Archiv der Kategorie: Rezepte

Sonntagfreuden: Sonntagsbraten

Einen Sonntagsbraten gab es schon bei meinen Grosseltern. Damals bereitete man den Braten mit einer Sauce in einer Kassarolle im Ofenrohr zu.  So konnte vor dem sonntäglichen Kirchgang  das Mal gut vorbereitet werden und es war ein Festessen. Heute wird diese Tradition bei mir nicht mehr hochgehalten, trotzdem gibt es bei mir manchmal einen Sonntagsbraten. Und mit den modernen Küchengeräten kann so ein Stück Fleisch ganz genau auf die erforderliche Kerntemperatur zubereitet werden.

DSC00782

In einem Arbeitsgang kann das ganze Menü im Ofen zubereitet werden, mit feinen Kräutern wie Thymian und Rosmarie. Und das erst noch mit einer Zeitschaltuhr. Eine wunderbar einfache Sache, genau so wie ich es am liebsten habe.
Eine Sonntagsfreude, die es schon seit Generationen gibt.
Mehr solche Freuden seht ihr hier bei Maria.

Das Express Geschenk

Manchmal braucht es nicht viel Aufwand für ein Geschenk. Umso besser, wenn es dann noch schnell und selbstgemacht ist.
Genau für solche Gelegenheiten stelle ich euch gerne meine Pralinen vor:
Eine Tafel Schokolade (74% Kakao) im Wasserbad schmelzen.

DSC00227

Eine dünne Schicht von der geschmolzenen Schokolade in ein Aluförmchen streichen und etwas antrocknen lassen. Für die Füllung bis zum Rand Dulce de Leche (Creme aus Milch, Zucker und Vanille) einfüllen.

DSC00229

Als Surprise ein Korn Fleur de Sel dazu geben und mit der restlichen geschmolzenen Schokolade verschliessen.

DSC00231

Für die Verzierung habe ich goldfarbenen groben Zucker genommen.

DSC00233

In einer hübschen Verpackung  kann so einer süssen Verführung sicher niemand widerstehen.

DSC00235

Sonntagsfreuden – Novemberfreuden

Die bestellten neuen Formen sind diese Woche bei mir eingetroffen.
Eigentlich sind sie gedacht, um meine Beilagen schön anzurichten, z.B.  Reis, Polenta oder Rösti.
Aber auch für besondere  Desserts sind sie bestens geeignet. Das fertige Produkt lässt sich auf vielfältige Art und Weise füllen.
Zum Ausprobieren habe ich aus 150 gr. Butter, 100 gr. Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier, 150 gr. Mehl, 2 EL Kakaopulver, 1 Prise Backpulver und 100 gr. fein geriebener Schokolade einen Teig hergestellt, in die Förmchen verteilt und bei 180 Grad ca. 20 Min. im Ofen gebacken. Gefüllt wurden sie mit Kaffee-Buttercreme aus 100 gr. Butter, 2 EL Puderzucker, 3 EL starken kalten Espresso und eine Prise Fleur de Sel.
Voilà- mein wunderbarer Kuchen zum Nachmittagskaffee ist gelungen.

P1080046

Bei herrlichem Novembersonnenschein werden meine neuen Backkünste im Wintergarten genossen.

P1080051

Eine Sonntagfreude im November nach einer Idee vom Kreativberg, wo es noch mehr von den verschiedenen Freuden gibt.

Zimt soll aphrodisierend wirken!

Beim Kochen kombiniere ich gerne verschiedene Geschmacksrichtungen. Beim Lesen der Zutaten weiss ich sehr schnell, ob ich etwas gerne habe. Auch das Experimentieren beim Kochen macht mir Spass. Ich benutze in meiner Küche z.B. gerne viele verschiedene Kräuter. So kann ich u.a. den Salzkonsum möglichst tief halten, muss aber deswegen nicht auf das gute Aroma verzichten. Aus meinen allerletzten eigenen Tomaten kochte ich eine ganz spezielle Sauce. Weil es noch mehr als ein Kilo Früchte gab, konnte ich einen Vorrat für spezielle Gelegenheiten heiss einfüllen.

P1070984

Inspiriert wurde ich von diesem Rezept. Die aussergewöhnlichen Zutaten reizten mich. Von dem Resultat bin ich überzeugt und empfehle das Rezept gerne weiter.
Es kann gut sein, dass ich die Sauce einmal bei meinen Gästen servieren werde.

Woche 44: Herbstküche

Im Winter unternehme ich nicht nur andere Sachen als  im Sommer, auch in der Küche ändert sich mein Menüplan.
Ist es von Frühling bis Herbst eher eine mediterrane, leichte Küche mit viel Salat und Rohkost, koche ich im Herbst und Winter gerne „währschaftere“ Gerichte. Zum Beispiel mit Kohl, den gibt es noch in unserem Garten in diversen Sorten: Blaukohl, Rosenkohl und Grünkohl (Wirz).
Alle Zutaten für mein Wirzgericht ist in Bioqualität aus dem eigenen Anbau:
1 Rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Kartoffeln (Lady Felice)
1 Wirz
1 Pepperoncini

P1070910

Zuerst werden die Zwiebel und der Knoblauch in Butter angedünstet.

P1070911

Dann den in Steifen geschnittenen Kohl beigeben und mit dämpfen.

P1070912

Für das Aroma und gegen Blähungen würze ich mit ein wenig Kümmel und Pepperoncini. Abgelöscht wird mit Bouillon.

P1070913

Eine wunderbare Farbenpracht in der Pfanne. Das Gericht wird knapp weich gekocht und mit Rahm verfeinert. Zum Schluss werden die Kartoffeln beigegeben.

P1070914

Ich verwende gerne Kohl in meiner Küche und ich bereite ihn  in verschiedenen Varianten zu.
Als schöner Nebeneffekt kann man mit einem regelmässigen Kohlkonsum die Grippeimpfung weglassen. Kohl ist gut für die Abwehrkräfte, ist sehr vitaminreich und Entzündungshemmend, beugt Schnupfen und Husten vor. Auch aus diesem Grund gehört er in meine Winterküche.

Der Säntis

P1070275

Der Ostschweizer Hausberg ist 2’502 m ü.M. und ist bei schönem Wetter von weitherum sichtbar.
Ich bin in der glücklichen Lage und kann ihn sogar von zu Hause aus sehen, wie man auf dem nächsten Bild sehen kann.

P1060132

Der Säntis und die Umgebung sind ein sehr beliebtes Wanderziel, und an den schönen Wochenenden regelrecht überlaufen, was zu Stau am Berg und zu Wartezeiten führt. Man sagt, einmal im Leben sollte man auf den Säntis wandern. Warum auch immer!
Ich war schon mehr als einmal auf dem Säntis, aber zu Fuss hochgelaufen bin ich noch nie.
Vor ein paar Tagen traf ich mich mit meinen Geschwistern auf der Schwägalp, das ist am Fusse des Säntis und liegt 1’278 m ü.M. . Dort befindet sich auch die Talstation von der Säntis-Schwebebahn. Die Fahrt auf den Berg dauerte 10 Minuten.
Es ist imposant, wenn man aus dem Nebel aufsteigt und der Berg vor einem thront.

P1070227

Oben angekommen, kommt man in den Genuss von einem wunderschönen Bergpanorama. Bei guter Fernsicht sieht man bis zu den Berner Alpen.
Die sieben Churfirsten sind die Hausberge vom Toggenburg,  der ursprünglichen Heimat von uns Geschwistern. Nicht alle konnten die Namen von den Bergspitzen aufzählen, obwohl alle diese in der Schule gelernt haben.

P1070233

Es gibt viele Wandermöglichkeiten mit Ausgangspunkt Säntis.

P1070240

Da auf dieser Höhe zu jeder Jahreszeit auch Schnee fällt, begrüsste uns ein besonderer Mann, der wegen der Sonne aber schon leicht angeschlagen war.

P1070241

Der Blick vom Alten Säntis hinunter zum Seealpsee, wo ich erst unlängst auch war.

P1070249

Die Schweizerische Metrologische Anstalt betreibt auf dem Säntis eine Messstation. Der Turm ist 123 Meter hoch und den kann man bei schönem Wetter von weitherum sehen. Aber erst wenn er direkt vor einem ist, erkennt man seine Dimension.

P1070245

Bei einem feinen Mittagessen, mit einem Glas Wein, genossen wir das schöne, aber frische Wetter und die schöne Aussicht. Es gab auch ein traditionelles Toggenburger Dessert: Schlorzifladen schön garniert.

P1070260

Wir Geschwister mit Partnern erlebten zusammen einen schönen gemeinsamen Tag, der hoffentlich an einem anderen schönen Ort wiederholt werden kann.

Woche 33: Vorrat

Unsere Tomaten gedeihen prächtig, trotzt dem schlechten Wetter das wir diesen Sommer haben. Wir pflanzen immer diverse Sorten in einem Treibhaus, da sind sie geschützt von der Nässe, die sie gar nicht gerne haben.

P1060855

Eine meiner Lieblingssorte ist das  Ochsenauge von Pro Spezia Rara. Viele verschenken wir auch an dankbare Abnehmer.
Wenn die Tomaten Saison haben und aus dem eigenen Garten kommen, verwende ich sie sehr vielfältig.
Sei es als Tomaten- Mozzarella Salat mit viel Basilikum oder als Ratatouille. Dem gebe ich gerne ein Hand voll Reis bei, das dann in dem wunderbaren Saft quellen kann. Ebenfalls ist die Tomate gedämpft oder gebraten in der Sommerküche nicht wegzudenken. Oder ein wunderbarer Risotto, gekocht in reinem Tomatensaft, darf man auch nicht vergessen.

P1070082

Aber wenn ich eine grössere Menge sehr reifer Früchte habe, werden sie für den Vorrat eingemacht.

P1060923

Das geht ganz schnell: die Tomaten kleinschneiden, aufkochen und durch ein Passavant drehen. In heisse Gläser abfüllen, ein wenig Salz oben drauf, Deckel zu und im Keller vor Licht geschützt versorgen. Und so kommt bei uns im Winter ein wenig Sommer auf den Tisch.
Oder ich bereite eine Tomatensauce zu mit vielen frischen Sommerkräuter wie Rosmarie, Thymian, Oregano und Basilikum. Da dürfen Chilischoten auch nicht fehlen.

P1060979

Auch die Sauce werden in heisse Gläser eingefüllt und aufbewahrt bis zu ihrem Verzehr. Wenn sich mein Vorrat füllt und die Gläser versorgt sind, bin ich immer sehr stolz.

P1060981

Ich bin immer froh, wenn ich nur schnell in den Keller gehen muss und mich von Produkten in Bioqualität aus dem eigenen Garten bedienen kann. Darum mach ich diese Arbeit auch sehr gerne.

Mein wunderbares Orange

Orange ist eine richtige Sommerfarbe und zudem die absolute Lieblingsfarbe meiner grossen Tochter.
Die Farbe Orange ist die tatkräftigste Farbe. Sie bedeutet Expansion und Extrovertiertheit. Orange hat eine Signalwirkung und steht für eine warme und offene Heiterkeit (aus dem weiten www) und trifft genau auf meine Tochter zu.
Aber auch sonst begegne ich dieser Farbe immer wieder gerne.
Zurzeit sind meine Aprikosen reif. Am besten sind die Früchte, wenn sie gerade vom Baum gepflückt und gegessen werden – ein Genuss.
Die Aprikose wetteifert momentan in der Farbe mit der Rose, Adele Duttweiler, die auch in schönster Blüte steht.

P1060607

Das schöne an eigenen Früchten ist, dass man weiss, da wo Bio gesät und geerntet auch Bio gegessen wird.

P1060616

Aprikosen kann man sehr vielfältig verwenden. Bei uns gab es heute Pouletbrüstli mit Aprikosen-Chutney. Leider habe ich vergessen ein Bild zu machen, aber es war sehr fein.

Sommer-Salat

Genau richtig bei diesen heissen Temperaturen, die wir geniessen dürfen, wurde ich bei ihr zu dieser Köstlichkeit inspiriert .

P1060256

Mango-Mozzarella Salat, süchtig-machend ….
Sie Salatsauce ist ganz einfach: Pfefferminz-, Zitronenmelisse- und Basilikumblätter fein schneiden, mit Calamansi-Balsamico-Essig und Rapsöl beträufeln, wenig Salz und Pfeffer, fertig.

P1060252

Anschliessend auf der Terrasse geniessen. Fehlt noch ein Glas kühler Rosé und das Glück ist perfekt. Manchmal braucht es nicht mehr zum Glücklich sein.

P1060259

Ein guter Vorschlag für eine Vorspeise, kleiner Znacht oder als Beilage zum Grillieren. Das Rezept ist in meiner Sommersammlung aufgenommen.