Archiv der Kategorie: Kultur

«Mutter Erde Baum»

GaiaMotherTree heisst das Werk des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto, welches noch bis Ende Juli im Zürcher Hauptbahnhof zu bestaunen ist. Die Skulptur hat die Form eines Baums, dessen Krone die Decke der 20m hohen Bahnhofshalle bedeckt.

Es ist handgefertigt. Aus 11 km langen Baumwollstoffbändern wurde es in einer Fingerhäkeltechnik geknüpft und zu einer gigantischen durchsichtigen Skulptur zusammengeknotet.

Im begehbaren Innenraum an der Wurzel des Baumes, können sich die Besucher ausruhen und verweilen. Entweder auf den Bänken

oder auf einem der vielen gehäkelten Kissen.

Wenn man sich auf den Boden legt, sieht man in der Mitte der Baumkrone eine Blüte.

An den Wurzeln spriessen Samen, symbolisch für einen Lebensbaum.

Die herabhängenden, tropfenförmigen Elemente sind mit duftenden Gewürzen gefüllt.

Es ist ein Ort der Begegnung, der Interaktion und der Meditation.

Wer Zeit und die Gelegenheit hat, dem kann ich ein Besuch wärmstens empfehlen.

Dritter Geschwistertag

Diese Woche war ich wieder mit meinen Geschwistern und Schwägerinnen auf einem Ausflug. Dies ist jetzt schon das dritte Mal. Da kann man schon fast von einer Tradition sprechen.

Es war eine Überraschung, wohin es gehen wird. Unsere Schwester organisierte den Tag. Vollständig waren wir in Zürich und fuhren dann gemeinsam nach Basel. Eine Zugfahrt eignet sich hervorragend, um sich allerlei zu erzählen. Zu unserer Überraschung wartete ein Cousin in Basel auf uns und führte uns kompetent mit dem Tram zur Schifflände und weiter durch den Tag.

Wir bestiegen das Ausflugsschiff, wo ein schöner Tisch auf dem Oberdeck reserviert war.

Auf der Schleusenfahrt den Rhein hoch genossen wir das Mittagessen. Vorbei an der Baselbieter Landschaft und an vielen Fischerhäusern.

Vor jedem Fischhaus schwebte ein Netz. Wahrscheinlich sind sie an den Wochenenden gut besucht.

Schon bald schlossen sich hinter uns die Schleusentore, um die Höhendifferenz zu überwinden. Es war sehr interessant wie das Schiff durch das einlaufende Wasser immer höher stieg.

Die Fahrt dauerte zwei Stunden und schon bald fuhren wir Richtung zweite Schleuse.

Von unten sprudelte das Wasser in das Schleusenbecken und hob das Schiff an.

Entlang der ganzen Strecke gab es wunderschöne Natur.

Unser Ziel war Rheinfelden.

Hier machten wir einen Rundgang durch die historische Altstadt, durch die wunderschönen Gassen mit Kopfsteinpflaster.

Vorbei an dem schön geschmückten Rathaus,

wo sich ein Blick in den Innenhof mit den Wandmalereien wirklich lohnte.

Die vielen gut erhaltenen Häuser bilden ein schönes Stadtbild.

Auch den Störchen gefällt es in Rheinfelden, wo mehrere Storchenbaue bereitstehen.

Durch die Geissgasse führte unser Weg zum Bahnhof

Wo es eine extra Haltestelle gibt, um zu der berühmten Brauerei Feldschlösschen zu fahren.

Weiter ging es mit dem Zug nach Frick, mit dem Postauto durchs Fricktal und über das Benkenjoch nach Aarau. Von dort ging es wieder mit dem Zug nach Hause. Wir erlebten viele interessante Eindrücke und hatten miteinander schöne Stunden.
Genauso wie ich es am liebsten habe.

    

Alles neu macht der Mai

Der Mai war dieses Jahr ein Bilderbuchmonat. Die ersten Tage war ich noch im Oman unterwegs und erkundete die Schönheiten des Morgenlands. Zuhause spriesste währenddessen die Natur, und man konnte den Blumen im Garten und auf den Wiesen fast beim Wachsen zuschauen. Ich war viel draussen im Garten oder mit dem Fahrrad unterwegs. Vorbei an weiss übersäten Margeritenwiesen oder sonnengelben Löwenzahnfelder, die kurz vor der Heuernte standen. Fast immer hatte ich die Kamera dabei. Einmal war ich doch noch drinnen, den Theaterbesuch genossen meine Tochter und ich sehr. Doch das schöne Wetter lockte mich immer wieder zu meinen Lieblingsplätzen am See. Nebst dem Sommerfloor pflanzen, war die Hauptbeschäftigung das Giessen, weil es bei uns immer noch viel zu trocken ist. Also ihr könnt es lesen, wir hatten einen Wonnemonat, der von mir aus ruhig bleiben kann 🙂

Zum Vergrössern Bilder anklicken.

Mit Liebe geschenkt

Hoffentlich durften alle Mamis letzten Sonntag einen schönen Tag verbringen am besten sicher im Kreis mit ihren liebsten.
Auch ich habe am Sonntag mit meiner Tochter zusammen einen schönen Nachmittag verbracht. Gemeinsam besuchten wir auf meinen Wunsch hin die Vorstellung im Casino Theater.
Liebevoll verpackt überreichte sie mir die Rolle mit dem selbstgemachten Herzen und den lieben wünschen. Das lässt ein Mutterherz höher schlagen.

Das Stück heisst: Giacobbo / Müller in Therapie. Die beiden TV-Komiker zurück auf der Bühne. Lange Jahre unterhielten die beiden die Zuschauer am Sonntag Abend mit ihrer Satire Sendung im Fernsehen.

Anlehnend an Anekdoten aus der Fernsehzeit erarbeiteten sie ein Theaterstück  das in einer zweistündigen Bühnenshow aufgearbeitet, untersucht, analysiert, imitiert und diskutiert wird.

Vieles kam mir bekannt vor und ihre bissige Satire mag ich sehr gerne. Das Stück hat uns beiden gut gefallen und wir haben uns köstlich amüsiert. Ein Muttertags Geschenk ganz nach meinem Geschmack.

 

Ausflug in die Wüste

Auf dem Weg in die Wüste, nur wenige Kilometer wenn man die Zivilisation verlässt, fühlt man sich wie auf einem anderen Planeten.

Dünen soweit das Auge reicht, keine Menschenseele ist zu sehen und die Stille der Wüste lässt sich förmlich greifen.

Grosser Respekt kommt auf. Kein Wasser, keine Vegetation, kein Schatten, nur Sonne, Sand und eine unerträgliche Hitze gibt es da. Nicht alle kommen problemlos durch die Wüste.

Aber mit vereinten Kräften fand auch dieser 4×4 wieder festen Boden.

Wir entschieden uns gegen ein Hotel, dafür für eine Unterkunft, die von Beduinen geführt wird. Das Zimmer war in einem Stoffzelt und dahinter gab es eine Dusche. Warmes Wasser war kein Problem, die Sonne schien gleissend vom Himmel.

Das Innere überraschte mich. Ich war froh, dass ich nicht auf dem Boden schlafen musste.

Nach dem Sonnenaufgang in der Wüste, ein Frühstück und eine halbe Stunde auf einem Kamelrücken… kann ein Tag besser beginnen?

 

 Das Logo zum Mitnehmen:

Rotes

Rot ist ja nicht gleich Rot, und die Farbe begegnete uns in den Ferien immer wieder. Für die Projekte von Anne und Emma zeige ich ein paar Beispiele.
Schon am Flughafen ist mir die Autonummer von unserem 4×4 aufgefallen.

Im Oman blühte es schon wunderbar in vielen Farben. Aber ich habe natürlich besonders nach den roten Ausschau gehalten.

Im Orient begegnet man der Farbe rot recht häufig. Sei das bei den Sehenswürdigkeiten aus Marmor,

sei es auf den Märkten und in den Souks,

oder im und vor dem Hotel.

Auf was man alles aufpassen sollte.

Auch in der Landesfahne, die auf allen öffentlichen Gebäuden im Wind wehte, dominiert rot.

Zurück aus dem Morgenland

Vorfreude ist die schönste Freude. Doch wir planten nicht lange im Voraus, sondern konnten uns den Ferienplänen von anderen anschliessen und spontan ging es in den Oman.

Mit einem 4×4-Auto waren wir bestens ausgerüstet. Ein guter Reiseführer über die Sehenswürdigkeiten und wissenswertes über Land und Leute ist aber genauso wichtig.

Auf dem Weg nach Al Hamra machten wir noch einen Abstecher zum Wadi Bani Habib, Jabal Akhdarm auf fast 3’000 Meter Höhe. Hier war es noch angenehme 30° Grad warm.

Die Wadis im Oman, von denen wir einige erkundeten, sind mehr als ausgetrocknete Flussläufe. Wenn sie Wasser führen, verwandeln sie sich in traumhafte Oasen. Sonst sind es einsame Wüstentäler mit bizarren Felsformationen.

Unsere Unterkunft für die ersten Tage erreichten wir kurz vor Sonnenuntergang, der stimmte uns auf die Ferien ein.

Auf den gut ausgebauten Strassen erkundeten wir die Gegend um Nizwa, von wo ich sicher noch den einen oder anderen Ausflug veröffentlichen werde.

Ich war sehr überrascht wie gebirgig es im Oman ist.

Unsere Reise ging weiter in die Wüste, wo es immer heisser wurde.

Es ging nicht lange und wir sahen die ersten Kamele. Von unserem Kamelritt berichte ich euch ein anderes mal.

Wir wohnten bei den Beduinen in einem Wüstencamp.

Der Sonnenuntergang war ein ganz besonderes Highlight.

Selbst Einheimische genossen ihn ehrfürchtig.

Aber noch zauberhafter war für mich in der Stille den Sonnenaufgang. Der bescherte mir Gänsehaut.

Weiter ging es auf unserer Reise nach Sur, wo wir wieder auf Meereshöhe waren.

Die letzten Tage wohnten wir in der Hauptstadt Muscat und genossen die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und das Baden im sehr warmen Golf von Oman. Die wunderbaren Sonnenuntergänge rundeten unsere Tage ab.

Für Lotta und ihr Mai Projekt passend aufgenommen.

Bezahlt wird im Oman mit Rial. Fremde Währungen finde ich immer spannend, die Umrechnung war nicht immer einfach.

Die zwei Wochen gingen wie im Flug vorbei und wir verbrachten abwechslungsreiche Tage in einem sehr gastfreundlichen Land.

   

Eiersuchen im Wald

Am Ostermontag fand im Naturschutzgebiet Hudelmoos ein gemeinsames Eiersuchen und Eiertütschen statt. Das Wetter zeigte sich für diesen schönen Brauch im Wald von der schönsten Seite.

Die Ostereier waren natürlich in einem abgegrenzten Gebiet versteckt, damit Flora und Fauna nicht gestört wurden.

Das Grillfeuer loderte schon beim Eintreffen und heizte den grosse Rost gut vor.

Das ist jedes Jahr ein Vergnügen bei Jung und Alt. Mit grossem Eifer wurde gesucht, da wurden sicher alle versteckten Eier gefunden.

Der Frühling erwacht auch im Naturschutzgebiet und lockte für einen Spaziergang. Es wurde schon junger Seidelbast gepflanzt.

Die Buschwindröschen breiten sich zu weissen Teppichen aus und sind schon von weitem zu sehen.

Die Wildbienen besuchen sie fleissig und fliegen von Blüte zu Blüte.

Schön, wenn die Insekten wieder genügend Nahrung finden.

     Gartenglück

Monatscollage Februar

Der Februar begann für mich in Hamburg. Wir besuchten bei kaltem Winterwetter die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Höhepunkt war eine Aufführung in der „Elfi“, wie die Hamburger liebevoll ihr neues Musikhaus nennen. Weiter führte unsere Reise in die Johann Sebastian Bach Stadt nach Leipzig mit einem Besuch im Gewandhaus. Dann waren wir in Dresden und machten einen Abstecher in den Nationalpark der Sächsischen Schweiz. Das war alles Neuland für uns und hat uns begeistert. Der zweite Höhepunkt folgte in der Semperoper. Wie gut, dass meine Grippe erst Zuhause ausbrach und mich ausser Gefecht setzte. Noch ein bisschen angeschlagen besuchte ich dann mit meiner Tochter einen Schmuck-Workshop, den sie mir schenkte. Auch bei uns ist es jetzt bitterkalt und die restlichen Hornertage scheinen Eistage zu werden. Der Februar war noch nie mein Lieblingsmonat und ich hoffe sehr, dass der Frühling im März schnell kommt.

 

Musikreise

Auf meiner Reise habe ich viel erlebt, gesehen und v.a. auch gehört. Wir waren auf einer „Musikreise“ in Hamburg, Leipzig und Dresden, drei wunderbare Städte mit eindrücklichen Musikhäuser. Wir hatten auch Glück mit dem Wetter. Es war trocken, aber bitterkalt. Das sind wir von Zuhause nicht gewohnt.
Besonders freute ich mich auf die Elbphilharmonie, und wir wurden nicht enttäuscht. Von aussen wie von innen und ganz besonders das Konzert war einfach grossartig.

Ein Blick auf die Terrasse.

Ein herausragendes akustisches und architektonisches Erlebnis.

Natürlich schauten wir nicht nur die Elbphilharmonie, sondern ganz Hamburg an. Mit einer Stadtführung und einer grossen Hafenrundfahrt erkundeten wir die Hansestadt mit Bus, zu Fuss und auf dem Wasser. Dazu werde ich sicher noch den einen oder anderen Beitrag schreiben.
In Leipzig waren wir im Gewandhaus und genossen eine moderne Inszenierung der fünf Elemente. Es war eine unkonventionelle Aufführung, aber mir hat es gefallen. Wir hatten sehr guten Plätze und konnten die Vorstellung richtig miterleben.

Leipzig gefiel mir von den drei Grossstädten am besten. Leider waren wir dort nur einen Tag, aber die Stadtführerin weckte mein Interesse.

Hier ein Blick in die Nikolaikirche wo wir uns etwas aufwärmten.

In der wunderschönen Altstadt.

Ein Bild von der Einkaufspassage, wo es in den Auerbachs Keller geht und wir das Abendessen hatten.

Nach Leipzig möchte ich sicher wieder einmal, da gibt es noch viel zu entdecken und zu erleben.
Schon ganz lange wollte ich einmal nach Dresden und die vier Tage kosteten wir voll aus. Der Höhepunkt war ein Besuch in der Semperoper, wo wir die klassische Aufführung von Der Freischütz anschauten.

Die Oper war gefüllt mit Schweizer Busreisenden.

Imposanter Deckenleuchter.

In den Foyers hätte ich noch ganz lange verweilen können.

Die ganze Reise war bis ins kleinste Detail sehr gut organisiert und wir fühlten uns gut betreut. Unsere Reisegruppe war mit  28 Bussen und über 900 Leuten unterwegs. Sehr eindrücklich war es, als auf dem grossen Platz vor der Semperoper in zwei Reihen alle unsere Busse aufgefahren sind.

Weniger schön finde ich die Grippe, die ich unter so vielen Leuten einfing und die ich immer noch auskuriere.

   AKTUELLE LINKPARTY