Archiv der Kategorie: Reisen

Monatscollage Juli

Was für ein heisser Juli! Laut Meteorologen so heiss wie seit 100 Jahren nicht mehr. Grade ein einziges Mal regnete es bei uns diesen Monat. Dementsprechend war mein Utensil, welches ich am häufigsten benutzt habe, na was wohl, klar die Giesskanne. Aber den Rasen, bei uns ist es eher eine Wiese, wässere ich nicht. Dafür ist mir das wertvolle Trinkwasser zu schade. Unterwegs war ich vor allem abends wenn’s kühler wurde. Sei das auf den Tribünen auf dem Klosterplatz oder direkt am See, oder im Wald. Wenn wir mit den Velos durch den Wald fuhren, war es sehr angenehm. Nicht ganz so kühl aber auch schön war unser Ausflug mit dem Rheinschiff und dem Häckelkunstwerk von Ernesto Neto, das ich bestaunte. Fast jede Mahlzeit assen wir draussen. Die Zutaten für leichte Sommergerichte kamen aus dem Garten. Da können wir jetzt aus dem Vollen schöpfen. Also alles in allem ein wunderbarer Sommermonat, der auch noch die letzten Tage so heiss bleiben wird.

Bilder anklicken zum vergrössern.

 

 

«Mutter Erde Baum»

GaiaMotherTree heisst das Werk des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto, welches noch bis Ende Juli im Zürcher Hauptbahnhof zu bestaunen ist. Die Skulptur hat die Form eines Baums, dessen Krone die Decke der 20m hohen Bahnhofshalle bedeckt.

Es ist handgefertigt. Aus 11 km langen Baumwollstoffbändern wurde es in einer Fingerhäkeltechnik geknüpft und zu einer gigantischen durchsichtigen Skulptur zusammengeknotet.

Im begehbaren Innenraum an der Wurzel des Baumes, können sich die Besucher ausruhen und verweilen. Entweder auf den Bänken

oder auf einem der vielen gehäkelten Kissen.

Wenn man sich auf den Boden legt, sieht man in der Mitte der Baumkrone eine Blüte.

An den Wurzeln spriessen Samen, symbolisch für einen Lebensbaum.

Die herabhängenden, tropfenförmigen Elemente sind mit duftenden Gewürzen gefüllt.

Es ist ein Ort der Begegnung, der Interaktion und der Meditation.

Wer Zeit und die Gelegenheit hat, dem kann ich ein Besuch wärmstens empfehlen.

Dritter Geschwistertag

Diese Woche war ich wieder mit meinen Geschwistern und Schwägerinnen auf einem Ausflug. Dies ist jetzt schon das dritte Mal. Da kann man schon fast von einer Tradition sprechen.

Es war eine Überraschung, wohin es gehen wird. Unsere Schwester organisierte den Tag. Vollständig waren wir in Zürich und fuhren dann gemeinsam nach Basel. Eine Zugfahrt eignet sich hervorragend, um sich allerlei zu erzählen. Zu unserer Überraschung wartete ein Cousin in Basel auf uns und führte uns kompetent mit dem Tram zur Schifflände und weiter durch den Tag.

Wir bestiegen das Ausflugsschiff, wo ein schöner Tisch auf dem Oberdeck reserviert war.

Auf der Schleusenfahrt den Rhein hoch genossen wir das Mittagessen. Vorbei an der Baselbieter Landschaft und an vielen Fischerhäusern.

Vor jedem Fischhaus schwebte ein Netz. Wahrscheinlich sind sie an den Wochenenden gut besucht.

Schon bald schlossen sich hinter uns die Schleusentore, um die Höhendifferenz zu überwinden. Es war sehr interessant wie das Schiff durch das einlaufende Wasser immer höher stieg.

Die Fahrt dauerte zwei Stunden und schon bald fuhren wir Richtung zweite Schleuse.

Von unten sprudelte das Wasser in das Schleusenbecken und hob das Schiff an.

Entlang der ganzen Strecke gab es wunderschöne Natur.

Unser Ziel war Rheinfelden.

Hier machten wir einen Rundgang durch die historische Altstadt, durch die wunderschönen Gassen mit Kopfsteinpflaster.

Vorbei an dem schön geschmückten Rathaus,

wo sich ein Blick in den Innenhof mit den Wandmalereien wirklich lohnte.

Die vielen gut erhaltenen Häuser bilden ein schönes Stadtbild.

Auch den Störchen gefällt es in Rheinfelden, wo mehrere Storchenbaue bereitstehen.

Durch die Geissgasse führte unser Weg zum Bahnhof

Wo es eine extra Haltestelle gibt, um zu der berühmten Brauerei Feldschlösschen zu fahren.

Weiter ging es mit dem Zug nach Frick, mit dem Postauto durchs Fricktal und über das Benkenjoch nach Aarau. Von dort ging es wieder mit dem Zug nach Hause. Wir erlebten viele interessante Eindrücke und hatten miteinander schöne Stunden.
Genauso wie ich es am liebsten habe.

    

Monatscollage mit viel Natur

Ich kann es fast nicht glauben, aber am Wochenende ist das halbe Jahr schon um. Dabei fühlt es sich für mich an, als habe es erst recht angefangen. Aber nun zum Juni, der bei uns ein Sommermonat war mit viel zu wenig Niederschlag. Ich nutzte die sonnigen Tage und war viel mit dem Velo unterwegs. Die Natur ist im Vergleich mit anderen Jahren etwa zwei Wochen im Vorsprung, als würde es nicht schon so, zu schnell gehen. Vieles scheint dieses Jahr besonders üppig zu sein, die Farbenpracht der Blumen strahlt in der Sonne, das Gemüse im Garten gedeiht prächtig, und auch Beeren und Früchte gibt es reichlich.
Bilder anklicken zum vergrössern.

Ein besonderer Höhepunkt waren die Tage in Meran. Im südlichen Ambiente liessen wir uns verwöhnen. Mit den Fahrrädern erkundeten wir die Stadt und die nähere Umgebung. Und auch die weitere Umgebung mit einem Besuch am Markt in Bozen und einem Abstecher an den Kalterer See genossen wir.

 

    

Es raucht

Schade, könnt ihr den Rauch aus dem Holzhäuschen nicht riechen. Es duftet abwechslungsweise nach Sandelholz oder nach Weihrauch. Das Holzhäuschen ist ein Mitbringsel aus dem Oman, welches ich bei herrlichem Sommerwetter gerne auf der Terrasse rauchen lasse mit den verschiedenen Aromen.

Der Rauch verbreitet nicht nur feines Aroma, er vertreibt auch die lästigen Mücken, wenn ich in den Abendstunden meinen Feierabend geniesse. Dafür brauche ich gar nicht viel, meinen Kindle, etwas süffiges zum Trinken und die Abendruhe, dann kann ich wunderbar den Tag ausklingen lassen.

Übrigens bleibt der Platz neben mir in diesen Tagen immer leer, weil wenn Fussball läuft, leistet mir mein Mann keine Gesellschaft. Wer gerne Platz nehmen und mit mir die orientalischen Düfte und ein Gläschen Sekt geniessen möchte, darf sich gerne melden. Wie sieht es bei euch aus? Schaut ihr Fussball oder müsst ihr die Abende auch alleine verbringen?

Und natürlich surfe ich auch gerne in euern schönen Blogs.

 

Grüsse aus Meran

Schon die Anfahrt zu unserem Kurzurlaub ins Südtirol war ein Genuss. Auf dem Flüelapass war es noch frisch. Es lag der letzte Schnee und im See schwammen die Eisschollen.

Dann ging unsere Fahrt über den Ofenpass ins Münstertal, dort trafen wir den Frühling mit seinen wunderschönen Blumenwiesen an.

Vorbei an schmucken Engadiner Dörfer ging es weiter ins Vinschgau, wo es immer wärmer wurde.

Angekommen in Meran erwartete uns die Stadt mit ihrem mediterranen Flair. Wir bummelten der Promenade entlang mit den schönen angelegten Blumenrabatten,

und kunstvoll drapierten Figuren aus Naturmaterialien.

Am Ufer der Passer wehte zum Glück eine frische, angenehme Brise.

Am Abend auf der Hotelterrasse liessen wir uns bei Kerzenlicht das Essen servieren,

und genossen die romantische Stimmung der Abendstunden.

Am nächsten Morgen vergnügten wir uns im Trautmannsdorf, welches ich euch in einem extra Beitrag zeigen werde. Am Mittag fuhren wir mit den Velos vom Hotel wieder in die Stadt und flanierten an den Sehenswürdigkeiten entlang.

Wir stärkten uns mit einem typischen Meraner Teller, mit Käse und Tirolerspeck in verschiedenen Variationen. Es sah nicht nur lecker aus, es war auch erstklassige Qualität.

Frisch gestärkt machten wir uns auf den Tappeinerweg für einen Spaziergang.

Der Anfang mit den vielen Treppen war ein happiger Aufstieg, zum Glück ging es an wunderschönen Gärten und Häuser vorbei.

Immer wieder hatte man einen schönen Blick auf Meran,

oder in Richtung Vinschgau und den Alpen.

Wir genossen einen wunderschönen, heissen Sommertag und freuen uns auf die Tage die noch vor uns liegen im schönen Südtirol.

  

Alles neu macht der Mai

Der Mai war dieses Jahr ein Bilderbuchmonat. Die ersten Tage war ich noch im Oman unterwegs und erkundete die Schönheiten des Morgenlands. Zuhause spriesste währenddessen die Natur, und man konnte den Blumen im Garten und auf den Wiesen fast beim Wachsen zuschauen. Ich war viel draussen im Garten oder mit dem Fahrrad unterwegs. Vorbei an weiss übersäten Margeritenwiesen oder sonnengelben Löwenzahnfelder, die kurz vor der Heuernte standen. Fast immer hatte ich die Kamera dabei. Einmal war ich doch noch drinnen, den Theaterbesuch genossen meine Tochter und ich sehr. Doch das schöne Wetter lockte mich immer wieder zu meinen Lieblingsplätzen am See. Nebst dem Sommerfloor pflanzen, war die Hauptbeschäftigung das Giessen, weil es bei uns immer noch viel zu trocken ist. Also ihr könnt es lesen, wir hatten einen Wonnemonat, der von mir aus ruhig bleiben kann 🙂

Zum Vergrössern Bilder anklicken.

Lemon & Mint

Mein Grüner Beitrag kommt ursprünglich aus dem Oman. Immer wieder sahen wir die grünen Drinks. Wir fragten, was das sei, und ab da bestellten wir gerne ein Lemon & Mint.

Es ist sehr erfrischend. Klar probierte ich es zu Hause gleich aus, obwohl ich kein Rezept dafür hatte. Minze wächst bei mir im Garten wild und eine Limette und Zitrone waren auch vorhanden.

Die grünen Blätter zupfte ich ab und mixte sie zusammen mit etwas Zucker.

Ich gab gepressten Zitronensaft dazu, füllte mit Mineralwasser auf und fertig war mein giftgrüner Drink. Er schmeckte wie in den Ferien.

Den Drink wird es bei uns sicher öfter geben und lässt uns in den wunderbaren Oman Erinnerungen schwelgen.

zum mitnehmen ♥

Ausflug in die Wüste

Auf dem Weg in die Wüste, nur wenige Kilometer wenn man die Zivilisation verlässt, fühlt man sich wie auf einem anderen Planeten.

Dünen soweit das Auge reicht, keine Menschenseele ist zu sehen und die Stille der Wüste lässt sich förmlich greifen.

Grosser Respekt kommt auf. Kein Wasser, keine Vegetation, kein Schatten, nur Sonne, Sand und eine unerträgliche Hitze gibt es da. Nicht alle kommen problemlos durch die Wüste.

Aber mit vereinten Kräften fand auch dieser 4×4 wieder festen Boden.

Wir entschieden uns gegen ein Hotel, dafür für eine Unterkunft, die von Beduinen geführt wird. Das Zimmer war in einem Stoffzelt und dahinter gab es eine Dusche. Warmes Wasser war kein Problem, die Sonne schien gleissend vom Himmel.

Das Innere überraschte mich. Ich war froh, dass ich nicht auf dem Boden schlafen musste.

Nach dem Sonnenaufgang in der Wüste, ein Frühstück und eine halbe Stunde auf einem Kamelrücken… kann ein Tag besser beginnen?

 

 Das Logo zum Mitnehmen:

Schwarz wie die Nacht

Bei Emma ist das Thema Schwarz. Ich zeige euch wie schwarz die Nacht im Oman ist. In der Ferne sieht man Al Hamra.

Bei dunkler Nacht kommen all die Lichter besonders schön zur Geltung.

Am Tag ist der Blick von der Hotelterrasse in die Tiefe bei weitem nicht so spektakulär wie in der Nacht. Trotzdem könnt ihr euch sicher alle gut vorstellen, wie herrlich es war, auf den schwarzen Stühlen zu sitzen und das Frühstück, einen Drink oder das Abendessen mit Blick in den Nachthimmel zu geniessen.

Schön war es, genauso wie ich es am liebsten mag.