Endlich war der ersehnte Tag da, und wir konnten eine richtige Märchenhochzeit geniessen.
Auch „Petrus“ hatte ein Einsehen und hielt die Schleusen geschlossen.
Die Trauung fand in Gottes freier Natur, ganz nah am Wasser, statt. Die Trauung war sehr einfühlsam, schön abgestimmt auf das Brautpaar. Der musikalische Rahmen kam von der Schwester der Braut auf der Querflöte und von einem Gospelchor.
Es war geanu so, wie es die Braut und ihre Trauzeugin schon vor bald 25 Jahren stundenlang mit ihren Barbie Puppen gespielt haben.
Es war ein wunderbares Gefühl, in den Augen der Brautleute die Freude zu sehen.
Alles wurde gut organisiert von den Trauzeugen. Auch die Gäste machten mit ihren schönen Outfits dem Brautpaar alle Ehre. Und das Schloss bot die perfekte Kulisse, die für einen solchen Anlass einmalig ist.
Archiv der Kategorie: Familie
Ruhe am See
Ich hatte schon oft das Privileg, bei meiner Freundin im „Badhüsli“ Gast zu sein. Wunderschön liegt es direkt am See. Hier lässt es sich gut sein.
Schon viele Geburtstage haben wir hier gefeiert, Workshops durchgeführt oder spontane Kaffeerunden einberufen. So sind Freundschaften entstanden oder auch schon einmal ein schönes Geschenk.
Im „Badhüsli“ verbrachte ich schon mit meinen Kindern, als sie noch klein waren, schöne Stunden im und am Wasser. Der Blick von der Sitzbank auf den See ist bei jedem Wetter sehr beruhigend und lässt die Gedanken schweifen.
Auch wenn die Sonne nicht scheint, ist es trotzdem schön hier.
Geschützt im Vorraum kann man dem Treiben auf dem See zusehen: Wie ein Segler sich im Wind treiben lässt.
Oder wie die, die es schneller lieber mögen, vorbei kommen.
So ganz alleine in der Ruhe der Natur zu sein, hat schon etwas mystisches. Da wird einem so richtig bewusst, in was für einem Paradies wir Leben dürfen.
Es ist ein Ort, wo ich immer wieder gerne hinkomme. Sei es zu zweit bei einem guten Gesprächen mit einer Webarbeit in Arbeit, die fast von selber wächst, oder in geselliger Runde. Gerade so wie ich es am liebsten mag.
Woche 34: Outdoor Bilanz
Also meine Pläne für die Outdoor-Saison diesen Sommer vielen oft buchstäblich ins Wasser. Meine Tasche stand, bis auf wenige Vorstellungen, oft nur in der Ecke. Vom Kinoabend mit dem Film Der Koch habe ich hier schon geschrieben. Dann gab es noch die Freilichtaufführung Carmen im See Burgtheater. Diese genoss ich mit meinen beiden Töchtern bei herrlichem Sommerwetter und schöner Naturkulisse.
Die Oper Carmen unter der Regie von Leopold Huber wurde mit nur sechs Schauspielern aufgeführt. Die Kulisse war auch sehr einfach gehalten, liess aber genug Spielraum für das Stück.
Wir drei waren begeistert vom Abend. Für mich ist es besonders schön, wenn wir drei zusammen sein können. So Mutter-Töchter-Zeit ist genau das, was ich am liebsten mag.
Zudem kam ich noch unerwartet in den Genuss eines weiteren Kinoabends. Auf Grund des sehr nassen Sommers haben sie die Open-Air Kino Vorführungen verlängert.
Und siehe da, es hat sich gelohnt. Der Film Das Schicksal ist ein mieser Verräter fiel das erste mal dem Sturm zu Opfer.
Eine Verfilmung des Bestsellers The Fault In Our Stars von John Green.
Die beiden Hauptdarsteller Hazel und Gus sind zwei junge Menschen, die den gleichen Humor teilen und sich unsterblich ineinander verlieben. Ihre Beziehung ist so einzigartig und wundervoll, dass die beiden es mit ihrem gemeinsamen Schicksal aufnehmen. Hazel leidet seit Jahren an Krebs, Gus hat durch Knochenkrebs ein Bein verloren. Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort den Autor von Hazelels Lieblingsbuch zu treffen. Eine Reise, die das Leben der beiden entscheidend verändert.
Ein sehr ergreifender Film, der aber nicht kitschig ist. Ich bin mir sicher, dass von den Zuschauern niemand unberührt die Vorstellung geschaut hat.
Und der Abend war angenehm warm, von der wunderbaren Kulisse ganz zu schweigen.
Es waren wenige Abende diesen Sommer, die ich mit Kultur im Freien verbracht habe. Doch alle waren sehr schön und haben sich gelohnt dabei zu sein.
Woche 32: Das Kleid
Diesen Monat feiern wir, bei hoffentlich traumhaftem Sommerwetter, eine romantische Hochzeit.
Die liebevolle, selbstgemachte, schöne Einladungskarte haben wir vor langer Zeit erhalten.

Vieles wurde, einfühlsam auf die Hauptproganoisten abgestimmt, vorbereitet. Es soll der schönste Tag im Leben des Brautpaars werden.
Ich hatte die ganz grosse Ehre, bei der Auswahl des wichtigsten für eine Braut dabei zu sein, und beratend zur Seite zu stehen. Und ja, wir haben es gefunden: das Kleid. Ihr Kleid, wie geschaffen für die Braut. Einfach wunderschön wie sie strahlt, wenn sie von ihrem Kleid spricht und wenn sie sich grazil darin bewegt. Wie eine Prinzessin fühlt sie sich darin, und das ist gut so.
Diese Woche haben wir das Schmuckstück, frisch aufgebügelt nach einer letzten Anprobe, endlich abgeholt. Und ich darf das edle Stück hüten bis zum grossen Tag.
In ihrem ehemaligen Zimmer wird eine Aufhängevorrichtung an der Decke angebracht, dass der Traum von einem Kleid frei hängen kann, um ja nicht mehr zu verknittern.
Es schwingt auch ganz viel Wehmut mit in diesem Zimmer. Ist es doch für uns Eltern eine nicht ganz einfache Sache, wenn aus Kindern erwachsene, selbständige Menschen werden.
Die Braut, von der hier die Rede ist, ist nämlich unsere Tochter. Und ich wünsche ihr, dass sie es nie bereuen wird und glücklich und gesund mit unserem Schwiegersohn alt werden darf.
„Machets guet ihr zwei“ das wünscht euch von Herzen Mami / Pia
Woche 31: Geburtstag der Schweiz
Am ersten August feiert die Schweiz Geburtstag.
Ohne Paraden, aber in fast jeder Gemeinde hält vorwiegend ein Politiker oder eine berühmte Persönlichkeit eine Festrede.
Es ist auch eine grosse Tradition am Abend Feuerwerke zu zünden, sei es an einer offiziellen Feier oder im privaten Kreis, gerne auch mit Familie und Freunden beim Grillieren.
Und da man ein ganzes Jahr wieder auf diese Tradition warten müsste, wird unsere private Feier auch dann durchgeführt, wenn die Hälfte der Anwesenden mit einer leichten Sommergrippe kämpft.
Wie es sich gehört für einen Hochsommertag, konnten auch wir dank schönem Wetter den Grill anheizen. Alle unsere Beilagen kamen aus dem Garten Kartoffel-, Tomaten- und Bohnensalat, genau so wie ich es am liebsten mag.
Dank unserer Aufräumaktion fanden wir noch die nötigen Utensilien um ganz patriotisch unseren Garten zu schmücken.
Selber würde ich kein Feuerwerk kaufen, aber ich verstehe es, dass andere Freude am Lichterzauber haben. Bei uns war es sehr bescheiden, mit einer Knallkörperbatterie mit farbigen Raketen und einem wunderschönen Vulkan.
Eine Hommage an den Juli
Es sei der regenreichste Juli seit Messbeginn, hört und liest man überall. Für diejenigen, die vom starken Regen betroffen sind, ist es ein schreckliches Ereignis.
Es war jedoch nicht so, dass es jeden Tag geregnet hätte. Es gab durchaus schöne Tage, die ins Schwimmbad lockten. Auch konnte man bei angenehmen Wassertemperaturen herrlich im See schwimmen, und das doch immerhin in jeder Woche des Regenmonats Juli.
Gelegentlich hatte ich sogar ein richtiges Sommervergnügen, z.B. einen Film im Open-Air-Kino während einer trockenen, warmen Nacht zu sehen.
Aber eben, das schöne beständige Hochsommerwetter hatten wir nicht. Für mich war es trotzdem ein erfolgreicher Juli. Bei uns steht im August ein grosses Fest bevor. Bei diesem Wetter hatte ich genügend Zeit für die vielen Vorbereitungen: die letzten Handgriffe an den Festkleidern wurden erledigt, dies und das organisiert und auch selber Hand angelegt. Da es sich um ÜBERRASCHUNGEN handelt, kann ich hier nicht näher darauf eingehen.
Als die Wettervorhersage zum wiederholten Mal schlecht war und wir die Kartoffeln nicht ernten konnten und Gartenarbeit so auch keinen Spass macht, widmeten wir uns spontan einem anderen Projekte zu.
Schon über ein Jahr lagern wir die Pakete für unseren neuen Schlafzimmerboden. Wir haben uns jetzt lange genug vor dem Ausräumen der Schränke und dem Leeren vom Zimmer gedrückt. Wir entschieden uns das miese Wetter zu nutzen, um den letzten Teppich zu entfernen und mit einem Korkparkett auszulegen. Da wir in der glücklichen Lage sind, genug Platz zu haben, um alle Sachen aus dem Zimmer zu räumen, ging es auch rasch voran. Schön ist er geworden, unser neuer Bodenbelag im Schlafzimmer und fühlt sich beim Laufen weich an.
Um das Zimmer wieder einzuräumen wollte ich mir Zeit nehmen und alles gründlich auszumisten. Mit den Jahren sammelt sich doch allerhand an. Meine Devise ist, was mehr als zwei Jahre nicht getragen wurde wird entsorgt – gelingt mir natürlich auch nicht immer, mich daran zu halten. Und so gab es bei mir am Ende doch so einiges, das nicht mehr gebraucht wurde. All die vielen Blusen, Shirts, Hemden und Hosen und das jeweils für warme und kalte Tage – braucht man wirklich so viele Kleider? Leben wir nicht in einem unheimlichen Wohlstand?
Da ich die brauchbaren Sachen nicht einfach entsorgen muss, sondern dankbare Abnehmer habe, fällt es mir leichter, mich von diesem oder jenem Stück zu trennen.
Hatte ich doch in jüngster Zeit ein abschreckendes Beispiel dafür, wie es aussieht, wenn Jahrelang gehortet wird.
Auf jeden Fall war der regenreichste Juli seit Messbeginn für uns sehr befriedigend.
Woche 30: Selbstversorger!
Vor nicht allzu langer Zeit sah unser Garten noch so aus. In der Zwischenzeit wurde fleissig „gegärtnert“.
Wir haben Karotten, Spinat, Kefen, Schnittmangold gesäht. Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Rot-, Weiss- und Rosenkohl, Sellerie, Fenchel, Kohlrabi, Zucchini und Randen gepflanzt.
Bei schönem Wetter wurde fleissig gegossen, aber auch immer wieder gejätet.
Busch- und Stangenbohnen, Zuckermais und Gurken haben wir „gestupft“. Viele Stunden werden in das Hobby investiert und werden dafür aber auch fürstlich belohnt.
Seit Februar wird auch laufend Salat gesetzt.
Das hört sich nicht nur an als seien wir Selbstversorger, das sind wir auch. Und wir sind auch mächtig stolz darauf, weil unser ganzes Gemüse Bioqualität hat. In unserem kleinen Paradies wird nur organisch gedüngt: z.B. machen wir laufend selber aus Brennnesseln und Beinwell eine Kräuterbrühe, die wird dann verdünnt, und die Pflanzen gegossen, für deren Stärkung.
Zur Zeit sieht unser Garten so aus.
Da wir mehr als genug von allem haben, und auch schon ein rechter Wintervorrat in der Tiefkühltruhe wartet, verschenken wir gerne auch an die, die nicht wie wir in der glücklichen Lage sind, einen eigenen Garten zu haben.
Woche 29: Outdoor Jassen
Gute Freunde von uns sind in der glücklichen Lage ein Stück Wald zu besitzen. Dort gibt es eine bescheidene Hütte in einer Waldlichtung mit einer grossen Feuerstelle.
Schon ganz oft waren wir an diesem schönen Ort. Mit unseren Kindern, als sie noch klein waren, besuchten wir hier den „Samichlaus“ im Wald.
Von daheim hierher ist es eine schöne Tour mit dem Fahrrad über Felder und durch den Wald. Es ist in ca. 40 Minuten, sofern man sich nicht verirrt, zu erreichen.
In diesen Tagen wird der kühle Wald gerne genutzt für einen Jass-Nachmittag.
Weil es sich mit leerem Magen nicht so gut spielen lässt und der Gastgeber schon ein richtig grosses Feuer parat hatte, legten wir unsere Grilladen auf den Rost.
Möglichst einfach, aber mit wunderbarem Olivenfocaccia und einem leckeren Kartoffelsalat, schmeckt es an so einem schönen Ort köstlich. „Genau so wie ich es gerne mag“.
Jassen ist ein Kartenspiel, auch als Schweizer Nationalsport bekannt, das auch die grauen Hirnzellen anregt.
Weil wir zu viert spielen, entscheiden wir uns fast immer für den Schieberjass. Unsere Konstellation ist Frauen gegen Männer.
Mit dem Blatt auf dem Foto konnte ich 100 Punkte weisen.
Als Stärkung zwischen dem Spiel gab es Kaffee und eine wunderbare, selbstgemachte Linzertorte von der Gastgeberin.
Die Zeit verging wie im Flug und von der Hitze ausserhalb des Waldes sind wir am Schatten verschont geblieben.
Alle in unserer Runde sind der Meinung, dass wir unser Vergnügen unbedingt wiederholen müssen.
Mein wunderbares Orange
Orange ist eine richtige Sommerfarbe und zudem die absolute Lieblingsfarbe meiner grossen Tochter.
Die Farbe Orange ist die tatkräftigste Farbe. Sie bedeutet Expansion und Extrovertiertheit. Orange hat eine Signalwirkung und steht für eine warme und offene Heiterkeit (aus dem weiten www) und trifft genau auf meine Tochter zu.
Aber auch sonst begegne ich dieser Farbe immer wieder gerne.
Zurzeit sind meine Aprikosen reif. Am besten sind die Früchte, wenn sie gerade vom Baum gepflückt und gegessen werden – ein Genuss.
Die Aprikose wetteifert momentan in der Farbe mit der Rose, Adele Duttweiler, die auch in schönster Blüte steht.
Das schöne an eigenen Früchten ist, dass man weiss, da wo Bio gesät und geerntet auch Bio gegessen wird.
Aprikosen kann man sehr vielfältig verwenden. Bei uns gab es heute Pouletbrüstli mit Aprikosen-Chutney. Leider habe ich vergessen ein Bild zu machen, aber es war sehr fein.
Woche 28: Der Sommer macht Urlaub
Am Montag war noch Sommer und Badewetter. Die Wettervorhersage für die nächsten Tage waren aber nicht verheissungsvoll.
Die Gelegenheit wurde genutzt und der Rasen wurde gemäht. Doch die ersten Pläne für diese Wochen fielen schon ins Wasser: Am Abend wollten wir ins Openair Kino Der Koch anschauen. Um 18.00 Uhr wurde eine Wetterwahrnung herausgegeben, dass es in unserer Region Sturmböen und heftige Gewitter gibt. Auf dem Radar sah man, dass so kein Film im Openair laufen wird.
Und dann fielen die Temperaturen jeden Tag mehr, aber auf das Wochenende hin waren die Aussichten wieder besser. Am Donnerstag wurde beschlossen, dass der Samstag ein Wandertag werden sollte.
Als ich am Samstagmorgen aufwachte, hörte ich, dass es draussen regnete, und zwar nicht gerade wenig.
Wieder wurde der Wetterradar konsultiert. In der Gegend wo unsere Wanderung geplant war, sah die Wettervorhersage etwas besser aus, und diesmal sollten unsere Pläne nicht nochmals buchstäblich ins Wasser fallen. Und so wurden unsere Mitwanderer am Bahnhof abgeholt. Unser Ziel heute war der Alpstein.
Von Weissbad aus wanderten wir über Wiesenpfade gemütlich auf die Alp Bommen. Dort gibt es den besten Alpkäse zu kaufen, habe ich hier gelesen.
Wir kauften nach dem Degustieren ein Mutschli und ein Stück einjähriger Bergkäse.
Weiter wanderten wir unserem nächsten Etappenziel zu, dem Gasthaus Aescher. Welches ganz an die Felswand gebaut ist. Dort gibt es die weltbeste Rösti. Hört und liest man überall – und ja wir können es bestätigen.
Trotz gegenteiliger Aussichten sassen wir auf der Terrasse und genossen das Bergpanorama. Super war auch, dass nicht so viele Leute unterwegs waren.
Spontan entschieden wir uns für den Abstieg via Seealpsee nach Wasserauen.
Trocken aber auch ein wenig müde sind wir alle froh, dass wir die Wanderung, trotz zweifelhaftem Wetter, gewagt haben.