Archiv der Kategorie: Rezepte

Die Sonne im Glas

Jetzt ist Einmachzeit, wenn im Winter die Sonne auf dem Tisch stehen soll. Wir pflanzen jedes Jahr viele Tomaten und hoffen auf eine reiche Ernte. Mit den ganz reifen Früchten mache ich Sugo. Ein paar Stunden im Kochtopf verwandeln ein paar Kilo frischer Tomaten in dickflüssigen Sonnenschein.

Für ein würziges Aroma wird ein reichhaltiges Kräutersträussen mitgekocht. Für einen intensiven Geschmack sorgen Liebstöckel, Thymian, Rosmarin und Salbei.

Ich mache eine einfache Variante. Ich entferne den Stielansatz, schneide die Tomaten klein und koche das ganze in einem hohen Topf weich.

Nach einer gewissen Zeit schwimmen die Tomatenhäute an der Oberfläche und können abgeschöpft werden. Das ganze wird mit dem Stabmixer fein gemixt.

Dann wird die Sauce in heiss ausgespülte Gläser randvoll eingefüllt, sofort verschlossen und abgekühlt. Im Keller warten sie nun auf den Verzehr.

Ich bevorzuge das Heisseinfüllen vor dem Tiefkühlen. Weil wenn ich eine Sauce benötige, dann muss ich nicht daran denken sie aus dem Tiefkühler zu holen, sondern habe sie sofort parat um Spaghetti, Pizza und Tomatenreis nach Sommer schmecken zu lassen.

  bei Anne  Gartenglück Linkparty

Monats Collage April

Den April kann man in zu warm und zu kalt teilen. Das warme, sonnige Frühlingswetter Anfang Monat lockte in die Natur hinaus. Sei es eine Velotour ins Naturschutzgebiet, vorbei an den blühenden Obstbäumen, oder in den Garten. Da konnte man fast den Salaten beim Wachsen zusehen und knackige Radieschen ernten. In der Nachbarschaft kamen Zicklein auf die Welt, die bei dem schönen Wetter herumtollen. Ausgerechnet auf Ostern kehrte das Wetter und der Osterhase bekam nasse Füsse und kalte Ohren. Da konnte man sich gemütlich bei einem feinen Essen verwöhnen lassen. Leider wurden wir nicht von Frostnächten verschont. Wir versuchten den Aprikosenbaum vor Frostschäden zu schützen. Hoffentlich hat es genützt.

Rot und lecker

Ich sehe rot! bei Jutta

Das war der Dessert, eine gebackene Quarktorte mit frischen Erdbeeren, an unserem Familienosterfest. Und genau so gut wie sie aussieht, hat sie auch geschmeckt.

Die gezuckerten Blüten von den Primeln und Gänseblümchen waren selber gemacht und waren ein wunderbarer Hingucker und natürlich essbar.

Sie sah aus wie aus der Konditorei, und war der krönende Abschluss unseres Osteressens bei der Tochter und ihrem Mann.

Ganz lieben Dank für die tolle Bewirtung und das köstliche Essen an die beiden.
Creadienstag, Dienstagsdinge, Frollein Pfau

Geburtstagsmuffins

Diese Woche feierten wir den Geburtstag von meinem Mann. Zum Kaffee backte ich die Ostermuffins nach einem Rezept von Rita. Das ist das schöne, wenn man beim Bloggen und Lesen von anderen Blogs so viele Ideen und Anregungen findet. So erging es mir, als Rita von ihrem Schafe schären Tag schrieb und dabei die Karottenmuffins vorstellte. Die sahen so lecker aus, dass ich mir das Rezept ausdruckte. Die Zubereitung ist sehr einfach und ging schnell.

Da bald Ostern ist, dekorierte ich die fertigen Küchlein mit farbigen kleinen Ostereiern.

Mein Kaffeegebäck kam bei den Gästen gut an, und strahlte mit der Sonne um die Wette.

Rita sammelt jeden Sonntag unsere Sonntagsfreuden, meine Geburtstagsmuffins sende ich ihr gerne mit einem lieben Dank zurück.

Geht auch an, Andrea und Katrin

Kuchenauswahl

Weil ich mich nicht entscheiden konnte, welchen Kuchen ich diese Woche backen möchte, gab es eben zwei. Bei diesem kalten Winterwetter kann man auch ein bisschen mehr Energie vertragen. Von dem Schoggikuchen mit getrockneten Aprikosen habe ich das Rezept schön länger aufgehoben. Ich mag klare Anleitungen in Rezepten und wenn die Zutatenliste in der Reihe der Verarbeitung aufgeschrieben ist.

Zum Beispiel bei diesem  Zitronen-Mohnkuchen, den ich auch gebacken habe, muss man das Rezept zuerst sorgfältig durchlesen, sonst passieren Fehler. Wie ärgerlich wenn auf einmal am Schluss steht, dass die Hälfte des Zuckers, der schon am Anfang verarbeitet wurde, für die Glasur benötigt wird. Grrrr!

Mein Einsatz hatte sich gelohnt und beide Kuchen gelangen mir. Noch in der Backform sahen sie sehr „gluschtig“ aus und richten köstlich.

Damit man beide Kuchen kosten kann, habe ich mir angewöhnt, kleine Stücke zu schneiden. Die Gäste hatten klare Favoriten, entweder man liebt Schokolade oder Zitrone! Ich mag eben beides und die Fastenzeit kann warten.

Inspirieren möchte ich alle bei Andrea, Rita und Katrin.

Alles Rund

Auch nach den Festtagen haben wir Hunger. Als ich dieses Rezept sah, wollte ich es Mal ausprobieren. Diese Woche war es soweit. Weil wir nicht so viele am Tisch waren, reichte ein Filet. Ich schnitt es in der Mitte auf und verteilte darauf die leckere Füllung aus getrockneten Apfelschnitzen, Cranberries, Toast und Petersilie.

Das Filet wurde dann zusammengeklappt und in Bratspeck gewickelt. Von den Festtagen blieb noch ein Blätterteig übrig, und so wurde die Filetrolle in den Teig eingepackt und im vorgeheizten Ofen bei 200° 25 Minuten gebacken.

Dazu gab es Bohnen aus dem eigenen Garten, angebraten mit dem übrigen Bratspeck.

Die Karotten passten farblich dazu.

Ein wirkliches Festmahl auch nach den Festtagen.

Weil Lotta alles was Rund ist sehen möchte, geht mein Gaumenschmaus zu ihr.

Adventsstimmung

Unsere „Weihnachtsguetzli“ sind nun fertig. Es ist eine liebgewordene Tradition zusammen mit meiner Tochter an einem Wochenende das Gebäck zu backen. Einige Teige machte ich schon am Vortag, und auch da sind helfende Hände willkommen.

dsc06498

Die Heizung wird im Wintergarten ausgeschaltet, und dieser als Kühlraum benutzt.

Wir sind ein eingespieltes Team. Mit all der Arbeit und mit dem Plaudern vergeht die Zeit wie im Flug.

dsc06504

Die Beschaffung der Schokoladenkaffeebohnen war nicht ganz einfach. Es hat sich aber gelohnt, unsere Mocca-Würfel sind ein Traum, nicht nur zum Ansehen.

Gerne probieren wir neue Sorten aus, z.B. die Walnuss-Toffee-Shortbread nach einem Rezept von Eva. Ich brauche von Eva allerdings noch einen Rat, wie das Toffee fest wird. Das bereitete mir fast eine schlaflose Nacht! Aber der Aufwand hat sich gelohnt, die sind himmlisch.

dsc06522

Der grösste Teil der 21 Sorten verschenken wir. Dafür fand meine Tochter die passenden Bänder zum Verschliessen der Geschenksäckchen (Frei übersetzt: dies dauerte Stunden, um zu machen).

Wenn dann alles schön verpackt ist und bereit steht, sind wir recht geschafft, aber auch glücklich über unsere Delikatessen.

Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass das jedes Jahr so gut klappt. Ich geniesse aber nicht nur das feine Gebäck, sondern auch die Zeit zusammen mit der Tochter. Ein Adventsritual der Extraklasse, genauso wie ich es am liebsten mag.
Geht zu: Andrea, Rita, Lotta, Katrin, Gesine

Probebacken

Seit ein paar Jahren pflegen meine Tochter und ich eine schöne Tradition. Ein Wochenende im Advent backen wir gemeinsam unsere Weihnachtsplätzchen. Im Vorfeld legen wir fest, welche Sorten wir backen werden. Da wir auch immer offen sind für neue Rezepte, habe ich aus einer Kochzeitschrift drei neue Sorten ausprobiert.
Zum einen wären da die Kaffee-Tatzen. Die Zutaten sprachen mich an und das Spritzgebäck wirkte einfach in der Herstellung. Mit Betonung auf „wirkte“, weil es gar nicht einfach war, den Teig aus der Spritztülle zu bringen.

dsc06009

Zum anderen waren da die Vanille-Schnecken. Diese stellte ich mir sehr lecker vor, wie ein richtiges Teegebäck. Leider war der Teig auch schwierig zum Spritzen und kleine Ringe konnte ich unmöglich machen.

dsc06010

Die dritte Sorte die Orangen-Lebkuchen-Stängel versuchte ich gar nicht mehr mit dem Spritzsack zu formen, sondern schnitt mit einem Wellenrädchen kleine Stängelchen.

dsc06013

Der Duft der sich beim Backen im Haus verbreitete, roch nach Weihnachten .

dsc06018

Eine Degustationsportion ging an die Tochter. Sie entscheidet mit, ob die neuen Sorten in unsere Weihnachtsbäckerei aufgenommen werden sollten.

dsc06025

Der Entscheid war ganz einfach. Nach dem Probieren sind wir uns einig, dass wir die Plätzchen im Advent nicht backen. Sie schmecken uns nicht. Sie sind fad und die Aromen kommen nicht zum Tragen.
Der neue Trend von weniger Zucker in der Ernährung hat seine Berechtigung, aber da gibt es sicher andere Produkte, die sich besser eignen.
Ich freue mich auf unser Backwochenende und wir werden unsere bewährten und beliebten Sorten backen.
Samstagsplausch Logo bei Andrea DSC02540[1] bei Rita

  bei Katrin

Monats Collage Oktober

Monatscollage: vom letzten Donnerstag jeden Monats bis zum ersten Donnerstag des neuen Monats bei Birgitt

Obwohl schon Oktober ist, gab es noch viele Gelegenheiten, um Sonne zu tanken.  Sei es auf der Schaukel im Garten, am Weiher oder auf Wanderungen. Die Tage werden merklich kürzer und die Nächte kühler. Aber auch im Herbst gibt es immer noch schöne Blumen, die blühen. Z.B. unsere Zinnien, die Seerosen im Teich und auch die Artischockenblüte erfreuten uns den ganzen Monat. Aussergewöhnlich war der kurze Hagelschauer, der zum Glück ohne Schaden blieb. Gebacken habe ich auch sowohl süsses als auch pikantes. Damit ich vorbereitet bin, habe ich Amedisli für kältere Tage gestrickt. Jetzt hat sich das Laub auch bei uns verfärbt und zeigt sich in seiner ganzen Farbenpracht.

Birgitt sammelt die Collagen.

Stilleben

bunt_ist_die_welt_logo_2-2[1] bei Lotta

Stilleben kommt in sehr unterschiedlichen Varianten daher, und trotzdem erkennt man es rasch als solches. Es ist ein beliebets Sujets sowohl zum Malen als auch zum Fotografieren, die typischen Bilder mit einer Obstschale und einem Weinglas.
Als ich so meine Obstschale sah, mit den frisch geernteten Äpfel und den letzten Trauben, stellte ich sie zu meinen Blumen und mein Stilleben für Lotta war fertig.  Das Ganze steht auf dem Möbel, das  von meinem Mann restauriert wurde.

dsc05367

Mein Herbststilleben war eigentlich unser Abendessen. Das cremige Mutschli ist ein Mitbringsel von einer Wanderung auf der Alp Bommen. Die Walnüsse sind von Nachbarsgarten und der Apfelsaft war frisch gepresst.

dsc05691