Archiv der Kategorie: Freunde

Eye-Poetry # 12

Der Tag bringt seine Sorgen,
mich lässt es unbeschwert,
das macht, ich hab am Morgen
die Lerchen singen gehört.

 Nun geh ich durch die Menge,
geh ruhig und mit Lust,
weiß keiner, was für Klänge
ich trag in meiner Brust.

 Es klang so süß und labend,
rief Mut und Hoffen wach.
Den Tag lang bis zum Abend
klingt’s mir im Herzen nach. 

Johannes Trojan

Ich hatte sofort eine Idee für das Gedicht bei Andreas Projekt, die Umsetzung dauerte dafür umso länger. Zuerst war ich an den Origami Lerchen gescheitert. Zum Glück bekam ich Hilfe. Und jetzt fliegen und singen sie umso schöner. Das Gefummel beim Noten Ausschneiden konnte ich auch delegieren. Dafür  häkelte ich die Schmetterlinge selbst. Dank einer Anleitung auf YouTube ging es schnell und einfach. Doch am Ende gefiel mir das Resultat nicht und ich entschied mich gegen die gehäkelten Schmetterlinge. Schnell habe ich dann ein paar aus Papier gestanzt. Ein Mobile-Gerüst hatte ich nicht, so musste fürs Fotografieren mein Mann das Mobile hochhalten bis es einigermassen gerade hing. Er beklagte sich mehrmals, dass ihm jetzt dann gleich der Arm abfalle. Keine Sorge er hat es überlebt. Ihr seht, da ist ein Gemeinschaftswerk entstanden.
Ein paar Bilder von den Bastelarbeiten.

Die grösste Herausforderung war am Schluss dann noch das Fotografieren des schwebenden Werkes.

Jetzt schwebt das Mobile bei uns im Wintergarten und man kann den Lerchengesang mit viel Fantasie hören!

Monatscollage Januar

Das Jahr fing für mich mit einem Neujahrskonzert an, und nach Hause nahm ich nicht nur die Musik in den Ohren, sondern auch einen sehr schönen Blumenstrauss. Den schwarzen Schwan habe ich bis heute nicht erblickt, dafür sah ich mit meiner Tochter den Schwarzen Hecht im Theater. Wenn es abends früh Dunkel wird, wollt ich eigentlich stricken. Leider lässt das meine lädierte Schulter aber nicht zu. Schade, weil im Sommer brauche ich keinen Wollschal. Aber auch mit einer angeschlagenen Schulter kann ich immer noch Tee trinken. Darum habe ich die Einladung zum Afternoon Tea sehr genossen. In gemütlicher Runde schlemmen, ist genauso wie ich es am liebsten mag. Auch die Vögel kamen zum Schlemmen, unseren Christbaum auf der Terrasse habe ich mit Meisenknödel dekoriert. Bei uns ist der Januar der wärmste seit Messbeginn und  die Stürme, die an vielen Orten so heftig waren, zogen bei uns zum Glück harmlos vorbei. Das milde Wetter lässt die Schneeglöckchen schon vor Mitte Monat spriessen. Bei den Temperaturen kann man gut draussen spazieren, und so halte ich mich gerne am Wasser auf, wo das Winterlicht wunderschöne Farben zaubert. Die restlichen Januartage sollen auch schön werden, da steht meinen Spaziergängen nichts im Wege.

Bilder zum Vergrössern anklicken.

Afternoon Tea

Diese Woche erhielt ich meine erste Einladung zu einem Afternoon Tea. Genau so edel wie bei den englischen Ladies war der Auftakt mit einem Glas Sekt.

Die servierten Scones waren noch lauwarm und dufteten herrlich. Traditionell wird dazu Erdbeermarmelade und Clotted cream, eine Art dicker Rahm, gereicht. Wer wollte, konnte seinen Schwarztee je nach Vorliebe mit Milch oder Zitrone verfeinern.

Dazu gab es pikante Toastecken. Die waren so lecker und knusprig, dass im Nu alle weg waren.

Es ist ein absoluter Genuss, wenn man sich ein Stück Scones abbricht und Marmelade darauf streicht. Aber das i-Tüpfelchen ist ein grosser Klacks von der Clotted cream oben drauf. Mhhh… da vergisst man die Kalorien. Meinen letzten Afternoon Tea genoss ich vor vielen Jahren im Liberty in London. Dieses Nachmittagsvergnügen stand dem in dem alten Londoner Kaufhaus in Nichts nach.

Schön wars, fein wars und sehr gemütlich. Genauso wie ich es am liebsten mag.

 

12tel Blick Finale & Eye-Poetry

Mitte Monat fiel bei uns Schnee. Der Keis bei meinem 12tel Blickstandort schliesst sich. Die Veränderung ist zwar nicht eingetroffen und auf der Wiese steht kein Spielplatz, aber ich werde ganz sicher immer wieder dort anzutreffen sein, weil es mir am See so gut gefällt.

Die Bilder von jedem Monat. Wenn ich sie mir so ansehe, ist der genaue Ausschnitt mir nicht jeden Monat perfekt gelungen.
Zum vergrössern bitte anklicken.

Ich bedanke mich bei Tabea. Sie hat immer pünktlich am dreissigsten das Link-Tool für uns bereitstellt.

 

Wie der zerrissene Streifen Mondeslicht
In Silbersternen auf dem Wasser irrt!
Die Welle, die nach Mondesküssen girrt,
Und der zerfetzte Glanz sind mein Gedicht.

 Erich Mühsam

 

Das Bild nahm ich an meinem Lieblingsplatz auf. Da ruhe ich mich gerne aus und hänge meinen Gedanken nach. Der Blick über das Wasser und in die Ferne, und manchmal eine frische Brise, machen meinen Kopf und mein Herz frei für inspirierende Gedanken und Ideen. Die glitzernden Silbersternen auf dem Wasser machen den Ort für mich umso kostbarer.

Andrea sammelt alle Inspirationen.

Zwischen den Jahren

Zwischen den Jahren ist es Zeit, inne zu halten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Zeit, sich mit dem Vergangenen zu versöhnen und das neue mit offenem Herzen zu begrüssen. Zeit, Danke zu sagen für all die Liebenswürdigkeiten, die ich erhalten habe. Danke auch an euch, hier in der Bloggerwelt, dass ihr mich bei meinem Hobby immer so toll unterstützt mit euern Feedbacks und den vielen Kommentaren. Sie sind es, die meinen Blog am Leben erhalten und mich immer wieder die Kamera zücken lassen, um mit euch die Freuden und Schönheiten im Alltag zu teilen. Die Herzlichkeit und das Mitfreuen spornt mich immer wieder an. Dafür schenke ich euch von Herzen ein ganz grosses Vergelt’s Gott.

Für die Monatscollage von Birgitt habe ich kurzerhand eine Jahrescollage zusammengestellt. Im Januar war es bitterkalt und der See war weit hinaus zugefroren. Trotzdem wurde es eines der wärmsten Jahre seit langem. Nur der späte Frost im April bremste die Vegetation. Wir kamen aber nicht zu kurz, im Garten gab es mehr als genug Gemüse und Blumen. Ich war viel unterwegs, sei es mit dem E-Bike in der Umgebung, mit der Tochter im Tessin und auf Kreta oder mit meinem Mann in Thailand, Sri Lanka und auf den Malediven. Also ein rundum gefreutes 2017.

Möge das neue Jahr uns allen wohlgesinnt sein.

 

Adventspost

Diese Woche ging auch meine Adventspost auf die Reise und kommt hoffentlich rechtzeitig an. Wenn ich es nicht verpasse, kaufe ich immer im November Weihnachtsmarken.

Ich bekam auch ganz viele Advents- und Weihnachtskarten. Jede einzelne freut mich. Ich versuche immer, anhand des Schriftzugs oder des Poststempel den Absender herauszufinden.

Dieses Jahr mache ich bei der Adventspost von Nicole mit. Heute darf ich euch eine ganz besonders schöne Karte zeigen, die mir Sabine vom Blog Seifengarten schickte. Aber seht doch selber wie harmonisch die Farben abgestimmt sind und wie liebevoll der Weihnachtsengel auf den glänzenden Stern zeigt.

Aber es war nicht der einzige Stern. Als ich die Karte aufklappte, fielen noch mehr Sterne in meine Hände. Ganz herzlichen Dank, du hast mir eine grosse Freude gemacht, liebe Bine. Bei dieser Gelegenheit lernte ich deinen wunderschönen Blog kennen.

Ein ganz grosses Dankeschön gehört daher auch Nicole, mit ihrem schönen Blog niwibo, die sich die grosse Mühe gemacht hat und alles gut organisierte. Eine gute Gelegenheit neue Blogs kennenzulernen. Vernetzen unter Blogger, dafür erhält Nicole von mir ein grosses Kompliment.

Ich bin gerüstet, das Christkind kann kommen. Die Familie kommt zusammen wie jedes Jahr, und wird sicher genauso wie ich es am liebsten habe.

 

„Guetzle“

Diese Woche war ich mit“ Guetzle“ beschäftigt. Diese Tradition machte ich in den letzten Jahren immer gemeinsam mit meiner Tochter. Wegen ihrer Weiterbildung hat sie aber dieses Jahr keine freie Zeit. Darum haben wir die Sorten unter uns aufgeteilt. Sie und ihr Mann backten Sorten, die man mit Förmchen ausstechen muss. Solche Guetzli mache ich gar nicht gerne. Am Sonntag werden wir unsere Sorten austauschen, wenn dann noch welche übrig sind:-), und verpacken. Gemeinsam in der Weihnachtsbäckerei kreativ sein, ist aber eindeutig schöner.

Für meinen Teil der Guetzli lief die Küchenmaschine diese Woche heiss. Ich probiere jedes Jahr gerne neue Sorten aus. Die Mandelkugeln habe ich bei Martina entdeckt. Ich wusste bereits beim Lesen der Zutaten, dass die lecker sind.

Sie erinnern ein wenig an Amaretti. Ich habe gleich probiert als sie noch lauwarm waren und  ich finde sie sehr gut.

Da wir getrennt „guetzleten“ sind es dieses Jahr weniger Sorten. Letztes Jahr haben wir 21 Sorten gemacht, und dafür unter anderem 2 kg Butter, 3 kg Mehl und 12 Eier gebraucht. Aber wie heisst es doch so schön: weniger ist manchmal mehr.

Astrid sammelt die Fakten
Andrea die Samtagsfreuden
Katrin die Sonntagsfreuden
Lotta die Traditionen

Überraschungsgeschenk

Wie lange das schön gestaltete Couvert unterwegs war, von der lieben Nicole zu mir, kann man auf dem Poststempel nicht mehr lesen. Aber Nicole hat mich schon ganz vorsichtig gefragt, ob ihre Post nicht angekommen sei. Meine Freude war gross, als ich diese Woche dann endlich die Rehspuren in den Händen hielt.

Die schöne Herbstkarte, die sie selber gestaltet hat, habe ich schon auf ihrem Blog und bei diversen Bloggerinnen bewundert.

Ganz überraschend lag noch diese selbstgemachte Brosche im Couvert. Ganz herzlichen Dank liebe Nicole. Ich habe richtig viel Freude daran.

Ich weiss eigentlich nicht, mit was ich das verdient habe. Ich vermute ja, dass ich das schöne Schmuckstück bei ihr erbettelt habe.

Siehst du Nicole, wie wunderbar die Brosche auf meine Jacken passen?

Ich liebe Knöpfe, und so einen kunstvollen mein eigen zu nennen, ist toll. Genauso wie ich es am liebsten mag.

 

Langer Start in die Ferien

Auf den ersten Blick ist es nicht leicht zu erkennen, wo das Foto entstand. Ich nahm es im Café am Flughafen vor unserem Abflug in die Ferien auf. Eigentlich recht spektakulär die Reflektion in der Fensterfront.

Mit Edelweiss Air flogen wir mit anfänglicher Verspätung sicher nach Kreta.

Als alle Passagiere schon brav angeschnallt auf ihren Plätzen sassen, kam die Durchsage, dass wir fast 2 Stunden warten müssen. Erfreut war niemand, aber es blieb ruhig und wir warteten alle gelassen bis wir dann endlich abheben konnten.

So ein Flug ist recht monoton und man harrt auf seinem Platz aus. Ausser Lesen oder Musik hören kann man nicht viel machen. Auf Kurzstrecken kann man nicht einmal Filme schauen. Ob ich den Fotoapparat im Querformat oder Hochformat halte ändert auch nicht viel.

Beim geradeaus Schauen veränderte sich die Aussicht auch einige Stunden nicht.

Genauso unspektakulär sieht es aus, wenn die Sonne nicht scheint und alle Liegen leer sind und niemand im Pool vor dem Zimmer am Schwimmen ist.

   

 

Drahtkugeln

Letztes Wochenende besuchte ich einen Benefiz-Workshop zugunsten von FH Schweiz. Unter kundiger Anleitung von Esther stellten wir Drahtkugeln her. Alles war bereits schön vorbereitet. Nach einer gründlichen Einleitung über die richtige Arbeitsweise begann jeder in der Gruppe auch schon bald den Draht zu wickeln. Als Formhilfe eignen sich Wasserbälle gut. Es wird unterschieden, ob der Draht rosten oder blank bleiben soll. Je nachdem nimmt man die entsprechende Drahtrolle. Der Anfang ist am schwierigsten wie bei so vielem.

Einige Anschauungsbeispiele hat Esther uns bereitgelegt. Ob gefüllt oder dekoriert, da ist die Fantasie jedes einzelnen gefragt.

Obwohl wir alle konzentriert arbeiteten, schaffte niemand mehr als eine Kugel an diesem Morgen. Ich hatte eine genaue Vorstellung, was für Kugeln ich machen möchte. Und ich weiss auch schon ganz genau, wo meine Kugel vor sich hin rosten wird.

Vreni hat den Workshop organisiert. Das Geld vom Workshop setzte sie für ein Wasserpumpenprojekt in Burundi ein. Sie betreut die Organisation FH Schweiz schon 10 Jahre ehrenamtlich. Sie war auch schon mehrmals in Afrika und überzeugte sich vor Ort, dass die Spendengelder gut angelegt sind.

Dank dem unentgeltlichen Einsatz von Esther, die kompetent den Kurs betreute und helfend zur Seite stand, konnten alle Teilnehmer mit einer selbstgemachten Drahtkugel nach Hause gehen.