Archiv der Kategorie: meine Woche

Cabaret

Zu Weihnachten bekam ich von meiner Tochter dieses liebevoll verpackte Papierröllchen geschenkt.

Es war eine Eintrittskarte für die Vorstellung CABARET – Das Musical im Bernhard Theater. Letzten Sonntag war es dann so weit.

Von der adretten Platzanweiserin wurden wir an unseren Tisch begleitet. Wir hatten sehr gute Plätze mit freier Sicht auf die Bühne im voll besetzten Theater.

Vor der Aufführung verkürzten die Tänzer mit Schattenspielen die Wartezeit.

Das Stück ist mit prominenten Stars und Sternchen aus der Schweizer Unterhaltungsszene besetzt. Wir beide sind unvoreingenommen an die Vorführung gegangen. Kannten also die  Geschichte nicht.

Das Stück spielt sowohl in der imposanten Kulissen des Kit Kat Clubs, als auch in einer verruchten Pension in Berlin 1929. Neben viel pompöser Inszenierung, hinterlässt das Stück bei einem auch eine gewisse Beklemmung. Die Geschichte spielt in einer Welt zwischen Glanz und Abgrund, und hat darum nichts an Aktualität verloren.
Uns beiden hat es sehr gut gefallen und wir haben wieder einmal erlebt, was mit Kunst alles möglich ist.
Ein Nachmittag ganz nach meinem Geschmack, so wie ich es am liebsten mag. Eine kleine  Kostprobe:


Geteilt bei Andrea, Rita, Katrin

Alles Rund

Auch nach den Festtagen haben wir Hunger. Als ich dieses Rezept sah, wollte ich es Mal ausprobieren. Diese Woche war es soweit. Weil wir nicht so viele am Tisch waren, reichte ein Filet. Ich schnitt es in der Mitte auf und verteilte darauf die leckere Füllung aus getrockneten Apfelschnitzen, Cranberries, Toast und Petersilie.

Das Filet wurde dann zusammengeklappt und in Bratspeck gewickelt. Von den Festtagen blieb noch ein Blätterteig übrig, und so wurde die Filetrolle in den Teig eingepackt und im vorgeheizten Ofen bei 200° 25 Minuten gebacken.

Dazu gab es Bohnen aus dem eigenen Garten, angebraten mit dem übrigen Bratspeck.

Die Karotten passten farblich dazu.

Ein wirkliches Festmahl auch nach den Festtagen.

Weil Lotta alles was Rund ist sehen möchte, geht mein Gaumenschmaus zu ihr.

Hallo Winter

Als es Mitte Woche am Abend anfing zu schneien, konnte ich nicht warten mit Fotografieren bis zum Morgen. Es sah märchenhaft aus. Gut, wenn man nicht mehr unterwegs war.

Bis ich ins Bett ging, waren schon ein paar Zentimeter Schnee. Ich war gespannt, ob am nächsten Morgen immer noch Schnee liegt.

Entgegen den Vorhersagen der Meteorologen blieb die weisse Pracht liegen. Was sich viele zu Weihnachten wünschten, ist jetzt eingetroffen. Die Temperaturen sind tief und so bleibt der Winter auch bei uns Weiss. Unser Christbaum dient jetzt den Vögeln mit den Meisenknödel als Futterstation.

Meine kalten Bilder gehen zu: Andrea, Katja, Rita und Katrin

Das alte Jahr geht – ein neues kommt.

Drei Jahre gibt es schon meinen Blog, und er wurde schon zahlreich von lieben Leser und Leserinnen aufgerufen. Was ganz klein begonnen hat, wurde zu einer Leidenschaft, die auch manchmal etwas Leiden schafft. Doch die zahlreichen Kommentare von euch haben mich immer wieder motiviert. Jeder einzelne freut mich sehr, sind sie doch wie das Salz in der Suppe. Manchmal werde ich gefragt, wann ich die Beiträge alle schreibe. Ich muss gestehen, die Stunden habe ich noch nie gezählt, weil was Freude und Spass macht, erfüllt auch. Ein grosses Dankeschön geht an die lieben Bloggerinnen, die immer wieder ihre Link-Partys bereitstellen und so viel Inspiration geben. Sie sind es, die es uns ermöglichen, uns unter all den Blogs bekannt zu machen.

Darum möchte ich mich bei euch allen von ganzem Herzen bedanken. Ich wünsche allen, dass es immer wieder schönes, erfreuliches zu fotografieren und zu berichten gibt. Sollte es einmal nicht so laufen wie es soll, spende ich auch gerne Trost oder ein offenes Ohr.

Die Tage klingen aus, ich  sende von Herzen einen glücklichen Start ins noch unberührte neue Jahr. Möge uns allen viel Schönes, Gutes und Neues begegnen.

 Geht zu: Andrea, Rita, Katrin und Lotta

Unser Weihnachtsbaum

Weihnachten ohne Tannenbaum kann sich bei uns niemand vorstellen. Und echt muss er sein, wenn möglich ein Einheimischer. Zum Glück wachsen im Nachbarsgrundstück von unserem Garten verschiedene Christbäume. Bereits ab Sommerende wird geschaut, welcher Baum passend wäre. Dieses Jahr ist es eine Weisstanne, und sie hat eine stattliche Höhe.

Sieht der Baum nicht schön aus, auch wenn er noch gar nicht geschmückt ist?  So stand er schon die ganze Woche auf der Terrasse. Ab heute steht er im Wintergarten, und unsere Tochter schmückte ihn wie jedes Jahr. Ein schönes Ritual zur Einstimmung auf Heiligabend.

Geschmückt ist er natürlich am schönsten. Unser Weihnachtsmenu ist dieses Jahr Italianità, darum sind die Kerzen am Baum in den entsprechenden Landesfarben.

Ob mit oder ohne Christbaum, ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben.
geteilt bei: Andrea, Rita, Lotta 

Hafenadvent

Es ist kalt bei uns am See. Darum mussten wir uns besonders warm anziehen, um beim Weihnachtssingen am Hafen nicht zu frieren. Für die Aufführung taten sich verschiedene Chöre der Stadt zusammen. Schon beim halbstündige Fussmarsch durch die Winternacht, gefror einem der Atem. An die hundert Sänger(innen) versammelten sich unter dem Baldachin und boten ein Konzert in ungewohnter Atmosphäre. Schön klangen die Weihnachtslieder in die kalte Nacht. Besonders warm wurde es mir, als bei meinem liebsten Winterlied Leise rieselt der Schnee alle mitsangen.

Wer früh genug kam, kontne auf einem Luxussitze Platz nehmen.

Zur Auflockerung erzählte ein „Geschichtenfänger“ seine Anekdoten, passend zu den Liedern. Zwischendurch gab es an den Feuerstehtischen fast keinen Platz mehr, um sich kurz aufzuwärmen. Aber für die schöne Vorstellung harrten vielen Zuhörer gerne zwei Stunden im Freien aus.

Zum Glück konnte man sich auch bei einem der roten Hüttchen mit Glühmost seine Finger wärmen.

Verschiedene Anlässe finden im Advent am Hafen statt. Da treffen sich alle dick eingemummelt, in fröhlicher Stimmung zu einem Glühwein oder Glühmost und geniessen die Darbietungen.

Geteilt bei Andrea, Rita, Katrin

Adventsstimmung

Unsere „Weihnachtsguetzli“ sind nun fertig. Es ist eine liebgewordene Tradition zusammen mit meiner Tochter an einem Wochenende das Gebäck zu backen. Einige Teige machte ich schon am Vortag, und auch da sind helfende Hände willkommen.

dsc06498

Die Heizung wird im Wintergarten ausgeschaltet, und dieser als Kühlraum benutzt.

Wir sind ein eingespieltes Team. Mit all der Arbeit und mit dem Plaudern vergeht die Zeit wie im Flug.

dsc06504

Die Beschaffung der Schokoladenkaffeebohnen war nicht ganz einfach. Es hat sich aber gelohnt, unsere Mocca-Würfel sind ein Traum, nicht nur zum Ansehen.

Gerne probieren wir neue Sorten aus, z.B. die Walnuss-Toffee-Shortbread nach einem Rezept von Eva. Ich brauche von Eva allerdings noch einen Rat, wie das Toffee fest wird. Das bereitete mir fast eine schlaflose Nacht! Aber der Aufwand hat sich gelohnt, die sind himmlisch.

dsc06522

Der grösste Teil der 21 Sorten verschenken wir. Dafür fand meine Tochter die passenden Bänder zum Verschliessen der Geschenksäckchen (Frei übersetzt: dies dauerte Stunden, um zu machen).

Wenn dann alles schön verpackt ist und bereit steht, sind wir recht geschafft, aber auch glücklich über unsere Delikatessen.

Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass das jedes Jahr so gut klappt. Ich geniesse aber nicht nur das feine Gebäck, sondern auch die Zeit zusammen mit der Tochter. Ein Adventsritual der Extraklasse, genauso wie ich es am liebsten mag.
Geht zu: Andrea, Rita, Lotta, Katrin, Gesine

Sterne

Nun leuchtet er wieder in meinem Headerbild, der Stern, der mich seit dem Start von meinen Blog begleitet.
Mit dem Thema Sterne, die Lotta sammelt, war ich bereits im Herbst beschäftigt, als wir für „ein Stern für Afrika“ Sternenkarten für einen Bazar bastelten.

dsc05365

Auf meiner eigenen Weihnachtspost, die ich diese Woche gestaltete, leuchtet fast auf allen ein oder mehrere Sterne.

dsc06448

Das Einlageblatt wurde auch mit einer Sternenranke dekoriert. Solche Muster gibt es im Internet zum Glück mehr als genug, da Zeichnen nicht gerade meine Stärke ist.

dsc06454

Für die grünen Karten gab es selbstverständlich  eine passende grüne Variante.

dsc06459

Aus dem Rest vom Hochzeitspapier strahlen meine Sterne zu den Empfängern mit den guten Wünschen.

dsc06483

Das dreidimensionale Muster kommt bei Sonnenschein schön zur Geltung.

dsc06486

dsc06494

So früh war ich noch nie fertig mit meinen Weihnachtskarten. Jetzt muss ich nur noch die persönlichen Worten schreiben. Ich gestalte meine Weihnachtskarten gerne selber und dieses Jahr finde ich, sind sie besonders gelungen, genau so wie ich es gerne habe.
Darum zeige ich sie euch gerne bei, Andrea, Rita, Katrin, Lotta,  Gesine und bei Creadienstag

Adventsgestecke

Diese Woche fertigte ich rechtzeitig auf den Advent meine alljährlichen Adventsgestecke. Einen traditionellen gebundenen Adventskranz mache ich schon lange nicht mehr, viel lieber fertige ich Gestecke. Ein Würfel gewässertes Steckmoos, wohlriechendes Tannenreisig und Grünzeug von unseren diversen Koniferen im Garten sind die Grundlagen.

dsc06120

Ein Gesteck machte ich für die Schulkinder meiner Tochter. Hier gilt nicht „weniger ist mehr“, sondern da darf es ruhig mehr Glanz und Lichter haben.

dsc06136

Wenn die Kerze brennt, wechselt sie die Farbe, am Rand leuchtet eine Lichterkette und auch der Engel leuchtet. Zu kitschig? Vielleicht für uns Erwachsene. Ich bin aber überzeugt, dass es den Kindern gefallen wird.

dsc06132

Dieses Jahr kaufte ich kleine Weihnachtssterne. Ton in Ton dekorierte ich das Adventgesteck, das bis Weihnachten das Wohnzimmer der Tochter erfreut.

dsc06148

Beim Gesteck für meine zweite Tochter sind die Tannenzapfen der Hingucker.

dsc06151

Im Vorfeld überlege ich mir, was den Beschenkten gefallen könnte, und besorge mir die Accessoires.

dsc06143

Das letzte habe ich jedoch für uns selber für unseren Wintergarten geschmückt.

dsc06356

Neben rot, hat es auf meinem Gesteck Platz für drei lustige Engel.

dsc06346

Rechtzeitig zum ersten Advent sind die Gestecke ausgeliefert und tragen hoffentlich zur besinnlichen Stimmung bei.
Auch bei Andrea, Rita, Katrin, Kebo  und  Lotta wird es sicher adventlich.

Für einen guten Zweck

Für den guten Zweck trafen sich ein paar helfende Hände und falteten und klebten fleissig. In Origami Technik mit dickerem Papier arbeiteten wir unter fachkundiger Anleitung von Esther. Sie stellte alle nötigen Dinge bereit und bereitete auch vor, damit wir gleich loslegen konnten.

dsc05357

Dabei entstanden schöne Sternenwindlichter, die am Basar verkauft werden.

dsc05355

In jedem Stern ist ein Teelichthalter für ein sicheres Abbrennen einer Rechaudkerze.

dsc05359

Zwischen all der Arbeit kam aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Für einen Kaffee und ein Stück Kuchen blieb genug Zeit.

dsc05358

Nicht nur Windlichter entstanden so, auch Weihnachtskarten wurden an diesem Nachmittag kreativ gestaltet.

dsc05363

Dieses Wochenende ist es soweit, die mit viel Liebe gestalteten Sternen und Karten werden am Basar unter dem Motto „ein Stern für Afrika“ verkauft. Der Erlös ist für  fh-schweiz bestimmt, das von meiner Freundin betreut wird.
Geht zu Andrea, Rita und Katrin