeckten Wege und wir hatten beiden viel Spass. Mitte Monat kam das Novembergrau mit den Nebeltagen auch zu uns. Niederschlag gab es fast keinen, so konnten wir die Arbeiten rund ums Haus und im Garten im Trockenen erledigen. Wenn ich die Enkelin frage, was sie gerne anziehen möchte, sagt sie immer: Frau Puur (Frau Bauer – Bauersfrau). Also nähte ich ihr aus ihrem Lieblingsstoff noch einen zweiten Pullover und grössere Bodys waren auch wieder fällig. Unser Wintergarten sah zeitweilig etwas chaotisch aus. Der Musicalbesuch brachte etwas Abwechslung in den grauen Alltag. Kulinarisch wurde ich köstlich von der Tochter verwöhnt an meinen Hütetage.

Bilder zum vergrössern anklicken.

Monatscollage, Samstagsplausch, Herbstglück, Himmelsblick

Farbtupfer im Novembergrau

Das meiste Laub ist schon von den Bäumen gefallen und im Wald gibt es wieder mehr Licht. Genau das richtige in diesen grauen Novembertagen und deshalb machte ich in den letzten Tagen wieder vermehrt einen Waldspaziergang. Auch an einem grauen Tag leuchten die letzten Blätter golden.

Dieser alte, moosbesetzte Baumstrunk sah toll aus und fürs Niederknien, um aus bodennaher Perspektive zu fotografieren, hatte ich eine weiche Unterlage.

Das Rascheln des rotbraunen Laubs macht nicht nur mir Spass, auch die Enkelin hatte ihre Freude beim Entdecken.

Dieses junge Bäumchen möchte wahrgenommen werden und hat seine Blätter immer noch an den Ästen. Klein aber fein und hellt meine Laune beim Spazieren auf.

Auch in den Obstanlagen, wo die Früchte schon geerntet sind, leuchte es einem golden entgegen. Das erhellt die grauen Tage.

Nicht nur einmal hatten wir einen brennenden Himmel in den blauen Abendstunden.

Dieser wunderbare rote Anblick geht jetzt leider blad zu Ende.

Das waren ein paar Eindrücke wie schön die grauen Tage im November sein können.

Samstagsplausch, Herbstglück, Himmelsblick, Mein Freund der Baum, DND, Rot, Bodennah.

Mein Oktober

Die schönen Herbsttage mit viel Sonnenschein und angenehmen Tagestemperaturen haben mich mit dem eher nassen Sommer versöhnt. Der Goldene Oktober lockte mich in die wunderschöne Natur mit den sich färbenden Blätter, und natürlich an meinen Lieblingsplatz am See, wo die tiefstehende Sonne einen glitzernden Schimmer auf das Wasser zauberte. Für mich nähte ich wieder einmal ein T-Shirt nach dem bewährten Schnitt Raffinesse und für die Enkelin Mützen für die kalte Jahreszeit. In der Küche gab es mehr als einmal ein Kürbisgericht, überhaupt gibt es wieder vermehrt deftigeres Essen. Fotos vom Meer bekamen wir aus den Ferien der Enkelin, die das erste Mal das Meer sah. Die Tage sind schon merklich kürzer und die untergehende Sonne zauberte wunderbare Abendhimmel. Die letzten Blumen aus dem Garten habe ich in die Vase gerettet vor dem Abräumen im Garten. Also für mich war der Oktober genauso wie ich es am liebsten habe.

Zum Vergrössern können die Bilder angeklickt werden.

Monatscollage, Samstagsplausch, Himmelblicke, Herbstglück.

Sikahirsche

Der Wildpark Bruderhaus liegt schön im Wald am Rande der Stadt Winterthur und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Umgebung, mit Wildtieren und einem grossen Spielplatz.

Mit diesen Nestern möchte man sicher Störche anlocken. Der Artgenosse auf dem Ast ist aber künstlich, was man von weitem auf den ersten Blick nicht erkennt.

Mit der Erhaltungszucht des Vietnam Sikahirsches hat man auch immer wieder die Gelegenheit, Jungtiere zu sehen. Die Tiere sind sich Besucher gewöhnt und kommen schon mal nahe an den Zaun.

Arti sammelt die Schilder und ich hoffe, ihr könnt die Schrift lesen.

An der geschützten Futterstelle bekommen sie geeignetes Futter und die Besucher sollten das Füttern daher unterlassen.

Der Hirsch ist der Chef der Truppe und zeigte sich uns nicht gerne. Es ist doch erfreulich zu sehen, dass die Tiere Artgerecht gehalten werden.

Die Enkelin war fasziniert von der Blindschleiche, weil sie so schön glänzte. Ich weiss nicht, ob das Tier Angst hatte, aber für mich posierte es und ich konnte es ganz nah auf dem Boden fotografieren.

Die Aufnahme im Original,

und für Juttas MAD Projekt habe ich mit dem Bild gespielt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1129537-2.jpg

Eine andere interessante Beobachtung bot dieser versteckte Mufflon.

Es vielen ein paar Regentropfen und wir stellten fest, dass der Mufflon sich gar nicht am Baumstamm kratzte, sondern das Salzwasser leckte, was den Baumstamm herunterläuft, da oben ein Salzstein lag. Mit solchen speziellen Einrichtungen sieht man wie gut die Tiere im Wildpark gehalten werden.

Der ganze Wildpark kostet viel Geld. Daher kann man Patenschaften von Tieren kaufen und so die Erhaltung sichern.

Schilder, MAD, Bodennah, DND, Herbstglück

Food Trail

Endlich konnte ich das Geschenk von meiner Tochter einlösen. Zusammen mit der Enkelin machten wir eine genussvolle Schnitzeljagd durch Winterthur. Beim Start erhielten wir eine grüne Erkennungstasche und den ersten Hinweis, wo die erste Station ist und wir den ersten Coupon einlösen können.

Die Tour führt hauptsächlich durch die Innenstadt und man wird durch die Gassen, vorbei an schönen Häuserfassaden und verborgenen Winkeln gelotst. Dabei erfährt man viel wissenswertes über die Stadt. Als erstes mussten wir ein grosses Tintenfass mit Federkiel über unserem Kopf suchen. Auch wenn wir schon oft daran vorbeigelaufen sind, ist uns das Schild der Papeterie nie wirklich aufgefallen.

Wie der Name Food Trail bereits verrät, gibt es bei den kulinarischen Stationen etwas zu essen. Die erste Station war in einem Laden, in dem man unverpackten Ware – bare Ware – kaufen kann. Da bekamen wir die erste Nascherei und unser nächstes Rätsel.

Als Hilfsmittel war auch ein Stadtplan in der grünen Tasche. Für den nächsten kulinarischen Stopp mussten wir wichtige Orte auf dem Plan verbinden und der Schnittpunkt führte uns zur richtigen Stelle.

Auf dem Weg dorthin kamen wir an dem kleinsten Haus mit Garten von Winterthur vorbei.

Die Schnitzeljagd führte uns durch enge Gänge in Hinterhöfe, wo man sonst nie hingehen würde. Wir staunten nicht schlecht, eine solche farbige, versteckte Idylle anzutreffen.

Unser nächster Hinweis waren weisse Vögel, die sich auf dem Restaurant Logo ausruhen. Dort gab es eine Kaffeepause und die Enkelin konnte den Garten entdecken.

Der nächste Hinweis führte uns an dem alten Badhaus vorbei,

wieder in die Innenstadt mit ihren schönen gepflasterten und meist autofreien Strassen.

Die vielen Fahrräder deuten darauf hin, dass die Stadt auch Velostadt heisst.

Wir waren schon wieder ein ganzes Stück unterwegs und die Enkelin genoss den Stadtbummel genauso wie wir zwei. Bald waren wir wieder ausserhalb der ehemaligen Stadtmauer und unser nächstes Ziel war ein Haus mit Arabischem Vorname.

Dort bekamen wir das beste Sandwich der Stadt, mit Inhalt unserer Wahl.

Bei der Sitzbank vor der Stadtkirche mussten wir in die Richtung, in die der Bär schaut, weiter gehen. Ihr erkennt den Bären nicht sofort? Wir suchten auch eine Weile und liefen sogar zuerst in die falsche Richtung.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1129397.jpg

Im Haus Genuss-Egge durften wir in der ältesten Bäckerei der Stadt, die bekannt für ihre Wähen ist, eine kleine Wähe aussuchen.

Am Schluss landeten wir am Bahnhof. Winterthur gehört zu den grössten Verkehrsknotenpunkten der Schweiz und hat eine alte Eisenbahnergeschichte. Zu unserer letzten Station führte uns der Weg den Bahngeleisen entlang, vorbei an alten Lokdepots, wo auf einem ehemaligen Lagerplatz ein schönes, neues Quartier für Erholung und Freizeit entstanden ist.

Es war ein schöner Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken. Ein ganz grosses Kompliment mache ich der Enkelin, die den ganzen Spass bis am Schluss wunderbar mitgemacht hat.

Unsere grüne Tasche war reich gefüllt mit genussvollem, was wir nicht alles essen konnten. Das Geschenk war genauso wie ich es am liebsten habe – Danke.

Samstagsplausch, Herbstglück,

Tage am See

Langsam ist es vorbei, dass man draussen sitzen und einen kühlen Weissen Engel geniessen kann.

Für Artis Schilder Projekt habe ich das kühle Blonde fotografiert.

Aber auch ohne eine Erfrischung sitze ich gerne am See und schaue dem Treiben auf dem Wasser zu. Da wird es mir nie langweilig.

Und was die Natur alles zaubert, sieht man auf dem nächsten Bild. Jutta hat ihre Modern-Art wieder geöffnet und ohne mein Zutun sieht das Bild doch sehr kunstvoll aus.

Nicht nur Wasservögel tummeln sich auf dem Wasser. Von diesem Partyboot ertönte laute Musik und erinnerte mich an Urlaube am Meer. Für das Projekt Bodennah von Jutta stellte ich die Kamera auf den Boden. Wenn man aus dieser Perspektive fotografiert, kann man erkennen, dass die Erde rund ist.

Am liebsten mag ich es, wenn der See ganz ruhig ist. Jetzt im Herbst werden die Farben wieder so schön intensiv.

Meine Enkelin begleitet mich sehr gerne an den See. Gemeinsam besuchen wir die Schwäne und Enten. Gerne rennt sie über die grosse Wiese zum Ufer, sitzt mit mir auf eine Sitzbank und will dann etwas essen.

Dann ist sie ganz fasziniert und erstaunt beim Anblick der tauchenden Schwäne und sagt „kein Kopf me„.

Ich freue mich, wenn ich die Taucherli, die im Frühjahr geschlüpft sind, sehe und alle wohlauf sind. Am Treffpunkt der Wasservögel wacht der Chef auf dem Masten über alle, die sich wärmen an der Sonne.

Modern-Art, Schilder, Bodennah, DND, Himmelblicke, Herbstglück, Meine Ecke der Welt.

Herbst und Winter Garderobe

Schon seit einigen Wochen nähe ich wärmere Kleider für die Enkelin. Gerne zeige ich euch nun die Shirts und Hosen. Bereits trägt sie die ersten Kleidungsstücke. Es ist herzig und süss, wenn die Enkelin alles aufzählt, was sie alles auf dem Stoff sieht. Die Schnittmuster sind alle aus Ottobre Heften. Wenn ich so viel nähe, dann reicht die Auswahl im Stoffladen im Dorf nicht mehr aus. Darum habe ich es neu gewagt und habe Stoffe online im Internet bestellt. Ich bin aber nicht mit allen Stoffen zufrieden. Es geht doch nichts über das Tasten mit den Händen und Schauen mit den Augen im Geschäft des Vertrauens.

Bilder zum Vergrössern bitte anklicken.

Da ich immer wieder Fotos von unserem Sonnenschein erhalte, kann ich erahnen, welches Teil von den Eltern bevorzugt wird. Ich freue mich aber, bis die kleine Maus selber sagt, was sie gerne tragen möchte.

Rot, Creativsalat, DvD, Lieblingsstücke, Shietwetter Sew Along, Kiddikram.

Schmetterlinge im August

Diese Woche hatte ich Glück und auf dem Spaziergang mit der Enkelin sah ich einige Schmetterlinge. Wenn wir zwei um den Weiher laufen, sagt die Enkelin immer zu mir, „Schmetterling Foti machen“. Zwei Kaisermäntel begleiteten uns ein ganzes Stück am Waldrand entlang und wir beide freuten uns sehr.

Der kleine Eisvogel flog direkt vor unsere Füsse und blieb recht lange da.

Ich kauerte auf den Boden und die Enkelin machte es mir nach. Das war so süss wie sie mich beim Fotografieren beobachtete und schön ruhig neben mir kauerte. Das hätte sicher ein schönes Bild von uns beiden gegeben.

Das Grosse Ochsenauge sah der kleine Schatz sogar zuerst und sagte voller Freude, „Schmetterling – Grossmami Foto machen“. Auch wenn er das Wort Gross in seinem Namen hat, ist er doch recht klein, aber dafür sehr flink.

Von den Grossen Ochsenaugen flatterten sogar mehrere herum.

Mein August

Im August war allerhand los bei uns. Am Anfang weilte unsere Enkelin bei uns in den Ferien und wir genossen die schöne Zeit mit ihr. Die Eltern gönnten sich eine Auszeit und schickten uns Bilder aus Venedig mit ganz wenig Touristen. Anschliessen machen wir einen Familienurlaub im Unterengadin. Wieder zu Hause machte ich zum ersten Mal selbst Serviettenknödel und die sind mir ganz gut gelungen. Mit dem Fahrrad machte ich einige Touren vorbei an blühenden Wiesen und Sonnenblumenfelder, die in voller Blüte leuchteten. Den Radweg direkt am See meide ich, solange in BW noch Ferien sind. Da fahre ich lieber an einen der schönen Weiher, in dem sich bei schönem Wetter der Himmel im Wasser spiegelt. Das Wetter war sehr durchzogen diesen Monat und die Badetage waren rar. Genäht habe ich nicht viel, aber ein paar Bodys brauchte die Enkelin. Momentan kann man ihr beim Wachsen fast zusehen. Einen Tag vor Vollmond hatten wir eine klare Nacht. Es heisst ja, dass nach dem Vollmond sich das Wetter ändert. Nun hoffen wir also auf einen schönen Herbst.

DND, Bodennah, Meine Ecke der Welt, Sommerglück, Monatscollagen, Himmelsblicke.

Familienferien

Schöne Tage verbrachte ich mit der ganzen Familie im Unterengadin. Auch wenn das Wetter sehr durchzogen war, wie schon den ganzen Sommer, genossen wir den gemeinsamen Aufenthalt. Mit der Gästekarte konnten wir Bergbahnen, Postauto und Zug im Unterengadin unbeschränkt nutzen. Und das haben wir rege getan. Ich muss gestehen, dass ich die Gegend nur vom Durchfahren kannte und ich war positiv überrascht, was wir alles erleben konnten.

Die wunderschönen Engadiner Häuser waren fast immer mit Blumen geschmückt und die Fassaden, mit den schönen Verzierungen, haben mir besonders gut gefallen. Zusammen mit den gepflasterten Steinstrassen und den Vorplätzen geben sie einen schönen Dorfcharakter.

Die wunderbare Aussicht war meistens wolkenverhangen oder schon fast grau. Trotzdem gingen wir raus in die Natur.

Stundenlang konnte man Wandern und die Ruhe der Natur geniessen

Der Felsbrocken rechts, auf dem nächsten Bild, zeigt den typischen Engadiner Granit mit seinen vielen Schichten.

Über viele Brücken gelangten wir über die Schluchten und kamen so bequem von einer Talseite zu nächsten, was das Wandern sehr viel bequemer macht.

Immer wieder begleitete uns das Plätschern der Bergbäche.

Eine andere Wanderung führte uns über eine Moorlandschaft und durch Lärchenwälder mit grünem Waldboden. Das ist eine Wohltat für die Füsse, auf so weichem Untergrund zu laufen. Die besonders nassen Stellen waren mit Stegen und Brücken passierbar.

Dank des nassen Sommers kamen wir an etlichen Bergseelein vorbei. Zum Baden war es zu kalt, aber dafür hatten wir ja das Thermalbad an unserem Ferienort.

Samstagsplausch, Sommerglück, Himmelsblick, Niwibio sucht Sonmmer

Mein Juli

Auch der Juli war bei uns nass, aber zum Glück wurden wir von Unwetter verschont, und dazwischen gab es auch ein paar sehr angenehme Sommertage. Wenn ich bei der Enkelin bin, fährt sie momentan am liebsten mit ihrem Dreirad. Im Juli habe ich während den Regentagen viel genäht. Aus einem Lieblingshemd von ihrem Papa habe ich der Enkelin ein Röckchen genäht, das sie mit Stolz trägt. Für mich habe ich auch ein Kleid genäht und das erste Mal die Knöpfe selbst mit Stoff überzogen. Das Shirt mit passender Hose bekam ein kleiner Junge. Gespannt verfolgte ich am See den Pegelstand, trotz des vielen Regens, sind wir zum Glück verschont geblieben. Am Ufer kann man jetzt wieder nach Schwemmholz suchen. Bei uns in der Bucht habe ich bis zu 200 Schwäne gezählt, nicht zur Freude aller. Im Garten ist jetzt Erntezeit und aus den Beeren kochte ich Marmelade, fror viel Gemüse ein und pflückte üppige Blumensträusse.

12 tel Blick Juli

Mit wenigen Ausnahmen wurden die Pflanzen vor meinem Küchenfenster vom Petrus gegossen. Letzthin las ich einen passenden Spruch, der mich zum Schmunzeln brachte: „Was mich stört am Regen, ist die Einstellung, immer so von oben herab“. Dank des Regens ist jetzt alles schön grün und die Blumen blühen um die Wette.

Zum Beispiel die reichblühende Schmucklilie, in ihrem wunderschönen blau.

Jede einzeln Blüte ist eine Pracht.

Man kann fast zusehen, wie sich die Knospen zur Blüte öffnen.

Wie eine Krone öffnet sich jede Knospe und gleich mehrere jeden Tag.

Die Bienen mögen die Schmucklilie auch, und wenn es nicht regnet, sind sie fleissige Besucher.

Ich habe noch einen anderen Besucher im Dickicht der Blätter gesichtet. Nur weiss ich nicht, was das für ein Käfer ist.

Schaden hat er bis jetzt aber keinen angerichtet.

Monatscollage, 12tel Blick, DND, Sommerglück, Close to Ground, Himmelsblicke. Meine Ecke der Welt. Friday Bliss.