Archiv der Kategorie: Reisen

Trotz Corona: Frischer Fisch

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Was ich auf unseren Reisen immer sehr spannend fand, war vor Ort die lokalen Gerichte zu probieren. Und besonders freute ich mich immer, am Meer einheimische Meerestiere zu essen. Als wir in Thailand waren, konnten wir den einheimischen Fischern beim Fischfang zusehen.

Ein einfaches Netz warfen sie vom Strand aus ins Meer und zogen es wieder ein. Solange bis der Fang für die Familie reichte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC09575.jpg

Frischer kann man Fisch nicht haben.

In Thailand ist es üblich, dass der frische Fisch vor dem Restaurant auf Eis gelagert wird. Der Kunde wählt aus und der Fisch wird nach Wunsch zubereitet.

Zubereitet wird der Fisch unterschiedlich. Ich fand es jedes Mal ein Genuss, ob gedünstet, in einem Bananenblatt oder

gegrillt mit viel Gemüse.

Am Morgen und Abend sah man auf dem Meer Boote am Fischen.

Bemerkt ihr den Unterschied? Sieht fast gleich aus. Meeresfische gibt es keine im Schwäbischen Meer, wo wir wohnen. Aber auch bei uns fahren die Berufsfischer täglich auf den See hinaus und setzen ihre Netzte.

Obwohl wir jetzt zuhause bleiben, müssen wir nicht auf frischen Fisch verzichten. Wir nutzen die Gelegenheit und gönnen uns Fischknusperli mit Fisch direkt aus und m See.

Süsskartoffeln habe ich auch in der asiatischen Küche kennengelernt. Mittlerweile ist die orange Knolle auch bei uns sehr beliebt und als Pommes Frites ein Leckerbissen.

Samstagsplausch, Himmelsbilder, Herbstglück,

Trotz Corona: In die Lewa Savanne in Kenia

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

Für die Lewa-Savanne musste ich nicht einmal in ein Flugzeug steigen. Ein Zug- und ein Tramticket reichten aus. So kam ich ohne Jetlag an.

Der Zoo Zürich eröffnete eine neue Anlage. Sie ist der Lewa Savanne in Kenia gewidmet und hat 13 Tierarten. Nicht nur die Tiere auch das Gehege ist sehr beeindruckend. In der grossen Anlage sind mehrere Tierarten in einem Bereich zusammen, wie z.B. Giraffen, Nashörner, Antilopen und Zebras. Die Absperrung zu den Hyänen bemerkt man gar nicht. So bekommt man den Eindruck einer weiten Savanne.

In den Abendstunden kamen die Tiere ans Wasserloch. Mit diesem Sonnenlicht kam eine richtige Safari-Stimmung auf. So zumindest stelle ich mir eine Safari vor.

Das kleine Breitmaulnasshorn heisst Ushindi. Die grossen Affenbrotbäume und die Felsen im Hintergrund sind nicht echt, aber in ihnen sind unterschiedliche Futterstationen versteckt.

Im Giraffen-Haus ist die Besucherplattform oben, so kann man den Giraffen direkt in die Augen blicken. Die Beine der Giraffe sind unten ganz eng. Das hat den gleichen Effekt wie Stützstrümpfe, damit das Blut auch wieder die langen Beine hochkommt. Das hat uns die Tierpflegerin auf dem Rundgang erklärt. Sie wusste auch, ob Zebras weiss sind mit schwarzen Streifen oder umgekehrt. Es ist gerade andersrum. Zebras sind schwarz mit weissen Streifen. Woher man das weiss? Sie kommen schwarz auf die Welt. Die Streifen entwickeln sich später.

Jetzt sieht man wieder vermehrt Kondensstreifen am Himmel, wer weiss, vielleicht machen wir irgendwann dann doch noch eine echte Safari.

Samstagsplausch, Himmelsblicke, Sommerglück, Herbst, Schöne Orte, DND

Trotz Corona: Exotische Drinks

„Trotz Corona“ ist eine kleine Serie, mit der ich bewusst einen positiven Blick darauflegen möchte, was alles möglich ist.

War vor Corona vieles selbstverständlich, geniesst man jetzt kleine Dinge wieder viel bewusster, z.B. „Trotz Corona“ einen Sommerabend mit einem Drink geniessen. Momentan werden uns nochmals schöne Sommerabende im September geschenkt. Da kann man wunderbar den Tag am See ausklingen lassen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1085053-scaled.jpg

Ideales Wetter, um sich mit Freunden in der Lounge im Hafen zu treffen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1085065-scaled.jpg

Mit dem nötigen Corona-Abstand genossen wir in mediterraner Atmosphäre einen fruchtigen, prickelnden Drink.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1085070-scaled.jpg

Ob mit Freunden oder zu zweit so einen schönen Sommerabend fühlt sich an wie in fernen Ländern im Urlaub. Bald ist es ein Jahr her, seit wir auf dem Dach der Marina Bay in Singapur den Abend mit einem Drink ausklingen liessen.

Schöne Himmelsbilder gibt es hüben wie drüben zu bestaunen und eigentlich leben wir ja alle unter dem gleichen Dach.

Auch wenn wir zuhause bleiben, gibt es Tage, die sich genauso anfühlen wie im Urlaub.

Rot, Meine Ecke der Welt, DND, Sommerglück, Himmelsblick

Trotz Corona: Auf die Malediven

„Trotz Corona“ ist meine neue, eigene, kleine Serie. Ich und meine Liebsten hatten grosses Glück und blieben bis jetzt vom Virus verschont. Auch hatte es für uns keine finanziellen Konsequenzen. Ich bin sehr dankbar für diese privilegierte Situation. Trotzdem wünscht man sich langsam die Normalität zurück. Mit „Trotz Corona“ möchte ich bewusst den Blick darauflegen, was alles noch möglich ist.

Bleib zuhause, ist die Devise dieses Jahr. Wir halten uns an die Massnahmen, aber die Einschränkungen sind spürbar. Zum Glück wohnen wir an einem Ort, wo viele gerne Urlaub machen und so kommt trotzdem Ferienstimmung auf.

Wir haben die Möglichkeit etwas Ferienstimmung in den Spezialitäten-Restaurants zu geniessen, wie z,B. in dem kleinen Bistro am Seeufer mit der Maledivischen Küche.

Mit der richtigen Einstellung und den Erinnerungen an die Maledivenreise vor zwei Jahren kommt einem das Schwäbische Meer fast so vor wie der Indische Ozean.

Wir starten in den Abend mit einem Lemon Drink und sind gespannt auf die kulinarischen Köstlichkeiten, die uns der Malediver zubereitet.

Zur Vorspeise gab es verschiedene Fischklösse und Teigtaschen mit Gemüse und Fische gefüllt.

Zur Hauptspeise gab es ein Fischcurry und

Thunfisch mit Kokosraspeln. Auf der Insel lagen wir unter den Kokospalmen und hofften, dass uns keine Nuss auf den Kopf fällt. So kommen Erinnerungen aus früheren Reisen hoch und wenn wir schon nicht zu den kulinarischen Entdeckungen reisen können, lassen wir uns von den fremdländischen Spezialitäten eben hier verwöhnen.

Bei dem Ambiente und der herrlichen Aussicht fällt einem das Träumen leicht. Ich muss gestehen, dass ich es nicht wagte in die speziellen Liegen zu sitzen. Sie wirken etwas unstabil. Es hat sich schnell herumgesprochen wie Wohl man sich beim Malediver am See fühlt und wie ausgezeichnet sein frisch zubereitetes Essen ist.

Ob ich je wieder einmal auf die Malediven reisen werde, weiss ich nicht. Aber ich hoffe doch sehr, dass es das kleine Bistro nächstes Jahr noch gibt.

Samstagsplausch, Sommerglück, Himmelsblicke, Ausflugsziele

Yala Nationalpark

Sri Lanka hat nicht nur wundervolle Buddhastatuen, sondern auch eine sehenswerte wilde Natur. Am Eingang zum Yala Nationalpark wurde uns ein „Animal Tracker“ zugeteilt. Wir hofften, dass unser Führer wachsame Augen hat, sodass wir möglichst viele wilde Tiere beobachten können. Wir mussten auch gar nicht weit fahren, sahen wir bereits die ersten Wasserbüffel.

In so einem Jeep waren wir unterwegs im Yala-Nationalpark dem bekanntesten und ältesten Naturschutzgebiet in Sri Lanka. In ihm sind zahlreiche Säugetier- und Vogelarten beheimatet, was ihn zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen macht.

Dieser Wasserbüffel liess sich von uns nicht stören in seiner braunen Pfütze.

Auch landschaftlich war der Park ein Genuss.

Ein seltener Anblick war dieser Afrikanische Elefant mit Stosszähnen. Asiatische und Indische Elefanten haben keine Stosszähne.

Dieser Haubenadler sass gut getarnt auf einem Baum. Aber das geschulte Auge unseres Trackers sah ihn trotzdem.

Und gleich noch einer.

Überall im Park hat es kleine Gewässer.

Aus der Ferne beobachten wir, wie die verschiedenen Tiere friedlich nebeneinander leben.

Leider hob dieser Buntstorch seinen Kopf nicht auch dem Wasser.

Da posierte der Graupelikan schon fotogener.

Krokodile haben wir etliche gesehen, aber so schön hat nur dieses die Zähne gezeigt.

Meistens lagen sie am Ufer.

Ein Höhepunkt war sicher dieser Babyelefant, der durch das Dickicht streifte.

Ganz im Süden grenzt der Yala Nationalpark an den Indischen Ozean und wir sahen auf unserer Reise das erste Mal das Meer.

Diese Wildsauen können eine Wiese in kürze umgraben.

Diese Papageien tarnten sich auch auf dem Baum.

Aber nicht nur die Tierwelt ist im Park faszinierend, auch die Bäume und Sträucher mit ihrem bizarren Wuchs waren sehenswert.

Noch nie sah ich so viele und grosse Termitenhügel wie in Sri Lanka.

Es war ein ganz besonderes Erlebnis unser Besuch im Nationalpark.

Da wir jetzt alle zu Hause uns beschäftigen sollen, kann man wunderbar im Archiv stöbern und in Erinnerungen schwelgen.

Schilder, DND

Hummerschere

Die exotische Helikonia, auch Paradiesvogelblume oder Hummerschere genannt, ist in Asien ein immergrüner Strauch. Von dieser tropischen Pflanze gibt es ca. 100 bis 200 Arten.

Die rote Hummerschere aus dem Regenwald sieht man auch bei uns in vielen Blumengestecken. Meine Fotos habe ich im Botanischen Garten in Singapur aufgenommen.

Auf unserer Reise haben wir die wunderschöne Blume in vielen Hotelhallen und Restaurants angetroffen.

In unserem Badehotel am Strand wurde abends oft eine grosse Tafel vorbereitet für ein Bankett und auch da durften die Blumengestecke nicht fehlen. Wer möchte nicht auch einmal in solch einem Ambiente Platz nehmen am Tisch?

Weil der Tisch doch recht leer war, habe ich für DigitalArt etwas nachgeholfen. Sieht doch gleich etwas festlicher aus. Aber eigentlich ist es bei dieser Aussicht gar nicht nötig, und vor Ort hat man zusätzlich noch das Meeresrauschen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wp-1580725287903-768x1024.jpg

Ach ja, fast hätte ich es noch vergessen: die Gäste reisten mit diesen roten Boliden an.

Rot, DigitalArt, Flower-Power, Friday Bliss

Chinesisches Horoskop

Zurzeit feiert man in Asien das chinesische Neujahr. Als wir den Wat Chayamangkalaram Tempel in Malaysia besuchten, da liegt der drittgrösste liegende Buddha der Welt, entdeckte ich die Tafel mit dem chinesischen Horoskop. Natürlich schaute ich nach, was für ein chinesisches Sternzeichen ich und meine liebsten sind.

Um die liegende Statue sind weitere, sitzende Buddhas angeordnet. Ihre unterschiedlichen Gesten stellen die 12 Tierkreiszeichen dar. Die ganz Reihe auf ein Bild zu bannen war bei den vielen Besuchern nicht möglich. Ich habe die vier Buddhas mit den Sternzeichen meiner Familie fotografiert.

Wenn man einen charakterstarken Menschen vor sich hat, könnte es ein Hahn sein.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1270397.jpg

Der verwegene Tiger geht gern ein Risiko ein. Er will neues entdecken. Monotonie mögen sie gar nicht, sie lieben die Abwechslung und das Abenteuer.

Die Ziege hat ein sanftmütiges Temperament, ist pessimistisch, scheu und mitfühlend. Persönlichkeitsmerkmale sind Kreativität, Abhängigkeit, Intelligenz und Ausgeglichenheit, sodass man sie gerne in seiner Nähe hat. Sie sind noch angenehmer, wenn man ihnen ihre Ruhe lässt oder sie zuhause bleiben können.

Ratten sind familiär und gesellig, bisweilen auch angriffslustig. Am wohlsten fühlen sie sich mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1270398.jpg

Und weil es das Jahr der Ratten ist, krabbeln die Tiere auf dem 33 Meter langen Buddha herum für Juttas DigitaArt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wp-1579431665438-1024x283.jpg

Das ist das Originalbild. Anhand der Menschen kann man die Dimension erahnen.

Bruno Manser «Die Stimme des Regenwaldes»

Ich war gespannt auf den neuen Schweizer Film «Die Stimme des Regenwaldes», über den Schweizer Umweltaktivist Bruno Manser.

Der Film erzählt die wahre Geschichte des Umweltaktivisten Bruno Manser, der mit den Ureinwohnern Borneos gegen die Abholzung des Dschungels kämpft. Auf der Suche nach einer Erfahrung jenseits der Oberflächlichkeit der modernen Zivilisation reist Bruno Manser 1984 in den Dschungel von Borneo -und findet seine Erfüllung beim nomadischen Stamm der Penan. Es ist eine Begegnung, die sein Leben für immer verändert. Manser setzt sich fortan für das von der Abholzung massiv bedrohte Volk ein. Sein Mut wie sein unermüdlicher Einsatz und Wille zur Veränderung machen Manser zu einem der berühmtesten und glaubwürdigsten Umweltaktivisten seiner Zeit – und kosten ihn schliesslich alles. Quelle

Für mich war der Film auch darum so spannend, da ich gerade kürzlich im malaiischen Dschungel war. Meine inneren Bilder vom Regenwald sind noch ganz frisch. Der weisse, aufsteigende Dunst über dem unberührten Dschungel schwebte über die grosse Leinwand genauso wie wir es in Malaysia erlebten.

In Malaysia sahen wir noch Quadratkilometer intakte Regenwälder, die heute an einigen Orten unter Naturschutz stehen. Wir erfuhren, dass es gefährlich ist, in den Dschungel zu gehen. Wo und wie Bruno Manser verschollen ist (mittlerweile glaubt niemand mehr, dass er noch lebt) konnte bis heute nicht geklärt werden.

Eine Szene im Film hat mich besonders berührt. Eine Penan Frau erklärt die Tränen des Himmels für Bäume und Sträucher, aber auch Flüsse und Seen, die so den Menschen und Tieren immer wieder Nahrung wachsen lassen. Darum sollten wir dankbar sein und sie als Freudentränen sehen.

Der Film regt zum Nachdenken an und unseren grünen Lungen kann man nicht genug Sorge tragen.

Samstagsplausch, Sonntagsfreude, Herbstglück, Novembergrau

Wappenschild MalAysia

Auf unserer Reise ist uns das Wappenschild Malaysias öfters begegnet. Ich wusste, dass der Tiger das Wappentier des Landes ist, aber erst nach der Erklärung eines Stadtführers in Kuala Lumpur bekamen die verschiedenen Abbildungen eine Bedeutung für mich. Ich fand es sehr spannend was man auf dem Schild alles ablesen kann. Die Ausführliche Erklärung würde nun zu lange werden, aber wen es interessiert kann hier nachlesen, was die einzelnen Felder bedeuten.

An allen Palästen und Regierungsgebäuden des Landes findet man das Wappenschild.

Auch am Kriegerdenkmal in Kuala Lumpur ist das Wappen eingraviert. Die Skulptur erinnert an die Gefallenen im Freiheitskampf Malaysias. Es ist die höchste freistehende Skulpturengruppe der Welt und wird jedes Jahr am 31. Juli mit Girlanden geschmückt.

Für DigitalArt habe ich Blumengirlande ans Denkmal gelegt und die Wappentiger zum Leben erweckt.

Vera sucht Schilder.

Rambutan

Die Frucht hat ihren Ursprung in Malaysia und dort ist der Rambutan einer der häufigsten Obstbäume. Der grösste Produzent von Rambutans ist aber Thailand. Wenn man den optimalen Reifezeitpunkt erwischt schmeckt die Frucht unglaublich süss.

Der Rambutan ähnelt im Geschmack und Aussehen der Litschi und wird deshalb auch haarige oder falsche Litschi genannt.

Zum Öffnen kann man mit dem Daumennagel die Schale eindrücken und die Frucht in zwei Hälften teilen. Das durchscheinende, weisse Fruchtfleisch hat die Konsistenz und die Form wie ein geschältes, hartgekochtes Ei. Der im Inneren steckende, ovale Kern ist zwar essbar, schmeckt jedoch nicht gut.

DSC09868

Man kann die Früchte schon geschält und sauber abgepackt kaufen, meistens gemischt mit anderen exotischen Früchten.

Etwa so stelle ich mir meinen Magen vor nach dem Genuss exotischer Früchte.

Verlinkt bei Rot, DigitalArt, DND