Archiv der Kategorie: Wintergarten

April, April

Noch ist der April nicht zu Ende, aber ab dem letzten Donnerstag eines Monats sammelt Birgitt unsere Collagen. Schön war er bis jetzt, aber leider viel zu trocken. Vielleicht kommt der grosse Regen noch in den letzten Apriltagen, wir warten schon ganz lange darauf. Anfang April blühte bereits der Zwetschgenbaum. Auch die ausgesäten Sommerblumen halten es nicht mehr lange aus im Wintergarten, die sind so schön gewachsen wie der Salat und die Radieschen im Treibhaus. Wir essen schon fleissig zarten Kopfsalat. Der Höhepunkt im April war ganz klar unser Familienfest an Ostern. Da führte ich auch mein selbstgemachtes Kleid aus. Die Apfelbäume stehen in voller Blüte und auf den Wiesen sieht man gelb soweit das Auge reicht. Nachbars Kaninchen hoppeln auch nach Ostern noch, aber meine Cupcakes überlebten nicht lange. Und für ein paar Mutige kann es nicht schnell war genug warm werden und sind schon auf dem Wasser anzutreffen.

Verlinkt: DND, Gartenglück

Unser Aprikosenbaum

Ich pflanzte vor einigen Jahren den Aprikosenbaum, natürlich weil ich sehr gerne Aprikosen esse, aber auch als Schattenspender vor dem Wintergarten. So verzweigt sah er aus bevor ich ihn im Februar zurückschnitt.

Dieses Jahr mussten einige Äste in der Höhe gekürzt werden. Das nächste Foto zeigt den Baum nach dem Schnitt. Hoffentlich verzeiht er mir den radikalen Eingriff.

Aprikosen gehören zu den Frühblüher und sollten daher auch an einer geschützten Lage stehen. Ich freue mich jedes Jahr, wenn die roten Knospen spriessen und bange, dass es keine starken Fröste mehr gibt. Dieses Jahr blühte der Baum schon Mitte März.

Fast täglich öffnen sich bei dem schönen Frühlingswetter die Knospen.

Jetzt müssen nur noch die Bienen den Aprikosenbaum finden und ihn auch fleissig besuchen.

Schön zu sehen wie die fleissigen Helfer fast versinken in den Blüten.

Aber auch einige Hummeln fliegen von Blüte zu Blüte, schwierig diese flinken Insekten zu fotografieren.

Auch ein Admiral erfreut sich an unserem Aprikosenbaum.

Aktuell steht unser Aprikosenbaum in Vollblüte. Hoffentlich gibt es keinen Frost mehr wie vor zwei Jahren, sonst war es das mit der Aprikosenernte. So delikat wie die Früchte sind, so heikel sind die Bäume.

Anne sucht Rot, Ghislana ist zurück beim DND, DigitalArt geht zu Jutta und Lotta und Nicole suchen den Frühling

Sonne, Wolken Und Graupelschauer

Von allem hatten wir diese Woche. Richtiges Aprilwetter, obwohl es erst Mitte März ist. Diese Wetterkapriolen sind auch in der Natur spürbar. Der Schnee liegt noch in höheren Lagen, aber die Wasservögel spüren den Frühling und drehen laut kreischend ihre Runden.

Der Bärlauch spriesst schon und ich sammelte fleissig, um den Salat damit anzureichern. Immer ein bisschen für den Geschmack von Frühling in der Küche.

Der Kirschbaum in Nachbarsgarten steht in voller Blüte und zaubert mit seinen rosa Blüten richtige Frühlingsgefühle.

Aber wie im Titel angedeutet, kann das Wetter auch ganz anders sein. Innert wenigen Minuten bekamen die Narzissen eine weisse Haube.

Wenn nach dem Regen die Sonne scheint, dann ist der Regenbogen nicht weit.

So intensiv waren die Farben.

Bei so turbulentem Wetter, bei dem auch Sturm dabei war, lobe ich unseren Wintergarten, in dem ich gemütlich an der Wärme die Kapriolen des Frühlings miterleben kann.

Samstagsplausch, Vorfrühling, Frühling, Sonntagsfreuden.

12tel Blick und Monatscollage

Passend zum Februar platzierte ich meine Kugel auf Eis. Auch wenn seit Mitte Monat das Wetter sonnig ist, gibt es in der Nacht noch einige Minusgrade. Auf dem Wasser in der Regenwassertonne bildete sich eine Eisdecke, die wird regelmässig zerschlagen und aus dem Fass heben.

Eva sammelt alle 12tel Blicke

Es ist wieder Zeit für die Monatscollage bei Birgitt. Am Anfang wurde der Februar nochmals weiss. Da schaffte ich mein Häkeltuch gerade noch rechtzeitig fertig. Die Tage sind zwar schon merklich länger, doch Blumen als erfreuliche Farbtupfer sind in den Wintermonaten bei mir besonders wichtig. Wir sassen im warmen Haus und beobachteten die Meisen und ein Rotkehlchen, die sich ein Knödel am Christbaum teilten. Dabei gönnten wir uns einen Apfelkuchen mit Nusskruste, ein neues Rezept, das ich sehr empfehlen kann. Ab der Mitte wurde es bei uns richtig frühlingshaft warm und es lockte mich nach draussen, sei das an den See, in den Wald oder ins Naturschutzgebiet. Auch Nachbars Hühner picken wieder draussen. Und im Garten pflanzten wir bereits die ersten Salate und schnitten den Aprikosenbaum in Form.

Der richtige Platz

Wir wunderten uns immer, weshalb das Rotkehlchen nur am Boden die Körner aufpickte und nicht direkt aus dem Netz herauspickte, so wie auf dem Foto. Es brauchte seine Zeit, bis wir merkten warum.

An unserem Weihnachtsbaum, der jetzt auf der Terrasse steht, hängen wir immer Meisenknödel und die heissen wohl genauso, weil die Meisen sich mit ihren Krallen am Netzt festklammern und so die Nahrung herauspicken können.

Als der Schnee die Äste bog, setzt sich der schlaue Vogel auf den Ast und pickte aus dem Knödel, an den er jetzt herankam.

Da bemerkten wir unseren Fehler und schnell platzierten wir ein paar Meisenknödel so, dass auch das Rotkehlchen einfach an die Leckereien kommt.

Im Gegensatz zu den eher scheuen Meisen lässt sich das Rotkehlchen gut fotografieren und posiert gerne für mich.

Jetzt ist es für uns viel kurzweiliger aus dem warmen Wintergarten dem Treiben auf dem Weihnachtsbaum zuzusehen.

Alle Fotos machte ich durchs geschlossene Fenster, um die Vögel nicht zu stören. So und jetzt ist es höchste Zeit um Nachschub zu kaufen, will der Besucher mir wohl sagen.

Geht zu: AnnA, Winterglück

Kopfstand als 12tel Blick

Nach einem Jahr Unterbruch probiere ich wieder beim 12tel Blick mitzumachen. Der 12tel Blick ist eine Herzensangelegenheit von mir, war es doch das allererste Projekt, bei dem ich mit meinem Blog mitmachte. Zu der Pause kam es, da mir, bei den bisherigen Standpunkten, die Veränderungen zu wenig spektakulär waren. Dieses Jahr versuche ich es mit einer bisschen anderen Variante. Ich werde weiterhin die genaue Perspektive und Bildausschnitte beibehalten, aber diesmal wird nur der Vordergrund gleichbleiben und die Veränderung kommt durch unterschiedliche Hintergründe. Ich werde den Lensball präzise im Bild platzieren, wenn auch nicht immer am gleichen Standort. Passend zum Januar platzierte ich die Kugel im Schnee vor den noch kahlen Bäumen im Wald.

Schneebedeckte Wege sind bei uns eher eine Seltenheit und ich hatte schnell kalte Finger als ich das neue Geschenk ausprobierte. Es ist schon faszinierend wie die Kristallkugel die Welt auf den Kopf stellt.
Arti sammelt, ANNA

Und schon ist der erste Monat im Jahr um, Zeit für die Monatscollage bei Birgitt. Der Schnee kam bis zu uns an den See, was uns nicht davon abhielt, durch den Schnee ins Kino zu stampfen. Der dunkle Januar ist der perfekte Monat, um drinnen kulturelle Veranstaltungen zu besuchen. Im Kino sahen wir den Film „Wolkenbruch“. Mehr kulturelle Unterhaltung gab es beim Tanz-Musical Footloose mit meiner Schwester und bei der Ballettaufführung Schwanensee mit meiner Tochter. Bei den kalten Temperaturen gönnen wir uns gerne ein paar Kalorien zum Kaffee. Auch im Januar blühten immer noch die letzten Rosen im Garten und im Haus gab es auch das eine oder andere Blümlein. Die schöneren Zeitfenster nutzte ich mit einem Spaziergang an den See, um die immer mehr werdenden Wasservögel zu beobachten und mit meinem Geschenk, einen Lensball, beim Fotografieren zu experimentieren.

Bilder anklicken zum vergrössern.



Auf den Hintergrund kommt es an

Diese wunderschönen Blumen stehen schon mehr als eine Woche in der Vase und sie haben es verdient, in Szene gesetzt zu werden. Den schönen Strauss liess ich aber in Ruhe, ich experimentierte mit verschiedenen Hintergründen.
Das dezente grau als Hintergrund harmoniert wunderbar mit dem leuchtenden rot der Blumen und wirkt sehr edel.

Das grün passt zu den Blättern und ist farblich abgestimmt, aber die Struktur im Stoff wirkt etwas unruhig.

Der Kontrast vom Blumenbouquet zu dem kräftigeren, graublauen Hintergrund finde ich trostlos und hat etwas trauriges.

Die gelbgrüne Stoffbahn hinter den satten roten und weissen Blüten lässt die Blumen hart erscheinen.

Das kräftige Dunkelrot, meine Lieblingsfarbe, hat etwas aggressives und sieht frech aus, beide starken Farben leuchten sehr. In Kombination mit den weissen Blumen und der elfenbeinfarbigen Vase ist das Bouquet ein Blickfang.

Fast alle Blumen stelle ich auf die Marmorplatte zum Fotografieren mit der weissen Wand dahinter. So ganz nach alter Gewohnheit.

So kann man sich die Zeit auch vertreiben, wenn es draussen kalt und nass ist 🙂
Was findet ihr? Mit welchem Hintergrund kommen meine Lieblingsblumen am besten zur Geltung?

verlinkt: Wortperlen, DvD, Creadienstag, Winterglück

Weisse Pracht

Das Highlight dieser Woche war sicher der Schneefall überall. Auch bei uns am See schüttelte Frau Holle ihre Betten tüchtig aus. Schon letztes Wochenende bekamen wir einen kleinen Vorgeschmack. Am Donnerstag schneite es bei uns den ganzen Tag und gegen Abend konnten wir eine Schneehöhe von 20 cm messen. Unzählige Male zückte ich den Fotoapparat. Eine Auswahl der Bilder zeige ich euch gerne.

Unser Christbaum ist schwer beladen und die Meisenknödel sind unter der Schneelast nicht mehr zu sehen.

Ob meine Hühner auch kalte Füsse bekamen?

Es dauerte nicht lange, bis die Kinder aus der Nachbarschaft sich in den Schneemassen austobten.

Hoffentlich ist die weisse Pracht nicht so schnell wieder vorbei, denn eigentlich gefällt mir dieser Winter.

Aktuell sieht es sehr schön aus bei uns und mit Sonnenschein ist es noch viel schöner.

Samstagsplausch, Winterglück, Sonntagsfreuden

Roter Stern

Die Weihnachtszeit ist zwar vorbei, aber weil Anne im Dezember pausieren musste, leuchtet mein Stern für euch noch ein bisschen länger. Von unserer Musikreise brachte ich einen echten Herrnhuter Stern mit. Zusammengebaut habe ich den Stern nicht selber, da bekam ich Hilfe vom Schwiegersohn. Er schenkte mir dann auch gerade eine spezielle Lampe, bei der man die Farbe wählen kann. Der Stern gab unserem Wintergarten eine ganz besondere Note.

Da wo ich wohne, kennt man die Herrnhuter Sterne eigentlich nicht. Daher wurde er auch von vielen bestaunt und immer wieder sind Passanten kurz stehen geblieben und haben unseren Sternenglanz bewundert.

Die Zeitschaltuhr stellte ich auf den Tages- Nachtrhythmus ein. Immer wenn die Dämmerung beginnt, dann leuchtet der Stern. Bis zum Dreikönigstag lasse ich die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet, dann wird auch der Stern ein Jahr warten müssen bis zum nächsten Einsatz.

Den Rhythmus wiederfinden

Die letzten zwei Wochen brachten mich ganz schön aus dem Rhythmus. Ich liebe Weihnachten und das schon seit Kindertagen. Die letzten Tage im Jahr sind jedoch in vielerlei Hinsicht eine Ausnahme und man fällt aus dem Alltagstrott heraus. Da kommen mir die Wochentage schon mal durcheinander. Beim Einkaufen gibt es ein paar Extras und das Essen fällt in diesen Tagen etwas üppiger aus, was sich auf der Waage zeigt. Doch was gibt es schöneres als an einem festlich gedeckten Tisch gemeinsam etwas Feines zu essen. Zusammen mit seinen Gästen, die nun Zeit haben, geniesst man die besonderen Tage.

Den Christbaum habe ich abgeräumt und Platz geschaffen, um gemütlich im Liegestuhl zu lesen. Dann schwelge ich in den Erinnerungen an all die Köstlichkeiten und Liebenswürdigkeiten, die mich aus dem Rhythmus brachten. Jetzt freue ich mich wieder auf den Alltag und einen geordneten Trott, wie ich es gewohnt bin und mir die Ruhe und Gelassenheit gibt, in der ich mich sehr wohl fühle.