Archiv der Kategorie: Kultur

جامع السلطان قابوس الأكبر

Für alle die nicht arabisch können, der Titel bedeutet „Grosse Sultan-Qabus-Moschee“. In unseren Ferien im Oman besuchten wir selbstverständlich die Grossen Moschee. Wer lässt sich schon den Anblick des Kronleuchters in der Gebetshalle entgehen. Im Inneren des Kristall-Leuchters gibt es sogar eine Treppe und Plattformen für die Wartung.

Was man mit einem Foto nicht gut einfangen kann, sind die Dimensionen des grössten Lüsters der Welt. Darum hier ein paar Zahlen: Der Lüster hängt in einer 50 m hohen Kuppel. Die Grundkonstruktion besteht aus vergoldetem Metall. Der Lüster misst 8 × 14 m, trägt 1’122 Lampen, ist reich mit Swarovski-Kristallen behängt und wiegt 8 Tonnen. Gefertigt wurde er von der Firma Faustig (Deutschland/Italien).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1110198.jpg

Die Moschee ist so gross, dass es neben dem grossen Lüster noch 11 weitere Kristalllüster für die Beleuchtung gibt.

Aber nicht nur im Inneren, auch Draussen ist die Moschee sehr beeindruckend. Mir gefiel die Eleganz der Bogengänge mit glänzendem Marmorböden.

Es ist ein gigantisches Bauwerk, das auch Nichtmuslime beeindruckt und dementsprechenden war auch der Besucheransturm.

Arti sucht AnnA jeden zweiten Mittwoch

Schwanenesee

Wer regelmässig meinen Blog liest, weiss, dass ich gerne ins Theater oder ins Musical gehe. Im Ballett war ich seit der Kindervorstellung von meiner Tochter nicht mehr. Doch wenn Tschaikowskys „Schwanensee“, die Ikone des klassischen Balletts, getanzt von einem renommierten Ensemble, in meiner Nähe spielt, dann war es auch für mich wieder mal Zeit für eine klassische Ballettvorführung. Ich genoss die Aufführung zusammen mit meiner Tochter.

Für Laien wie mich, gab es vor der Aufführung eine Einführung in das Stück. Das half mir sehr, verstand ich das Stück so besser und konnte es auch mehr geniessen. Wir hatten gute Plätze und konnten so gut die Mimik in den Gesichtern und die graziöse Körpersprache der hervorragenden Tänzerinnen und Tänzer im Einklang mit der Musik miterleben. Die Musik spielte das Musikkollegium Winterthur live.

Das Handybild entstand während dem Schlussapplaus, der langanhaltend war.
Ein Weihnachtsgeschenk, das genauso war wie ich es am liebsten habe.

Samstagsplausch, Märchenhaft,Sonntagsfreude

Kopfstand als 12tel Blick

Nach einem Jahr Unterbruch probiere ich wieder beim 12tel Blick mitzumachen. Der 12tel Blick ist eine Herzensangelegenheit von mir, war es doch das allererste Projekt, bei dem ich mit meinem Blog mitmachte. Zu der Pause kam es, da mir, bei den bisherigen Standpunkten, die Veränderungen zu wenig spektakulär waren. Dieses Jahr versuche ich es mit einer bisschen anderen Variante. Ich werde weiterhin die genaue Perspektive und Bildausschnitte beibehalten, aber diesmal wird nur der Vordergrund gleichbleiben und die Veränderung kommt durch unterschiedliche Hintergründe. Ich werde den Lensball präzise im Bild platzieren, wenn auch nicht immer am gleichen Standort. Passend zum Januar platzierte ich die Kugel im Schnee vor den noch kahlen Bäumen im Wald.

Schneebedeckte Wege sind bei uns eher eine Seltenheit und ich hatte schnell kalte Finger als ich das neue Geschenk ausprobierte. Es ist schon faszinierend wie die Kristallkugel die Welt auf den Kopf stellt.
Arti sammelt, ANNA

Und schon ist der erste Monat im Jahr um, Zeit für die Monatscollage bei Birgitt. Der Schnee kam bis zu uns an den See, was uns nicht davon abhielt, durch den Schnee ins Kino zu stampfen. Der dunkle Januar ist der perfekte Monat, um drinnen kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Im Kino sahen wir den Film „Wolkenbruch“. Mehr kulturelle Unterhaltung gab es beim Tanz-Musical Footloose mit meiner Schwester und bei der Ballettaufführung Schwanensee mit meiner Tochter. Bei den kalten Temperaturen gönnen wir uns gerne ein paar Kalorien zum Kaffee. Auch im Januar blühten immer noch die letzten Rosen im Garten und im Haus gab es auch das eine oder andere Blümlein. Die schöneren Zeitfenster nutzte ich mit einem Spaziergang an den See, um die immer mehr werdenden Wasservögel zu beobachten und mit meinem Geschenk, einen Lensball, beim Fotografieren zu experimentieren.

Bilder anklicken zum vergrössern.



Von Stuttgart nach Paris

Es ist ja kein Geheimnis, dass ich am liebsten mit meinen Töchtern unterwegs bin, natürlich nebst meinem Mann.
Diesmal war Stuttgart mit seinem Weihnachtsmarkt und seiner bekannten Musical-Bühne auf unserem Plan.
Beim Weihnachtsmarkt stimmten wir uns auf die kommende Adventszeit ein.

Wir beide sind nicht passionierte Weihnachtsmarktbesucher, jedoch gefallen auch uns die liebevoll geschmückten Dächer der Stände in der Adventszeit sehr.

Der Höhepunkt unseres Besuchs war natürlich das Musicals Der Glöckner von Notre Dame.

Das Stück hat mich sehr berührt. Die Handlung über Ausgrenzung und Toleranz hat nichts von seiner Aktualität eingebüsst. Jetzt habe ich zu den bekannten Namen Quasimodo und Esmeralda, die zwei Hauptfiguren im Stück, auch ein Gesicht vor Augen. Die Geschichte von Quasimodo geht einem zu Herzen und Esmeralda berührt einem mit ihrer Feinfühligkeit. Die Schauspieler und das tolle Bühnenbild machten den Abend zu einem Genuss.

Das sind aufmerksame Geschenke und der Tag war genauso, wie ich es am liebsten habe.

Samstagsplausch Bunt ist die Welt

Wandern im Naturreservat Zingaro

An einem Höhepunkt von unserem Sizilien Urlaub möchte ich euch gerne teilnahmen lassen. Unsere Wanderung im Naturreservat Zingaro (ital. Riserva Naturale orientata dello Zingaro) war etwas ganz besonderes. Es ist ein regionales Naturreservat Nordwesten Siziliens. Als in den 1980er Jahren der Bau einer Autostrasse entlang einer der landschaftlich schönsten Küstenstrecken von Castellammare del Golfo bis San Vito lo Capo geplant war, gab es erhebliche Bürgerproteste. Genau dieser Tunnel war am Anfang unserer Küstenwanderung.

Die Regierung lenkte daraufhin zum Glück ein und errichtete Zingaro als erstes Naturreservat Siziliens. Wir wanderten drei Stunden dem Küstenstreifen mit kleinen, sandigen Buchten und rauen Kalkfelsen entlang

 

Der Strand und die einsamen Buchten mit dem kristallklaren Wasser laden zum Baden ein. Leider hatten wir unsere Badehosen nicht eingepackt.

Die mediterrane Flora ist geprägt von Oliven- und Johannisbrotbäumen sowie Zwergpalmen und bietet etwa 40 verschiedenen Vogelarten Lebensraum. Falken, Geier und Adler finden hier ideale Lebensbedingungen.

Etwa auf halber Strecke steht man vor der Uzzo-Grotte, eine vertikal geöffnete Magma-Blase von ca. 20 Metern lichter Höhe. Bereits seit Urzeiten wird die Grotte als Unterschlupf und Stallung der Ziegenhirten genutzt.

Im August 2012 vernichtete ein riesiger Flächenbrand 80 Prozent des Reservats was immer noch gut sichtbar ist. Das Reservat glich nach den tagelangen Bränden einer Mondlandschaft. Bis sich die Vegetation erholt hat, dürften Jahre vergehen.

Eine willkommene Abwechslung auf dem Weg sind die verschiedenen Museen, die altes Handwerk zeigen.

Der Naturpark ist sehr gepflegt. Auf dem ganzen Weg lag nicht ein Fetzchen auf dem Boden. Das war eine wunderschöne Wanderung immer dem Meer entlang.

    

Alltäglich und doch aussergewöhnlich

Alltäglich und doch aussergewöhnlich – Salz! Salz brauchen wir wohl alle täglich. Doch wie wird Salz gewonnen? In unserem Urlaub auf Sizilien hatten wir eine schöne Gelegenheit zu erkunden, wie Meersalz gewonnen wird. Im Westen der Insel nahe der Stadt Marsala gibt es viele Salinen, einige davon bereits seit 500 Jahren. Ein einzigartiges Gebiet vor der Insel Mothia, entlang der berühmten „Salzstrasse“.

Wir machten eine Bootstour durch die Lagune, an den Salzbecken vorbei. Anhand der Farbe des Wassers in den Becken kann man die unterschiedlichen Stadien der Salzgewinnung gut nachvollziehen.

Über den Winter werden die Salzberge mit den bereitliegenden Ziegeln zugedeckt zum Trocknen.

Die Lagune ist an den seichtesten Stellen nur gerade 20 cm tief.

Die früher vorhandene Strasse ist noch deutlich im flachen Wasser der Lagune sichtbar.

Auf der Insel Mothia machten wir einen Halt.

Dort gibt es die grössten Funde der phönizischen Kultur, die an der Westküste ausgegraben wurden.

Auf einem Spaziergang auf der ca. 45 ha grossen Insel luden die vielen Schattenplätze unter den Olivenbäumen ein, um die wunderbare Aussicht zu geniessen.

Die malerischen Salzmühlen an der Via del Sale setzen Pumpen oder Mühlsteine in Gang.

Wir hatten einen Prachtstag und genossen diesen Ausflug. Wer einmal in diese Gegend kommt, dem kann ich eine Besichtigung und die Lagunenfahrt wärmstens empfehlen.

  

Kathedrale von Monreale

Die Kathedrale Santa Maria Nuova in Monreale ist die Bischofskirche des Erzbistums Monreale auf Sizilien. Zwei Wehrtürme flankieren die Fassade, der linke Turm blieb unvollendet und die Kuppel des rechten Turms wurde im 16. Jahrhundert von einem Blitz zerstört. Berühmt ist die Kathedrale für die byzantinischen Mosaiken und den Kreuzgang.

Die Bronzetüren wurden 1186 von Bonannus von Pisa hergestellt. Sie zeigen 42 Szenen aus der Bibel.

Im Inneren bezaubern farbenprächtige Mosaike aus purem Gold die Besucher. Dafür wurden über 2.200 Kilogramm pures Gold verwendet.

Ein tolle Kirche zum Heiraten, wären da nicht all die Touristen.

Noch nie bin ich auf so prächtigen Böden gelaufen.

Der Kreuzgang gehörte zu einem Benediktinerkloster.

Auf jeder der vier Seiten des Kreuzgangs befinden sich 26 spitzbogige Arkaden.

Die Spitzbogen werden von Doppelsäulen getragen, die sehr unterschiedlich bearbeitet sind, von glattem Stein, über schrauben- oder zickzackförmigen Rillen, bis hin zu aufwendigen Mosaiken.

Der Olivenbaum in der Mitte steht unter Denkmalschutz.

Überhaupt haben mich die alten, zum Teil verknorpelten Bäume auf dem Areal, deren alter nicht bekannt ist, begeistert. Ghislana sammelt immer am ersten Donnerstag Bäume.

Schwer zu erraten was ist Stamm und was sind Wuzeln.

Faszinierend wie der Baum sich wehrt.

  Projekt Glockenturm

Sonne, Strand und Mee(h)r

Wie ich bei Mosaike und mein Oktober schon berichtete, verbrachte ich eine wunderschöne Zeit auf Sizilien.
Statt zu fliegen, nahmen wir in Genua die Fähre nach Palermo.

Die Orientierung auf der Fähre war nicht immer einfach.

Ganz relaxt verbrachten wir den Tag auf dem Schiff und fuhren auf einem ruhigen Meer gegen Süden.

Die Sonne versank gerade im Meer als wir unser Ziel für die nächsten zwei Wochen erreichten.

Der Blick von unserer Terrasse, auf der wir die ganzen Ferien über unser Frühstück genossen.

Unser Haus war oberhalb Castellammare del Golfo.

Wie badeten in unserem Pool,

und an vielen, einsamen Küsten im angenehm warmen Meer.

Ich ass fast ausschliesslich Fisch und Meeresfrüchte, die einfach köstlich waren.

Und natürlich kam süsses auch nicht zu kurz.

Wir waren im Westen der Insel und erkundeten v.a. diesen Teil. So wanderten wir im Zingaro Naturschutzgebiet auf wunderschönen Wegen der Küste entlang,

oder wir besuchten Sehenswürdigkeiten. Mir gefielen besonders die alten Orte, mit ihren engen Gassen,

und die oft dicht an den Hang gebaut sind.

Nebst alten Orten, besuchten wir auch archäologische Fundstätten wie in Segesta,

und Selinunt.

Nach all den alten Steinen, waren die Salinen in der Nähe von Marsala eine willkommene Abwechslung und die Bootsfahrt zwischen den Inseln ein Höhepunkt unserer Reise.

Der Hauptreiseverkehr war vorbei, das hiess aber nicht, dass die Strassen immer frei waren.

Auch die schönsten Ferien gehen einmal zu Ende. Doch wir bekamen in Genua einen letzten schönen Sonnenuntergang geschenkt.

Wie viele Kilometer wir vier fuhren, weiss ich nicht, aber unser Chauffeur hat uns sicher um Mitternacht wieder Zuhause abgeladen. Ein herzliches Dankeschön geht an ihn.

  

Mein Oktober

Obwohl es schon Oktober war, konnten wir noch im See schwimmen und auf der Terrasse essen. Trotzdem verbrachte ich wieder mehr Zeit drinnen. So nähte ich, mit einigen Anfangsschwierigkeiten, meinen ersten Polokragen und als Geburtstagsgeschenk für eine Freundin bastelte ich Weihnachtskarten. Trotz goldigem Herbst reiste ich zur Sonne in Sizilien. Ich genoss die wunderschöne Insel, mit ihren enge Gassen und Mediterranen Küche. Wir fuhren über das Land und wenn wir nicht gerade Sehenswürdigkeiten besuchten, liessen wir die Seele baumeln am Meer. Wieder Zuhause erwartete uns der goldene Oktober. Meine Sommerblumen blühen noch immer wunderschön und es ist viel zu schade, sie jetzt schon im Keller zu versorgen. Am Wochenende stellen wir auf Winterzeit um und das Wetter soll auch umschlagen. Bin gespannt, ob dann der ersehnte Regen kommt.

Bilder zum vergrössern anklicken.

Ein herzliches Dankeschön an meine Mitreisenden auf Sizilien – schön war es, genauso wie ich es am liebsten habe.

 

Bauernmarkt

Letzten Sonntag fuhren wir mit unseren Velos per Zufall an einem Bauernmarkt vorbei. Klar, unterbrachen wir unsere Velotour und spazierten über den wunderschönen Markt. Altes Handwerk wurde vorgeführt und man konnte den Handwerkern bei der Arbeit zuschauen.

Das Wasserschloss, in dessen Innenhof der Markt stattfand, kenne ich gut. Unsere Tochter heiratet in diesem Schloss und das Brautpaar schritt durch diese Tür.

So sieht ein wahrer Erntesegen aus.

Es gab viele Aktionen, bei denen Gross und Klein selber Hand anlegen konnte. Auf dem Vorplatz konnte man selber Getreide zu Mehl mahlen,

oder drechseln und schnitzen.

Sehr interessant fand ich den Stand mit den alten, schon fast vergessenen Obstsorten, die mit viel Aufwand wieder angebaut und gepflegt werden.

Zu den Melodien, die auf dem alten Instrument gespielt wurden,

flogen bunte, grosse Seifenblasen in den wunderschönen Herbsthimmel.

Was wir per Zufall entdeckten, war eine schöne Sonntagsüberraschung.