Archiv der Kategorie: Wintergarten

Freitagsblümchen

Heute mache ich wieder einmal mit bei Helga und ihrem Freitagsblümchen.
Die lachsfarbene Tulpe blüht schon einige Jahre an einem eigentlich ungünstigen Ort im Garten und das ganz solitär.  Zusammen mit Vergissmeinnicht steht sie nun im Wintergarten.

DSC_4062

Die Blütenblätter mit ihren hellen doppelspur Linien sind wahre Kunstwerke der Natur. Mit dem aufgehen der Tulpe enfaltet sich eine wahre Schönheit.

DSC_4075

Ich habe richtig Freude an der orang, gelben Blume. Ich hoffe, dass sie im nächsten Jahr genau wieder an ihrem ungünstigen Platz wächst.

DSC_4093

 

Mach mit :-) bei Helga

Geerbte Clivia

Vor zwei Jahren ist diese Clivia bei mir eingezogen. Sie wurde von meiner Mama selbst gezogen und gepflegt. Pflanzen bedeuteten ihr viel und dementsprechend hatte sie einige. Sie hatte einen riesen Topf Clivien und zog Jungpflanzen nach. Als wir ihr Haus räumten, hatte ich erbarmen mit der Pflanze und nahm sie zu mir.

DSC01583

Im Sommer stand sie an einem schattigen Platz und wurde fleissig gegossen. In der kalten Jahreszeit wurde sie ins Haus geholt und eher trocken gehalten. So habe ich es im Internet gelesen. Als ich ende März meine Blumen aussäte, und die Clivia immer noch ohne Blüten war, sagte ich laut zur Pflanze: Erinnerungen hin oder her, deine Zeit ist jetzt dann abgelaufen, wenn nicht endlich eine Blume zum Vorschein kommt.

DSC01709

Und siehe da! Anfang Woche staunte ich nicht schlecht als sich die erste Blüte zeigte. Eine wunderbare orange Blüte entfaltete sich aus der Mitte. Jeden Tag werden es mehr. Ich bin mir sicher, dass meine Mama Freude an ihrer Clivia hätte. Ich habe es jedenfalls jeden Tag.

DSC01712

Jetzt steht sie im Wintergarten und wird weiterhin von mir gehegt und gepflegt, auf das sie mich noch mit vielen weiteren Blumen erfreuen wird.

DSC01713

Verlinkt bei: Andrea und Rita und Regina

Festlich gedeckte Tische

Lottas Wunsch ist heute festlich gedeckte Tische.
Viele setzten sich sicher gerne an einen schön gedeckten Tisch.
Lange musste ich nicht suchen, um ein paar Bilder zu finden. Wir haben schon viele schöne Anlässe in unserem Wintergarten gefeiert. Es steht ein grosser Tisch und genügend Platz zur Verfügung. Für einen festlichen Tisch habe ich Tischläufer in verschiedenen Farben, meine Platzteller und auch Kerzen dürfen nicht fehlen.

Unseren Weihnachtstisch konnte man hier schon sehen. Ich überlege mir immer zweimal, ob ich eine Tischdecke nehmen, weil bügeln ist kein Hobby von mir.

Weihnachten 2015

Bei dieser Tischdekoration übernahm den roten Faden „Kaffee“ vom Menü.

DSC_5741

Für zwölf Gäste wird es schon schwieriger, einheitlich zu decken.

Verlobungs Tafel

Manchmal sind es die liebevollen Details, die einen festlichen Rahmen ausmachen.

DSC00261

Ich versuche die Dekoration immer der Jahreszeit entsprechend anzupassen.

Harmonische Details

Ein schöner Tisch gehört zu besonderen Anlässe einfach dazu.

DSC_8445 (2)

 

Monatscollage Dezember


 

 

 

Birgitt sammelt Monatscollagen immer am Ende vom Monat.

Mein Dezember war sehr abwechslungsreich. Das schöne Wetter lud zum Draussen sein ein. Wenn am See der Nebel lag, zog es uns in die Höhe zum Spazieren bei milden Temperaturen. Es wurde fleissig „Guezli“ gebacken, Sterne gebastelt und Besuche empfangen. Der Höhepunkt war Weihnachten mit Hausmusik, feinem Essen, Kerzenlicht, Geschenke und friedlichem Beisammensein.
Mit einem Klick auf die Bilder, können die Fotos vergrössert werden.

An Silvester lässt man  das Jahr Revue passieren. Mir war das Jahr 2015 sehr wohl gesinnt und dafür bin ich dankbar.
Mein Blog macht mir sehr viel Freude, aber auch Arbeit.
Ich möchte mich bei all meinen Lesern bedanken. Ohne euch wäre der Spass nur halb so gross. All die lieben Kommentare sind das Salz in der Suppe. Ein herzliches Dankeschön für jeden einzelnen.
Ich wünsche allen nur das Beste fürs neue Jahr, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viel Spass im 2016.

Weihnachtsbaum

Bei Lotta dürfen wir heute unseren Weihnachtsbaum zeigen.

Bei uns gibt es jedes Jahr einen echten Tannenbaum.
Mein Mann kümmert sich immer darum. Er hilft gleich mit, wenn der Baum gefällt wird. Geschmückt wird die Tanne dann von unserer Tochter. Hat sie einmal keine Zeit, dann übernehme ich das gerne. Früher war dies ja meine Aufgabe. Jemand musste doch dem Christkind helfen.

DSC08067 (2)

Unser Christbaumschmuck behandeln wir ganz sorgfältig. Denn der grösste Teil der Christbaumdekoration ist aus Böhmischem Glas. Diese Kugeln sind mundgeblasen und filigran verziert, haben schöne, satte Farben und einen wunderschönen Glanz.

Über die Jahren sind zudem goldfarbene, ausgestanzte Messingweihnachtsmotive hinzugekommen.

Die Dekoration wird mit einer feinen Stoffschleife an die Äste gebunden.

DSC08048

Selbstverständlich gibt es an unserem Christbaum echte Wachskerzen, die ein warmes Licht zaubern. Meistens können wir an Heiligabend die Kerzen zweimal ganz abbrennen lassen.

DSC08113 (2)

Dieses Jahr gab es bei uns Schnee an Weihnachten, aber leider nur künstlichen am Baumschmuck.

DSC08142

Ein schön geschmückter Tannenbaum gehört zu unserer Weihnachtsfeier einfach dazu.
Hier gehts zu den anderen.

Sonntagsfreuden – Heiligabend

Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine
Sonntagsfreude sind 🙂
Idee von Maria weitergeführt von Rita.

Diese Woche gab es gleich zwei Freuden. Zum einen wurde mein Blog zwei Jahre alt und zum anderen war unser Familien-Heiligabend genauso wie ich es am liebsten mag.
Ich deckte unseren Weihnachtstisch schon am Vorabend. Meine Fröbelsterne glänzten mit den vielen Gläsern und dem Silberbesteck um die Wette. Das I-tüpfchen waren die schönen Menuekarten aus Glitzerpapier.

Der Koch kam schon am Vormittag, legte mit den Vorbereitungen gleich los und verbrachte den ganzen Tag in der Küche. Es ist schon sehr aussergewöhnlich, mit was für Köstlichkeiten er uns immer verwöhnt, wenn man bedenkt, dass es „nur“ ein Hobby von ihm ist. Hier eine Kostprobe für euch.

Unsere grosse Tochter sorgt mit der Musik auf Ihrer Querflöte für eine weihnachtliche Stimmung. Sie spielte Stücke aus der weltlichen, jiddischen Volksmusik, dem Klezmer. Damit wir bei den Weihnachtslieder mitsingen können, hat sie mit Weihnachtskugeln geschmückte Gesanghefte gebastelt.

IMG_5165 (2)

Und natürlich gab es auch Geschenke, die dürfen nicht fehlen.
Ein sehr schöner, friedlicher und harmonischer Heiligabend im Kreise meiner Lieben und wie einleitend schon erwähnt, genauso wie ich es am liebsten mag.
Hier gibt es noch mehr Sonntagsfreuden.

Typisch für die Adventszeit

Seid Ihr dabei...

Kebo möchte typisches für die Adventszeit.

Was für meine Familie typisch ist in der Adventszeit, sind die Vorbereitungen für den Heiligabend. Jeder trägt nach seinen Vorlieben und Fähigkeiten dazu bei. Unsere Tochter etwa ist für die Musik zuständig. Neben den klassischen Weihnachtsliedern spielt sie auf ihrer Querflöte immer noch neu einstudierte Lieder vor. So z.B. verführte sie uns auf eine musikalische Weltreise.

DSC07932

Damit wir auch mitsingen können, gestaltet sie jedes Jahr aufwändig kleine Gesangsbüchlein. Gerne zeige ich euch eine kleine Auswahl.

DSC07934

DSC07931

Unsere andere Tochter mit Ihrem Mann kümmern sich um unser leibliches Wohl. Auch hier wird schon lange im Voraus sorgfältig das Menu geplant und die Menukarten gestaltet.

DSC07929

Mit diesen typischen Vorbereitungen kann ich mich schon den ganzen Advent auf den Heiligabend freuen. Welche musikalische Besonderheiten wir dieses Jahr zu hören kriegen, ob das Essen gemudet hat und ob meine Weihnachtsdekoration gelungen ist, werde ich euch dann gerne berichten.

Sterne

Diese Woche erhielt ich eine schöne Weihnachtskarte mit folgendem Vierzeiler, der gerade zum Thema von dieser Woche passt:

Am Tage sehn wir wohl
die schöne Erde,
doch wenn es Nacht ist
sehn wir in die Sterne.

Heinrich von Kleist

Sterne gehören einfach zur Advents- und Weihnachtszeit dazu. Doch leuchten tun sie das ganze Jahr am Himmelszelt. In der Vorweihnachtszeit strahlen sie sogar bei mir im Wohnzimmer. Da hängen meine selbstgemachten Messingsterne an der Wand.

DSC07606

Während ein paar Jahren habe ich als Hobby Metall und Kupfer bearbeitet.  Die Sterne wurden zuerst in Form geschnitten und mit verschiedenen Bunzen verziert.  Anschliessend wurden die Sterne in die Form bombiert und poliert.

DSC07604

Jeder Stern hat ein anderes Muster und ist ein Unikat.

DSC07610 (2)

Im Wintergarten hat der Stern an der Wand einen Durchmesser von 40 cm und glänzt mit der Sonne (wenn sie scheint) um die Wette.

DSC07811

Mein neuster Stern entstand diese Woche aus Butterbrotpapier nach folgender Anleitung. Zusammen mit der Lichterkette und der Kerze verziert er nun mein Fenster.

DSC07821

Meine Sterne leuchten zu Lotta und Rita.

Weihnachtliche Stimmung

Nun ist schon der 2. Advent.
Als besinnliche Zeit werden die Wochen vor Weihnachten beschrieben. Wenn es doch auch nur so wäre! Jedes Jahr nehme ich mir vor, es ruhig angehen zu lassen. Aber ich kann jetzt schon sagen, dass es nicht so sein wird. Trotzdem freue ich mich jedes Jahr meine Lichterketten im Wintergarten zu montieren .

DSC07640

Der Lichterglanz verdoppelt sich dank der Spiegelungen im Glas. Ich nehme mir gerne die Zeit und geniesse die Stimmung vor dem Eindunkeln, wenn der Tag in die Nacht übergeht. Das sind die Momente, die ich sehr gerne mag. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie.

DSC07641

Auf diesem Weg möchte ich euch teilhaben lassen und sende meine weihnachtliche Stimmung zu Lotta und den andern.

Adventsgestecke

Die letzten schönen warmen Tage nutzte ich, um Grünzeug zu schneiden für meine Adventsgestecke.
Eine schöne Arbeit, die ich jedes Jahr sehr gerne mache.  Für meine beiden Töchtern bastle ich das Gesteck in ihren Lieblingsfarben mit weihnachtlichen Accessoires.
Das erste Foto zeigt deutlich, dass die Lieblingsfarbe Orange ist. Ich mag es, wenn die Naturmaterialien gut zu sehen sind, aber ein wenig Glitzer darf auch dabei sein.

DSC07527

Dieses Gesteck schmückt unseren Wintergarten.

DSC07569

Bordeaux mag die andere Tochter sehr gerne. Darum habe ich versucht, in diesen Farben etwas für ihren Tisch zu stecken. Meine Adventsdeko wird mit gewässertem Steckmoos gesteckt. So bleibt es meistens bis Weihnachten frisch und nadelt nicht.

DSC07570

Für die Schulklasse von der Tochter darf es etwas mehr Glitzer und Lichter haben. Eine Sternenlichterkette, die um das Gefäss angebracht ist, gibt zusätzlichen Glanz (sieht man bei Tageslicht nicht sehr gut auf dem Foto).
Das Kerzenlicht im Glas wechselt die Farbe wenn die Kerze brennt.

DSC07576

Vielleicht merkt man es beim Lesen, jetzt ist auch bei mir etwas Weihnachtsstimmung aufgekommen. Jedem sein persönliches, auf ihn abgestimmtes Licht in die Adventszeit zu bringen, ist genau so, wie ich es am liebsten mag. Ich freue mich, meine Geschenke für die Adventszeit zu überbringen.

Verlinkt bei Lotta und bei Rita und bei kebo bei Gesine