Archiv der Kategorie: Kreativ

Weihnachtsbäckerei und Adventsstimmung

Dieses Jahr musste ich leider auf meine jahrelange Backhilfe verzichten. Beruflich und privat war einfach zu viel los, und seit unsere grosse Enkelin in den Kindergarten geht, bleiben für Besuche nur noch die Wochenenden. Trotzdem habe ich mir einen detaillierten Backplan erstellt und genau eingeteilt, wann ich was machen möchte. Und siehe da – es hat geklappt! Ich bin glücklich und auch ein bisschen stolz, dass ich alle Sorten rechtzeitig fertig bekommen habe.

Viele Sorten backe ich jedes Jahr, aber ich probiere auch immer wieder Neue Sorten aus. Dieses Jahr ist ein Volltreffer dabei,  die Walnuss Aprikosen Plätzchen , die ich hier gefunden habe, werden in mein Repertoire aufgenommen und der andere Versuch den ich gleich wieder gestrichen habe.

Nach langer Zeit habe ich wieder einmal meine Lightbox zum Fotografieren hervorgeholt, da die Lichtverhältnisse in dieser Jahreszeit doch eher düster sind. So präsentiert sich meine Guetzli-Auswahl dieses Jahr besonders schön.

Jetzt ist die Zeit, um gemütlich zusammenzusitzen. In unserem Adventscafé bleibt der Tee warm auf dem Stövchen, und während ich mich mit lieben Gästen unterhalte, wird immer wieder ein Guetzli probiert.

Der Blick nach draussen fällt auf unseren schönen Tannenspitz mit den vielen Zapfen, die ich etwas weihnachtlich geschmückt habe. Er dient nicht nur den Vögeln als Futterstelle, sondern auch uns als spannende Beobachtungsmöglichkeit – immer wieder kommt ein gefiederter Besucher vorbei, um sich etwas zu holen.

Und dann hat es doch noch geklappt: Die grosse Enkelin wollte so gerne mit mir „guetzlen“. Das Ergebnis unserer gemeinsamen Backaktion kann sich wirklich sehen lassen – und wir hatten jede Menge Spass zusammen!

DvD, Creativsalat, Lieblingsstücke, Froh und Kreativ, ABC-Fotos, Natur Donnerstag, Farben und Formen, Samstagsplausch, Glücksmomente.

Adventsgestecke: Kreative Momente und ein bisschen Harz

Pünktlich zum ersten Advent sind meine Adventsgestecke fertig geworden und haben ihre Bestimmungsorte erreicht. Vom Schnittgut unserer Zypresse, über das ich euch hier schon berichtet habe, konnte ich reichlich Gebrauch machen. Für unseren Hauseingang habe ich ein Brett mit dem Grün umwickelt und anschliessend dekoriert. Jetzt, während ich das schreibe, fällt mir auf, dass ich vom fertigen Brett noch gar kein Foto gemacht habe – das werde ich euch auf jeden Fall noch nachliefern!

Für das Wohnzimmer meiner Tochter habe ich das Grün auf nasses Steckmoos gesteckt, damit es auch an Weihnachten noch frisch und ansehnlich aussieht. Dazu kamen ein paar Glitzerkugeln und ein kleiner Wichtel mit einem freundlichen Gesicht. Ich hoffe, er zaubert den beiden nach einem anstrengenden Arbeitstag ein Lächeln ins Gesicht und hilft beim Abschalten.

Das Holztablett, das schon seit Jahren in der Adventszeit ihren Eingangsbereich schmückt, durfte auch diesmal nicht fehlen. Darauf leuchtet eine Lichterkette im Ornamentglas jeden Abend sechs Stunden lang und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

Bei den Enkelinnen liegt auf dem Fenstersims ein Brett, das ich traditionell mit Tannenreisig umwickle. Für die Dekoration lasse ich mir jedes Jahr etwas Neues einfallen, aber die Engelschar und die Holzsterne sind immer dabei.

Mit den Zypressenspitzen ist schnell ein Kranz gebunden – meinen habe ich euch hier schon gezeigt.

Dieses Jahr gab es noch einen besonderen Wunsch von der Mama der Enkelinnen: Ein schlichter Adventskranz mit vier Kerzen, um der grossen Enkelin den Sinn von Advent anschaulich erklären zu können. Diesen Wunsch habe ich natürlich sehr gerne erfüllt.

In den letzten Tagen sahen meine Finger vom Arbeiten mit dem Harz oft ziemlich mitgenommen aus, und das klebrige Harz hielt sich hartnäckig auf der Haut. Aber keine Sorge – meine Hände sind wieder sauber, und ich bin glücklich, dass ich alles termingerecht fertigstellen konnte.

DvD, Creativsalat, Lieblingsstücke, Handmade Monday, Froh und Kreativ, Natur Donnerstag, Samstagsplausch, Glücksmomente.

November 2024

Der November ist vorbei – ein Monat, der so grau und kalt begann, dass an vielen Tagen kein einziger Sonnenstrahl bis zu uns an den See vordrang. Doch die Zeit unter der Nebeldecke habe ich gut genutzt, um neue Dinge auszuprobieren – vor allem mit meinem neuen Airfryer, von dem ich völlig begeistert bin.

Um dem trüben Wetter zu entfliehen, machten wir auch einen Ausflug über die Nebelgrenze. Darüber habe ich hier und hier berichtet. Das trockene Wetter ermöglichte viele Gartenarbeiten, und ich konnte sogar noch Zinnien für die Vase schneiden. Sogar die Seerosen im Teich blühen noch – eine kleine Überraschung für diese Jahreszeit.

Die grauen Novembertage motivierten mich ausserdem, mal wieder die Stricknadeln herauszuholen. Unsere kleine Enkelin liebt es, meine Handstulpen zu tragen, also habe ich ihr ein eigenes Paar gestrickt. Natürlich kam sofort der Wunsch der grossen Enkelin nach eigenen „Amedisli“ – ausdrücklich mit Glitzer! Ihr Wunsch war natürlich mein Befehl.

Der erste Adventskranz entstand aus den vielen Zypressenzweigen, die wir beim Rückschnitt gesammelt hatten. In der letzten Woche brachte der Wetterumschwung dann endlich die Sonne – und gleich darauf auch eine ordentliche Portion Schnee. Der plötzliche Wintereinbruch legte zwar kurz einiges lahm, doch ich zog Schal und Handschuhe an, um das seltene Winterwunderland mit der Kamera festzuhalten. So oft schneit es bei uns schliesslich nicht!

Auch die ersten Weihnachtskarten habe ich gebastelt – noch mit Luft nach oben, aber es macht Spass, kreativ zu sein. Für unsere grosse Enkelin, die ein riesiger Dino-Fan ist, habe ich ausserdem einen Pullover genäht. Und weil sie so schnell wächst, entstand gleich noch ein zweiter – schon in Grösse 116.

12tel Blick November

Eigentlich haben wir noch keinen Winter, und der Schnee hätte vielleicht besser in den nächsten Monat gepasst. Doch wer weiss, ob sich ein solches Winterwunderland so schnell wieder zeigt? Deshalb habe ich die Gelegenheit genutzt, als die weisse Pracht lag, und mein Monatsfoto gemacht.

Normalerweise mache ich mein Monatsfoto, wenn möglich, Mitte des Monats. Deshalb möchte ich euch auch das Foto aus dem grauen November nicht vorenthalten. Der Kontrast zwischen der tristen Novemberstimmung und der schneebedeckten Landschaft ist bemerkenswert.

Der Rückblick zeigt eine ruhige, fast melancholische Novembernatur.

Die wunderschönen Hochstammbirnbäume, die diesen Moment prägen, sende ich zu Astrids Projekt Mein Freund der Baum.

Meine Ecke der Welt, Monatscollage, Natur Donnerstag, Himmelsblicke, Farben und Formen, Spiegelungen, Mein Freund der Baum, Handgemachter Montag, Lieblingsstücke, Froh und Kreativ, Kinder Allerlei, 12tel Blicke, Samstagsplausch, Glücksmomente, DvD, Creativsalat.

Vorschaffen

Jedes Jahr nehme ich mir vor, die Weihnachtskarten nicht erst im letzten Moment zu basteln – und dieses Mal hat das graue Novemberwetter perfekt dazu eingeladen, bei ungemütlichem Nieselregen kreativ zu werden. Ich habe es mir gemütlich im Wintergarten eingerichtet und eine Idee umgesetzt, die mir schon länger im Kopf herumschwirrte.

Im Netz bin ich auf zahlreiche Inspirationen gestossen, wie man Karten mit Wasserfarben und Schablonen gestalten kann. Also wagte ich meine ersten Versuche.

Nach dem Stempeln der Sternenmotive habe ich die Konturen mit einem Goldstift nachgezogen. Und weil im Advent und zu Weihnachten ein bisschen Glitzer einfach dazugehört, habe ich die Sterne mit Embossingpuder bestreut und anschliessend geschmolzen. Perfekt sind die Ergebnisse noch nicht, aber für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden.

Glitzer zu fotografieren ist allerdings eine kleine Herausforderung – zum Glück hat sich bei uns zwischendurch die Sonne gezeigt.

Auch im Garten waren wir fleissig. Unsere Scheinzypresse war uns mittlerweile zu gross geworden, also haben wir sie kräftig zurückgeschnitten (hoffentlich nicht zu kräftig!). Den Zeitpunkt haben wir bewusst in den November gelegt, da sich das Schnittgut ideal für Adventskränze und Gestecke eignet. Die halbe Nachbarschaft fragte, ob sie ein paar Zweige haben dürfe – kein Problem, es war genug für alle da.

Ein Teil des Schnittguts liegt noch bereit, und in den nächsten Tagen werde ich meine alljährlichen Adventsgestecke für die Familie gestalten.

Am Sonntag hat sich bei uns endlich wieder die Sonne gezeigt, und natürlich haben wir die Gelegenheit für einen ausgiebigen Spaziergang genutzt. Vielleicht erinnert ihr euch an die Weide am See? Sie war letztes Jahr mein 12tel-Blick -Motiv. Dieses Mal strahlte der Himmel in solch wunderbaren Farben, dass ich ihn gerne bei Heidi verlinke.

Das trockene Novemberwetter bot ausserdem die perfekte Gelegenheit, Gartenarbeiten zu erledigen. Dabei habe ich noch einen kleinen Strauss aus den letzten blühenden Blumen gesammelt. Zusammen mit Kerzenlicht ergibt das einen herzlichen und einladenden Anblick – genau das Richtige, um den November zu verschönern. Diesen Strauss sende ich gerne zu Astrids Blumenfreitag .

Und über Nacht ist der Winter gekommen und überzuckert alles.

DvD, Creativsalat, Froh und Kreativ, Lieblingsstücke, Handmade Monday, Himmelsblicke, Natur Donnerstag, Freitagsblumen, Samstagsplausch, Glücksmomente.

12tel Blick und mein Oktober

Leider kann ich euch das erhoffte, herbstliche Farbenspiel nicht zeigen – als wir aus den Ferien kamen, war das meiste Laub schon abgefallen. Dafür ist die Wiese jetzt saftig grün und wird regelmässig gemäht. Einen der wenigen sonnigen Tage habe ich genutzt, um am See meine 12tel-Blick-Fotos zu machen. Die meiste Zeit sitzen wir ja unter einer grauen Nebeldecke!

Lange habe ich überlegt, welches Monats-Gadget ich euch trotzdem zeigen kann. Mein Lensball lag schon viel zu lange ungenutzt in der Schublade, also habe ich mich entschlossen, ihn mitzunehmen und an meinem üblichen Fotostandpunkt ein paar Aufnahmen zu machen. Dieser liegt direkt an der Strasse – und ich erhielt mehr als einen erstaunten Blick von vorbeifahrenden Autofahrern , während ich am Strassenrand mit dem Lensball hantierte.

12tel Blicke

Mein Oktober

Wenn ich meine Bilder in der Collage ansehe, könnte man meinen, ich hätte den Oktober nur draussen verbracht! Ganz so ist es natürlich nicht, aber die meisten Fotos stammen nun mal aus der Natur. Anfang des Monats blühte es noch bunt in der Rabatte vor unserem Hauseingang.
Wir haben den Sommer in unseren Ferien am Meer noch einmal in vollen Zügen genossen. Jeden Morgen ging die Sonne über dem Nachbarhotel auf und schien ununterbrochen bis zum Untergang. Die Tage verbrachten wir intensiv mit den Enkelinnen, liessen uns kulinarisch und im Spa verwöhnen, und die Abende konnten wir mit einem leckeren Drink unter freiem Himmel ausklingen lassen.
Wieder zu Hause, empfing uns überwiegend nebelgraues Wetter, an das ich mich nur ungern gewöhne. Die wenigen sonnigen Tage nutzten wir, um die herbstlichen Farben im Garten und in der Umgebung festzuhalten. Die Dahlien blühen noch immer zahlreich, und letzten Sonntag besuchte uns sogar ein Schmetterling – wenn auch schon etwas lädiert.
Überrascht hat mich, dass ich immer noch die kleinen Blumen von unserem Fest in der Vase stehen habe – nach so langer Zeit!

Neue Shirts

Ich habe neue Shirts für die Enkelinnen genäht. Mit verschiedenen Stoffen gemixt oder mit Plottermotiven aufgepeppt, sind gemütliche Langarmshirts für die kalte Jahreszeit entstanden. Das weisse und das rosa Shirt sind für die kleine Enkelin in Grösse 86 – es ist erstaunlich, wie schnell die Kleinen gross werden! Die Grosse mag es am liebsten bunt, und für sie nähe ich schon in Grösse 116.

12tel Blicke, Monatscollage, Spiegelungen, Bunt, Natur Donnerstag, Freitagsblümchen, Farben und Formen, Himmelsblicke, DvD, Creativsalat, Kinder Allerlei, Lieblingsstücke, Froh und Kreativ, Samstagsplausch, Glücksmomente.

September: Zwischen Hochsommer und Herbstzauber

Der September begann hochsommerlich, doch mein Wohlbefinden wollte sich leider nicht an das schöne Wetter anpassen! Den Aperitif bei unserer Familienfeier konnten wir noch draussen geniessen. Doch dann wechselte das Wetter plötzlich nicht auf Herbst, sondern fast schon auf Winter um – brr! Zum Velofahren brauchte man Handschuhe und Mütze. Zum Glück kehrte der Herbst doch noch zurück, so wie man es vom September erwartet, mit warmen Tagen und kühlen Nächten.
An manchen Tagen kann ich nun unsere Mahlzeiten mit Zutaten aus dem eigenen Garten zubereiten. Bei Rahmwirsing mit Kartoffeln aus dem Garten vermisst bei uns niemand das Fleisch. Auch für ein vegetarisches Moussaka sind fast alle Zutaten selbst geerntet.
Die schönen Herbsttage nutzen wir für Ausflüge per Schiff oder Fahrrad in unserer herrlichen Umgebung. Mit den Enkelinnen habe ich fleissig Kastanien gesammelt, aus denen wir kreative Figuren gebastelt haben. Überall sieht man jetzt wieder Kürbisse – zum Kaufen oder als kleine Kunstwerke zum Bewundern.
Der Monat ist noch nicht vorbei, und ich freue mich schon darauf, dass unsere grosse Enkelin wieder einmal zu uns in die Ferien kommt.

Nähprojekt für die kalten Tage

Lange Zeit stand meine Nähmaschine still, aber als es mir wieder besser ging, war es an der Zeit, Kleidung für die kälteren Tage für unsere Enkelinnen zu nähen. Aus Single-Jersey habe ich für die grosse Enkelin Unterziehhemdchen genäht. Das blaue Shirt entstand aus einem Reststück für die kleine Enkelin, und auch die drei Leggings sind für sie. Der gestreifte Pullover war ursprünglich ein Schal, den die Gotte der älteren Enkelin getragen hat. Vom rosagemusterten Stoff reichte es für beide Mädchen für ein Shirt. Auch das Raglanshirt habe ich aus einem Reststück genäht. Das weiss gemusterte Shirt musste ich stückeln, um eine Grösse 80 zu nähen. So konnte ich einige Reststücke sinnvoll verwerten.

Die wunderbaren Spiegelungen sammelt Christopher,

Die letzten schönen Blümchen unserer Tischdeko habe ich in zwei kleine Gläser gestellt und sie zusammen mit einem Teelicht auf einem Holzuntersetzer arrangiert. Nach drei Wochen steht es immer noch auf unserem Terrassentisch und erfreut uns täglich.

Monatscollage, Spiegelungen, Natur Donnerstag, Freitagsblümchen, Himmelsblicke, Niwibo sucht, DvD, Creativsalat, Kinder Allerlei, Lieblingsstücke, Froh uns Kreativ, Samstagsplausch, Glücksmomente, Montagsherz.

Der Herbst ist da

An vielen Orten kann man jetzt wieder die Herbstmärkte besuchen. So habe auch ich mich mit meiner Tochter verabredet, um dem Herbstmarkt in der Nachbarschaft einen Besuch abzustatten. Dieser Markt ist bekannt für seine Attraktionen und dass ausschliesslich Selbstgemachtes von Hobbybastler*innen ausgestellt und feilgeboten wird – und natürlich auf interessierte Käufer wartet.

Für Kulinarik und Unterhaltung war reichlich gesorgt, doch das kühle Wetter lud nicht gerade dazu ein, lange draussen zu sitzen.

Trotzdem war es faszinierend, die verschiedenen Handarbeiten und Techniken zu bewundern, die mit so viel Fleiss und Liebe zum Material hergestellt wurden.

Besonders beeindruckt hat mich ein selbst entwickelter Nussknacker für Wal- und Haselnüsse. Damit müsste unsere Enkelin nicht mehr mit einem grossen Stein die vielen Haselnüsse knacken! Das Foto davon werde ich ihrem Papa unbedingt zeigen.

Ein besonderer Abschnitt des Marktes widmete sich alten Gerätschaften und zeigte, mit welchen Hilfsmitteln früher gearbeitet wurde.

Die Wäsche wurde noch nass gefaltet und durch die Mangel gedreht – eine Arbeit, die offensichtlich eine Menge Muskelkraft erforderte.

Die Wäschespinne drehte sich im Kreis, und man konnte all die verschiedenen Utensilien bestaunen, mit denen früher die grosse Wäsche erledigt wurde. Da versteht es sich von selbst, dass die Kleidung nicht täglich gewechselt wurde.

Viele der ausgestellten Geschenkartikel waren aus Naturmaterialien gefertigt.

Ein Trend, der mir auffiel, waren die sogenannten Kerzentattoos – davon gab es einige, und sie schienen sehr beliebt zu sein.

Für unsere Enkelin habe ich einen kleinen Glücksbringer gekauft, in genau dem Blau, das sie für ihre neue Brille ausgesucht hat.

Wir beide hatten ein paar schöne Stunden, während wir gemütlich über den Markt schlenderten. Am Ende waren wir uns einig, dass sich der Besuch auf jeden Fall gelohnt hat – auch wenn das Wetter sehr herbstlich war. Und ja, wir sind nicht mit leeren Händen nach Hause gegangen.

Schilder, ABC Attraktionen, Natur Donnerstag, F&F, Samstagsplausch, Glücksmomente, Niwibo sucht.

Erntefreuden und besondere Familienmomente im August

Gleich zu Beginn des Monats war ich Gast auf der Hochzeit von Vivienne und Cyrill. Der August zeigte sich von seiner besten Seite – ein echter Hochsommermonat mit viel Sonne, Hitze und idealem Badewetter. In unserer Bucht am See versammelten sich, wie jedes Jahr, unzählige Schwäne. Das Beobachten ihres Treibens bereitete nicht nur uns, sondern auch unseren Enkelinnen grosse Freude.
Im Garten war der August ein wahrer Erntemonat. Aus den vielen Tomaten habe ich Saft und Sugo gemacht und konnte für den Winter zahlreiche Portionen Bohnen einfrieren. Fast täglich geniessen wir frische Gurken und Zuckermais. Die Blumenvielfalt im Garten lädt dazu ein, immer wieder farbenfrohe Sträusse zu schneiden.
Ein weiteres Highlight war der Start unserer ältesten Enkelin in den Kindergarten. Sie hat sich bereits gut eingelebt und fühlt sich dort sehr wohl. Ein Besuch beim Sandskulpturen-Festival, das jedes Jahr im August stattfindet, war ebenfalls ein lohnenswerter Ausflug. Zudem haben wir das 10-jährige Jubiläum mit einem gelungenen Überraschungsabend gefeiert, für den ich verschiedene Snacks vorbereitet habe.

Der Höhepunkt des Augusts war jedoch die Taufe unserer kleinen Enkelin. Was haben wir gezittert, als die Badewiese, auf der die Outdoor-Taufe stattfinden sollte, unter Wasser stand. Und dann kam er – der Taufsonntag, der sprichwörtlich ins Wasser fiel. Es war der regenreichste Tag des Monats, und ein Gottesdienst im Freien war undenkbar. Dennoch haben so viele im Vorfeld zum Fest beigetragen: Die grosse Enkelin hat mit ihrem Papa liebevoll den Tauffisch bemalt und die farbigen Schuppen aufgeklebt, während die Tante die Tischdekoration gestaltete, die für eine wundervolle Atmosphäre im Lokal sorgte, in dem das Festessen stattfand.
Ich hatte die Ehre, unseren kleinen Schatz für ihr grosses Fest einzukleiden. Sorgfältig suchte ich nach einem passenden weissen Spitzenstoff und nähte ihr ein Stufenkleid, in dem sie einfach zauberhaft aussah und sich rundum wohlfühlte. Da wir unsicher waren, wie das Wetter an diesem besonderen Tag sein würde, habe ich ihr vorsorglich zwei Bodys – einen mit und einen ohne Ärmel – dazu genäht. Das Jäckchen mit dem Bubikragen, das ich ihr genäht habe, kam dann doch nicht zum Einsatz.

12tel Blick August

Mein August-Bild habe ich diese Woche an einem wunderschönen Spätsommermorgen aufgenommen. Die satten Farben sind typisch für diese Jahreszeit, und das Gras ist bereits wieder kräftig gewachsen. Was man auf dem Bild leider nicht erkennen kann, ist der Morgentau, der die Wiesen am Morgen nass bedeckt.

Fotografiert man in die andere Richtung, wird der Morgentau jedoch deutlich sichtbar.

Monatscollage, 12tel Blicke, Himmelsblicke, Samstagsplausch, Glücksmomente, Sommer Vibes, Creativsalat, DvD, Kinder Allerlei, Lieblingsstücke, Froh und Kreativ.

Juli 2024

Was soll man über den Juli 2024 schreiben? Bis Mitte des Monats war es eindeutig zu nass, und auch die Temperaturen hielten sich zurück. Im Vergleich zu vielen anderen Regionen hatten wir jedoch Glück im Unglück, abgesehen davon, dass der See über die Ufer getreten ist. Gerade Anfang der Woche zog ein Unwetter nur knapp an uns vorbei. Das bot die Gelegenheit, Arbeiten drinnen zu erledigen. Mit meiner Tochter besuchte ich einen Workshop, der uns sehr gefallen hat. Alles möchte ich hier nicht verraten, da bereits die ersten Geschenke entstanden sind. Ausserdem habe ich mich wieder einmal im Kartenmalen versucht.

Die paar heissen Tage reichten jedoch nicht aus, um die Wiesen am Seeufer zu trocknen. Für Arbeiten, die trockenes Wetter erfordern, musste man flexibel sein. So haben wir es geschafft, unsere Terrasse und den Vorplatz mit Hochdruck zu reinigen. Zum frischen Streichen des Terrassenbodens brauchten wir allerdings zwei trockene Tage. Aus den Beeren habe ich unsere beliebte Johannisbeer-Himbeermarmelade gekocht, und die Buschbohnen wurden blanchiert und im Tiefkühler verstaut.

Wir freuen uns immer, wenn die kleinen Schuhe im Flur stehen und unser kleiner Feriengast für jedes Wetter gerüstet ist. Überall sieht man jetzt Sonnenblumenfelder, die schon von weitem goldgelb leuchten. Das letzte Foto mit der Spiegelung des „Hafenglögglein“ ist nur bei Hochwasser so zu sehen, denn normalerweise gibt es dort kein Wasser auf der Landseite!

Monatscollage, DND, Himmelsblicke, Samstagsplausch, Glücksmomente, Wasser., DvD, Creativsalat, Lieblingsstücke, Froh und Krativ

Rosen und Kunst

Die grösste Rosenschau der Schweiz feierte dieses Jahr in der historischen Altstadt von Bischofszell ihr zwanzigstes Jubiläum. Ein Besuch ist für mich jedes Mal ein besonderes Erlebnis. Nehmt bitte virtuell Platz auf dem einladenden Stuhl und geniesst die Schönheiten, die ich für euch eingefangen habe.

Auf diesem blumigen Rundgang durch das schmucke Städtchen begegnet man wunderbaren Rosengärten, Kunst und Kultur, Rosenprodukten, kulinarischen Leckerbissen und diversen musikalischen Aufführungen – alles, was das Herz erfreuen kann.

Das Wakkerstädtchen ist mit seinen historischen Bauten natürlich auch prädestiniert dafür.

Überall auf der Ausstellung findet man einladende Sitzmöglichkeiten, die zum Ausruhen, Staunen und tiefen Einatmen des Rosendufts einladen.

Nicht nur während der eigentlichen Rosenwoche kann man diese Schätze bewundern. Im ganzen Städtchen trifft man auf Rosengärten, wie den wunderschön arrangierten Sinnesgarten hinter der Pelagiskirche, der zum Verweilen einlädt.

Kunst und Handwerk, passend zu Rosen, sind überall wunderbar integriert.

Jedes Jahr gibt es auch Neuzüchtungen zu bestaunen, wie die „Blue Girl“.

Die Rosenwoche ist weit herum bekannt und zieht stets viele Besucher an. Das werdet ihr sicher verstehen, wenn ihr meinen Bericht bis hierhin verfolgt habt.

Eine schöne Inspiration für das nächste Rosenbeschneiden im Garten war mein Gedanke, als ich den Rosenkranz bewunderte.

Immer wieder trifft man auf andere Blumenliebhaber; eine Sitzgelegenheit mitten im Rosenduft bietet sich da geradezu an.

Für eine solche Stele würde ich gerne einen Platz in unserem Garten finden!

Die Dessous mit Rosenmuster widerspiegeln die Ästhetik und die Liebe zum Detail dieser Schau. Ein sinnliches Ende unseres Rundgangs, das die Verbindung von Natur und Kunst auf zauberhafte Weise zum Ausdruck bringt.

Rot, DND, Himmelblicke, Schilder, Samstagsplausch, Glücksmomente.