Archiv der Kategorie: Freunde

Mein April 2025

Der Monat startete mit einem Geburtstagfest. An der wunderbar gedeckten Tafel mit traumhafter Aussicht haben wir unsere Tavolata in vollen Zügen genossen. Die Gäste durften die liebevoll arrangierten Blümchen auf dem Tisch mit nach Hause nehmen, so wurde das schöne Erlebnis noch ein wenig verlängert.
Der Frühling zeigt sich bei uns am See dieses Jahr von einer ungewohnt trockenen Seite – seit sieben Wochen hat es kaum geregnet. Die Bachbetten sind fast leer, und der See zieht sich immer weiter zurück. Ein Bild, das ich in dieser Form noch nie gesehen habe. Täglich entstehen neue Sandbänke, und das angeschwemmte Holz türmt sich stellenweise zu kleinen Bergen.
Also meine Wetterapp wird rege aufgerufen, Andrea!
Mit den Enkelinnen sind wir weit in den ausgetrockneten See hinausgelaufen, bis sie endlich durchs seichte Wasser waten konnten. Aus dem gesammelten Schwemmholz hat die grosse Enkelin mit Hilfe ihres Papas ein Windspiel gebastelt – und es mir mit leuchtenden Augen geschenkt. Eine schöne Erinnerung an einen besonderen Tag.
Auch im Garten spüren wir die Trockenheit: So viel haben wir im April wohl noch nie gegossen! Dennoch können wir Radieschen und Schnittsalat reichlich ernten, und die Kefen blühen unermüdlich. Die ersten Erdbeeren wurden mehrfach zur feinen Roulade verarbeitet – ein echter Genuss!
Alles was aus dem eigenen Garten kommt liebe ich!
Ein besonderer Höhepunkt im Monat war unser Osterfest. Bei einem wunderbaren Brunch mit der Familie unserer Tochter haben wir den Tag in vollen Zügen genossen. Zur grossen Freude der Enkelinnen liess sich sogar der Osterhase im Quartier blicken!
In den letzten Tagen ist nun endlich auch bei uns ein wenig Regen gefallen. Doch es braucht noch viele solcher Schauer, bis der See seinen gewohnten Pegelstand wieder erreicht hat.

Die Bilder können angeklickt werden zum Vergrössern.

Nähfreuden mit kleinen Hürden

Die grosse Enkelin wünschte sich ein farbiges T-Shirt – Rot, Blau und Grün sollte es sein. Ihr Wunsch war mir natürlich Befehl. Ich kopierte ein passendes Schnittmuster und begann mit dem Zuschnitt. Der verlief allerdings nicht ganz so reibungslos wie gewohnt: Einige Denkfehler schlichen sich ein, denn Vorder- und Rückseite verlaufen bei diesem Schnitt nicht identisch.
Die Enkelin freute sich trotzdem riesig über ihr neues Shirt – mein Fehler störte sie kein bisschen. Für mich jedoch war klar: Das konnte ich so nicht stehen lassen. Als ich später für mich ein neues Schnittmuster ausprobierte, nutzte ich die Gelegenheit und nähte aus dem farbigen Stoff, kombiniert mit einem passenden Uni-Stoff, ein zweites Shirt für sie – diesmal korrekt genäht.
Mein eigenes neues Kleid war ursprünglich nur als Probeteil für den neuen Schnitt gedacht. Aber der Sitz war überraschend gut – und die vielen Komplimente, die ich dafür bekam, gaben dem Kleid seinen festen Platz im Schrank.
Auch für die Enkelinnen entstanden weitere Sommersachen, die schon fleissig getragen werden. Nur das Aufbügeln der farbigen Folien war nicht immer ganz erfolgreich – ein kleines Detail, an dem ich wohl noch etwas feilen muss. Dazu gab es passende Leggins für die ältere und Bodys für die jüngere Enkelin.

Zum vergrössern kann man die Bilder anklicken.

Natur Donnerstag, Meine Ecke der Welt, Kinder Allerlei, Froh und Kreativ, Lieblingsstücke, Handmade-Monday, Himmelsblicke, Spiegelungen, Creativsalat, DvD, Samstagsplausch, Fotofragezeichen.

Prekärer Pegelstand

Andrea fragt uns: „Was hast du diese Woche täglich gesehen?“
Wenn ich im Wohnzimmer sitze, fällt mein Blick sofort auf die Zierkirsche vor dem Fenster – sie steht in voller Blüte. Ihre üppigen, zart weissrosafarbenen Blüten ziehen zahlreiche Insekten an und leuchten förmlich.

Ich habe mir schon lange vorgenommen einen Spaziergang zu machen: Der Bodensee hat derzeit einen Rekordtiefstand. Seit Jahrzehnten war der Wasserstand nicht mehr so niedrig – ungewohnt viel Ufer ist freigelegt. Das muss man einfach gesehen haben!
Auf dem Foto an der Weide könnt ihr sehen, wie mich der starke Wind an diesem sonnigen Tag fast davongetragen hätte.

Der Biswind peitschte die Wellen auf, der Bodensee schäumte – und es war ziemlich kalt..

Fast täglich legt der Bodensee neue Kiesbänke frei.

Bei normalem Pegelstand wäre das kleine „Steinmännli“ ganz rechts am Ufer unter Wasser verborgen.

Auch im Park hat der Frühling Einzug gehalten. Die bunten Blumenrabatten sind ein echter Blickfang.

Die Insel im See ist so ein Ort, den man normalerweise nur über die Brücke erreicht, ohne dabei nasse Füsse zu bekommen.

Die Stadtgärtner haben sich wirklich grosse Mühe gegeben – immer wieder bleiben Besucher vor den liebevoll gestalteten Beeten stehen und fotografieren, so wie ich.

Die ganze Woche erfreuen wir uns an den frühlingshaft farbigen Blumen, die uns an der Geburtstagsfeier den Tische dekorierten. Eine Kollegin hat aus zitronengelben Tulpen, weissen Rosen, zartgelben Gerbera, Schleierkraut und Eukalyptus wunderschöne kleine Arrangements gezaubert. Viele kleine Väschen waren auf dem Tisch verteilt – das verlieh der Feier eine festliche, fröhliche Atmosphäre.

Natur Donnerstag, Freitags Blumen, Meine Ecke der Welt, Himmelsblicke, Samstagsplausch, Fotofragezeichen.

Mein März 2025

Wundert euch nicht, dass ich meine Monatscollage mit der Jahreszahl versehen habe – die Link-Party bei Birgitt, die jeden Monat unsere Collagen sammelt, ist seit mittlerweile zehn Jahren ein fester Bestandteil meines Blogs. Für mich ist es auch ein wertvolles Nachschlagewerk.
Der März begann mit dem Geburtstag unserer kleinen Enkelin, die ihren zweiten Jahrestag sichtlich genossen hat – und schon genau weiss, wie alt sie jetzt ist. Die wunderschöne Einhorntorte hat ihre Patin gebacken, und sie hat köstlich geschmeckt.
Die Sonne zeigte sich immer öfter, doch der Nordwind blies fast den ganzen Monat und hielt die Temperaturen im Zaum. Trotzdem zog mich das Erwachen der Natur immer wieder nach draussen – an den See oder in die nähere Umgebung. Auch im Garten wurde schon fleissig gearbeitet: Die Kefen, die mein Mann bereits im Herbst gepflanzt hat, sind kräftig gewachsen. Spinat und Feldsalat können wir schon regelmässig ernten.
Die Blumen, die ich zum Weltfrauentag geschenkt bekommen habe, stehen immer noch in der Vase. Auch wenn Ostern dieses Jahr spät fällt, habe ich schon einige Karten gebastelt. Meine gut gehütete Rosenthal-Vase, die ich nur mit Schlüsselblumen gefüllt kenne, setzt eine schöne Tradition fort – inzwischen schon in der dritten Generation. Eindeutig meine Frühlingsdeko.
Im März gibt es bei uns mehrere Geburtstage zu feiern, und ich verschenke dabei besonders gern kleine süsse Aufmerksamkeiten. Und natürlich durfte auch der erste Eiskaffee des Jahres nicht fehlen – ganz traditionell serviert.

Bilder zum vergrössern anklicken.

Meine genähten Sachen

Passend zum Geschenk für unsere Enkelin habe ich ihr ein Shirt mit ihrer Lieblingsfigur genäht. Die Fleecejacke mit den roten Eyecatchern war ebenfalls ein Geschenk von mir – und wird fleissig getragen.
Die ersten warmen Tage haben mich dazu inspiriert, kurze Shirts mit passenden Leggings zu nähen. Und für ein neues Familienmitglied im nahen Umfeld – eine kleine Erdenbürgerin – habe ich wieder ganz winzige Kleidungsstücke angefertigt.

Die Bilder können zum vergrössern angeklickt werden.

12tel-Blick März

Ganz langsam beginnt es am Weiher zu grünen – auch wenn man es auf dem Foto noch kaum erkennen kann. Es tut einfach gut, immer wieder die Ruhe zu geniessen und die idyllische Stimmung auf sich wirken zu lassen.

Mein erstes Vierteljahr im Überblick.

Monatscollage, Natur Donnerstag, Blumen Freitag, 12tel Blicke, Himmelsblicke, Handmade-Monday, Farben und Formen, Kinder Allerlei, Froh und Kreativ, Lieblingsstücke, Spiegelungen, Creativsalat. DvD, Hase und Ei, Samstagsplausch, Fotofragezeichen.

Naturgenuss abseits des Nordwinds

Wenn ich meinen Kopf lüften will, gibt es keinen besseren Ort als die Natur. An sonnigen Tagen zieht es mich oft zum See, aber heute entscheide ich mich für das Naturschutzgebiet. Hier, geschützt zwischen Bäumen und Moorteichen, spürt man den eisigen Nordwind kaum – und genau das macht den Spaziergang umso angenehmer.
Gleich am Eingang bei der Waldhütte werde ich freundlich empfangen – nicht von Menschen, sondern von den Spuren eines geselligen Festes. Hier wurde am Wochenende offensichtlich gefeiert.

Noch ruht die Natur. Die Gräser am Wegesrand stehen braun und dürr, und doch liegt etwas in der Luft – ein Hauch von Frühling.

Wer hier geht, kann es riechen: den erdigen Duft des Mooses, die feuchte, aufgetaute Erde. Tief einatmen, durchatmen – und geniessen.

Die wenigen Moorteiche liegen still da, das Wasser spärlich. Doch bald wird sich das ändern. Schon jetzt stelle ich mir das bevorstehende Konzert der Frösche vor, das die Stille mit Leben füllt. Ich komme sicher wieder, wenn ihre Rufe durch das Hudelmoos hallen.

Der Moorweg unter meinen Füssen fühlt sich federnd an – fast als würde ich schweben. Ein herrliches Gefühl!

Doch die Trockenheit macht sich bemerkbar. Die Bachbetten sind fast leer, und der Boden zeigt tiefe Risse. Regen wäre dringend nötig.

Trotzdem blühen die Buschwindröschen zahlreich und setzen helle Akzente in der Landschaft.

An den Waldlichtungen hat die Sonne noch freie Bahn, denn die Bäume tragen ihr Blätterkleid noch nicht. Es ist ein Moment voller Stille, in dem man die Natur ganz bewusst wahrnimmt.

Als mein Rundgang sich dem Ende neigt, entdecke ich an der Rückwand der Waldhütte einen letzten Frühlingsgruss.

Die letzten Überbleibsel der Naturdeko auf dem langen Holztisch erzählen noch von einem fröhlichen Beisammensein. Wunderschön und alles aus Naturmaterialien gemacht.

Auf dem Tisch liegt ein Herz aus Moos, liebevoll dekoriert mit einem kleinen Wichtel. War es für einen Jubilar gedacht, der hier einen besonderen Tag gefeiert hat? Ich weiss es nicht, aber eines ist sicher – es passt perfekt hierhin, mitten in die Natur.

Und rechtzeitig zum Frühlingsanfang brachte mir mein Mann die ersten Schlüsselblumen. Da Ostern näher rückt, darf auch bei mir etwas Österliches mit aufs Bild. Das ist immer ein besonderes Highlight und ein Zeichen, dass es Frühling ist.

Monatsspaziergang, Natur Donnerstag, Hase und Ei, Freitagsblumen, Samstagsplausch, Fotofragezeichen

Orangen-Schokokuchen

Nach einem leicht abgeänderten Rezept aus meinem ersten Backbuch, das ich als junge Frau geschenkt bekam, habe ich den Orangenkuchen gebacken. Bereits im Hauswirtschaftsunterricht lernte ich, dass eine Mies en Place sehr hilfreich ist. Den Hauswirtschaftsunterricht habe ich gehasst und ich zeigte auch kein Interesse. Heute wende ich eine gute Vorbereitung sehr gerne an.
Ich stellte aus 100 gr Butter, 2 Eiern, 220 gr Zucker, einer Bio-Orange und Zitrone, 100 gr gemahlenen Mandeln und 220 gr Mehl ein Rührteig her. Weil ich die Kombination von Orangen und Schokolade gerne mag, ergänzte ich den Kuchen mit Schokoladewürfeln.

Im 180° heissen Ofen sieht er nach ca. 45 Minuten so wunderschön hellbraun aus.

Noch lauwarm bestäubte ich den Kuchen mit Puderzucker, schnitt ihn auch gleich an und liess die harmonischen Aromen auf der Zunge zergehen. Wunderbar luftig ist er mir geraten und zusammen mit einem Kaffee schmeckte er nicht nur mir sehr gut.

DvD, Creativsalat, Froh und Kreativ, Handmade Monday, Lieblingsstücke

Mein Februar 2025

Auch wenn der Februar der kürzeste Monat ist, war bei mir einiges los! Gleich zu Beginn war die kleine Enkelin bei uns in den Ferien, und wir genossen ihr aufgewecktes Wesen in vollen Zügen. Gefühlt war es den ganzen Monat über grau am See – da hilft es, mit ein bisschen Farbe den Tag aufzuhellen. Beim Malen entstanden einige schöne Karten.
In der zweiten Woche verbrachten wir mit der Familie unserer Tochter wundervolle Skiferien. Die Engadiner Sonne tat so gut! Spaziergänge durch die verschneite Winterlandschaft und das malerische Dorf waren pure Erholung. Nach einem langen Skitag waren meine Bananenmuffins besonders beliebt – sie wurden regelrecht verputzt!
Wieder zu Hause holte ich mir mit einem bunten Blumenstrauss etwas Farbe in den grauen Alltag. An den wenigen sonnigen Tagen zog es uns in den Wald, wo der kalte Wind weniger spürbar ist als am See.
Da es in unserer Familie mehrere Geburtstagskinder mit dem Sternzeichen Fische gibt, habe ich einige Geschenke für Gross und Klein gebastelt. Ausserdem probierte ich ein neues Rezept aus: Orangenmuffins – und sie sind wunderbar gelungen!
Ein besonderes Highlight war der atemberaubende Sonnenuntergang an einem dieser Tage. So ein Moment tut einfach der Seele gut.

Die Bilder können zum Vergrössern angeklickt werden.

Meine genähten Sachen

Meine Tochter äusserte den Wunsch nach ein paar neuen Shirts für die kleine Enkelin. Also durchstöberte ich meinen Stoffvorrat und nähte drei Stück – alle nach einem bewährten Ottobre-Schnittmuster. Das blau gestreifte Shirt entstand aus einem gut erhaltenen, ausgemusterten T-Shirt ihrer Mama. Passend dazu habe ich noch eine Leggings genäht. Und auch für die grosse Enkelin habe ich ein pink-rosa gestreiftes Shirt angefertigt.

Die Fotofragezeichen von Andrea kann ich diese Woche nur schriftlich beantworten.
Über welches deiner Fotos im Februar hast du besonders gelacht?
Ganz klar über Fotos von unseren Enkelinnen, aber da ich kein Bild von den beiden Schätzen ins Netz stelle,

12tel Blick Februar

Lange habe ich überlegt, welches Bild ich euch diesen Monat zeigen möchte. Schliesslich habe ich mich für eine Aufnahme entschieden, die das typische graue Februarwetter einfängt.

Natürlich wären die Spiegelungen auf den Uferfotos mit blauem Himmel viel schöner – aber auch so hat die Stimmung ihren eigenen Reiz.

Zu einer flächendeckenden Eisschicht hat es auch in diesem Jahr nicht gereicht, obwohl wir einige Tage mit Minustemperaturen hatten.

Monatscollage, Himmelsblicke, Natur Donnerstag, Farben und Formen, Meine Ecke der Welt, Kinder Allerlei, Froh und Kreativ, Handmade-Monday, Lieblingsstücke, Spiegelungen, Creativsalat, 12tel Blicke, Samstagsplausch, Fotofragezeichen.

Mein Januar 2025

Neues Jahr, neues Glück! So schwungvoll wie im kleinen Ausschnitt des Neujahrskonzerts bin ich ins Jahr 2025 gestartet.

Bei uns am See war es meist grau, mit einigen sonnigen Ausnahmen – aber immerhin recht trocken. Wer das schöne Wetter geniessen wollte, musste nicht weit in die Höhe fahren. Dort gab es sogar genügend Schnee, sodass die grosse Enkelin, die ihre Ferien bei uns verbrachte, nach Herzenslust Schlitten fahren konnte.
Die Schneeglöckchen blühen bereits seit Jahresbeginn, und auch im Garten beginnt es langsam zu spriessen. Mein Mann hat ein kleines Experiment gewagt und die Kefen bereits im Herbst gepflanzt – sie wachsen nun fleissig. Auch vom Feldsalat können wir laufend ernten.
An manchen Tagen war es bitterkalt, und Raureif überzog Bäume und Sträucher, was wunderschöne Bilder ergab. Zum Glück erreichten uns die Grippeviren erst nach einem wunderbaren Abend mit irischer Musik und talentierten Stepptänzer*innen – ein Geschenk meines Mannes.
Für die grosse Enkelin habe ich genäht: ein Upcycling-Shirt und ein neues gestreiftes mit Glitzer. In ihr selbst gestaltetes Freundschaftsbuch durfte ich als Erste eine Seite für sie gestalten – eine besondere Ehre.
Wie ihr auf den Fotos sehen könnt: Auch im Winter hat der See seinen ganz eigenen Zauber.

Mein 12tel Blick

Die fleissigen Leserinnen und Leser meines Blogs kennen meinen Standort für dieses Jahr – meinen Lieblingsplatz am Weiher. Ich weiss, wie wunderschön es dort zu jeder Jahreszeit ist. Ob es mir gelingt, diese Schönheit jeden Monat einzufangen? Das werden wir im Laufe des Jahres sehen.

Noch sind die Ufer fast kahl, doch genau das lässt die Bäume besonders schön im Wasser spiegeln.

Monatscollage, 12tel Blicke, Natur Donnerstag, Meine Ecke der Welt, Kinder Allerlei, Froh und Kreativ, Handmade-Monday, Himmelsblicke, Lieblingsstücke, Spiegelungen, Creativsalat, Samstagaplausch,

Freudig und Nervig

Fast hätte ich vergessen, diesen Winter meine blühende Clivie zu fotografieren. Viele der sieben Blütenstände, die in diesem Winter geblüht haben, sind bereits verblüht. Andrea fragt, welche Farbe uns diese Woche begleitet.

Ich kann mich nur schwer entscheiden, aber am glücklichsten war ich mit Orange. Es war so schön, wieder einmal all meine Liebsten um den Tisch zu versammeln und sie zu verwöhnen.

Das Wetter zeigte sich ebenfalls von seiner schönsten Seite. Auch wenn es bitterkalt war, lockte der stahlblaue Himmel – eine meiner Lieblingsfarben – zu einem Spaziergang an den See.

In der Bucht des Naturschutzgebiets versammelten sich unzählige Taucherli und unterhielten sich angeregt.

Die Stimmung mit den Wolken am Himmel lud einfach zum Verweilen ein.

Auch wenn ich nicht mehr jeden Monat ein Foto machen muss, zieht es mich immer wieder zur Weide am See.

Was die „ungefreute Sache“ angeht, die Andrea uns fragt: Davon gibt es kein Foto. Wer macht schon ein Bild von einem defekten Geschirrspüler? Besonders dann, wenn das ganze Geschirr und die vielen Gläser – ausgerechnet, wenn man Gäste hat – von Hand gespült werden müssen!

Natur Donnerstag, Himmelsblicke, Meine Ecke der Welt, Mein Freund der Baum, Farben und Formen, Samstagsplausch, Fotofragezeichen, Monatsspaziergang..

Winterzauber und kleine Glücksmomente

Andrea fragt diese Woche, was uns in Schwung bringt. Für mich wäre es definitiv eine tragende Eisfläche , auf der ich endlich wieder meine Runden drehen könnte. Leider ist die Eisschicht auf dem Weiher noch nicht dick genug, um tragfähig zu sein.

Doch immer mehr Fläche friert zu, und wenn die Kälte anhält, haben wir vielleicht bald die Chance, auf der Natureisbahn schwungvoll durchzustarten!

Ein Erlebnis, das mich ganz unerwartet in Schwung gebracht hat, war das Neujahrskonzert, das ich kürzlich besucht habe. Die schwungvollen Klänge, die festliche Atmosphäre und die beschwingten Melodien waren eine wunderbare Inspiration, um positiv ins neue Jahr zu starten. Musik hat einfach die Kraft, Körper und Geist gleichermassen zu beleben – und dieses Konzert war da keine Ausnahme!

Im Winter mag ich vor allem eines nicht missen: die Erholung in der Natur. Es tut gut, die kalte, klare Luft zu spüren und die Schönheit der winterlichen Landschaft mit der Kamera festzuhalten.

Besonders bezaubernd finde ich die Christbäume in der Natur – jetzt, wo sie niemand mehr braucht, wirken sie in ihrem von Raureif geschmückten Gewand fast am schönsten.

Das kalte Wetter und der leichte Schneefall verwandeln die Bäume in ein wahres Wintermärchen.

Wenn dann die Sonne durch die Wolken bricht und die überzuckerten Äste im Licht glitzern, lohnt es sich, ausgedehnte Spaziergänge zu machen. Besonders schön ist es, diese Momente mit den Enkelkindern zu teilen. Ihr Staunen ist ansteckend und wärmt das Herz, auch wenn es draussen eisig kalt ist.

Und während die Baumwipfel in weisser Pracht glitzern, verschwinden sogar die Reihernester im Winterzauber.

Egal, ob durch Musik, Natur oder gemeinsame Erlebnisse – der Winter hat seine ganz eigene Magie, die uns immer wieder in Schwung bringt und bereichert.

Natur Donnerstag, Mein Freund der Baum, Himmelblicke, Meine Ecke der Welt, Samstagsplausch, Fotofragezeichen, ABC-E wie Eis.