Archiv der Kategorie: Wintergarten

Unser Baum

Unser Christbaum hat einen Auftritt verdient bei Ghislana, die immer am ersten Donnerstag im Monat Bäume sucht. Ich habe mich nicht erkundigt, wie der Brauch eines Weihnachtsbaums entstand und woher er kommt. Soweit ich zurückdenken kann, gab es sicher jedes Jahr bei uns einen Christbaum. Sogar als ich Weihnachten im Spital war, bekam ich von meinen Liebsten ein kleines, künstliches Bäumchen mit elektrischen Kerzen geschenkt.

Wir erhalten immer einen frisch geschlagenen Baum vom Nachbar. Unser Christbaum steht dann bis es warm wird auf der Terrasse. Geschmückt mit Meisenknödel für die Vögel, die sich freuen.

Dezember Rückblick

Immer wenn ich für Birgitt die Monatscollage zusammenstelle, lasse ich den vergangenen Monat Revue passieren. Ich staune jedes Mal, was alles passiert ist, wenn ich die Fotos heraussuche. Obwohl es Advent war, hatte ich einen ruhigen Monat. Unsere Guetzli waren schon am ersten Advent fertig, und so konnte ich den ganzen Dezember meinen Gästen zum Kaffee Guetzli reichen. Typisch für den Dezember zauberte der Morgennebel melancholische Stimmungen. Ganz vage hat auch der Winter bei uns hereingeschaut, war aber nur ein kurzes Schauspiel. Oft zog es mich ins Naturschutzgebiet an den See und die Wasservögel wurden immer mehr. Regenpfützen konnten wir seit dem Frühjahr nicht mehr fotografieren. Wer hätte gedacht, dass sie einmal ein ganz besonderes schönes Sujet sind. Genauso eine Seltenheit ist, dass im Dezember nebst Rosen auch Löwenmäulchen aus dem Garten kommen. Wenn ich nicht draussen war, versuchte ich in der Küche mich mit meinem neuen Backofen anzufreunden. Der Höhepunkt war sicher die Weihnachtsfeier mit der Familie, das genauso war wie ich es am liebsten mag.

Ein paar Tage bleiben uns noch bis der Monat und das Jahr zu Ende ist, Zeit um aufzuräumen im Kopf und im Herzen, dass wir das Neue Jahr mit offenen Armen empfangen können, und freuen was es uns alles bringen mag.

Es blüht so schön

Seht mal, wie schön die Dipladenia in meinem Wintergarten blüht. Im Herbst holte ich die Blumen sehr spät in den Wintergarten. Zu meiner grossen Freude blühen sie nun munter weiter.

Die Blüten sind leuchtend rot und mit ihren glänzenden, grünen Blättern sind sie ein schöner Blickfang.

Die beiden Dipladenia sind mehr als 10 Jahre alt und fühlen sich offensichtlich Wohl. Obwohl sie nur Regenwasser bekommen und das nicht einmal regelmässig.

Auch der Enzianstrauch (Solanum rantonetti) blüht wieder. Bei uns heisst er Kartoffelblume, weil die Blüten denen von den Kartoffeln ähnlich sind. Jeden Tag blühen neue, blaue Blümchen auf.

Als die Pflanze Mitte November von der Terrasse in den Wintergarten kam, war sie ohne Blätter und Blüten.

Drückt mir die Daumen, dass die Spinnmilben meine blühenden Pflanzen nicht heimsuchen. 

Ich würde den Kartoffelstrauch gerne im Freien pflanzen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er den Winter draussen überstehen würde. Wie haltet ihr eure Enziansträuche? In einem Topf oder pflanzt ihr sie im Garten? Und wie bringt ihr die Pflanze über den Winter?

Verlinkt bei Rot, DND und dem Gartenglück

Pünktlich zum Advent

Meine Adventsgestecke sind pünktlich zum ersten Advent fertig und verteilt. Dafür verwende ich jedes Jahr Äste vom Zypressenbaum, von der Eibe und vom Buchs. Ich stecke das Grünzeug in gewässertes Steckmoos, damit es auch noch an Weihnachten schön grün ist.

Bei jedem Gesteck habe ich die Person, für die es bestimmt ist, im Kopf und versuche die Vorlieben der beschenkten Person bei der Dekoration zu berücksichtigen.

Die Kerze wähle ich immer in der Lieblingsfarbe aus. Die Kerze brennt hoffentlich oft und zaubert zusammen mit der Sternenlichterkette eine heimelige Adventsstimmung.

Die Lärchenzapfen sammelte ich auf unserer Wanderung.

Selber hatten wir schon länger keinen eigenen Adventskranz mehr. Mein Mann jedoch brachte mir aus dem Wald so schöne Tannenzweige mit, dass ich uns einen eigenen Kranz steckte.

Dekoriert habe ich ihn mit glänzenden Kugeln und sonst nur mit Naturmaterialien.

Die Kerne des Sternanis verströmen einen weihnachtlichen Duft,

zusammen mit dem Zimt.

Jetzt steht der Kranz im Wintergarten und verströmt einen harmonischen Duft von den Tannenzweigen und Gewürzen.

Eine schöne Arbeit, die ich jedes Jahr gerne mache und damit etwas vorweihnachtliche Stimmung verbreite.

     

Sommergenüsse

Bei herrlichem Sommerwetter gibt es nichts besseres, als auf der Terrasse im Schatten ein Eiscafé zu geniessen. Herrlich mit Fiore di Latte und Himbeerglace.

Die Pyramide raucht mit dem süssen Duft vom Sandelholz. So riecht es nach Ferien und dazu müssen wir nicht einmal die Koffer packen.

Zu meiner Freude besuchte mich ein Überraschungsgast als ich die Zeitung las. Weil Andrea diesen Monat Schmetterlinge sammelt, zückte ich schnell mein Handy.

Der Admiral suchte aber bald das Weite.

Was ich am Sommer auch so liebe, sind Abendspaziergänge am See, wenn sich die Wolken zusammenbrauen und es nicht klar ist, ob noch ein Gewitter oder Regen kommt.

Eine Runde schwimmen im See wenn das Wasser und die Luft gleich warm ist, das gibt es auch bei uns nicht jeden Sommer. Ich weiss, dass nicht alle mit mir einig sind, aber so könnte für mich der Sommer ewig dauern.

Regen fiel an diesem Abend doch keiner. Aber die Nächte sind wieder angenehm kühl und es kann wieder durchgelüftet werden.

So schön kann Sommer Zuhause sein, genauso wie ich es am liebsten mag. Geht zu: „Meer Zuhause“

Sommerlounge

Heute zeige ich euch die Aussicht von meiner Sommerlounge. Am Wochenende habe ich da meine Ruhe und der rote Kran steht still. Umgeben vom Sommerflor kann ich da richtig entspannen,

und den Blick in den Himmel schweifen lassen.

Der sich je nach Tageszeit und Wetter mal mehr oder weniger spektakulärer zeigt.

Was wohl diese schützende Hand verhindern möchte?

Mit zugekniffenen Augen schaut der Himmel ein letztes Mal, wo dringend Regen benötigt wird.

Der dann auch kam und endlich uns das tägliche Giessen abnahm an diesem Abend.

Da verzog ich mich in den Wintergarten und freute mich, dass Petrus uns mit dem Starkregen auch gleich das Glasdach reinigte.

Keine Viertelstunde später lichtete sich der Himmel wieder und die Sonne zeigte sich durch die Wolkenlücken.

Und zauberte einen doppelten Regenbogen an den frisch gewaschenen Himmel.

Den Sonnenuntergang genoss ich dann wieder auf der Terrasse, mit dem Geruch der feuchten, gereinigten Natur. Herrlich wie gut so ein Sommergewitter sein kann.

Verlinkt bei: Anna, Andrea, Ghislana und Loretta und Wolfgang.

klein aber fein

Gestern hatte ich keine Lust auf einen Spaziergang mit meinem Mann, das Wetter lud nicht dazu ein. Was für eine Überraschung, die mein Mann mir mitbrachte. Ich freute mich sehr.

Die ersten Schlüsselblumen und „Bettseicherli“, wie wir die Anemonen nennen.

Der Frühling macht gerade Pause. Dann macht sich so ein wunderbares Frühlingsblümchen im Wintergarten besonders gut.

Die Blumen stellte ich in einer grünen Glasvase ein.

Gartenglück

Eye-Poetry # 12

Der Tag bringt seine Sorgen,
mich lässt es unbeschwert,
das macht, ich hab am Morgen
die Lerchen singen gehört.

 Nun geh ich durch die Menge,
geh ruhig und mit Lust,
weiß keiner, was für Klänge
ich trag in meiner Brust.

 Es klang so süß und labend,
rief Mut und Hoffen wach.
Den Tag lang bis zum Abend
klingt’s mir im Herzen nach. 

Johannes Trojan

Ich hatte sofort eine Idee für das Gedicht bei Andreas Projekt, die Umsetzung dauerte dafür umso länger. Zuerst war ich an den Origami Lerchen gescheitert. Zum Glück bekam ich Hilfe. Und jetzt fliegen und singen sie umso schöner. Das Gefummel beim Noten Ausschneiden konnte ich auch delegieren. Dafür  häkelte ich die Schmetterlinge selbst. Dank einer Anleitung auf YouTube ging es schnell und einfach. Doch am Ende gefiel mir das Resultat nicht und ich entschied mich gegen die gehäkelten Schmetterlinge. Schnell habe ich dann ein paar aus Papier gestanzt. Ein Mobile-Gerüst hatte ich nicht, so musste fürs Fotografieren mein Mann das Mobile hochhalten bis es einigermassen gerade hing. Er beklagte sich mehrmals, dass ihm jetzt dann gleich der Arm abfalle. Keine Sorge er hat es überlebt. Ihr seht, da ist ein Gemeinschaftswerk entstanden.
Ein paar Bilder von den Bastelarbeiten.

Die grösste Herausforderung war am Schluss dann noch das Fotografieren des schwebenden Werkes.

Jetzt schwebt das Mobile bei uns im Wintergarten und man kann den Lerchengesang mit viel Fantasie hören!

Sterne im Januar

Obwohl Weihnachten vorbei ist, möchte ich euch noch unseren schönen Tisch und das leckere Essen am Heiligabend zeigen, an denen ich sehr viel Freude hatte. Ganz exquisit falteten wir die Servietten. In youtube findet man zum Glück viele Ideen und Anleitungen.

Mit geschickten Händen versuchte ich mit meiner Tochter aus den Stoffservietten der Oma kunstvolle Sterne zu falten.

Seht selber, wie wunderschön sie unseren festlichen Weihnachtstisch schmückten.

Sicher sind euch die speziellen Menükarten aufgefallen. Passend zu unserem französischen Essen gestaltet sie die Tochter.

Doch mit der Menükarte alleine ist es noch nicht getan. Der Mann von meiner Tochter setzte das Vorhaben in die Tat um und verwöhnte uns mit französischen Speisen. Der Apéro und der 5-Gänger waren sorgfältig zubereitet und gut aufeinander abgestimmt. Das Essen war sehr lecker und hat uns allen gut geschmeckt. Ein herzliches Dankeschön geht an den Koch, der eigentlich das Bett hüten sollte mit seiner Grippe.

So schön sah unser Tisch schon am Nachmittag vor Heiligabend aus, und weil er so rot leuchtet und Anna ab heute wieder unsere Beiträge sammelt, geht er auch zu ihr.

Verlinkt bei Dienstagsdinge, Creadienstag

Freitagsblumen

Alocasia – Alokasie (Elefantenohr/Aronstabgewächs) sind die verschiedenen Namen meiner wunderschönen Blumen in der Glasvase. Zusammen mit weissem und rosa Ginster und einem glänzenden Monsterablatt ergibt es eine schöne Kombination.

Wie ich zu meinen schönen Strauss kam, war ein wenig speziell. Ich war zusammen mit meiner Schwester an einem Neujahrskonzert. Die Konzertbühne war reich geschmückt mit den Blumen. Nach dem Konzert gab es für das Publikum ein Apéro. Wer etwas länger verweilte, durfte sich nach Herzenslust an der schönen Dekoration bedienen. Sicher steht jetzt bei vielen Besuchern ein solches Blumenbouqet Zuhause von den wachsartigen Blumen mit den ganz speziellen Farben.

Unabhängig voneinander hatten meine Schwester und ich den gleichen Gedanken, eine farbige Erinnerung an einen schönen Abend für die andere zu binden.