Archiv der Kategorie: meine Woche

FamilienZeit

Für mich, und sicher auch für viele von euch, gibt es nichts schöneres als im Kreise der Familie Zeit zu verbringen, gemütlich beisammen zu sitzen, zu plaudern und etwas feines zu essen. Darum freute ich mich sehr über die Einladung. Es fing vielversprechend an mit einem schön eingedeckten Tisch. Meine Erwartungen an den Koch waren von den unzähligen andern Einladungen entsprechend hoch.

Fast schon Stammgäste bei unserem Karfreitagsessen sind Bruno und Hanni .

Der leckere Salat war ein Querschnitt vom Frühling, garniert mit karamellisierten Baumnüssen.

Die italienische Ostersuppe Brodo pasquale mit den gerösteten Baguettscheiben war ein Genuss für den Gaumen und für das Auge.

Das Highlight am Menü war für mich der in Randensaft gebeizte Lachs mit Randen-Meerrettichmousse.

Für die Abwechslung und die Bewegung zwischen den Gängen experimentierte ich mit den putzigen Kerlen im sonnigen Garten.

Der Koch hat keine Mühe gescheut und uns verwöhnt. Beim Hauptgang liessen wir uns überbackene Zanderfilets mit Kokosschaum auf der Zunge zergehen.

Als krönenden Abschluss gab es ein Honig-Ingwer-Parfait mit Passionsfruchtsauce, das war eine wahre Delikatesse.

Meine hohen Erwartungen haben sich voll erfüllt. Es war ein köstliches Menü und das schmeckte in gemütlicher Runde gleich doppelt gut. Ein herzliches Dankeschön an die lieben Gastgeber.

Geht zu: Samstagsplauch, Zeit und Zeiten und Sonntagsfreuden

Ostermarkt

Bei schönem Frühlingswetter und vor wunderbarer Kulisse fand letzten Samstag der Ostermarkt statt und zog viele Besucher an den See.

An fantasievollen gestalteten Tischen wurden die selbstgemachten Blumengestecke und Osterdekorationen angeboten.

Für die Kleinen gab es Spiele, damit die Eltern in Ruhe die vielfältige und frühlingshafte Auslage entdecken konnten.

Ob mit Grünpflanzen in frühlingsfarben,

oder in zartem rosa mit österlicher Deko, da fällt einem die Wahl schwer.

Mit viel Herzblut und Liebe zum Detail wurden Produkte genäht, gehäkelt oder gesteckt.

Und natürlich dürfen die gefärbten Ostereier nicht fehlen, die kunstvoll mit verschiedenen Gräsern verzierten und in Zwiebelschalensud gekocht werden.

Geht zu: Andrea, Kathrin und Wolfgang und Loretta.

JOHLE UND BRAUE

Wer kann sich etwas vorstellen unter Johle und Braue? Wahrscheinlich geht es vielen wir mir, nämlich nicht viel. Unsere Tochter schenkte meinem Mann gemeinsame Zeit und einen Tageskurs, der die Kunst des Jodelns und Bierbrauens vereint. Noch am Morgen hatte mein Mann keine Ahnung was die Tochter mit ihm vorhatte und liess sich auf das Abenteuer ein.

Unterstützt wurden die Hobby-Jodler mit typischen Talerschwing-Becken. Mit einem Fünffrankenstück bringt man, wenn man geschickt ist, das Becken mit gleichmässigen, leichten Wiegebewegungen ins Schwingen. Das Geldstück muss immer schön seine Runden in der Schüssel drehen. Das ist ein alter Sennenbrauch der Vorwiegend im Appenzellerland und Toggenburg bekannt ist.

Mein Mann war stolz, dass er das Talerschwingen fast auf Anhieb beherrschte.

Natürlich war das Talerschwingen nicht alles. Ein ausgebildeter Musiker studierte mit der Gruppe an diesem Tag einen Naturjodler ein und verstand es dabei, jeden der Gruppe dort abzuholen, wo seine Fähigkeiten waren. Bis am Abend ist es ihm gelungen, mit allen Teilnehmern zusammen einen Naturjodel zu singen und ein paar Volkslieder wie „Sennele hoiha hoa“ vorzutragen.

Zur Auflockerung zwischen den anstrengenden Singproben gab es eine Führung in der Hausbrauerei.

Von der Herstellung mit verschiedenen Zutaten bis zur Degustation gefiel natürlich auch dieser Teil meinem Mann. Singen macht durstig und ein Bier ölt die trockene Kehle.

So ein Vater-Tochter-Tag ist etwas sehr wertvolles und wenn man dabei noch etwas ganz unbekanntes gemeinsam erlernt, ist er umso schöner. Ich bin mir sicher, dass die beiden noch lange Zeit davon erzählen und wer weiss, wann der nächste Naturjodel ertönen wird.

verlinkt bei: Andrea, Andrea, Kathrin

Der Frühling ist da

Ich werde viel darauf angesprochen, an was für einem wunderschönen Ort ich Zuhause bin. Das bin ich mir bewusst und ich geniesse es auch. Jetzt im Frühling habe ich wieder Momente am und auf dem See mit der Kamera eingefangen.

Die Stadtgärtnerei hat die farbigen Rabatten bepflanzt, die jetzt zur Geltung kommt.

Ganze Felder voller Narzissen leuchten einem entgegen, ob orange oder gelb mir gefallen beide.

Die Katholische Kirche, Bilder von ganz oben auf dem Turm zeigte ich euch schon einmal, das Hotel Schloss und die Alte Kirche thronen auf dem Schlosshügel und sind von weitem sichtbar.

Wer auf dem Seeweg in den Hafen fährt, dem präsentiert sich der Schlosshügel von der anderen Seite.

Noch hat es wenig Leute am See und die Bänke sind noch nicht besetzt.

Das heisst aber nicht, dass es ganz ruhig ist, denn einige Anwohner sind immer da.

Noch sind viele Bootsplätze leer, aber das ändert sich in den nächsten Tagen ganz schnell, wollen doch die Kapitäne Ostern auf dem See verbringen.

Zurück über den Schlosshügel kommt man am Rebhang vorbei, den Schlosswein kann man selbstverständlich im Restaurant geniessen.

Das ehemalige Personalhaus des Schlosses steht mitten in den Reben. So charmant und einzigartig, ich würde sofort einziehen.

Verlinkt bei: Andrea, Andrea, Loretta + Wolfgang und Kathrin.

180° auf der anderen Seite

Schon oft stand ich am Zaun des Naturschutzgebiets und versuchte, in das abgesperrte Gebiet zu fotografieren. Im Winter ruhen sich da Singschwäne und Wasservögel aus.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die andere Seite des Zauns zu besuchen. Die Singschwäne zogen Richtung Norden und die Wasservögel sind auch weg. Es wird noch nicht gebrütet also stören wir nicht. Auf dem unteren Foto erkennt man im Hintergrund den Zaun, es entstand 180° auf der anderen Seite.

Wenn ich schon verbotenerweise auf der anderen Seite stand, machte ich gleich ein paar Bilder. Ich war fasziniert von der Idylle. Ich zeige euch gerne was für ein schöner Ort es ist.

Sobald die Temperaturen steigen kehrt Leben ein im Naturschutzgebiet und es wird gebrütet auf den Bäumen, im seichten Wasser und in den Sträuchern. Selbstverständlich wird dann das Verbot zum Betreten des Gebietes eingehalten und ich werde wieder auf der anderen Seite des Zauns versuchen etwas zu entdecken.

Verlinkt bei: Karminrot, Zitronenfalterin, Gartenglück, Sonntagsfreude

Sonne, Wolken Und Graupelschauer

Von allem hatten wir diese Woche. Richtiges Aprilwetter, obwohl es erst Mitte März ist. Diese Wetterkapriolen sind auch in der Natur spürbar. Der Schnee liegt noch in höheren Lagen, aber die Wasservögel spüren den Frühling und drehen laut kreischend ihre Runden.

Der Bärlauch spriesst schon und ich sammelte fleissig, um den Salat damit anzureichern. Immer ein bisschen für den Geschmack von Frühling in der Küche.

Der Kirschbaum in Nachbarsgarten steht in voller Blüte und zaubert mit seinen rosa Blüten richtige Frühlingsgefühle.

Aber wie im Titel angedeutet, kann das Wetter auch ganz anders sein. Innert wenigen Minuten bekamen die Narzissen eine weisse Haube.

Wenn nach dem Regen die Sonne scheint, dann ist der Regenbogen nicht weit.

So intensiv waren die Farben.

Bei so turbulentem Wetter, bei dem auch Sturm dabei war, lobe ich unseren Wintergarten, in dem ich gemütlich an der Wärme die Kapriolen des Frühlings miterleben kann.

Samstagsplausch, Vorfrühling, Frühling, Sonntagsfreuden.

Neuentdeckung

Auf den vielen Link-Partys und Plattformen im Netz bekommt man so viele Inspirationen und Ideen, dass man schnell den Überblick verliert. So ergeht es mir jedenfalls. Ich schreibe mir die vielversprechendsten Rezepte auf, und diese Notizzettel liegen dann bei mir herum. Irgendwann kommt dann der geeignete Zeitpunkt, um so ein Rezept auszuprobieren, wie z.B. der Streuselkuchen mit Apfelmus gefüllt.

Und hier das Rezept: 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 TL Backpulver, 75 g Butter und 1 Ei zusammenfügen, nicht kneten. Dann 2/3 der Masse in eine gebutterte Form drücken.

Darauf 400 g Apfelmus verteilen.

In die restlichen 1/3 Masse locker auf dem Apfelmus verteilen. Ich gab noch eine Handvoll Baumnüsse und einen Rest von einer Schwarzen Schokolade in die Masse hinzu.

Der Kuchen bei 200 Grad ca. 30 Min. backen.

Den saftigen Apfel-Streusel-Kuchen gab es bei uns schon ein paar mal. Als ich den Kuchen als süsses Mitbringsel verschenkte, war mein Mann ein wenig beleidigt, weil er auch gerne ein Stück von dem wirklich leckeren Kuchen hätte. Ihr müsst wissen, dass mein Mann nicht alles was ich backe gut findet. Das war also ein richtiges Kompliment. Was er zu dem Zeitpunkt nicht wusste, dass ich die doppelte Menge zubereitete, und Zuhause auch ein Apfel-Streusel-Kuchen auf ihn wartete.

Auch mein Besuch verlangte das Rezept. Nimmt mich wunder, ob das Rezept schon ausprobiert wurde.
Da so viele Kaffeetassen bei Andreas Samstagplausch gezeigt werden, steuere ich meine Neuentdeckung gerne bei.
Sonntagsfreuden

Frühlingsgefühle

Auch diese Woche hatten wir wieder jeden Tag Sonnenschein. Die Nachmittagstemperaturen sind im zweistelligen Bereich und locken ins Freie. Gerne zeige ich euch ein paar Bilder von meinen Spaziergängen. Die Fischreiher spüren auch schon den Frühling und ihr Gekrächze ist schon von weitem zu hören.

Immer noch sind viele Wasservögeln hier, die den Winter bei uns verbringen und es herrscht ein reges Treiben am See. Was mich immer wieder freut, ist ein Besuch bei den Singschwänen.

Die halten sich aber meistens gut versteckt im Naturschutzgebiet auf.

Es hat schon etwas beruhigendes, wenn man am Ufer sitzt und den verschiedenen Wasservögel zuschauen kann. Kalte Finger gibt es zurzeit auch keine beim Fotografieren. Die gespiegelte Möwe sende ich zu Bernhard.



Hoffentlich findet dieser Schmetterling auf den Schneeglöckchen in der Nacht ein warmes Plätzchen.

Auch diese Hummel tummelt sich gütlich in den Krokussen, die täglich mehr aufblüht.

Den Schneeglöckchen und Winterlinge kann man fast beim Wachsen zusehen.

Die Nächte sind zum Glück für die Natur im Forstbereich und hemmen das Wachstum etwas. Das sieht man gut am Schnittgut, das von Morgenreif überzogen ist.

Ich geniesse das milde, sonnige Wetter, aber für die Natur ist es einfach noch zu früh und darum wäre ein Wetterumschlag auch nicht schlecht.

Geht zum, Samstagsplausch, Frühlingsgefühle, Vorfrühling, Sonntagsglück, Bunt und Bunter und Minimalistisch.

Märchenhafte Winterruhe

Das schöne, sonnige Wetter liess die Natur schon ein wenig erwachen. Gleichzeitig ist es noch klirrendkalt. Eine ganz spezielle Stimmung. Auch im Naturschutzgebiet verspürt man diesen speziellen Reiz. Die Wege sind noch mit den letzten Schneeresten bedeckt und man muss aufpassen beim Laufen.

Die verschiedenen Weiher sind noch zugefroren. Mit dieser Eisdecke sind sie sehr reizvoll.

Hört man im Sommer die Vögel zwitschern und die Frösche quaken, herrscht jetzt Winterruhe und die Landschaft sieht märchenhaft aus. Da kann man innehalten und still die Ruhe geniessen.

Als wir bei der Waldhütte ankamen, stellten wir mit Wehmut fest, dass viele Bäume gefällt wurden. Ich hoffe, dass die Baumfällung einen guten Grund hatte.

verlinkt bei: Andreas Samstagsplausch, Andreas Märchenhaft, Loretta + Wolfgangs Winterglück und Katrins Sonntagsglück

Geschenke

Diese Woche war Valentinstag. Doch besonders schön ist es, wenn man nicht nur einmal im Jahr, sondern immer ab und zu schöne Karten und Geschenke erhält. Eine gute Gelegenheit mit euch allen gemeinsam meine Geschenke, die ich von lieben Bloggerinnen erhielt, auszupacken. Ganz überraschend bekam ich von Andrea diesen geheimnisvoll verpackten Brief.

Da steigt doch sicher bei allen die Neugier, was da zum Vorschein kommt, wenn man die Masche löst.

Ja, die Überraschung ist gelungen. Das schöne Papier und der kreative Schriftzug zauberten mir ein lächeln ins Gesicht.

Als ich die Karte aufklappte, staunte ich, was sich Andrea da alles einfallen liess. Ein entspanntes Bad und einen wärmenden Tee geniesst frau doch gerne. Danke Andrea, du hast mir eine grosse Freude gemacht.

Von Margot bekam ich diese selbstgemachte Herzkarte, bei der man erst auf den zweiten Blick sieht wie kunstvoll das Herz ist.

Aus kyrillischen Buchseiten, per Gelliprint eingefärbt, in Streifen geschnitten und miteinander verwebt, so erklärt Margot auf ihrem schönen Blog, wie das Herz entstanden ist. Ich danke dir vielmals Margot.

Und noch ein Geschenk. Schon länger freue ich mich über die kleine, blaue Maus, die mit so viel Liebe gemacht wurde. Die Maus ist ein Geschenk von Heidi, einfach so.

Die Maus, mit ihrem langen, praktischen Schwanz als Buchzeichen, kam gerade rechtzeitig. Beim neuen Backofen gibt es viele, neue Funktionen. Bis ich diese alle kenne, muss ich fleissig in der Anleitung nachschlagen.

Da ist es sehr hilfreich, wenn der lange, farbig geflochtenen Mäuseschwanz für mehr als eine Seite reicht. Heidi wusste genau, wie nützlich so ein Buchzeichen ist.

Ich hoffe, ich konnte meine Freude mit euch teilen und ich bedanke mich sehr herzlich bei den drei Bloggerinnen.

gezeigt bei: Andrea, Lotta, Katrin