Archiv der Kategorie: meine Woche

Langer Start in die Ferien

Auf den ersten Blick ist es nicht leicht zu erkennen, wo das Foto entstand. Ich nahm es im Café am Flughafen vor unserem Abflug in die Ferien auf. Eigentlich recht spektakulär die Reflektion in der Fensterfront.

Mit Edelweiss Air flogen wir mit anfänglicher Verspätung sicher nach Kreta.

Als alle Passagiere schon brav angeschnallt auf ihren Plätzen sassen, kam die Durchsage, dass wir fast 2 Stunden warten müssen. Erfreut war niemand, aber es blieb ruhig und wir warteten alle gelassen bis wir dann endlich abheben konnten.

So ein Flug ist recht monoton und man harrt auf seinem Platz aus. Ausser Lesen oder Musik hören kann man nicht viel machen. Auf Kurzstrecken kann man nicht einmal Filme schauen. Ob ich den Fotoapparat im Querformat oder Hochformat halte ändert auch nicht viel.

Beim geradeaus Schauen veränderte sich die Aussicht auch einige Stunden nicht.

Genauso unspektakulär sieht es aus, wenn die Sonne nicht scheint und alle Liegen leer sind und niemand im Pool vor dem Zimmer am Schwimmen ist.

   

 

Klangskulpturen

Diese Woche machte ich einen Ausflug zu den Klangwelten am See. Es war ein inspirierendes Klangerlebnis, das zum Spielen und Lauschen einlädt.

Ich folgte den Anweisungen auf der Tafel und setzte mich hin und lauschte.

Es war ideales Wetter, nicht sonnig, dafür leicht windig. Das Erlebnis war wahre Poesie nicht nur für die Ohren, sondern auch für Augen und Gemüt.

Das klingende Eile mit Weile lädt zum Spielen und Lauschen ein. Schüler haben es in einer Projektwoche entwickelt.

Ebenfalls von der Schülergruppe sind die klingenden Mühlesteine. Das Klangspektrum reichte von ganz leise, bis zum vibrierenden, ohrenbetäubendem Surren.

Manche Skulpturen waren leicht verständlich. Andere brauchten schon eine Anleitung, um das Optimum herauszuholen.

Gut war, dass die verschiedenen Klangskulpturen so weit auseinander standen. So störten die verschiedenen schleifenden, metallischen, schlagenden, pfeifenden und vibrierenden Klängen einander nicht.

Bei einer Installation konnte man verschiedene Knöpfe drücken und es fing an wie bei einer Tinguelyskulptur zu scheppern.

Im Kontrast zu den weichen, federnden Klängen gab es Starkstrom-Tonmaschinen, die ausschliesslich durch Interaktion klangen.

Ein bedeckter Nachmittag mit einem leichten Seewind brachten die Harfen und die Bambusrohre zum Klingen und machten mir das sinnliche Erleben zu einem ganz besonderen Vergnügen. Die Skulpturen am See tönen noch bis zum 15. Oktober weiter.

  

Drahtkugeln

Letztes Wochenende besuchte ich einen Benefiz-Workshop zugunsten von FH Schweiz. Unter kundiger Anleitung von Esther stellten wir Drahtkugeln her. Alles war bereits schön vorbereitet. Nach einer gründlichen Einleitung über die richtige Arbeitsweise begann jeder in der Gruppe auch schon bald den Draht zu wickeln. Als Formhilfe eignen sich Wasserbälle gut. Es wird unterschieden, ob der Draht rosten oder blank bleiben soll. Je nachdem nimmt man die entsprechende Drahtrolle. Der Anfang ist am schwierigsten wie bei so vielem.

Einige Anschauungsbeispiele hat Esther uns bereitgelegt. Ob gefüllt oder dekoriert, da ist die Fantasie jedes einzelnen gefragt.

Obwohl wir alle konzentriert arbeiteten, schaffte niemand mehr als eine Kugel an diesem Morgen. Ich hatte eine genaue Vorstellung, was für Kugeln ich machen möchte. Und ich weiss auch schon ganz genau, wo meine Kugel vor sich hin rosten wird.

Vreni hat den Workshop organisiert. Das Geld vom Workshop setzte sie für ein Wasserpumpenprojekt in Burundi ein. Sie betreut die Organisation FH Schweiz schon 10 Jahre ehrenamtlich. Sie war auch schon mehrmals in Afrika und überzeugte sich vor Ort, dass die Spendengelder gut angelegt sind.

Dank dem unentgeltlichen Einsatz von Esther, die kompetent den Kurs betreute und helfend zur Seite stand, konnten alle Teilnehmer mit einer selbstgemachten Drahtkugel nach Hause gehen.

   

Sektor 1

Ich besuchte mit meiner Familie das Stück Sektor 1 von Karl’s kühne Gassenschau. Das Programm versprach eine aufregende, betörende und herzerwärmende Aufführung.

Gespielt wird auf einer Freiluftbühne, die im Industrieareal steht. So steht für das Bühnenbild und die Requisiten viel Platz zur Verfügung.

Verschiedene Restaurants laden ein, um vor und nach der Vorstellung gemütlich zusammen zu sitzen und den warmen, schönen Sommerabend zu geniessen. Die Loungeecken waren umgeben von Disteln und vielen Gräser und Blumen.

Am Anfang war das Spielgelände schön aufgeräumt. Das sollte sich während der Aufführung noch ändern.

Die Vorstellungen von Karl’s Kühne Gassenschau sind bekannt für viel Spektakel und vielen speziellen Darbietungen. Das fing schon an als mit dem tinguelyartigen Putzmobil vorgefahren wurde.

In verblüffenden Szenen und mit verrückten Maschinen wurde eine Zukunft in einer unaufgeräumten Welt voller Abfall inszeniert.

Es gab auch nachdenkliche Szenen mit intensiven Gefühlen, die zum Nachdenken anregten.

Der gutsortierte Abfall fiel am Ende buchstäblich unsortiert vom Himmel und bedeckte bald die aufgeräumte Bühne. Eine Show, die die Ver-müllung der Welt dokumentiert.

Ich hatte schon ein paar Stücke von Karl’s kühne Gassenschau gesehen und wusste, dass es wild und auch etwas verrückt werden wird. Aber dieser Truppe ist es gelungen, mich zu überraschen und ins Staunen zu versetzen.

Wir genossen den Spätsommerabend gemeinsam, genauso wie ich es am liebsten mag.

 button_bunt_ist_die_welt_2016_bearbeitet-kopie  

Sandfiguren

Diese beiden geniessen den Logenplatz direkt am See. Getroffen habe ich sie an einem schönen Sommerabend an der Sandskulpturen-Ausstellung.

Jedes Jahr Ende August findet das Festival statt. Unglaublich, was für Sandwunderwerke die KünstlerInnen da hinzauberten. Faszinierend, was aus Sand alles entstehen kann, v.a. wenn man die Details anschaut.

Der Stärkste überlebt ist das diesjährige Motto der Ausstellung. Diesen Kakerlaken kann man beim Kampf ums Überleben beobachten. Entstanden von Ludo Roders und Anique Kuizenga einem Team aus Holland

„Liebe ist die stärkste Kraft“ heisst die diesjährige Siegerskulptur. Geschaffen vom Team Karlis Ile und Maija Puncule aus Lettland. Wunderschön, v.a.  wenn man bedenkt, dass die Figur in den Spitzen nur etwa 15 cm breit ist.

Acht Tage lang bauten die Sandkünstler aus der ganzen Welt auf. Zehn Teams aus den USA, Russland, Holland, Lettland und der Ukraine nahmen teil.

Den Publikumspreis erhält das Team aus Russland, Ivan Zverev und Dmitryl Klimenko. Ihr Werk heisst „Die Dame Natur hat die Wahl“.

Nicht nur von vorne sehenswert.

Am See, wo immer eine frische Brise weht, wurde mit dem wallenden Haar sehr gut eingefangen.

Samstagsplausch  button_bunt_ist_die_welt_2016_bearbeitet-kopie  

 

Einweihungsparty

My home is my castle: diese Wimpel Girlande wurde für zwei ganz liebe Menschen als Geschenk gebastelt.

Das Wetter meinte es gut und so konnte das neue Daheim draussen dekoriert werden und meine Girlande begrüsste die Gäste.

Die bunten Lampions sah man schon von weitem. Spätestens jetzt wussten alle, dass sie am richtigen Ort sind.

Aber nicht nur draussen, auch drinnen schmückte eine farbige Girlande das Haus. Der erste Eindruck zählt bekanntlich, auch wenn die Räume noch leer standen.

Ein Blick in den prall gefüllten Kühlschrank liess erahnen, dass wahrscheinlich niemand verdursten oder verhungern wird.

Die feinen Drinks schmeckten auch wunderbar ohne Kristallgläser.

Der Garten sah sehr einladend aus, um gemütlich beisammen zu sitzen und anzustossen. Beim Buffet war die Auswahl gross, von pikant, über süss bis fruchtig war alles dabei. Da passten meine Freitagsblümchen wunderbar dazu.

Ich wünsche den beiden, dass sie sich jeden Tag freuen aufs Heimkommen und sich wohl fühlen werden. Möge Glück und Frieden immer Platz haben in ihrem neuen Zuhause.

verlinkt bei: Andrea, Katrin und Lotta

Der zweite Anlauf

Einen Besuch im See-Burgtheater ist für uns jedes Jahr ein gesetzter Termin im Sommer. Dieses Jahr brauchten wir jedoch zwei Anläufe. Der erste Termin viel buchstäblich ins Wasser. Es gibt eine gedeckte Tribüne und eigentlich wird bei jedem Wetter gespielt. Als wir beim ersten Besuch da waren, zog aber ein Unwetter mit Sturmböen über Kreuzlingen auf, da war es niemandem mehr wohl auf der Tribüne. Wir waren alle erlöst als es in der Pause hiess, dass die Vorstellung abgebrochen wird. Zum Glück waren die Tickets für eine zweite Vorstellung gültig.

Gespielt wird dieses Jahr „Kasimir und Karoline“ ein Volksstück von Odön von Horvath. Gespielt wird vor stimmungsvoller Naturkulisse  auf einem mit Lichtgirlanden geschmückten Stahlgerüst.

Der Akkordeonist Goran Kovadevic und sein Baro Drom Orchester begleiteten das Stück musikalisch. Es war ein wahrer Genuss den Musikanten zu zuhören.

Ich konnte es nicht verkneifen bei der ersten Vorstellung kurz vor Abbruch ein Foto von der Sturmkulisse zu machen.

Was für ein Unterschied sich eine Wochen später beim zweiten Anlauf bot. Da gab es die perfekte Sommerkulisse.

Ein Stimmungsbild in der Pause von Konstanz in der Abenddämmerung.

Als wir die erste Halbzeit zum zweiten Mal sahen, fiel uns auf, wie viel wir wegen Blitz, Donner und Regen beim ersten Mal verpasst haben. Solche Sturmböen lenken einen halt ab. Und so gab es für uns, ganz im Gegensatz zu den Figuren im Stück, doch noch ein Happy End.
Geteilt mit, Andrea, Katrin und Lotta

Aus der Vogelperspektive

Endlich habe ich es geschafft. Ich nahm an einer Stadtführung, die auf den Kirchturm ging, teil. Das Wetter meinte es gut mit uns und wir hatten tolle Lichtverhältnisse. Es wurde uns viel wissenswertes über den Bau der Katholischen Kirche erzählt. Der Architekt war Adolf Gaudy aus Rorschach und erbaut wurde das Gotteshaus von 1911 – 1913.

Über steile Holztreppen, vorbei an den schweren Kirchenglocken, stiegen wir nach ganz oben.

Es war sehr eindrücklich so nahe an den Glocken zu sein, die man sonst immer nur läuten hört. Wir wurden auch vorgewarnt als der Viertelstundenschlag fällig war.

Oben auf dem Balkon hatten wir einen imposanten Blick in die Tiefe und in die Weite.

Die Schlosswiese ist ein Filetstück, das unverbaubar ist.

Den Blick hinauf zur Reformierten Kirche, wo momentan das letzte grüne Stück Land überbaut wird. Und weiter in der Ferne zu den Voralpen.

Rechts im Bild liegt der neue Segelhafen und links ist der alte Gemeindehafen. Dazwischen die Alte Kirche und das Hotel Schloss,  die auf dem Denkmalgeschützten Hügel stehen.

Die Aussicht auf den See und die Hafenanlage, wo gerade eine Fähre ankommt, war fantastisch aus luftiger Höhe.

Ich war über eine Stunde auf dem Turm und machte unzählige Fotos aus einer einmaligen Perspektive. Schön da zu Hause zu sein wo andere gerne Ferien machen.

geteilt mit: Andrea, Katrin , Astrid und Lotta

Open Air Kino

Im Open Air Kino an der Quaianlage lief der Film „Die göttliche Ordnung„. Live zu Gast war die Regisseurin Petra Volpe, die auch das Drehbuch schrieb. Sie brachte noch einen der jungen Hauptdarsteller als Spezialgast mit. Im Interview verriet er, dass er einmal Schauspieler werden möchte, am liebsten James Bond. Wer weiss, ob wir Finn einmal in einem Hollywoodfilm sehen werden.

Der Titel des Films ist nicht zufällig gewählt. In der Schweiz hatte man bis in die 70er-Jahre argumentiert, dass es gegen die göttliche Ordnung sei, wenn Frauen Politik betreiben. Die Hauptperson im Film Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die Anfang der Siebzigerjahre mit ihrem Mann und zwei Kinder in einem beschaulichen Appenzeller Dorf lebt. Dort ist nicht viel von den sozialen Veränderungen der 68er Bewegung zu spüren. Sie ist eine ruhige Frau, die sich fast alles gefallen lässt. Bis sie beginnt, sich kämpferisch für das Frauenstimmrecht in der Schweiz einzusetzen. Der Dorf- und Familienfrieden kommt dabei stark ins Wanken. Bis die Schweizer Männer am 7. Februar 1971 Ja sagten zum Frauenstimmrecht auf nationaler Ebene.

Es war ein schöner, warmer Sommerabend und die Kulisse am See ist einfach phänomenal.

Wir sassen in einem vollbesetzten Kino und genossen die klare Sicht zu unserem Hausberg, den Säntis.

Wer schon länger bei mir mitliest, weiss, dass ich Freilichtkinos liebe.

Geteiltbei: Andrea, Katrin und Lotta

Geschwistertag zum Zweiten

Letzte Woche war es wieder soweit, unser ins Leben gerufene Geschwistertag fand statt. Jedes Mal wird der Tag von jemand anderem organisiert. Auf der Fahrt Richtung Graubünden spekulierten wir, wo unsere Reise hinführen wird. Mit der roten Arosa Bahn schlängelten wir auf der Schmalspur eine Stunde den Berg hinauf, und freuten uns an der fantastischen Aussicht.

In Arosa angekommen, genossen wir erstmal das schmucke Bergdorf und den See. Ja, auch Arosa hat ihren Jet d’eau, nicht ganz so hoch, aber doch imposant.

Gemütlich spazierten wir rund um den See und bewunderten die schöne Bergwelt.

Vorbei an reichblühenden Bergblumenwiesen.

Beim Mittagessen auf der Terrasse des Panorama-Restaurants hatten wir einen herrlichen Blick nach Innerarosa, wo wir zum Kaffee am Nachmittag waren.

Der Langwieser Viadukt, das Wahrzeichen der Arosabahn, wurde auf der Berg- wie auf der Talfahrt von vielen Fahrgästen bestaunt.

Der Tag war gut organisiert und wir waren mit der Wahl des Reisezieles sehr zufrieden. Ich verbrachte einen unterhaltsamen, schönen Tag mit meinen Geschwistern.

geht zu: Andrea, Wolfgang und Loretta, Katrin und Lotta