Vor 40 Jahren waren wir das erste mal in dieser Region in den Ferien.
Seither immer mal wieder und es ist jedes Mal wieder schön.
Wo genau wir in den Ferien waren, erfährt ihr später auf diesem Blog.
Archiv der Kategorie: meine Woche
12tel Blick, September
Die Idee von Tabea Heinecken, jeden Monat möglichst am selben Tag, an der gleichen Stelle, das gleiche Sujet zu fotografieren, hat schon drei Viertel vom Jahr erreicht.
Bei meinem 12tel Blick ist der Wasserstand gegenüber dem Januarbild etwa einen halben Meter gestiegen.
Ich vermute einmal, dass die Bootsbesitzer wahrscheinlich mehrheitlich noch berufstätig sind. Ansonsten wären sicher an so einem schönen Spätsommertag die Boote nicht zugedeckt am Bootsplatz angebunden.
Zum Vergleich nochmal alle bisherigen 12tel Blick Fotos.
Woche 37: Ungemütliches Wohnen
Eigentlich liebe ich unser Zuhause sehr. Ich bin auch gerne daheim, fühle mich sehr wohl in den eigenen vier Wänden – eigentlich.
Aber zurzeit doch eher weniger.
Rund um unser Haus steht ein Gerüst und alle Fensterläden sind abmontiert. Es wird geschliffen, mit dem Hochdruckreiniger die alte Farbe von der Fassade abgespritzt und auf dem Gerüst laufen die Arbeiter vor unseren Fenstern durch. Das heisst für mich, keine freie Sicht aus dem Fenster. Das engt ein und nimmt Licht weg.
In aller Eile musste ich noch Nachtvorhänge nähen und in den Schlafzimmern aufgehängen. Weil an Ausschlafen ist zurzeit unter der Woche nicht zu denken. Morgens pünktlich um sieben Uhr ist Arbeitsbeginn auf unserer Baustelle. Da ich keine Frühaufsteherin bin, ist es sehr ungewohnt für mich.
Wenn dann die Fenster noch abgedeckt werden als Spritzschutz, oder sogar den ganzen Tag die Haustüre geschlossen ist, fühlt man sich doch ein wenig eingesperrt.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ich das aushalten würde, wenn wir nicht andere Möglichkeiten hätten um ins Freie zu kommen. Glücklicherweise ist unser Garagentor auf der anderen Hausseite. Und wieder einmal leistet uns der Wintergarten gute Dienste: als Ausgang ins Freie, als Lichtquelle und als Fluchtort.
Leider fallen auch die Sonnenstunden im Garten oder auf der Terrasse aus.
Daher traf man mich diese Woche mehrmals bei meinen Nachbarn zum Kaffee oder im Park bei den Touristen. Auch machte ich vermehrt Krankenbesuche.
Meine Wohnsituation sikert langsam auf meine Stimmung durch, weil zurzeit ist es für mich etwas ungemütlich, in unserem sonst sehr gemütlichen, liebgewordenen Zuhause.
Eigentlich gar nicht so wie ich es am liebsten mag.
Woche 36: Hochzeitstag
Vielleicht ist es Zufall, vielleicht ein gutes Omen, vielleicht liegt es auch an der schönen Jahreszeit: Tatsache ist jedenfalls, dass wir als Eltern und unsere beiden Töchter innerhalb von zwei Wochen, alle drei Paare ihren Hochzeitstag feiern.
Vor vielen Jahren bei strahlendem Sonnenschein wurden wir in einer Kapelle (Bild 1) getraut.
Ja, ja lang ist’s her. Viel ist in der Zwischenzeit passiert, und so manche Hürde haben wir erfolgreich genommen. Unser Glück sind sicher unsere zwei wunderbaren Kinder.
Unser Trauversprechen, in guten wie in schlechten Zeiten, hat gehalten, und ja, ich würde meinen Schatz von damals wieder heiraten.
Genau so blau wie an unserer Hochzeit war der Himmel, als wir vor fünf Jahren in der Kirche (Bild 2) die Hochzeit unserer älteren Tochter feierten. Und nun können die zwei auch schon auf ihren „holzigen“ Hochzeitstag anstossen. Ich wünsche ihnen alles Liebe und Gute, mögen sie ihre Hürden erfolgreich meistern.
Edel wurde geheiratet im Schloss am Bodensee (Bild 3), eine Trauung direkt am See. So feierten wir die Hochzeit, vor zwei Wochen, von unserer jüngeren Tochter. Viel Glück auf allen euern Wegen, das wünsche ich dem jungen Brautpaar.
Welche Prüfungen das Leben für uns auch bereit hält, wenn man nicht alleine unterwegs ist, schafft man es leichter.
Woche 35: Alles für den schönsten Tag
Endlich war der ersehnte Tag da, und wir konnten eine richtige Märchenhochzeit geniessen.
Auch „Petrus“ hatte ein Einsehen und hielt die Schleusen geschlossen.
Die Trauung fand in Gottes freier Natur, ganz nah am Wasser, statt. Die Trauung war sehr einfühlsam, schön abgestimmt auf das Brautpaar. Der musikalische Rahmen kam von der Schwester der Braut auf der Querflöte und von einem Gospelchor.
Es war geanu so, wie es die Braut und ihre Trauzeugin schon vor bald 25 Jahren stundenlang mit ihren Barbie Puppen gespielt haben.
Es war ein wunderbares Gefühl, in den Augen der Brautleute die Freude zu sehen.
Alles wurde gut organisiert von den Trauzeugen. Auch die Gäste machten mit ihren schönen Outfits dem Brautpaar alle Ehre. Und das Schloss bot die perfekte Kulisse, die für einen solchen Anlass einmalig ist.
Woche 34: Outdoor Bilanz
Also meine Pläne für die Outdoor-Saison diesen Sommer vielen oft buchstäblich ins Wasser. Meine Tasche stand, bis auf wenige Vorstellungen, oft nur in der Ecke. Vom Kinoabend mit dem Film Der Koch habe ich hier schon geschrieben. Dann gab es noch die Freilichtaufführung Carmen im See Burgtheater. Diese genoss ich mit meinen beiden Töchtern bei herrlichem Sommerwetter und schöner Naturkulisse.
Die Oper Carmen unter der Regie von Leopold Huber wurde mit nur sechs Schauspielern aufgeführt. Die Kulisse war auch sehr einfach gehalten, liess aber genug Spielraum für das Stück.
Wir drei waren begeistert vom Abend. Für mich ist es besonders schön, wenn wir drei zusammen sein können. So Mutter-Töchter-Zeit ist genau das, was ich am liebsten mag.
Zudem kam ich noch unerwartet in den Genuss eines weiteren Kinoabends. Auf Grund des sehr nassen Sommers haben sie die Open-Air Kino Vorführungen verlängert.
Und siehe da, es hat sich gelohnt. Der Film Das Schicksal ist ein mieser Verräter fiel das erste mal dem Sturm zu Opfer.
Eine Verfilmung des Bestsellers The Fault In Our Stars von John Green.
Die beiden Hauptdarsteller Hazel und Gus sind zwei junge Menschen, die den gleichen Humor teilen und sich unsterblich ineinander verlieben. Ihre Beziehung ist so einzigartig und wundervoll, dass die beiden es mit ihrem gemeinsamen Schicksal aufnehmen. Hazel leidet seit Jahren an Krebs, Gus hat durch Knochenkrebs ein Bein verloren. Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort den Autor von Hazelels Lieblingsbuch zu treffen. Eine Reise, die das Leben der beiden entscheidend verändert.
Ein sehr ergreifender Film, der aber nicht kitschig ist. Ich bin mir sicher, dass von den Zuschauern niemand unberührt die Vorstellung geschaut hat.
Und der Abend war angenehm warm, von der wunderbaren Kulisse ganz zu schweigen.
Es waren wenige Abende diesen Sommer, die ich mit Kultur im Freien verbracht habe. Doch alle waren sehr schön und haben sich gelohnt dabei zu sein.
Woche 33: Vorrat
Unsere Tomaten gedeihen prächtig, trotzt dem schlechten Wetter das wir diesen Sommer haben. Wir pflanzen immer diverse Sorten in einem Treibhaus, da sind sie geschützt von der Nässe, die sie gar nicht gerne haben.
Eine meiner Lieblingssorte ist das Ochsenauge von Pro Spezia Rara. Viele verschenken wir auch an dankbare Abnehmer.
Wenn die Tomaten Saison haben und aus dem eigenen Garten kommen, verwende ich sie sehr vielfältig.
Sei es als Tomaten- Mozzarella Salat mit viel Basilikum oder als Ratatouille. Dem gebe ich gerne ein Hand voll Reis bei, das dann in dem wunderbaren Saft quellen kann. Ebenfalls ist die Tomate gedämpft oder gebraten in der Sommerküche nicht wegzudenken. Oder ein wunderbarer Risotto, gekocht in reinem Tomatensaft, darf man auch nicht vergessen.
Aber wenn ich eine grössere Menge sehr reifer Früchte habe, werden sie für den Vorrat eingemacht.
Das geht ganz schnell: die Tomaten kleinschneiden, aufkochen und durch ein Passavant drehen. In heisse Gläser abfüllen, ein wenig Salz oben drauf, Deckel zu und im Keller vor Licht geschützt versorgen. Und so kommt bei uns im Winter ein wenig Sommer auf den Tisch.
Oder ich bereite eine Tomatensauce zu mit vielen frischen Sommerkräuter wie Rosmarie, Thymian, Oregano und Basilikum. Da dürfen Chilischoten auch nicht fehlen.
Auch die Sauce werden in heisse Gläser eingefüllt und aufbewahrt bis zu ihrem Verzehr. Wenn sich mein Vorrat füllt und die Gläser versorgt sind, bin ich immer sehr stolz.
Ich bin immer froh, wenn ich nur schnell in den Keller gehen muss und mich von Produkten in Bioqualität aus dem eigenen Garten bedienen kann. Darum mach ich diese Arbeit auch sehr gerne.
Woche 32: Das Kleid
Diesen Monat feiern wir, bei hoffentlich traumhaftem Sommerwetter, eine romantische Hochzeit.
Die liebevolle, selbstgemachte, schöne Einladungskarte haben wir vor langer Zeit erhalten.

Vieles wurde, einfühlsam auf die Hauptproganoisten abgestimmt, vorbereitet. Es soll der schönste Tag im Leben des Brautpaars werden.
Ich hatte die ganz grosse Ehre, bei der Auswahl des wichtigsten für eine Braut dabei zu sein, und beratend zur Seite zu stehen. Und ja, wir haben es gefunden: das Kleid. Ihr Kleid, wie geschaffen für die Braut. Einfach wunderschön wie sie strahlt, wenn sie von ihrem Kleid spricht und wenn sie sich grazil darin bewegt. Wie eine Prinzessin fühlt sie sich darin, und das ist gut so.
Diese Woche haben wir das Schmuckstück, frisch aufgebügelt nach einer letzten Anprobe, endlich abgeholt. Und ich darf das edle Stück hüten bis zum grossen Tag.
In ihrem ehemaligen Zimmer wird eine Aufhängevorrichtung an der Decke angebracht, dass der Traum von einem Kleid frei hängen kann, um ja nicht mehr zu verknittern.
Es schwingt auch ganz viel Wehmut mit in diesem Zimmer. Ist es doch für uns Eltern eine nicht ganz einfache Sache, wenn aus Kindern erwachsene, selbständige Menschen werden.
Die Braut, von der hier die Rede ist, ist nämlich unsere Tochter. Und ich wünsche ihr, dass sie es nie bereuen wird und glücklich und gesund mit unserem Schwiegersohn alt werden darf.
„Machets guet ihr zwei“ das wünscht euch von Herzen Mami / Pia
Woche 31: Geburtstag der Schweiz
Am ersten August feiert die Schweiz Geburtstag.
Ohne Paraden, aber in fast jeder Gemeinde hält vorwiegend ein Politiker oder eine berühmte Persönlichkeit eine Festrede.
Es ist auch eine grosse Tradition am Abend Feuerwerke zu zünden, sei es an einer offiziellen Feier oder im privaten Kreis, gerne auch mit Familie und Freunden beim Grillieren.
Und da man ein ganzes Jahr wieder auf diese Tradition warten müsste, wird unsere private Feier auch dann durchgeführt, wenn die Hälfte der Anwesenden mit einer leichten Sommergrippe kämpft.
Wie es sich gehört für einen Hochsommertag, konnten auch wir dank schönem Wetter den Grill anheizen. Alle unsere Beilagen kamen aus dem Garten Kartoffel-, Tomaten- und Bohnensalat, genau so wie ich es am liebsten mag.
Dank unserer Aufräumaktion fanden wir noch die nötigen Utensilien um ganz patriotisch unseren Garten zu schmücken.
Selber würde ich kein Feuerwerk kaufen, aber ich verstehe es, dass andere Freude am Lichterzauber haben. Bei uns war es sehr bescheiden, mit einer Knallkörperbatterie mit farbigen Raketen und einem wunderschönen Vulkan.
Woche 30: Selbstversorger!
Vor nicht allzu langer Zeit sah unser Garten noch so aus. In der Zwischenzeit wurde fleissig „gegärtnert“.
Wir haben Karotten, Spinat, Kefen, Schnittmangold gesäht. Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Rot-, Weiss- und Rosenkohl, Sellerie, Fenchel, Kohlrabi, Zucchini und Randen gepflanzt.
Bei schönem Wetter wurde fleissig gegossen, aber auch immer wieder gejätet.
Busch- und Stangenbohnen, Zuckermais und Gurken haben wir „gestupft“. Viele Stunden werden in das Hobby investiert und werden dafür aber auch fürstlich belohnt.
Seit Februar wird auch laufend Salat gesetzt.
Das hört sich nicht nur an als seien wir Selbstversorger, das sind wir auch. Und wir sind auch mächtig stolz darauf, weil unser ganzes Gemüse Bioqualität hat. In unserem kleinen Paradies wird nur organisch gedüngt: z.B. machen wir laufend selber aus Brennnesseln und Beinwell eine Kräuterbrühe, die wird dann verdünnt, und die Pflanzen gegossen, für deren Stärkung.
Zur Zeit sieht unser Garten so aus.
Da wir mehr als genug von allem haben, und auch schon ein rechter Wintervorrat in der Tiefkühltruhe wartet, verschenken wir gerne auch an die, die nicht wie wir in der glücklichen Lage sind, einen eigenen Garten zu haben.