Archiv der Kategorie: meine Woche

Oster Cupcakes

Wer Zerstreuung oder etwas süsses für die Seele braucht, dem empfehle ich meine Oster-Karotten-Cupcakes.

Folgende Zutaten werden benötigt: 200 g weiche Butter, 200 g Zucker, 1 TL Vanillezucker, 3 Eier, von einer Limette abgeriebene Schale und 1 TL Saft, 150 g Karotten geschält und fein geraffelt, 200 g Mehl und 1 ½ TL Backpulver.
Die weiche Butter rühren bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Vanillezucker und Eier beifügen, rühren bis die Masse glatt ist. Limettenschale, -saft, Karotten, Mehl und Backpulver beifügen und verrühren. Eine Backform für 12 Muffins mit Papierförmchen auslegen und die Masse verteilen. Als Überraschung in jedes Küchlein in die Mitte ein Raffaello drücken. Das Raffaello zuvor 2 Stunden ins Tiefkühlfach legen.

Die Cupcakes in der Mitte des auf 180°C vorgeheizten Ofens 18-20 Minuten backen.

Für das Topping wird benötigt: 250 g Crème fraîche, 100 g Puderzucker und von einer Limette die abgeriebene Schale und einige Tropfen Saft.
Crème fraîche glattrühren. Puderzucker, Limettenschale und -saft darunter rühren und in einen Spritzsack mit Zackentülle geben. Auf die abgekühlten Cupcakes verteilen.

Ich garnierte die Oster-Cupcakes mit bunten Ostereiern.

Ich wünsche euch allen schöne Ostertage, gemütlich Zuhause mit der Familie. Das Wetter ist bei uns dieses Jahr perfekt. Der Osterhase wird weder kalte, noch nasse Füsse beim Verstecken der Süssigkeiten und den bunten Eiern bekommen. Und trotzdem werden diese Ostern uns in ganz spezieller Erinnerung bleiben, mit Abstand halten und gründlichem Händewaschen, um dem Corona-Virus zu entkommen.
Bleibt alle gesund und macht das beste daraus.

Samstagsplausch, bleibt Daheim, alles was das Leben schön macht, Sonntagsglück, Osterparade.

Macarons

Heute spendiere ich zum Samstagsplausch bei Andrea meine Macarons für die Kaffeerunde. Eigentlich ist die Herstellung gar nicht so schwierig wie man immer wieder lesen kann. Wichtig ist, dass man die 100 g geschälten Mandeln, 150 g Puderzucker
und je 1 TL löslichen Kaffee und Kakao ganz fein mahlt und durch ein Sieb in die Schüssel gibt.

Dann 2 Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und die Mandel-, Puderzuckermischung sorgfältig darunterziehen.

Die Masse in einen Spritzsack füllen und auf ein Backpapier oder auf eine Silikonmatte kleine Haufen spritzen, dabei etwas Abstand lassen, weil sie zerfliessen.

Jetzt ist es wichtig, die Macarons etwa eine Stunde antrocknen lassen. Bei 130° Umluft ca. 18 Min backen. Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und erst dann ablösen.

Für die Füllung werden 100 g weiche Butter, 2 EL Puderzucker, einer Prise Fleur de Sel und 1 EL kalten Espresso mischen und kaltstellen. Dann etwas von der kalten Füllung auf eine Hälfte der fertigen Macarons geben, mit der anderen Hälfte zudecken und mit Puderzucker bestäuben.

Aber Achtung, sie können süchtig machen. Wenn man es schafft, kann man auch ein paar verschenken. Ich kenne niemanden, der sich nicht gerne eines auf der Zunge zergehen lässt.

Da wir jetzt ja alle zu Hause bleiben sollten, probiert ihr vielleicht auch einmal das Leben zu versüssen.
Tragt Sorge zu euch und bleibt hoffentlich alle vom Virus verschont.

Samstagsplausch, Bleib Daheim, Sonntagsfreude

Die Weide am See

Am See habe ich einen weiteren Lieblingsplatz. Er liegt bei dieser stattlichen Weide nahe am Seeufer.

Wenn der Pegelstand steigt, dann steht die Weide nicht immer im Trockenen. Hier verweile ich gerne, wenn nicht gerade die Bise vom See her weht wie in diesen Tagen.

Das knorrige Wurzelwerk ist vom Wasser stark unterspült, aber der stattliche Baum steht wohl schon jahrelang an diesem Platz.

Nicht nur am Boden bringt mich der Baum immer wieder zum Staunen. Sein Wuchs und das Astwerk zaubern, je nach dem wo man unter ihm steht, immer wieder neue Skulpturen hervor.

So wie dieser Turmspringer 🙂

Da kommt man ins Philosophieren und kann den Gedanken nachhängen. Auch eine wunderbare Ablenkung von den momentanen Virus-Nachrichten. Ich begegnete nur selten jemandem, und ja ich weiss es sehr zu schätzen, dass ich an einem wunderbaren Ort leben und mich aufhalten kann.

Durch diesen Blütentunnel geht es wieder nach Hause. Dank dem kalten Wetter war ich allein unterwegs, aber den Kopf lüften und Sauerstoff tanken tut einfach gut.

Samstagsplausch, Mein Freund der Baum, Frühlingsglück, Himmelsblick, Sonntagsglück

Zeitvertreib

Etwas gutes hat der momentane Hausarrest, man hat Zeit kreativ tätig zu sein. Ich machte ein paar Sachen für unsere Enkelin. Das erheitert mein Gemüt erheblich, trotz den ständigen schlechten Nachrichten.

So nähte ich Wendelätzchen und verzierte diese mit Spitze. Die Lätzchen kann man schnell ersetzten, ohne dass man die ganze Kleidung wechseln muss, sollte beim Aufstossen etwas daneben gehen.

Die Lätzchen sind in doppelter Lage genäht aus kontrastfarbenem Jersey.

Da die kleine Dame immer aktiver wird und den Kopf mehr bewegt, habe ich ihr eine Mütze mit Ohrenschoner gestrickt. Bei den jetzigen warmen Frühlingstemperaturen braucht sie die warme Kopfbedeckung jedoch nicht.

Die Babywolle reichte sogar für eine zweite Babymütze. Die bekam von mir ein Bommel aufgenäht. Beide Mützchen passen wunderbar.

Der pinkige Strampler ist schon in Grösse 62 und ist aus Plüschjersey mit passender Blümchen Blende, schließlich ist Frühling.

Die Spucktücher, von denen man nicht genug haben kann, kann man sich über die Schultern legen. Sie schützen Mamas, Papas und natürlich auch Grossmamas Kleidung. Dafür habe ich ein Frotteetuch zerschnitten und aus dem Leinen meiner Vorfahren gedoppelt.

Also ich weiss mich zu beschäftigen und jetzt lockt ja auch der Garten. Was macht ihr so in der Ausnahmesituation oder seid ihr vielleicht schon in Quarantäne?

Samstagsplausch, Den Frühling selber machen, Sonntagsglück, Creadienstag.

Neues Gartenjahr

Im Treibbeet sind die ersten Kohlrabis und Salate schon gut angewachsen. Noch gibt es nicht viel zu pflanzen und doch lockt es bei trockenem Wetter die Gärtner in ihr Reich.

Bei Sonnenschein und warmem Wetter wird im Treibhaus gut gelüftet und getränkt.

Roter Kopfsalat und grüner Eichblattsalat bereichert bald unseren Menüplan. Auf die ersten jungen Salate freue ich mich immer ganz besonders.

Im Treibhaus können wir immer noch Endivien ernten. Die jungen Setzlinge setzen wir daneben an den Rand.

Aber nicht nur Gemüse gedeiht in unserem Garten auch die verschiedenen Primeln blühen.

Die Primeln blühen in verschiedenen, satten Farben und das jedes Jahr von neuem und das ohne etwas dafür zu tun.

In den Rabatten findet man auch verschiedenen Krokusse.

Mit dem Regen, den es dieses Frühjahr reichlich gab, kommt die nötige Feuchtigkeit in den Boden und zaubert Diamanten auf die noch jungen Lupinen.

Samstagsplausch, Frühlingsglück, Sonntagsplausch

Spontaner Sonntagsspaziergang

Das Wetter lockte nach draussen, die Temperaturen waren im zweistelligen Bereich, was liegt da näher als ein Spaziergang. Ein kurzes Telefon und wir trafen unsere Tochter und Enkelin auf halben Weg zwischen unseren Wohnorten am See. Wir spazierten bei herrlich blauem Himmel und eben solchem Wasser.

Der Frühling ist schon weit fortgeschritten, die Pollen fliegen durch die Luft und machen vielen das Atmen schwer. Dafür freuen sich die Bienen.

Die Gräser wiegen sich im Frühlingswind und das klare Wetter lässt einen bis ins Nachbarland blicken.

Da die Bäume noch keine Blätter haben, ist der Blick in den Himmel mit den verschiedenen Wolken besonders spannend.

Die ersten Segler waren auch schon auf dem Wasser. Das im Vordergrund sind aber keine Segel, sondern zwei Schwäne die synchron ihre Tauchkünste zeigten.

Die Verliebten geniessen den Frühling in inniger Zweisamkeit.

Aus luftiger Höhe schweifte unser Blick über das Naturschutzgebiet in den sonnigen Sonntag.

Unser Sonntagsspaziergang war genauso wie ich es am liebsten habe.

Samstagsplausch, Frühlingsglück, Himmelsblick, Sonntagsfreude

Zigerkrapfen

Heute am Fasnachtssamstag serviere ich bei Andrea zum Kaffee ein typisches Fasnachtsgebäck. Ich mache das erste Mal Zigerkrapfen. Ein Mürbeteig aus Mehl, Zucker, Butter, Ei und etwas Milch wird gekühlt und anschliessend ca. 3mm dünn ausgewallt. Dann werden grosse Rondellen ausgestochen.

Für die Füllung werden Ricotta, Zucker, Sultaninen und abgeriebene Zitronenschale gut vermischt.

Die Rondellen werden gefüllt und zusammengeklappt.

Die Rondellen werden bei 170° Grad heissen Kokosfett ca. 3 – 4 Minuten ausgebacken. Auch das ist eine Premiere, das erste Mal, dass ich etwas im Fett ausbacke.

Die fertigen Krapfen werden auf Haushaltspapier gelegt und dann im Zimt und Zucker gedreht.

Bedient euch, es hat mehr als genug. Ich bin zufrieden mit meinen ersten Zigerkrapfen und sie sehen denen auf dem Rezeptbild sehr ähnlich.

Samstagsplausch, Sonntagsglück

Valentinstag

Der Valentinstag ist nicht nur der Tag für Verliebte sondern auch der Tag der Freundschaft. Kleine Gesten erhalten die Freundschaft. Ich verbrachte den Tag mit unserer Enkelin und durfte meine Tochter zum Baby-Massagekurs begleiten. Am Nachmittag machte ich einen langen Spaziergang mit der kleinen Maus im Tragetuch, das haben wir beide sehr genossen. Zur Feier des Tages kochte das junge Mami für uns alle ein feines Nachtessen. Es duftete herrlich bei der Rückkehr durch das ganze Haus.

Im Schmortopf köchelte das Curry langsam vor sich hin.

Aus Karotten, Tomaten und Kichererbsen hat sie ein fein würziges Curry-Gericht gekocht.

Auf Trockenreis angerichtet waren wir alle am Tisch der Meinung, so ein wärmendes Abendessen ersetzt jeden gekauften Blumenstrauss. Und da bekanntlich die Liebe durch den Magen geht, war das ein schöner Valentinsabend.

Samstagsplausch, Sonntagsfreude, Winterglück, Wochenglück

Flower Power

Das Monatsmotto bei der Zitronenfalterin im Februar heisst „Flower Power“. Dieses Motto spricht sicher viele an, ich kenne niemand, dem man nicht eine Freude machen kann mit Blumen. Aber immer wieder hört und liest man, wie schwierig es ist Blumensträusse zu fotografieren. Gerade in der dunklen Jahreszeit mit den schlechten Lichtverhältnissen ist es eine Herausforderung. Andrea fragt uns, wie wir Blogger das so machen, und möchte gerne Tricks und Ratschlägen von uns.

Ich fotografiere nur aus Lust und Freude und kann keine fachmännischen Ratschläge geben. Praktische Hilfsmittel fürs Fotografieren habe ich geschenkt bekommen, so auch die Stoffbahnen in diversen Farben. Die Stoffbahnen spanne ich an der Wand auf und stelle das Bouquet darauf und je nach Hintergrund sieht es immer anders aus.

Ein beliebter Ort, wo ich gerne Blumenfotos mache, ist auf der Marmorplatte, ob mit Tischläufer,

oder ohne vor der weissen Wand im Wintergarten.

Auf dem Tisch stehen bei mir eigentlich immer Blumen, ausser wenn ich nähe, dann nutze ich auch gerne die Lichtverhältnisse im Wintergarten. Es ist immer der gleiche Blumenstrauss und das letzte Bild entstand zwei Wochen nach dem Kauf.

Das neuste Geschenk fürs Fotografieren erhielt ich zu Weihnachten, eine Fotobox mit integriertem Licht. Die Schneeglöckchen knipste ich in der Box mit schwarzem Hintergrund.

Mit so einem neutralen Hintergrund und verschiedenen Lichtquellen kommen die wunderschönen Blüten doch schön zur Geltung. Jetzt bin natürlich gespannt was von den anderen für brauchbare Tipps kommen, schliesslich lernt man ja nie aus.

Flower – Power, Friday Bliss, Samstagsplausch, Winterglück, Sonntagfreude, Frühlingsimpressionen

Jubiläumskonzert

Zusammen mit meiner Schwester besuchte ich das Festkonzert des Toggenburger Orchester, das zum 125-jährigen Jubiläum in historischen Rokokogewändern der Mozart-Zeit auftrat und so nicht nur für die Ohren, sondern auch fürs Auge eine Freude war.

Das eigens für den Anlass komponierte Werk «Besuch aus Wien» von Matthias Roth, gespielt auf dem Flügel, stimmte uns auf den Abend ein.

Die «Kleine Nachtmusik» von Mozart sowie der York’sche Marsch von Beethoven erklangen frisch und übermütig. Das Orchester ist für seine ausgefallenen Projekte bekannt und so wurde der Marsch von den Bläsern und der Perkussion durch das ganze Kirchenschiff absolviert, zur grossen Freude der Besucher.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P1000853.jpg

Die drei Solisten des Ensembles Pianissimo kamen sich bei ihrem sechshändigen Spiel keineswegs in die Quere.

Man sah den Solisten und dem Orchester ihr Vergnügen am Auftritt an, und das Publikum dankte den Ohren- und Augengenuss mit kräftigem Applaus.
Ich danke meiner Schwester, dass sie mir den wunderschönen Abend geschenkt hat, der genauso war wie ich es am liebsten habe.

Samstagsplausch, Sonntagsfreuden. Alltagsfreuden