Archiv der Kategorie: Rezepte

Rote Sommersonne

Mein Geschenk ist parat.  Der Inhalt und die Verpackung ist mit viel Liebe selbst gemacht.

Zuerst zum Inhalt: Ich kann mich nicht erinnern, dass die Johannisbeeren, bei uns „Trübeli“ genannt, so früh schon erntereif waren. Ich ernte sie rasch, bevor die Vögel alle stibitzen, ein paar gönne ich ihnen ja.

Am liebsten verarbeite ich die Johannisbeeren zu Marmelade. Damit keine Kerne in der Konfi sind, nehme ich das Passevite und presse das Markt aus. Dann gebe ich ein paar Bio-Zitronenscheiben, die geben eine schöne Farbe, und den Zucker dazu. Ich nehme auf ein Kilo Früchte 800 gr Zucker. Das Ganze lasse ich über Nacht stehen.

Am nächsten Tag koche die Marmelade kurz auf und entferne die Zitronen wieder.

Noch heiss in die bereitgestellten Gläser randvoll einfüllen und sofort verschliessen. Die Etiketten kann man hier selbst gestalten.

Für die schöne Verpackung häkelte ich nach dieser Anleitung aus einem hellen lilafarbigen Garn ein Deckelchen, um die Gläser zu dekorieren, die verschenkt werden.

Dazu häkelte ich eine Kordel mit den Fingern.

So konnte ich die Garnreste von hier gut aufbrauchen.

Da freuen sich sicher nicht nur wir, wenn im Winter etwas Sommersonne auf dem Frühstückstisch steht.

    zum mitnehmen ♥  Das Logo zum Mitnehmen:Gartenglück

 

Schön, dass Du da bist!

Manchmal braucht es gar nicht viel, um sich wohl zu fühlen. Sei das als Gast oder für die Heimkehrer.

Diese Woche reichte bei mir diese Serviette. Die Familie sass gemütlich um den Tisch und wir feierten unser Juni Geburtstagskind.

Die wunderbare, mexikanische Tres Leches Torte steigerte noch den Wohlfühlcharakter. Sie schmeckte einfach himmlisch. Als ich das Rezept las, staunte ich, wie einfach man sie selber machen kann.

Viel gab es zu berichten aus Nah und Fern und der schöne Sommerabend lud zum draussen sitzen ein. Den goldenen Sonnenuntergang auf der Heimfahrt rundete den Tag schön ab.

 

Lemon & Mint

Mein Grüner Beitrag kommt ursprünglich aus dem Oman. Immer wieder sahen wir die grünen Drinks. Wir fragten, was das sei, und ab da bestellten wir gerne ein Lemon & Mint.

Es ist sehr erfrischend. Klar probierte ich es zu Hause gleich aus, obwohl ich kein Rezept dafür hatte. Minze wächst bei mir im Garten wild und eine Limette und Zitrone waren auch vorhanden.

Die grünen Blätter zupfte ich ab und mixte sie zusammen mit etwas Zucker.

Ich gab gepressten Zitronensaft dazu, füllte mit Mineralwasser auf und fertig war mein giftgrüner Drink. Er schmeckte wie in den Ferien.

Den Drink wird es bei uns sicher öfter geben und lässt uns in den wunderbaren Oman Erinnerungen schwelgen.

zum mitnehmen ♥

Vertraute Gemüsepfanne

Emma sucht Vertrautes. Da die letzten Beiträge im April aus der Küche waren, bleibe ich auch heute dabei. Meine regelmässigen Leser können sich sicher vorstellen, was es bei mir Vertrautes aus der Küche gibt. Das Gemüse kommt fast immer aus dem Garten oder der Tiefkühltruhe und ist je nach Saison immer etwas anders.

Aber der Kochvorgang bleibt immer gleich. Es werden Zwiebeln in Ringe geschnitten und zusammen mit Knoblauch in Butter angedünstet. Kartoffeln und Karotten sind eigentlich immer dabei. Heute kommt noch Lauch und Kefen dazu.

Gewürzt wird mit Kräuter, die direkt vor der Haustüre wachsen. Immer nur so viel Wasser dazu giessen, dass die Flüssigkeit aufgesaugt wird.

Für mich wäre die Mahlzeit mit diesem Eintopf genug. Aber da die Abwechslung das Leben süss macht, gab es dazu noch ein Trutenschnitzel.

Aus dem letzten Endivien und Nüsslisalat gab es auch eine Portion Vitamine.

Auch wenn uns die gemischte Gemüsepfanne sehr vertraut ist, essen wir sie nach wie vor immer wieder gerne.

Alt bewährtes

Letzte Woche gab es bei mir etwas neues, diese Woche machte ich nach einer gefühlten Ewigkeit wieder einmal alt bewährte Windbeutel. Bei Brandteig muss ich immer an eine alte Geschichte meiner erwachsenen Tochter denken.

In der Hauswirtschaft mussten die Schüler mit einem vorgegebenen Budget einen Monat lang kochen. Ende Monat reichte das Geld dann nicht mehr.

Da empfahl ich meiner Tochter sie soll „Ofenküchlein“ (Windbeutel) backen. Die Zutaten dafür waren im Vorrat der Schule vorhanden. Die Lehrerin hat noch nie Brandteig mit der Klasse hergestellt, darum brachte ich es meiner Tochter Zuhause bei. In dieser Woche gab es bei uns gleich ein paarmal Gebäck aus Brandteig. Das wurde ein voller Erfolg. Das Budget hat gereicht, und die ganze Klasse ass die Windbeutel gerne.

Immer wenn es Brandteig bei uns gibt, wird wieder die Geschichte erzählt. Ich weiss nicht, wieso ich so selten Brandteig mache. Es ist eigentlich ganz einfach. Ich füllte meine mit Rahm und frischen Himbeeren.

 

Natürlich gab es damals nicht nur Dessert in der Kochschule. Mit einer Kartoffelsuppe und gefüllten Omeletten kochte die Gruppe meiner Tochter eine vollwertige Mahlzeit fast ausschliesslich aus Zutaten aus dem Vorrat.

Was aus neuen Formen entstand.

Diese beiden Osterhasen kaufte ich am Markt und wollte sie eigentlich in meine Osterdeko integrieren, doch dann überlegte ich es mir anders.

Weil dieses Jahr Ostern und ein Geburtstag auf das gleiche Datum fallen, entschloss ich mich, Hasen-Guetzli zu backen.

Inspiriert hat mich der Linzerteig, der schnell gemacht ist. Mit den kleinen Formen stoch ich Hasen aus, und stellt diese kurz kühl.

Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und dann mit Schokolade bestreichen.

Die Guetzli in Eierform füllte ich mit Erdbeer-Rhabarberkonfi und bestäubte sie mit Puderzucker.

Ich verzierte die Schokoladenhasen mit farbigen Zuckerperlen, weil Ostern ja bunt sein darf.

Meine neuen Geburtstagsguetztli hielten nicht lange, und noch bevor Ostern vorbei war, waren auch die Teller leer. Eines ist sicher, meine neue Sorte schafft es in meine Rezeptsammlung.

Geht zu: Creadienstag, Dienstagsdinge 

Afternoon Tea

Diese Woche erhielt ich meine erste Einladung zu einem Afternoon Tea. Genau so edel wie bei den englischen Ladies war der Auftakt mit einem Glas Sekt.

Die servierten Scones waren noch lauwarm und dufteten herrlich. Traditionell wird dazu Erdbeermarmelade und Clotted cream, eine Art dicker Rahm, gereicht. Wer wollte, konnte seinen Schwarztee je nach Vorliebe mit Milch oder Zitrone verfeinern.

Dazu gab es pikante Toastecken. Die waren so lecker und knusprig, dass im Nu alle weg waren.

Es ist ein absoluter Genuss, wenn man sich ein Stück Scones abbricht und Marmelade darauf streicht. Aber das i-Tüpfelchen ist ein grosser Klacks von der Clotted cream oben drauf. Mhhh… da vergisst man die Kalorien. Meinen letzten Afternoon Tea genoss ich vor vielen Jahren im Liberty in London. Dieses Nachmittagsvergnügen stand dem in dem alten Londoner Kaufhaus in Nichts nach.

Schön wars, fein wars und sehr gemütlich. Genauso wie ich es am liebsten mag.

 

Alles aus einer Pfanne

Meine Freude ist gross über den frischen Kopfsalat aus dem eigenen Garten.

Ja, auch Mitte Dezember ernten wir eigenen Salat aus dem Treibhaus, den wir im September gepflanzt haben.

Neben dem Salat kann ich mit dem selbstangebauten Gemüse eine ganze Mahlzeit zubereiten. Aus Karotten, Kartoffeln und Sellerie mache ich einen Eintopf. Die Menge wird grosszügig bemessen, weil aus den Resten mixe ich eine Gemüsesuppe. Diese essen wir gerne an den kalten Tagen zum Abendessen.

Für den Eintopf eine Zwiebel und eine Knoblauchzehe schneiden und in Butter andünsten. Das kleingeschnittene Gemüse mitdämpfen, eine Prise Zucker dazugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Nur so viel Brühe dazugeben, dass das Gemüse die Flüssigkeit aufsaugen kann. Den Rosmarin und Thymian dazulegen und ca. 20 Minuten weichgaren. Die Kräuter wachsen bei mir vor der Haustüre und ich ernte sie das ganze Jahr frisch.

Am Schluss lege ich ein Pouletbrüstchen, ein Fischfilet oder eine Wurst in den Topf. Das ist ein Lieblingsgericht von uns. Ich koche mit dem Gemüse, das wir gerade im Garten ernten und daher schmeckt der Eintopf immer anders.

Zusammen mit einem frischen Kopfsalat ist es eine vitaminreiche Mahlzeit.

   Gartenglück Linkparty

„Guetzle“

Diese Woche war ich mit“ Guetzle“ beschäftigt. Diese Tradition machte ich in den letzten Jahren immer gemeinsam mit meiner Tochter. Wegen ihrer Weiterbildung hat sie aber dieses Jahr keine freie Zeit. Darum haben wir die Sorten unter uns aufgeteilt. Sie und ihr Mann backten Sorten, die man mit Förmchen ausstechen muss. Solche Guetzli mache ich gar nicht gerne. Am Sonntag werden wir unsere Sorten austauschen, wenn dann noch welche übrig sind:-), und verpacken. Gemeinsam in der Weihnachtsbäckerei kreativ sein, ist aber eindeutig schöner.

Für meinen Teil der Guetzli lief die Küchenmaschine diese Woche heiss. Ich probiere jedes Jahr gerne neue Sorten aus. Die Mandelkugeln habe ich bei Martina entdeckt. Ich wusste bereits beim Lesen der Zutaten, dass die lecker sind.

Sie erinnern ein wenig an Amaretti. Ich habe gleich probiert als sie noch lauwarm waren und  ich finde sie sehr gut.

Da wir getrennt „guetzleten“ sind es dieses Jahr weniger Sorten. Letztes Jahr haben wir 21 Sorten gemacht, und dafür unter anderem 2 kg Butter, 3 kg Mehl und 12 Eier gebraucht. Aber wie heisst es doch so schön: weniger ist manchmal mehr.

Astrid sammelt die Fakten
Andrea die Samtagsfreuden
Katrin die Sonntagsfreuden
Lotta die Traditionen

Tiefrot

Heute ist es tiefrot bei mir. Wir säen Randen (Rote Beete) bei uns im Garten jedes Jahr aus und hoffen auf eine reiche Ernte. Das rote Gemüse ist reich an Vitamin-B, Kalium, Eisen und hat einen hohen Folsäuregehalt. Das gesunde Gemüse kann gekocht als Beilage gereicht oder roh für Salate verwendet werden.

Ich habe meine Knollen im Steamer knapp weich gegart, geschält und anschliessend in dünne Scheiben gehobelt.

Zum heiss Einfüllen habe ich für den Aufguss 1/3 Essig und 2/3 Wasser mit den Gewürzen Zucker, Salz, Senfkörner, Pfefferkörner, Ingwer, Lorbeerblatt und Nelken aufgekocht. Die gehobelten Scheiben wurden satt in saubere Gläser geschichtet und mit dem Sud randvoll aufgefüllt und sofort verschlossen.

Fürs Vakuumieren werden die Gläser beim Abkalten auf den Kopf gestellt. Bis zum Verzehr werden sie im Keller kühl und dunkel gelagert.