Archiv der Kategorie: Kreativ

Rote Sommersonne

Mein Geschenk ist parat.  Der Inhalt und die Verpackung ist mit viel Liebe selbst gemacht.

Zuerst zum Inhalt: Ich kann mich nicht erinnern, dass die Johannisbeeren, bei uns „Trübeli“ genannt, so früh schon erntereif waren. Ich ernte sie rasch, bevor die Vögel alle stibitzen, ein paar gönne ich ihnen ja.

Am liebsten verarbeite ich die Johannisbeeren zu Marmelade. Damit keine Kerne in der Konfi sind, nehme ich das Passevite und presse das Markt aus. Dann gebe ich ein paar Bio-Zitronenscheiben, die geben eine schöne Farbe, und den Zucker dazu. Ich nehme auf ein Kilo Früchte 800 gr Zucker. Das Ganze lasse ich über Nacht stehen.

Am nächsten Tag koche die Marmelade kurz auf und entferne die Zitronen wieder.

Noch heiss in die bereitgestellten Gläser randvoll einfüllen und sofort verschliessen. Die Etiketten kann man hier selbst gestalten.

Für die schöne Verpackung häkelte ich nach dieser Anleitung aus einem hellen lilafarbigen Garn ein Deckelchen, um die Gläser zu dekorieren, die verschenkt werden.

Dazu häkelte ich eine Kordel mit den Fingern.

So konnte ich die Garnreste von hier gut aufbrauchen.

Da freuen sich sicher nicht nur wir, wenn im Winter etwas Sommersonne auf dem Frühstückstisch steht.

    zum mitnehmen ♥  Das Logo zum Mitnehmen:Gartenglück

 

Rosenduft

In Bischofszell ist wieder Rosenwoche. Ich war gespannt was noch alles blühen wird, ist doch die Rosenblüte schon fast vorbei, wegen dem warmen Wetter. Zu gerne stecke ich meine Nase in die Blüte der Nostalgierose mit ihrem betörenden Duft.

Bei vielen Rosensorten vermisse ich den Duft. Es ist eine spannende Herausforderung festzustellen, ob die jeweilige Königin der Blumen auch duftet oder „nur“ schön aussieht.

Der Kreativität der Aussteller sind keine Grenzen gesetzt. Der Trend dieses Jahr scheint für den Garten Rost und Wasser zu sein. Sei das als Skulptur

oder Wasserspiel.

Sitzgelegenheiten gab es immer wieder, bei einem der vielen Verpflegungsstände oder mitten in der Blumenpracht.

Alle Besucher hatten auch einmal die Gelegenheit über einen roten Teppich zu schreiten.

Wenn ich das nötige Kleingeld oder den geeigneten Platz für so eine Kräuterschnecke hätte, würde mir diese kunstvolle Ausführung gut gefallen.

Die Kulisse des Wakker-Städtchens gibt der Ausstellung einen würdigen Rahmen und lockt daher auch zahlreiche Besucher an.

     

Flossrennen 2018

Bei idealen Bedingungen fand letzten Sonntag das traditionelle Flossrennen auf Sitter und Thur statt. Es ist jedes Jahr ein Spektakel dabei zu sein, wenn die vielen, mit viel Liebe selbstgemachten Flosse ihr bestes geben, um die 12 Kilometer lange Strecke zu fahren und versuchen möglichst heil am Ziel anzukommen.

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber eine der Bedingungen ist, dass alles auf dem Boot, samt Besatzung, am Ziel ankommen muss für die Bewertung.

Wir sahen die Flosse noch in ihrer ganzen Pracht. Das ändert sich dann schnell, wenn sie die drei Wehre auf der Strecke passiert haben.

Alle Kapitäne versuchen mit der optimalen Strömung zu schippern, schliesslich zählt die Zeit am Ende auch.

Die vielen Zuschauer entlang der ganzen Strecke werden mit Musik, Wasserfontänen und kleinen Leckereien von den Flossen unterhalten.

Die zahlreichen Zuschauer entschädigen die Flösser für ihre grosse Arbeit mit viel Applaus.

Schön war es, lustig und unterhaltsam, bis zum nächsten Jahr.

 

Lemon & Mint

Mein Grüner Beitrag kommt ursprünglich aus dem Oman. Immer wieder sahen wir die grünen Drinks. Wir fragten, was das sei, und ab da bestellten wir gerne ein Lemon & Mint.

Es ist sehr erfrischend. Klar probierte ich es zu Hause gleich aus, obwohl ich kein Rezept dafür hatte. Minze wächst bei mir im Garten wild und eine Limette und Zitrone waren auch vorhanden.

Die grünen Blätter zupfte ich ab und mixte sie zusammen mit etwas Zucker.

Ich gab gepressten Zitronensaft dazu, füllte mit Mineralwasser auf und fertig war mein giftgrüner Drink. Er schmeckte wie in den Ferien.

Den Drink wird es bei uns sicher öfter geben und lässt uns in den wunderbaren Oman Erinnerungen schwelgen.

zum mitnehmen ♥

Am Tag danach

Ich bin gespannt, wen ich alles antreffen werde bei Andrea zum Samstagsplausch. In den letzten Wochen herrschte eine grosse Unruhe bei sehr vielen Bloggern. Heute, am Tag nach der Gesetzesänderung, wird sich zeigen, wer sich alles den Herausforderungen stellt.
Mein Flösser steht stramm auf seinem Floss und schippert symbolisch zu neuen Ufern.

Ich traf ihn bei unserem Besuch im Teich schwimmend. In Handarbeit baute der Pensionär nicht nur das Floss, sondern schnitzte auch den Flösser. Jetzt erfreut er alle, die am Garten vorbeilaufen.

     

Wimpelkette

Zuerst war da nur eine Idee von mir. Dann wurde ein Stück Leinen gewaschen eine Mustervorlage zugeschnitten, aufgezeichnet und ca. fünfzig Dreiecke zugeschnitten.

Zusammengenäht waren sie dann schnell.

Die einzelnen Wimpel wurden gestürzt und gebügelt. Schön wie die Spirale so vor mir auf dem Tisch lag.

Dann ging es an die Umsetzung meiner eigentlichen Idee. Da ich keinerlei Erfahrung mit Stofffarben hatte bat ich meine kreative Tochter um Hilfe. Es war eine kleine Zangengeburt, weil ich einen Denkfehler machte. Auf der einen Seite stehen die Vornamen der beschenkten und auf der anderen Seite passend zum Anlass „My Home is my Castle“.

Da ich beide Sätze von links nach rechts aufgeschrieben habe, war das Chaos perfekt. Ganz schnell wurden neue Wimpel genäht, überlegt wie es vorne und hinten passt und am späten Abend hingen sie zum Trocknen an meiner Wäscheleine.

Das Geschenk wurde bereits geliefert und ich glaube sie freuen sich.

 zum mitnehmen ♥

Eye – Poetry 14

Langschläfers Morgenlied

Der Wecker surrt. Das alberne Geknatter
Reißt mir das schönste Stück des Traums entzwei.
Ein fleißig Radio übt schon sein Geschnatter.
Pitt äußert, dass es Zeit zum Aufstehn sei.

Mir ist vor Frühaufstehern immer bange.
… Das können keine wackern Männer sein:
Ein guter Mensch schläft gern und lange.
… Ich bild mir diesbezüglich etwas ein.

Das mit der goldgeschmückten Morgenstunde
Hat sicher nur das Lesebuch erdacht.
Ich ruhe sanft. – Aus einem kühlen Grunde:
Ich hab mir niemals was aus Gold gemacht.

Der Wecker surrt. Pitt malt in düstern Sätzen
Der Faulheit Wirkung auf den Lebenslauf.
Durchs Fenster hört man schon die Autos hetzen.
– Ein warmes Bett ist nicht zu unterschätzen.
…. Und dennoch steht man alle Morgen auf.

Mascha Kaléko

Das von Andrea vorgegebene Gedicht sprach mich als Eule und Langschläferin an. Eine Idee hatte ich schon im Kopf, aber die Umsetzung bereitete mir doch noch Kopfzerbrechen. Ich habe versucht eine Karte zu gestalten, die Langschläfer aus dem warmen Bett lockt.

Mein Kopfchaos für die Umsetzung des Gedichts lag lange Zeit auf der Bastelmatte.

Meine Vögel und Schmetterlinge helfen gegen die schrillen Töne des  Weckers.

An einem Frühlingsmorgen lohnt es sich, das Fenster zu öffnen. Das Gezwitscher der Vögel ist wie Musik in den Ohren.

Die Frühlingswiese klebte ich mit Serviettentechnik auf.

Wenn die Morgensonne dann durch das Fenster scheint, wie auf dem Foto, dann verlassen auch Langschläfer das warme Bett.

Die Karte ist ein Dankeschön für Andrea für ihre schöne Linkparty, die sie jeden Monat öffnet.

Jetzt hoffe ich, dass meine Träume den Weg zu ihr finden.

Das neuste Update meiner Fotodatei lenkte ich mich immer wieder ab von der Arbeit für den Beitrag. Schon faszinierend was für Spielereien möglich sind und wie viel Zeit da investiert werden kann. Aber ich habe das Update gezielt eingesetzt, und eine Zusammenfassung der Entstehung meiner Karte gemacht.

   

Alt bewährtes

Letzte Woche gab es bei mir etwas neues, diese Woche machte ich nach einer gefühlten Ewigkeit wieder einmal alt bewährte Windbeutel. Bei Brandteig muss ich immer an eine alte Geschichte meiner erwachsenen Tochter denken.

In der Hauswirtschaft mussten die Schüler mit einem vorgegebenen Budget einen Monat lang kochen. Ende Monat reichte das Geld dann nicht mehr.

Da empfahl ich meiner Tochter sie soll „Ofenküchlein“ (Windbeutel) backen. Die Zutaten dafür waren im Vorrat der Schule vorhanden. Die Lehrerin hat noch nie Brandteig mit der Klasse hergestellt, darum brachte ich es meiner Tochter Zuhause bei. In dieser Woche gab es bei uns gleich ein paarmal Gebäck aus Brandteig. Das wurde ein voller Erfolg. Das Budget hat gereicht, und die ganze Klasse ass die Windbeutel gerne.

Immer wenn es Brandteig bei uns gibt, wird wieder die Geschichte erzählt. Ich weiss nicht, wieso ich so selten Brandteig mache. Es ist eigentlich ganz einfach. Ich füllte meine mit Rahm und frischen Himbeeren.

 

Natürlich gab es damals nicht nur Dessert in der Kochschule. Mit einer Kartoffelsuppe und gefüllten Omeletten kochte die Gruppe meiner Tochter eine vollwertige Mahlzeit fast ausschliesslich aus Zutaten aus dem Vorrat.

Was aus neuen Formen entstand.

Diese beiden Osterhasen kaufte ich am Markt und wollte sie eigentlich in meine Osterdeko integrieren, doch dann überlegte ich es mir anders.

Weil dieses Jahr Ostern und ein Geburtstag auf das gleiche Datum fallen, entschloss ich mich, Hasen-Guetzli zu backen.

Inspiriert hat mich der Linzerteig, der schnell gemacht ist. Mit den kleinen Formen stoch ich Hasen aus, und stellt diese kurz kühl.

Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und dann mit Schokolade bestreichen.

Die Guetzli in Eierform füllte ich mit Erdbeer-Rhabarberkonfi und bestäubte sie mit Puderzucker.

Ich verzierte die Schokoladenhasen mit farbigen Zuckerperlen, weil Ostern ja bunt sein darf.

Meine neuen Geburtstagsguetztli hielten nicht lange, und noch bevor Ostern vorbei war, waren auch die Teller leer. Eines ist sicher, meine neue Sorte schafft es in meine Rezeptsammlung.

Geht zu: Creadienstag, Dienstagsdinge 

Brunnen im Osterkleid

In Bischofszell gibt es eine schöne Tradition. Von Palmsonntag bis zum Weissen Sonntag werden die Brunnen österlich geschmückt. Auf einem zweistündigen Rundgang, kommt darauf an, wie viele Fotos man macht, findet man zwei Dutzend kreativ gestaltete Brunnen. Ich war da, als gerade auch der Ostermarkt war.
Schon lange sah ich keine, mit Zwiebelschalen gefärbte und mit Gräser verzierte Eier mehr. Meine Schwiegermutter pflegte diese Tradition.

Schön ausgestellt warteten sie auf Käufer.

Allerlei handgemachtes, österliches gab es am Markt zu kaufen.

 

Diese lustigen Gesellen begrüssten alle Marktbesucher.

Und hier ein paar Eindrücke von den Brunnen.
Ob aus Gips geformt,

aus Heu gebunden,

mit oder ohne Krätze,

oder es als federleichtes Gesamtkunstwerk. Alle sind eine Augenweide und mit viel Liebe zum Detail gefertigt.

Fast alle stehen vor der wunderschönen Stadtkulisse.

Ich hoffe, dass der Osterhase bei allen von euch vorbeikam und seine Eier versteckt hat.
Ich wünsche allen meinen Lesern frohe Ostern.