Archiv der Kategorie: Allgemein

Am Froschteich

Von weitem war das Gequake zu hören. Weniger einfach war es die Frösche zu fotografieren. Da brauchte es schon etwas Geduld und Muse, aber an so einem schönen, idyllischen Ort und ganz alleine unterwegs war es überhaupt kein Problem.

Könnt ihr den Laubfrosch vom oberen Bild sehen?

In Frankreich würden die strammen Froschschenkel wahrscheinlich auf dem Teller landen. Ich hörte den faszinierenden Tieren nur mit genügend Abstand interessiert zu, wie sie sich miteinander unterhalten.

In diesem herrlichen Biotop tummeln sich unzählige Frösche und ich genoss das Naturkonzert sehr.

Auf dem nächsten Bild kann man gut die Tarnung vom Laubfrosch in der Natur sehen.

 bei Ghislana  bei Arti

Libellen

Bei einem Spaziergang hatte ich grosses Glück und konnte eine Vierfleck Libelle fotografieren. Obwohl ich mich bei Libellen nicht auskenne, freue ich mich, diese wunderschönen, eleganten Tiere anzuschauen.

Und ich sah nicht nur einzelne, sondern gleich einen Schwarm von türkisfarbenen Libellen. Wer genauer wissen möchte, um welche Libelle es sich handelt, findet in diesem Artikel Hilfe.

In Gruppen stehen sie grazil auf dem Blatt und schwirren gleich wieder alle miteinander los. Da muss man schon schnell reagieren beim Fotografieren.

Die Libellen haben sich aber auch einen besonders schönen Platz zum Leben ausgesucht, im Naturschutzgebiet Hudelmoos.

 Ghislana sammelt für den DND

Rote Strauchrose

 Neu bei Anne

Wunderbar wie unsere rote Strauchrose blüht und im Sonnenlicht ihren Duft verströmt.

In jedem Stadium erfreuen mich ihre Blüten, sei es mit Regentropfen gefüllt…

oder wenn sich die Blüte mit ihrem Drehwuchs öffnet.

Ursprünglich setzte ich die Pflanze, um unliebsame Besucher vom Teich abzuhalten. Aber in der Zwischenzeit überzeugt mich nicht nur ihr Zweck, sondern auch ihr schönes Aussehen.

Gespinstmotten Flechten

So etwas aussergewöhnliches sah ich noch nie. Auf einem Spaziergang im Naturschutzgebiet entdeckte ich wie sich auf Bäumen, in Büschen oder Sträucher ein schmutzig, graues Gewebe spannt, wo schon grüne Blätter waren. Schuld daran sind die Raupen der Gespinstmotte. Die Insekten lassen die Pflanzen kahlgefressenen unter einem netzartigen Schleier aus Seide zurück. Die Raupen produzieren die Eiweissfäden beim Fressen.

Zu Hause machte ich mich an die Recherche und fand diesen Artikel: Jedes Jahr werden Sträucher, Bäume und sogar ganze Baumgruppen kahlgefressen und mit silbrigen Fäden der Gespinnstmotten-Larven überzogen.
Im Gegensatz zu den Eichenprozessionsspinner-Larven sind die Larven der Gespinstmotte für den Menschen nicht gefährlich sondern vollkommen harmlos! Quelle

Es sind wahre Kunstwerke in der Natur. In einem der spinnennetzartigen Gewebe können hunderte Larven leben. Nur eine Raupe sah ich nicht.

Es ist schon sehr auffällig und sieht von weitem auch aus wie verschneit.

Auch wenn es sonderbar oder gar ekelig aussieht, ist eine Bekämpfung trotz starker Frassschäden nicht unbedingt notwendig. Die Gehölze erholen sich meist und treiben noch im selben Jahr während des sogenannten Johannistriebs wieder aus. Spätestens Anfang Juli, wenn aus den verpuppten Larven hübsche Schmetterlinge geworden sind, ist der „Spuk“ vorbei!

Ich werde sicher wieder vorbei schauen. Und wer weiss, vielleicht kann ich einmal einen Schmetterling entpuppt aus einer Gespinstmotte fotografieren.

Anna bei Arti   bei Ghislana

Aus dem Naturschutzgebiet

Das schöne ist, seit ich mein schnelles Velo habe, komme ich auch weiter herum. So machte ich eine Radtour ins Naturschutzgebiet Hudelmoos. Ein sehr schöner Ort für Gross und Klein. Gleich am Waldrand hat es einen schönen Naturspielplatz mit Grillstellen.

Schade, dass es solche Tafeln braucht. Geht doch eigentlich jeder dorthin, weil es so idyllisch ist.

Aber machen wir uns doch lieber auf den Weg. Auf dem mit Holzschnitzel angelegte Pfaden kann man trockenen Fusses in der Moorlandschaft spazieren.

Birken gehören zu meinen Lieblingsbäumen und von denen gibt es einige in diesem Gebiet.

Aber man sollte nicht nur in die Baumwipfel gucken, sonst stolpert man schnell über einen Baumstrunk, der auf dem Weg liegt. Das Totholz bleibt liegen und bietet Lebensraum für ganz viele Lebewesen. Von denen gibt es eigene Blogbeiträge in nächster Zeit.

Es gibt mehrere Biotope und Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen, um die Ruhe mit den vielen Geräuschen der Vögel und Amphibien zu geniessen.

Die Fauna und Flora auf diesem Flecken Erde ist dank den zuständigen Naturschützer intakt und erfreut hoffentlich noch viele Jahre die Besucher.

Die Holzschnitzelwege eignen sich hervorragend um Barfuss zu laufen. Mit dem weichen Untergrund ist es eine richtige Wohltat.

Verlinkt bei:
 bei Andrea  bei Katrin  Gartenglück Linkparty bei Wolfgang und Loretta

 

 

Roter Mohn

Als ich mit dem Fahrrad unterwegs war, leuchtete mir am Wegrand diese Mohnblume entgegen. Klar musste ich anhalten und diese Magerwiese näher betrachten. Das leuchtende Rot des Mohns sieht man immer seltener in der Natur.

Verschiedene Gräser wachsen neben blauen Kornblumen, weissen Margeriten und gelbem Hahnenfuss.

Auf der Fahrt bis hierher wurden die Wiesen schon abgemäht und das Heu eingebracht. Da fällt es einem schon auf, wenn die Pflanzen noch auswachsen dürfen.

So ökologische Biowiesen sollte es meiner Meinung viel mehr geben. Die Bienen und andere Lebewesen würden es uns danken.

Unsere Rot Beiträge werden neu hier gesammelt.
Auch neu sammelt Ghislana unsere DND Beiträge

Wetterimpressionen

 bei Lotta

Himmelsbilder gibt es bei mir ganz viele. Ich schaue sehr gerne den weissen Wolken nach und tagträume ein bisschen während ich in den Himmel gucke.
Solche Cumuluswolken bedeuten nicht immer Gutes, wenn sie sich über dem See zusammenbrauen, aber toll sehen sie aus.

Farbige Abendstimmungen verleiten zum Träumen.

Aber auch untertags kann sich der Himmel schnell verdunkeln. Dann ist es besser, nicht mehr auf dem Wasser zu sein.

Gut zu wissen, dass auch hinter den dunkelsten Wolken immer die Sonne scheint.

Herrlich zum Zuschauen wenn sich die Wolkenbilder am Himmel mit dem Wind verändern.

Aber nicht nur Wolken, auch andere Wetterimpressionen beobachte ich gerne am Himmel.  Ein ganz besonderes Phänomen ist der Regenbogen bei Sonne und Regen.

Und wer kann schon einem glutroten Sonnenuntergang widerstehen.

Aber auch nachts gibt es viel zu beobachten. Wenn der Himmel wolkenlos ist, ist es genau so schön, in den Vollmond zu schauen.

 

Roter Flitzer

Schon öfters, wenn ich am Hafen vorbei lief, fiel mir die rote Vespa auf. Sie sieht ziemlich neu aus und glänzt in der Sonne. Genau richtig für Juttas Projekt, das es heute bei ihr leider zum letzten mal gibt.

dsc05050

Für Signlindes CU ging  ich vor ihr auf die Knie, um den Roller bodennah abzulichten. Verbreitet sie nicht gleich ein wenig Italianità, wenn sie so da steht?

dsc05073

Ich wünsche dem Fahrer oder Fahrerin allzeit gute Fahrt. Also mir würde so ein Flitzer auch noch gefallen.

CAM UNDER FOOT 2016_ bei Siglinde    bei Jutta

Rote Re 420

002 Logo klein[1] bei Jutta

Das Rot von dieser Lokomotive ist nicht zu übersehen.

DSC03704

Bahnfreunde verstehen wahrscheinlich die Bedeutung der Zahlen und Buchstaben. SBB ist die Abkürzung für Schweizerische Bundesbahnen, CFF ist die Französische Bezeichnung für Chemins de fer fédéraux suisses und FFS ist Italienisch und bedeutet Ferrovie federali svizzere.

DSC04180

Für Siglindes CU Projekt von ganz unten fotografiert.

DSC04179

Ob die gelben Bremsklötze so eine starke Lok auch wirklich zum Halten bringen? All die angehängten Waggons brachte ich nicht auf ein Foto.

DSC03700

Alle, die jetzt denken, ich wäre verbotenerweise auf den Gleisen gewesen, kann ich beruhigen. Der Zug stand still und auf dem Abstellgleis.

CAM UNDER FOOT 2016_ bei Siglinde

Monatscollage März

 bei Birgitt

Der Monat begann für mich in Thailand, im Land der Buddhas, Orchideen und Tempel. Wir sind weit gereist, haben viel gesehen und uns sehr wohl gefühlt im fernen Asien.
Bei unserer Rückkehr war es bei uns schon Frühling. Die Enten und Schwäne am See spüren ihn und an all den Blüten erkennt man auch das Frühlingserwachen. Sei es die Märzenbecher, die schon verblüht sind und den Buschwindröschen im Wald Platz machten, oder mein Aprikosenbaum, der in Vollblüte steht und von den fleissigen Bienen und Hummeln rege besucht wird. Und auch der Japanische Kirschbaum in Nachbarsgarten erfreut mich mit seinen rosa Blüten. Frühling ist Bärlauchzeit und ich kenne einige Plätzchen, wo ich die zarten Blättchen ernten kann.